hi ben ...
das ganze macht wirklich einen sehr sehr sauberen und grundsoliden eindruck.
-. => weiter so !!! 😀
-
der knight von boltman ist eine feine vorlage hat aber mmn einige gewaltige schwächen, die du ggf elegant umgehen oder verbessern könntest.
versteht mich nicht falsch. - ich mag den knight und vor allem mag ich, dass das ding wesentlich größer wirkt, als es eigentlich ist. das highlight ist mmn die art und weise, wie der sentinel am geißelkörper befestigt ist. => sehr fein !
.
aber jetzt kommen die schwächen gepaart mit ein paar tips für deinen, damit dein modell am ende noch großartiger wird !!! 😎
-
fangen wir unten an:
- füße: ja was will man sagen: langweilige titanfüße halt, die aussehen, wie flach hingelegte geißelklauen. ( was sie ja auch sinf ... ^_^). bei boltman's knight sieht das schon recht gut aus im vergleich zu vielen anderen geißelknights, die ich in den letzten 2 jahren so gesehen hab. aber dennoch finde ich die bei jedem mal, wo ich sie so gebaut sehe irgendwie zu wenig "mechanisch". mmn hätten hier 1-2 hydraulikzylinder oder kolben wunder gewirkt.
.
.
- die beine sind ok und gut gelungen und passen hinsichtlich dicke panzerung und pose auch sehr gut zum rest des modells. => diese würde ich genauso übernehmen.
- becken: auch toll.! den chaotischen eingriff wirst du bei einem loyalen zwar weglassen müssen, aber dafür könnte man ja nen adler oder irgendsowas an diese mmn wichtige stelle kleben. vielleicht ja sogar ein kleines banenr nach unten hängen lassen.
.
.
- hüftgelenke: diese sind mmn die erste echte schwäche dieses knights. nicht primär deswgeen weil es kugelgelenke sind, sondern weil sie so extrem als jene zu erkennen sind und auch irgendwie so extrem herausstechen, da sie sich ohne jegliche verkleidung an den außenstellen befinden.
=> ich hab mal ein wenig drüber nachgedacht und muss zugestehen, dass das als becken und hüfte verwendete geißelteil einfach viel zu perfekt passt, als dass man es einfach und ohne großen aufwand so umbauen könnte, dass die beinaufnahme besser aussehen würde. => es bleibt nur eine möglichkeit: PANZERUNG. ich würde also das gelenk selbst erst mit einem geschlossenen rung versehen. d.h. die horizontal ausgerichtete "klammer" komplett aber nicht anliegend als ring um die kugel schließen.
danach würde ich entweder darauf z.b. einen schmalen streifen plastikkarton um die kugel biegen, oben und unten mit einer reihe nieten und in der mitte einem imperialen adler versehen, oder die oberen klammern nach aussen verlängern und obendrauf jeweils einen suchscheinwerfer, oder einen nebelwerfer, oder etwas vergleichbares befestigen. egal was du machst, ... am ende sollte diese blank polierte kugel nicht mehr so extrem hervorstechen, wie beim vorbild. ganz edel wäre natürlich, wenn du noch irgendwo n bissl hydraulik unterbringen würdest.
.
.
- bauch oder "verbindungsstück zwischen torso und becken":
die lösung die hier beim vorbild gewählt ist, ist leider weder gut, noch passend, noch einfallsreich. aber ich muss zugeben, dass es mit abstand die einfachste ist, da die beiden teile so einfach perfekt ineinander passen.
=> warum nicht gut?! ... mmn zu gebrechlich und zu wenig mechanisch.
da das teil sich aber so extrem gut an jene stelle einfügt, würde ich empfehlen es so zu lassen und lediglich ein wenig etwas aussenrum zu ergänzen. ich würde das so machen: hinten würde ich nach unten und vorne nach oben verstärken. grund: dadurch wirkt das teil von vorne kräftiger und von hinten stabiler. wenn du es anders herum machst, hast du vermutlich genau den gegenteiligen effekt. zum glück ist das mittelteil beinage symmetrisch . => leichtes spiel, - wir können die selbe lösung 4 mal verbauen. ich würde wieder auf gute, alte einfache hydraulikzylinder zurückgreifen. alle sollten wie stoßdämpfer beim auto an jeweils einer der spitzen des mittelteils verbunden werden. die vorderen dann so nach oben positioniert, dass sie unten am geißelkörper einen ankerpunkt finden.
die hinteren sollten nach unten auf den hüftauslegern einen ankerpunkt finden. dann noch 1-2 leitungen oder schöäuche dran und fertig.
