Battletech Start

Ich war am Mechforce Germany Stand. Den stand in Halle 6 hab ich aktiv nicht mitbekommen. Leider muss man sagen. Es war doch ziemlich voll. Wir waren froh ziemlich schnell am Mechforce stand ein Probespiel absolvieren zu können.
Der Catalyst Stand in Halle 3 in der Nähe vom Pegasus Stand (was war nicht in der Nähe vom Pegasusstand ^^) war auch nicht bei mir auf dem Schirm, Kollege hatte mich darauf aufmerksam gemacht, aber die hatten schon keine Urbanmechs mehr... (Außer den Plüsch ^^)

Mechforce war in Halle 6, hast also alles richtig gemacht, habe mich auch gefreut endlich (!) einen Platz zu bekommen, da haben ja wirklich alle möglichen Menschen sich zum Spielen drangesetzt. ?

Ich muss da auch Mal schauen, wann ich wirklich Zeit zum Spielen hab. Das schöne an Battletech ist, dass es eine Überschaubare Anzahl an Miniaturen auf dem Feld gibt, aber dafür unzählige Tabellen in die man sich reinfinden muss. (Zum Glück gab es diese Übersichtskärtchen am Stand!)
 
Es war halt wirklich extrem voll (mir persönlich zu voll) deswegen hab ich sicher die ein oder andere Perle übersehen.

Der Platz war wirklich Glück. Ein Tisch war kurz frei und wir haben uns direkt dran setzen können. Das ging sonst so fix nur beim Konami Pokémon stand mit den raids. Tatsächlich hatte ich aber auch keine Lust mich hinter einen Tisch zu stellen um die nächste Partie zu"reservieren". Als Spieler hätte es mich unglaublich genervt wenn mir bei dem ganzen Trubel auch noch wer im Nacken gesessen hätte. ?
 
PS. Die beginners Box haben wir uns jetzt geordert. Leider ist die Armored Combat Box momentan nicht verfügbar, sonst hätte ich sie direkt mit bestellt.

Na ja, bei @fanen gibt es die noch sofort... allerdings mit einem nicht ganz so kleinen Aufschlag! Der hat ein sehr breit gefächertes Angebot, auch bei BT und momentan so noch (fast) alles auf Lager. Einiges davon wird wohl so schnell nicht wiederkommen.
 
  • Like
Reaktionen: Arkon
PS. Die beginners Box haben wir uns jetzt geordert. Leider ist die Armored Combat Box momentan nicht verfügbar, sonst hätte ich sie direkt mit bestellt. Die Mail Benachrichtigung ist aber aktiviert für den Fall dass sie wieder verfügbar ist.
Schau doch einfach mal beim SciFi-Trader rein, der hat scheinbar noch welche und noch so manch anderes Schmankerl bezüglich Battletechs.
 
Na ja, so einige dieser Anbieter haben ja auch noch Piranha-Decals im Angebot, wenn auch nur noch sehr wenige.
Aber Vorsicht @Arkon - die sind nicht gerade von guter Qualität und recht klein, man braucht also etwas Geduld
und Erfahrung. Zudem sind die neuen Figuren von Catalyst nicht gerade mit vielen geraden Flächen gesegnet, da
wird es also schwer, "seine" persönliche Einheit eindeutig zu kennzeichnen.^^

Aber man sieht, BT ist immer noch recht gut in Deutschland vertreten, auch wenn es so zwischen 2005-2020 relativ
harte Zeiten hatte da es an der Platte nur noch selten gezockt wurde, nach MW4 eine längere Pause am PC eintrat
welche MWO wohl nicht ganz schließen konnte. Dazu der komplette Crash der alten Rahmenhandlungen in den
liebgewonnen Romanen nach dem Steiner-Davion-Bürgerkrieg mit Übergang zum Jihad bzw. gar Dark Age...

Aber es stehen ja hoffentlich bessere Zeiten bevor, die Ankündigungen weiterer Boxen flatterte ja schon ins Haus
und so mancher (lang vermisste) Mech wird wohl bald wieder in meiner Vitrine stehen und mal sehen... bielleicht
ja auch mal wieder auf einer Platte.^^
 
  • Like
Reaktionen: Arkon
Gerade Hover mit 8/12 oder gar 9/14er Bewegung sind da oft deutlich (Anfänger-) geeigneter als leichte Mechs mit nur 6/9er Bewegung und zumeist die besseren Scouts... vor allen bei Gelände mit offenen Flächen od. Gewässern.
Meiner Erfahrung nach stecken Anfänger Schwebepanzer eigentlich ständig in den Wald. Ich finde die nicht trivial zu bewegen wegen der eventuellen Rutscherei, da muss man recht viel vorplanen, wenn immer die 4 dranliegen soll.

