1. Edition Beschwören OP?!

xxxjtmxxx

Codexleser
16. August 2014
279
194
6.948
Moin,

nach einigen spielen selber gegen Chaosdämonen und einige andere Spiele im Spielerkreis mit u.a. Untoten und Krieger des Chaos sind wir der festen Überzeugung, dass beschwören viel zu mächtig ist.
Die 18´´ Bannzone ist viel zu klein, da die meisten Beschwörer sich ganz nach hinten verziehen und die Einheiten die Bannen könnten sehr zerbrechlich sind und nicht wirklich in die Todeszonen wollen.

Grundsätzlich kommen diese Armeen, also Chaos, Untote und Echsenmenschen, auch ohne beschwören zurecht. Die Spiele sind ausgeglichen und es gibt keine Probleme. Sobald aber beschworen wird, gerät das ganze Ding aus den Fugen.

Wir haben versucht das Problem zu analysiere. Es liegt wohl nicht am Beschwören grundsätzlich, sondern an der Leichtigkeit wie schnell die Einheiten neu auf dem Feld stehen.

Daher habe ich mir Gedanken gemacht, wie man in einem freundlichen Spielerklima (also nix Turnier, auch gerne etwas fluffige Listen) die Beschwörung "begrenzen" könnte. Dabei sind folgende Vorschläge heraus gekommen:

1. Zauber pro Runde begrenzen: Je nach Punktgröße begrenzt man die überhaupt möglichen Zauber die pro Runde gesprochen werden dürfen. z.B. bei 1000 Punkten maximal 2 Zauber.

2. Heraufsetzung der Komplexität von Zaubern: Die meisten Beschwörungszauber gelingen auf die 6. Wenn man diesen Wert anhebt auf z.B. grundsätzlich 8 würde weniger tatsächlich auf dem Tisch landen.

3. Ansagen der Komplexitätsstufe: Jetzt ist es ja bei vielen Einheiten, dass bei 6+ 10 Modelle kommen und bei 10+ 20 Modelle. Bei dieser möglichkeit müsste man vorher die Komplexität ansagen, heißt man möchte 20 Modelle erzeugen, also brauch man die 10+. Wenn jetzt dabei ne 7 rauskommen sollte, bekommt man nicht die 10 Modelle und anders herum.

4. Nicht mehr Einheiten auf dem Feld als zu beginn: Man darf einfach nie mehr Einheiten erschaffen als von Beginn an auf dem Feld waren.

Ich persönlich bevorzuge Variante 3., da dort am wenigsten ins Spiel eingegriffen wird, und wenigstens etwas das Beschwören begrenzt wird.

Für Spiele der Beschwörungsarmeen untereinenader kann man das natürlich weglassen, soll man sich doch 1000+ Modelle an den Kopf schmeißen 🙂

Also was meint ihr?

PS: Wir sind im Grunde nur auf die Idee gekommen was zu verändern, da es selbst den Beschwörungsarmeespielern nach dem 2 oder 3 Spiel keinen Spaß mehr gemacht hat so zu spielen. Und mir und den anderen nicht Beschwörungsarmeespielern natürlich ebenso nicht.

Und bevor jetzt hier einer anfängt, da müsste man halt taktiche wege finden um an die Zauberer ranzukommen, es ist nicht möglich. Wenn da 30 ´´ mindestens zwischenliegen und man grundsätzlich auf 72x48 ´´ Platten spielt kommt man da nicht ran.
 
Ich denke, das Einbeziehen der Reserve in die festgelegte Armeegröße wäre ein guter Zusatz zu Punkt 4 bzw ein genereller Punkt, der ein wenig Balancing reinbringt und zur gleichen Zeit nicht allzu weit von den offiziellen Regeln entfernt ist. Beschwören kann man dann nur aus den in der Armee befindlichen Warscrolls. Das zusammen mit Variante 3 könnte das Beschwören schonend nerfen. Variante 1 begrenzt Zauber generell und dann zu stark, schließlich sind die meisten anderen Zauber nicht wirklich als OP zu bezeichnen und benötigen keinen Nerf. Variante 2 ist ein guter Ansatz, aber mMn ein zu starker Eingriff in die Regeln, den ich erst heranziehen würde, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Dass es da keine taktischen Wege gibt, eine Mechanik zu balancen, die es mir rein theoretisch ermöglicht, in jeder Runde eine handvoll große Dämonen zu beschwören, sollte jedem klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder:

5) Wie auch schon die generelle Aufstellung aller Einheiten, darf der Gegner des Beschwörenden die selbe Anzahl an Modellen aus der Reserve einen Spielzug darauf kommen lassen. Das ist mir als erstes in den Sinn gekommen, als ich mir die Regeln durchgelesen habe und über balancing nachgedacht habe.

allerdings kann das zu unendlichen Würfelorgien/Spielen ausarten.
 