.
.
- geißelkörper und kopf. => feine sache. gibts nix zu meckern.! (ausser, dass ich dem kopf an der stelle, wo früher die bewaffnung angebracht war ggf irgendein anderes ausrüstungsteil spendieren würde.)
.
.
- bewaffnung: die lks sind gut dimensioniert und wirken mmn toll, passen beim original nur nicht so gut zu chaos. ... aber egal. in deinem fall wären die perfekt. aber du hast erwähnt, dass die dakkadakka-waffen lieber wären. (was ich übrigen gut verstehen kann). aber wie bei jedem titanen, wäre es vermutlich auch hier sinnvoller lieber nen gleich schwer bleibenden generator mit sich rum zu schleppen, als nen begrenzten munvorrat, der am anfang massiv schwer udn am schluß gar nicht mehr da ist.
aber ok. ... was hältst du davon anstelle der laskas einfach zwillingsmaschkas aus der geisel zu verwenden. allerdings dann 2 mal, da die symmetrie bei so einem noch relaitv "kleinen" modell imho eher ein pluspunkt ist. frage ist halt ob du die dinger 2 mal hast. aber dann müsste ma nauch darauf achten, dass die nicht wie beim original an einer umgerechnet lediglich 10cm breiten halterung befestigt werden. sondern schön massiv in einer schwenkbaren gondel mit fetten munkisten links und rechts dran. :wub:
alternativ könnte man bestimmt auch 2 feine kanonen aus der turmmaschka des predators bauen. k.a. wie das z.b. aussehen würde da ne konstruktion dran zu hängen, die im grunde so aussieht, wie ein umgedrehter lemanruss-turm. - bestimmt mächtig böse !!! 🙂
- platte auf dem kopf: die ist mmn am gewöhnungsbedürftigsten: die einen mögen sie, die anderen hassen sie.
ich mag das design und auch die platte, wenn der rest so wäre, wie ich es oben beschrieben habe, also vor allem massivere hüft.- und bauchregion.
ansonsten wirkt das immer ein wenig kopflastig.
aber diese platte bietet natürlich auch ein paar sehr geniale aspekte. z.b. den komplett umlaufenden ca.2 cm breiten rand, den boltman leider rein gar nicht genutzt und mmn nach auch nicht besonders sauber "behandelt" hat.
wo sich beim original hier ein hässlicher schwarzer schlitz einmal rund ums modell zieht könnte man stattdessen auch extrem gut imperiale symbole, adler, relieffs (ich zwinker mal richtung epic-modelle), markierungen, ein nietenband, strahler, ..... ..... ..... anbringen.
=> hier ungedingt kreativ austoben ! ...
-----------------
-----------------
so fertig ... hoffe ich hab dir evtl ein paar neue ideechen gebracht ... 🙂
warum ich mir die mühe mache? ...- naja .. ich finde wie oben bereits gesagt das ausgangsmodell nicht schlecht, aber eben auch nciht überragend. das konzept hingegen hat potential und wurde auch schon oft kopiert. leider aber trotz der mmn durchschnittlichen vorlage bisher im normalfall nicht übertroffen. was aber aus den oben stehenden gründen imho extrem einfach möglich wäre. - die bemalung ist dann zwar ein anderes thema aber rein umbautechnisch sollte man in 2 nachmittagen, wenn man alle teile in der box hat nen deutlich besseren klon auf die reihe bekommen.
.
die bemalung ist bei der vorlage auch so eine sache: die flächen (grün) sind top. ebenso die kombination der farben und das gelb-weiss.
die metallteile wirken mmn aber leider wieder nur durchschnittlich. => auch hier sollte die vorlage zu schlagen sein.
...
=> häng dich rein und lass uns staunen ... ! 😀
(p.s. mittlerweile hat tagsta gepostet => sag ich auch noch schnell was zu: tagsta's knight mag ich sehr. zum einen, weil er optimal in sein AM-konzept passt und zum andern dafür, dass er einige der teile selbst zusammenzimmern hat müssen bzw sich beim deckel ein alternativdesign überlegt hat und in summe wirklich sehr gut geworden ist. ich finde zwar den deckel aus der perspektive beinahe nen tick zu groß, aber die ganzen kleinen zusätzlichen details und der rakwerfer oben drauf wirken mmn super.) ...