Wenn ich Fahrzeuge ausprobieren wollte, würde ich erst mal mit Kettenfahrzeugen mit Turm anfangen. Die halten was aus, bleiben nicht ständig liegen wie Radfahrzeuge, rutschen nicht in der Gegend rum wie Schweber und können in alle Richtungen schießen. Sowas wie Goblin, Manticore, Bulldog, Po, Von Luckner oder, wenn man absolut keinen Wert auf Bewegung legt, der Behemoth.
 
  • Like
Reaktionen: Arkon
Ich wollte mal was zum Hinterg4rund von Battletech schreiben. Der ist meiner Meinung nach ziemlich gut und auch über viele Jahre ausgearbeitet worden. Allerdings überträgt er sich weit weniger in das Spiel als wie du es eventuell von anderen Spielen gewohnt bist (v.a. 40k).

Hauptschauplatz ist die innere Sphäre, der Kern des von der Menschheit besiedelten Territoriums. Nach dem Zerfall des Sternenbundes, einer großen Allianz in der der Großteil der Menschheit vereint war (teilw. unter argem Zwang) und ein goldenes Zeitalter erlebte, folgten mehrere extrem brutale Nachfolgekriege zwischen den 5 großen Häusern. Diese gab es auch schon vor dem Sternenbund, aber in dessen Zeit waren die Rivalitäten der Häuser quasi eingefroren. In den Nachfolgekriegen ging viel Wissen verloren und die Häuser entwickelten sich technologisch zurück.

Zu Beginn des Spielsettings, so Anno 3025, existieren primär nur die 5 großen Häuser, die halt permanent untereinander Krieg führen - oder zumindest größere Scharmützel an den Grenzen ausfechten. Im Uhrzeigersinn der Karte hätten wir da:

Haus Kurita / Draconis Kombinat: Weltraum Japan und brutal ehrlicher Unterdrückungsstaat - anfangs die Hauptantagonisten
Haus Davion / Vereinigte Sonnen: Die hauptsächliche PoV-Fraktion und quasi die guten Jungs - UK / USA in Space
Haus Liao / Konföderation Capella: Wilder Mix vom alten China und der Sovjetunion - anfangs klar Böse aber schwach
Haus Marik / Liga Freier Welten: Auf dem Papier eine Demokratie, faktisch aber eine Militärdiktatur - selten im Fokus der Handlung
Haus Steiner / Lyranisches Commonwealth: Deutsche / Skandinavier im Weltraum - mächtig aber prinzipiell gutmütig, wenn man sie nicht reizt.

Ab 3050 kommen dann die Clans hinzu. Das sind Teile des alten Sternenbundmilitärs, die vor den Nachfolgekriegen die innere Sphäre verlassen haben um nicht als Kanonenfutter in eben jenen Kriegen zu enden. Ein paar (mMn eher unglaubwürdige) Entwicklungen später wurde aus diesen Soldaten eine Stammes-Gesellschaft mit strengem Kastensystem. Die Krieger geben den Ton an und werden in Klonbottichen aus den besten Kriegern der vorangegangenen Generation gezüchtet. Im Gegensatz zur inneren Sphäre haben die Clans aber keine Technologie verloren sondern die existierende weiterentwickelt. Ihr Ziel war es anfangs, die innere Sphäre zurückzuerobern. Durch die überlegene Technologie konnten sie Anfangs die innere Sphäre massiv unter Druck setzen und große Gebiete erobern, bis man das Gesellschaftssystem und die Art der Clans, Krieg zu führen durchschaut hatte und sie somit zu einem Stillstand niederkämpfen konnte, bevor es zu einem erfolgreichen Gegenangriff kam.

Im Spiel findet man davon wie gesagt eher wenig. Zwar gibt es Listen, welche Fraktion welche Mechs bevorzugt, aber die meisten Spieler spielen eben die Maschinen, die ihnen gefallen. Und dann auch in der Regel nur die innere Sphäre, da die Clans bei den Spielern der ersten Stunde wenig beliebt waren, eben weil sie spielerisch anfangs viel zu stark waren und sich erst später Regeln entwickelt haben, wie man halbwegs faire Spiele IS gegen Clans spielen kann.

