Baubericht eines Knight (pausiert, aktuell)

@Tagsta: Danke das Du deinen auch noch hier reingestellt hast, der hatt mir auch immer sehr gut gefallen und tut es immer noch 🙂

Also die benutzen Sägen,

auf der ersten Seite sieht man die billig Version einer PukSäge = gibts in jedem Baumarkt. Da ist ein Sägeblatt für Holz drin.

Wenn ich von der Gehrungssäge spreche meine ich dieses mindestens 30 Jahre alte Monster (ja da steht ein SpaceMarine drauf):
Anhang anzeigen 43181

Es gibt sicherlich welche die für den Modellbau besser geeignet sind (sind dann gut kleiner, gibts auch in jedem Baumarkt)

Die Schädel hab ich damit ausgeschnitten:
Anhang anzeigen 43182


Das ist eine im Prinzip eine elektrische Laubsäge (Decoupiersäge der Fa. Proxxon). Das ist eine der Annehmlichkeiten eines Architekturstudiums das man einen guten "Maschinenpark" hatt


@BobPanda: Danke für deinen ellenlangen Beitrag! Du sprichst vieles an was mich auch schon an Boltmans Modell gestört hatt, auch diverse unsauberkeiten (wenn man mehr Bilder davon sieht)

zu den Füßen, da möcht ich mich am Warhound anlehnen und möchte welche selberbauen und in Resin gießen....
Diverse Hydraulikzylinder um sensible Bereiche zu verstärken hab ich auch geplant. Man wird sehen wie gut ich sie umsetzen kann und vor allem wo Platz ist sie anzusetzen!
Bei den Waffen werd ich sehen wo es mich hinführt, ich möcht zuerst das "Grundgerüst" fertigstellen und dann geht es in Feinheiten.
Ich geh sicher noch genauer auf deine Anregungen ein aber ich geh jetzt dann demnächst den Grill anheizen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@tagsta, als wirklich wichtig eracht ich bei der Bauerei nur irgendeine Art von Gehrungssäge!

damit mein Bericht nicht ganz in der Versenkung verschwindet 🙂

ich habe diese Woche leider fast nichts geschafft (an dieser Stelle einen Dank an das Studium). Diese Woche kommt auch nix großartig neues dazu da ich das Wochenende über für das Studium in die Schweiz fahr. Heut also nur ein kleiner Vorgeschmack auf das Layout der "Deckelplatte"

Ich habe noch ein bisschen eingekauft und Plastikstripes, Polystyrolröhren und Polyrundmaterial erstanden. Damit werde ich Hydraulikzylinder bauen die den Oberkörper von unten stützen. Ansetzen werden sie hinten an der Verlängerung des Geisseltorsos, aber das werdet Ihr nächste Woche hoffentlich sehen.
Verwendete Materialien kommen dann auch wieder in die Materialliste von Seite 1

Hier mal ein Idee des Layouts der Front der Deckelplatte (die ganzen rauen stellen werden noch beseitigt). In die Mitte zwischen den Scheinwerfern und der Radarsuchkopfrakete werde ich ein Lüftungsgitter anbringen.
Die Scheinwerfer des LandRaiders sollen bewusst den Boden vor dem Knight beleuchten!
Anhang anzeigen 43243

Hier sind Ideen und Kommentare wie immer gern willkommen. Der Geisselkörper ist ein wenig verzogen, ein bisschen konnt ich das seinerzeit noch beheben (fast nicht mehr zu sehen) aber die Hauptschuld möcht ich hier an GW abtreten. Der Geisseloberkörper ist von der Passgenauigkeit wirklich grausam!
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, die Optik der Rakete kommt sicherlich noch ab und dann könnt ich sie integrieren. Die Stelle bietet sich irgendwie einfach an, Dicke, Lage etc..
Es sollen ja auf dem Knight die typischen Ausrüstungsgegenstände aus der Space Marine Rüstkammer angebaut werden

Aber dein Einwand ist auf jeden Fall zu Kenntnis genommen 🙂
 
Inzwischen habe ich alle fehlenden Teile für den Knight und möchte euch auf den aktuellen Stand bringen:

Zur Zeit komm ich leider nicht voran da bei mir in der FH Abgaben und Prüfungszeit ist.....