Wir lassen/können nur Modelle/Einheiten beschwören die bei der Aufstellung auf der Platte waren und als Verluste schon entfernt worden sind.
Alles andere wurde zu unübersichtlich und OP. Noch ist es ja für uns ein B&B Spiel und soll Laune bringen und uns nicht überfordern 😉 Dafür haben wir ja 40K 😉
 
Wenn du weniger Modelle aufstellst als dein Gegner kannst du ja eine Sudden Death Siegbedingung wählen. Das ist bei Armeen die beschwören können sehr easy. Denn du stellst einfach ein paar Sehr harte und teuere Sachen auf (sofern du mit Beschränkung spielst) und dann wählst du Durchhalten oder ein Geländebesetzen und dann spammst du einfach nurnoch Einheiten.

Gefühlt ist das bei Khemri wirklich stark. Mit 2-3 Priestern und plus Lade die +1 auf den Wurf gibt. Man kann ja fast alles dort beschwören...
 
Wenn du weniger Modelle aufstellst als dein Gegner kannst du ja eine Sudden Death Siegbedingung wählen. Das ist bei Armeen die beschwören können sehr easy. Denn du stellst einfach ein paar Sehr harte und teuere Sachen auf (sofern du mit Beschränkung spielst) und dann wählst du Durchhalten oder ein Geländebesetzen und dann spammst du einfach nurnoch Einheiten.

Gefühlt ist das bei Khemri wirklich stark. Mit 2-3 Priestern und plus Lade die +1 auf den Wurf gibt. Man kann ja fast alles dort beschwören...

Durchhalten funzt aber anders.
Modelle, die nicht zu Beginn des Spiels auf dem Feld stehen, zählen für Durchhalten nicht.
 
@xxxjtmxxx:

Schau dir mal bitte die Azyr Comp an. Dort wurde grade wegen Summoning/Beschwören viel getan.

Da dürfen zB. je nach Punktgröße des Zauberers nur entsprechend viele Einheiten beschworen werden.
Auch dürfen beschworene Einheiten keine weiteren Einheiten beschwören usw usf.......

Was ich richtig gut finde ist die Zauberpatzerregel. Doppel Eins gibt Zauberpatzer und der Zauberer bekommt je nach Komplexität entsprechend Mortal Wounds....

Ich selber habe derzeit noch nicht gegen beschwörende Armeen gespielt. Aber mein Kollege will Dämonen anfangen und mir bangt es auch schon mit denen. Die Azyr Comp. hat da zum Glück sehr stark eingegriffen, weshalb ich sie IMMER noch vor der SDK favorisiere. Grade weil ein paar kleinrere Regeln doch nötig sind, um das Spiel nicht ausufern zu lassen. 😀 Dies macht die SDK nicht, obwohl Sie bei den Punkten entsprechend besser ist. 😉

Link ist hier zu finden

http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw
 
Was man nicht vergessen sollte ist, dass die beschworene Modelle nicht zur "Armeegröße" zählen.

Extrembeispiel:
Es spielen Nekromanten (4 Zauberer stehen am Anfang auf dem Feld) gegen Skaven (50 Ratten stehen am Anfang auf dem Feld).

Wenn die Ratte es schafft 2 Zauberer aus dem Spiel zu nehmen wurden bereits 50% der (Start)-Armee besiegt. Egal wieviele Einheiten beschworen werden. Das wird natürlich schwer wenn jemand 60 Zombies pro Runde als Gammelfleischschild beschwören kann 😛

Oder anders: 1 Figur = 25% gegen 1 Figur = 2%

Schaut zumindest auf dem "Papier" nett aus.