Ich würde daher auch die Mechs spielen die dir gefallen und anfangs auch Spiele mit 4 vs 4 Mechs spielen, also Lanze vs. Lanze. Bei gleicher Maximaltonnage sollte das für den Anfang reichen. Später kann man dann noch tiefer in die Regen einsteigen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Arkon
Heute oder morgen kommt die erste Box schon an. Zum bemalen komme ich dann aber erst in ein paar Wochen. Wird uns aber nicht davon abhalten uns in die Regeln einzuarbeiten und ein paar Spiele zu spielen.

Danke auch für die Klarstellung der Panzer. Wie gesagt, das wäre nach den Mechs eine Richtung die mir noch gefallen könnte. Rein von der Optik her. Bei den Mechs gibt es aber wohl genug Varianz dass es nicht unbedingt nötig ist.

@Ferox21

Danke für die Zusammenfassung. 3025 ist auch die Zeitachse die mich bis jetzt am ehesten anspricht.
 
Haus Kurita / Draconis Kombinat: Weltraum Japan und brutal ehrlicher Unterdrückungsstaat - anfangs die Hauptantagonisten
Haus Davion / Vereinigte Sonnen: Die hauptsächliche PoV-Fraktion und quasi die guten Jungs - UK / USA in Space
Haus Liao / Konföderation Capella: Wilder Mix vom alten China und der Sovjetunion - anfangs klar Böse aber schwach
Haus Marik / Liga Freier Welten: Auf dem Papier eine Demokratie, faktisch aber eine Militärdiktatur - selten im Fokus der Handlung
Haus Steiner / Lyranisches Commonwealth: Deutsche / Skandinavier im Weltraum - mächtig aber prinzipiell gutmütig, wenn man sie nicht reizt.
Na ja, Haus Marik war für mich ehr so ein Mix aus Sowjetunion mit Warschauer Vertrag (also Osteuropa) während Liao China/ Indochina recht gut abdeckt.
Ab 3025 kommen so ganz langsam erste technische Verbesserungen dazu - die IS-Mechs erhalten erste Doppelkühkörper und schon einige wenige neue Waffen, aber auch Techniken welche ihre Mechs schneller machen (Myomer)... aber das eben nur in Ansätzen und stellt keine signifikante Verbesserung der Level 1-Mechs dar.
Zwischen 3025-3050 gibt es natürlich auch heftige Konflikte zwischen den Häusern aber auch neue Allianzen und neue kleinere Reiche wie z.B. St. Ives und Raselhague (welche aber nur wenige Jahre bestanden, teilweise nur bis zur Clan-Invasion).
Die Zeit der Clan-Invasion von 3050-3060+ ist recht überschaubar und auch der Bürgerkrieg zw. Steiner und Davion bis 3070+... danach wird es zu bunt.
Innere Sphere völliges Chaos und auch bei den Clans geht es drunter und drüber denn einige Clans werden vernichtet (Blood Spirits), andere von Rivalen geschluckt (Hellions) und weitere siedeln sich in der Inneren Sphere an bzw. gründen dort neue Reiche oder gehen Allianzen mit kl. Reichen ein (z.B. Clan Ghost Bear und Teile Raselhague oder aber später auch Clan Snow Raven = Raven Alliance)... das geht einfach nur bunt durcheinander und so manch liebgewonnene Einheit oder eben gar Clan verschwindet einfach. Andere splitten auf, gründen sich neu (Clan Hells Horses etc.)... nein, alles nach 3072 ist nichts mehr für mich.
Zu chaotisch und die viele neue Technik, zu viele neue Mechs (= viele neue Figuren) macht das Spiel halt nicht wirklich leichter!


So 3025 ist gut zum Starten mit 8-12 Mechs und Level 1-Technik. Weniger Gimmicks, wenige Waffen zum Lernen der Werte, überschaubarer Schadensoutput und einfaches Hitze-Management. Mit ein paar Datenbögen mehr hat man auch die Übergangs-Phase um 3039 noch gut im Griff und kann später (nach einiges an Übung!) sogar, mit weiteren Datenbögen, diese Mechs bis so ca. 3060 ins Feld führen (Level 2 und nach noch mehr Übung auch mal gegen Clans).