Das Projekt geht nach dem 7 Juli weiter, da sind die wichtigsten Sachen abgegeben und geschrieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
uuuups ^_^ dreifachpost

Ich bin entgegen all meiner Befürchtungen doch mal wieder zum bauen gekommen.
Den meiner Meinung nach schwierigsten Teil habe ich somit im Rohbau fertig gestellt. Die Lösung die Ihr hier seht hatt mich so einiges an Nerven und Hirnschmalz gekostet und alles in allem bin ich damit wie es momentan ausschaut sehr zufrieden!
Aber nun lass ich Bilder Sprechen

Von der Rückplatte des Geisseltorsos werden die Lüftungsschlitze abgesägt und nachhher auf Plastikcard aufgeklebt:
Anhang anzeigen 43916


Die Seitenplatten des Torsos habe ich schon früher angefertigt, um für die Rechteckige Platte ein geeignetes Auflager zu schaffen wurden 2 2x3mm dicke Plastikcard Streifen eingeklebt. Diese reichen vom Geisseltorso bis zur LaRai Auspuffanlage:
Anhang anzeigen 43917

Nun müssen wir bzw. ich den Rand des Geisseltorsos nach hinten Richtung Auspuffanlage verlängern. Hierfür habe ich 2mm dicken Plastikkarton Passgenau ausgeschnitten:
Anhang anzeigen 43918

Anhang anzeigen 43919

An dieser Stelle ein Hinweis: Sauberes, konzentriertes Arbeiten zahlt sich bei diesen Teilen mehrfach aus! Also nicht hudeln sondern sauber arbeiten! Skizzen der Gedachten Bauteile sind oftmals auch sehr hilfreich

Zwischen den äusseren und inneren Plastikstreifen ist nun ein Spalt entstanden der mit einem Selbstgebauten Lüftungsgitter verschlossen wird:
Für dieses Lüftungsgitter in GamesWorkshop Manier benötigt man einen 3 Kant Polystyrolstreifen. Diese gibt es bei den Üblichen verdächtigen: www.modulor.de oder Architekturbedarfshandlungen oder Bastel oder Modellbauläden.
Die 3 Kant Stücke werden zu lang zugeschnitten und auf die Passgenau ausgeschnittene Trägerplatte aufgeklebt.
Wichtig ist eine ausreichende Trocknungszeit! dann werden sie auf Maß gekürzt:
Anhang anzeigen 43920

Anhang anzeigen 43921


Nachdem die Teile engekürzt wurden wurde die Polyplatte mit der Geissellüftung auf entsprechende Dicke gebracht und alle Teile montiert:
Anhang anzeigen 43923
Anhang anzeigen 43922


Die Lüftungsgitter sitzen hinter den Rundungen des Geisseltorsos, auf dem Oberen Foto ganz gut zu erkennen.
Die silbernen Schläuche die Ihr auf dem Bild seht, sind gebrauchte E-Bass Saiten. Der Platz der dazwischen noch ist wird in nicht allzu ferner Zukunft die Halterung für 2 Selbstgebaute Hydraulikzylinder beherbergen die die Verbindung von Ober und Unterkörper verbessern.
Der Querliegende mini Auspuff zwischen der Geissellüftung stammt vom Gussrahmen des GW Gebäudebausatzes des Manufactorums.

Der Torso ist nun also im Rohbau fertig, Details fehlen noch an vielen Stellen und werden nach und nach hinzugefügt (und auch wieder dokumentiert)!

Ich denk langsam wird es Zeit ein Makro für meine Kamera zu kaufen um euch bessere Bilder liefern zu können....

Über Kommentare und Ideen zu meinem Knight freu ich mich natürlich immer!
 
Zuletzt bearbeitet:
freut mich das er Dir bis her gefällt.

Weiter gehts am Wochenende bzw. im Laufe der nächsten Woche da ich erst meine Prüfungen und Abgaben hinter mich bringen wollt und ein bisschen nixtun muss man ja auch 🙂
Und nachdem die Bilder wieder angezeigt werden und das Hochladen allem Anschein nach auch wieder funktioniert ist auch die Motivation für einen "Live" Baubericht wie bisher wieder da !
 
Zuletzt bearbeitet: