Werkzeug Basegestaltung allgemein

SheepDog

Aushilfspinsler
30. Januar 2022
7
7
351
Hallo zusammen!

So bin nach 15 Jahren zurück zum Hobby und muss sagen... Hilfe ich bin alt oder es gibt so viel neues / anderes das ich gerade echt bissel überfordert bin...

Hätte somit die Frage wie wird in der Heutigen Zeit die Grund Basegestaltung gemacht?!

Zu meiner aktiven Zeit damals ist man hingegangen und hat ein Sand-kleine Steine-Gemisch auf der Base mit Bastelleim geklebt und dieses dann entsprechend Bemalt und durch ggf. Bits und oder Statisches Gras komplettiert.

Wird das heute mit irgendwelchen Farben gemacht?! Weil finde nirgends mehr dieses Klassischen "Base Sand Sets". 🙁


Vielen lieben Dank!

Ach ja was ich vor habe: hätte gerne halt diesen Klassischen Effekt von "Erde" welche dann entsprechend eingefärbt wird und durch Gras ergänzt wird. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: senex
Wird das heute mit irgendwelchen Farben gemacht?! Weil finde nirgends mehr dieses Klassischen "Base Sand Sets"
Nimm Vogelsand,Kg ca 0,70€ oder Korallensand aus der Zoohandlung Kg ca 4€.
Für Grasbüschel Tufts, für Grasdecke immer noch elektrostatisches Gras.
...und klar wird es tw immer noch gemacht.?
Welcome Back.?
 
Ich weiß nicht, ob man sagen kann "heute macht man das sosundso" aber texture paints / Strukturpasten wie z.B. Dark Earth von AK Terrains oder einige der Technical Paints von GW (Agrellan Earth, Martian Ironearth usw.) sind schon ein häufigeres Gestaltungsmittel. Wenn man mit der Farbe zufrieden ist, fehlen nur noch Bits, Steine, Tufts... ansonsten kann man über die meisten auch gut drübermalen. Ansonsten gibt es von Midwinter Minis ein interessantes Video, wo 30 verschiedene Materialien, die man mehr oder weniger gratis sowieso zuhause hat, auf ihre Tauglichkeit als Basematerial getestet worden sind Youtube: Midwinter Minis Letzendlich hängt alles davon ab, welchen Look du dir wünscht 🙂
 
  • Like
Reaktionen: SheepDog
Was ist an technical paints jetzt anders als Farbe/Pigmente, Holzleim, Texturmittel aller Art und ggfs. Krakelierlack ... die man schon immer benutzt ... außer der Preis von ca. 6 € für die 25 ml?

Leute die sich gerne 1:1 an Tutorials von GW orientieren, haben jetzt auch für die Base etwas. Dieses technical Astrogranit liegt z.B. den SM und Necron Paint Boxen bei. Denke das ist so der Hauptvorteil.
 
Mich wunderte es nur, das es kaum noch einen Hersteller gibt, der die aus meiner Sicht klassischen Sandgemische anbietet.
DM, Rossmann,jeder Discounter mit Heimtier Abteilung,der eigene Garten, der Sandkasten (auch der eigene)usw.
Ich hoffe doch, daß hier niemand an die "Basing Sand" Kiesgrube iwo in einer versteckten Ecke Europas glaubt.?
 
  • Like
Reaktionen: senex
Das klassische, vielerorts leicht verfügbare und sehr gut einzusetzende Gemisch für jedermann ist der Vogelsand. Einmal aussieben (Küchensieb) und man hat eine grobe und eine feine Fraktion. Bei Bedarf kann man die Bröckchen nochmal separieren.
Muss ehrlich gestehen, ich mag die Struktur nicht, welche Vogelsand hinterlässt, da die feinen anteile schlicht zu einer nahezu platten Masse werden. 🙁

GW hatte "früher" mal ein echt gut brauchbares Gemisch, das aber leider auch schon gegen ende meiner Aktiven Zeit rare wurde.

Habe nun etwas ähnliches gefunden (so hoffe ich) und werde das mal testen. Da es aber aus UK kommt, wird es voraussichtlich bis mitte des Monats dauern bis das hier eintrudelt. 🙁

Nun ja in der Zeit Pinsel ich halt schon einmal etwas herum, mal sehen ob ich es noch "drauf" habe. XD
 
  • Like
Reaktionen: SheepDog
Also eigentlich ganz einfach. Geh in den Wald. Nimm ne Tüte mit. Da gibt es umgestürzten Bäume. Da gehst du an die Wurzeln. Da ist Dreck. Den nimmst du mit. Den trocknest du im Ofen bei 100 Grad ne halbe Stunde (ohne Tüte).
Du brauchst nie wieder in Deinem Leben einen Gedanken ans Basing verschwenden ?
 
Haben halt nicht mehr so viele Lust oder Geduld, sich die passende Sande und Siebe zu suchen und mit Acrylfarbe ihre Strukturfarben/-pasten selber zu machen und kaufen lieber teuer, fertig und am besten eingefärbt gemäß Bemalvorlage "Mars Pattern".🤣
Wenn ich meiner Frau sowas nicht selbst zusammenrühre, dann sprengt die ihr Kunstbudget sehr zügig.
GW & Co. leben prächtig davon. 6€ für 25 ml ist ein geiler Apothekenpreis, sogar im nicht ganz günstigen Künstlerbedarf bezahlt man dafür unter 10%.

Na egal. Hier noch eine moderne Alternative zum Sand und nochwas an sehr gleichförmigen Strukturmaterial.
 
Okay, ich danke für die rege Beteiligung und die echt hilfreichen Beiträge!

Mich wunderte es nur, das es kaum noch einen Hersteller gibt, der die aus meiner Sicht klassischen Sandgemische anbietet.

Bin aber nach einiges an Suche tatsächlich doch noch fündig geworden. 🙂
Gibts doch:
 
  • Like
Reaktionen: senex
200 Gramm Feinsand für 7 €, ein paar kleine Stücke Kiefernborke (100 Gramm) für 8 €, 200 Gramm vom Straßenrand ... usw. usf.
Es stimmt wohl doch: Jeden Tag steht irgendwo ein Bekloppter auf ....
Du hast da aber auch Glasperlen zum Sandstrahlen verlinkt, die pro kg auch nur ein paar € kosten. 😉
 
  • Augenrollen
Reaktionen: senex