Meiner Erfahrung nach stecken Anfänger Schwebepanzer eigentlich ständig in den Wald. Ich finde die nicht trivial zu bewegen wegen der eventuellen Rutscherei, da muss man recht viel vorplanen, wenn immer die 4 dranliegen soll.
Also Schwebepanzer (Hover) nahm ich nicht für Stadtgefechte oder zu schweren Untergrund mit Schutt etc. - auf halbwegs offenen Maps mit wenigen Wäldern sind sie aber idealer als leichte Mechs... zumindest auf Level 1.
So ein leichter 25t der IS ist selten mal schnell genug (die 8/12er sind rar und haben fast nur Short-Waffen) und wenig Schadensoutput. Ihre Panzerung ist ein Witz, die Wärmeableitung nicht berauschend. Auf relativ offenen Maps kann man die kaum mal einsetzen und da sind schnellere Hover halt die bessere und kostengünstige Alternative. Sie machen für ihren Speed einen guten Damage, haben auch eine gute (Front-)Panzerung und Hitze spielt bei ihnen keine Rolle. OK, da fehlt der Nahkampf aber da machen auch leichte Mechs ja eh' kaum mal Damage, sind aber im Gegenzug zu empfindlich.
Aber man legt halt immer mind. eine 3 an bzw. erreicht eine gute Deckung und wenn man dann (bei eig. Ini) mal vorprescht, dann haben sie eben (bei angelegter 4 im Rücken eines Gegners) auch mal eine AC20 od. 2x SRM6+ Med-Laser um denen sehr weh zu tun wo ein leichter Mech oft nur eine SRM2+ Med-Laser hat.
Ein schwerer Panzer ist dagegen einem mittelschweren od. gar schweren Mechs sehr oft deutlich unterlegen, gerade bei der IS. OK, sie haben massive Feuerkraft, sind aber oft langsamer als Mechs und spätestens, wenn der Mech ihnen mal einen Tritt verpasst, haben sie ein Problem.^^

Bei größeren IS-Gefechten (also über 6 Mechs) habe ich gerne je 2x Heavies und 2 Assaults (alle 4/6 od. gar 5/8) bzw. Mediums (5/8) gespielt und dazu als Ergänzung (als Scouts und für Flankenangriffe) 2-4 schneller Hover (mit 8/12 od. gar 9/14). Auf leichte Mechs habe ich gerne verzichtet auch wenn ich so gewisse Ausnahmen durchaus anerkenne (Jenner z.B.).^^


Na ja, letztendlich sind Hover/ Tanks eh' nur eine mögl. Ergänzung, wenn man mal 12 Mechs hat, die ausgiebig gespielt hat und schon einige Kniffe kennt... und vor allen, auch mal öfter gewinnt um nicht den Spaß zu verlieren.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Haus Liao / Konföderation Capella: Wilder Mix vom alten China und der Sovjetunion - anfangs klar Böse aber schwach
Wie redest du über mein Haus? 😉
Die Konföderation hat eigentlich die besten Mechkrieger der Inneren Sphäre, sonst wäre sie viel früher zusammengeklappt. Nur der Kanzler 3025 ist ein Idiot. Und seine Tochter verrückt und grausam. Und...

So ein leichter 25t der IS ist selten mal schnell genug (die 8/12er sind rar und haben fast nur Short-Waffen) und wenig Schadensoutput. Ihre Panzerung ist ein Witz, die Wärmeableitung nicht berauschend.
Och, der Locust ist doch ein zähes kleines Teil.
 
Tja... wenn @Arkon eh noch Zeit hat bis er mal mit dem bemalen anfangen kann, dann wäre
es für ihn sicher gut, sich mal im Umfeld umzusehen wer da als möglicher Battletech-Zocker
in der Nähe ist.
Zum einen geht es ja um Spiele (und so echt jeder BT-Spieler ist ja über neue Gegner froh^^)
und somit erste Spiel-Praxis aber auch mal einige Tipps.
Und so ganz nebenbei kann er da auch abchecken, was es schon für Häuser/ Clans/ Söldner
es in seiner Umgebung gibt um Dopplungen zu vermeiden bevor er sich entscheidet.

