Hier können alle Fragen, Tipps und Techniken zur Basgestaltung gepostet werden.
Gerne können hierzu auch Bilder hinzugefügt werden.
Gerne können hierzu auch Bilder hinzugefügt werden.
Du kannst, wenn es vollständig getrocknet ist das ganze großzügig mit Bastelleim der durchsichtig trocknet ebnen, aber ist kein schöner Weg. Still Water ist klasse Zeug, aber wenn die Basis uneben ist, nervt es schon ein wenig. Du brauchst dann mehrere dünne Schichten, die erst wieder vollständig trocknen müssen.Oh, sehr passendes Thema, da ich gerade wieder etwas bez. Basegestaltung herumdenke.
Ich möchte gern einen aufgerissene Base machen. Den (etwas breiteren) Riss möchte ich jetzt mit „Flüssigkeit“ füllen. Irgendetwas in Richtung „Chemieabfälle“. Grünlich, leicht trüb aber immer noch ein klein wenig Transparent, 2-3mm tief, glatte WasserOberfläche. Der Grund, bzw. im Riss liegende Dinge sollen also noch leicht, wenn auch undeutlich, sichtbar sein.
Ich hab hier einen kleinen Test mit meinem Bastelleim (Irgend ein anonyme Produkt vom örtlichen Tedi) gemacht. Wenn ich ihn mit ein, zwei Tropfen Farbe einfärben würde, hätte ich wohl das gewünschte Ergebnis.... bis auf die Tatsache dass sich der Leim beim trocknen extrem zusammenzieht und dann hässliche Ränder hinterlässt. (Wie transparent es bleibt wenn ich mehrere Schichten machen würde, habe ich noch nicht getestet.)
Den anscheinend üblichen Weg über Flüssig-Resin möchte ich nicht gehen, da ich dank kleiner 1-Zimmer Wohnung immgleichen Raum auch schlafen müsste.
Ich habe, da ich keine andere Lösung gefunden habe mir heute Nacht spontan eine Flasche Vallejo Still Water bestellt, welches laut diversen Reviews aber u.a. Probleme mit unebenen, gestalteten Untergründen haben soll. Also genau mit dem was ich im Grunde schon vorbereitet habe. Wäre also eher ein „ausprobieren und beten dass es mir nichts kaputt macht“
Jemand Tipps wie ich die Erfolgschance mit Still Water vergrößern kann oder gleich ganz andere Tipps für „verseuchtes Wasser“?
Zum kleben von iwa ist der okay, aber für Wasser ist die Plürre zu dünn, da dann doch lieber Ponal nehmen, der trocknet recht wenig ein. Das Zeug aus den 1€Läden hat schon gut Wasser drin, das taugt nicht viel.Ich hab hier einen kleinen Test mit meinem Bastelleim (Irgend ein anonyme Produkt vom örtlichen Tedi) gemacht.
Mehrere Schichten hätte ich wohl auch beim Bastelleim versucht. 🙂Du kannst, wenn es vollständig getrocknet ist das ganze großzügig mit Bastelleim der durchsichtig trocknet ebnen, aber ist kein schöner Weg. Still Water ist klasse Zeug, aber wenn die Basis uneben ist, nervt es schon ein wenig. Du brauchst dann mehrere dünne Schichten, die erst wieder vollständig trocknen müssen.
Ich werde mal ausprobieren wie das mit Still Water klappt. Eine Flasche steht jetzt hier. Bis ich das aber wirklich an der Base ausprobieren kann dauert es noch etwas.. Die ist ja noch nicht einmal grundiert.Du kannst Stillwater auch mit ner Ink färben, damit kannst du dann noch etwas am Farbtron drehen, wenn du nicht 100% zufrieden mit der Untergrundfarbe bist.
Danke, aber ich möchte tatsächlich eine glatte, „tote“ Oberfläche. Ich Merk es mir aber mal für die Zukunft.Kleiner Tipp: Wenn du Luftblasen an der Oberfläche haben willst, kannst du die Kugeln aus Tintenpatronen benutzen und sie in die vorletzte Schicht reinwerfen. Dadurch das die Kugeln durchsichtig sind, kannst damit Luftblasen darstellen und man sieht sie später nicht mehr.
Tatsächlich hat der Bastelleim eine ähnliche Konsistenz wie Holzleim. Ist auch weiß und trocknet transparent aus. Allerdings verkaufen sie dort wohl inzwischen anderen Bastelkleber unter gleichem Namen (und in den gleichen Flaschen) der laut meiner Mutter (bastelt auch gern) nichts mehr taugen soll.... mal gucken. Vieleicht mache ich noch mal einen Ponal-Test. 🙂Zum kleben von iwa ist der okay, aber für Wasser ist die Plürre zu dünn, da dann doch lieber Ponal nehmen, der trocknet recht wenig ein. Das Zeug aus den 1€Läden hat schon gut Wasser drin, das taugt nicht viel.
Dreh halt mein eine Reserve-Base um und probier es aus. 😀Ich werde mal ausprobieren wie das mit Still Water klappt. Eine Flasche steht jetzt hier. Bis ich das aber wirklich an der Base ausprobieren kann dauert es noch etwas.. Die ist ja noch nicht einmal grundiert.
Das wäre ja vernünftig und risikofrei. Das geht doch nicht ?Dreh halt mein eine Reserve-Base um und probier es aus. 😀
Ich glaube von Greenstuffworld gibt es Craftworld Strukturrollen. Vielleicht ist das eine Option? Ich nutze die mittlerweile für viele thematische Bases. Bei den gewölbten Flugbases könnte das aber schwierig werden oder nicht so toll aussehen.Ich suche nach etwas Craftworld-inspiriertem, das man auf ne Base stellen kann, um die Flug-Bases zu ersetzen? Jemand Ideen?
Ich hab mich bisher noch nicht so intensiv mit dem Thema Craftworld auseinander gesetzt aber nach den ersten Artworks die ich so erspähen könnte würde ich mit Jugendstil ähnlichen Bögen oder ähnlichem arbeiten. Je nach dem wie groß die Flugbase ist und wie viel Aufwand du rein stecken willst. Bei meinen Tyraniden hab ich als Flugbasedeko einfach Islamoos eingeplant als Baumwipfel ersatz. wäre auch für dich vielleicht eine Möglihkeit und hier und da schauen einfach Antennen oder mal ein paar passende Architekturbögen aus dem Grünzeug. Das wäre zumindest ein Ansatz den ich mir gut vorstellen könnte gerade für die sonst sehr klaren und fast schon messerscharf wirkenden Kanten der Flieger (falls es denn Eldar sind die da herum cruisen dürfen)Ich suche nach etwas Craftworld-inspiriertem, das man auf ne Base stellen kann, um die Flug-Bases zu ersetzen? Jemand Ideen?
Weltenschiffe oder Eldar(Aeldari)-Ruinen und für welche Armee?Ich suche nach etwas Craftworld-inspiriertem, das man auf ne Base stellen kann, um die Flug-Bases zu ersetzen? Jemand Ideen?