Bei Söldnern macht man wenig falsch so man nicht gerade die ganz großen Einheiten wählt
aber kleinere oder gar selbsterstellte Einheiten mit einem markanten Farbmuster sind nie ein
Problem. OK - sind da nur 3, 4 Spieler vor Ort, dann kann man auch schnell ein Haus od. Clan
wählen... müssen ja nicht zwangsläufig Steiner, Kurita bzw. Wölfe/ Jadefalken werden.^^

Der Einstieg sollte recht schnell gelingen, auch mit nur 8 bzw. mal 12 Mechs, man findet da
immer 1-2 Mechs zum erst mal einspielen bzw. dann 4 Mechs für ein vollwertiges Spiel.^^
Außer eben, er hat da nur Hardcore-Spieler welche sich sklavisch an Lore-Vorgaben halten (
Piraten und kl. Söldner-Einheiten nur Schrott-Mechs, schlechte Werte etc.) während sie aber
selber Top-Einheiten fahren und (dank längerer Spiel-Kampagnen mit allen Gimmicks) auf
einen Haufen von guten Piloten und toller Technik sitzen.

Meine Meinung dazu ist klar - schnelle und kurze Spiele ohne all dieses Klimbim. Es sollte um
Spaß gehen und nicht um die Einflechtung in geplante oder gar laufende Endlos-Kampagnen
denen man dann nur hinterher hecheln muss.

Einfach erst mal reines Zocken - ohne superschwere Maps mit Sumpf od. fast nur Wäldern od.
gar ganz harte Stadt-Maps, ohne Sonderregeln wie Null-Atmosphäre bzw. Hitze-Gebiete mit
weiteren Modifikatoren, ohne ganz spezielle Missionen mit X-Nebenaufgaben und und und...
 
ohne ganz spezielle Missionen mit X-Nebenaufgaben und und und...
Was sind denn generell mal etwas spannende BattleTech-Missionen?
Ich konnte nichts cooles finden und "schieße auf den Gegner bis einer weint" ist ja auch nur begrenzt lange geil.
Gebäude zerstören/verteidigen haben wir als Konzept nach einigen Versuchen aufgegeben, einfach weil LRMs das jedes mal für den Angreifer trivialisiert haben und es einfach keinen Spaß gemacht hat, immer mehr künstliche Hindernisse (weniger BV, weniger Runden, mehr Aufstellungsfreiheit für den Verteidiger, robustere Gebäude...) aufzutürmen.
Ich habe eine Mission geschrieben, bei der es um das halten von Zielen nach 9 Runden geht. Das hat in Tests ganz brauchbar funktioniert.

Mein Ziel wäre es, einen kleinen Katalog von Missionen zu haben, für die man weder einen Spielleiter, noch nummerierte Felder oder spezialisierte Einheiten braucht, um sie zu erfüllen. Klassische Gewohnheit aus Warhammer: Bau deine Truppe und dann würfel auf die Mission und lass dich überraschen.
Geht das in BT überhaupt? Die Streitkräfte sind in der Regel ja sehr überschaubar und es gibt jetzt nur begrenzt "Spezialisten" wie in anderen Skirmishern, wenn man nicht gerade Missionen so schreibt, dass nur Infanterie sie erfüllen kann o.ä.
Ich glaube, diese fehlende Abwechslung hat hier lokal auch dafür gesorgt, dass Leute wieder Interesse verloren haben.
 
Ich habe jetzt 3 Kampagnenbücher gehabt, die alle Missionen drin hatten.

Das Gray Death Legion Buch: Hier ist es sehr fluffig und extrem dicht an den Büchern. MMn nur was für "Historiker", ala Dunkelfalke auf Raumhafen gegen Marauder und Kreuzritter. Oder 3 Zwanzigtonner verteidigen die Schlucht gegen alle anderen.

Turning Point 3039 Vega: sehr schöne Missionen, "historisch" sowie allgemeine. Raumhafen angreifen, Monorail sabotieren, Commander gegen Commander. Allgemeine mit Durchbruch, Kopfjagd, Gebäude scannen zum HQ oder Supplies finden, Mechs scannen und weglaufen.

Kampagnenbuch Tukayyid: Der Hammer, so wie in den Büchern. Mit dem Mappack ein Traum. Und noch mehr allgemeine Missionen.

Ich denke, wenn man sich mal eins der Turning Point Bücher besorgt, bekommt man einen guten Eindruck vom Design. Und dann noch im Rahmen einer Chaos Campaign, macht viel Spass. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Zekatar
Der erste Mech hat jetzt Farbe gesehen. Die Base braucht noch etwas Liebe. Ob es das am Ende ist mit dem Farbschema weiß ich aber noch nicht.

IMG_20221101_083725_edit_154044952829098.jpg

IMG_20221101_083717_edit_154035218424933.jpg

IMG_20221101_083709_edit_154022913381185.jpg

IMG_20221101_083701_edit_154010421949416.jpg

IMG_20221101_083646_edit_153998956849418.jpg



Grüße