Raumflotte Gothic Bfg beginnen

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Donni

Codexleser
14. Januar 2008
318
1
7.201
Moin zusammen, habe gerade interesse daran Bfg zu beginnen und wollte mal fragen ob das ein guter Grundstock ist um zu beginnen und was man noch gebrauchen könnte.
Ausserdem, was wäre ein realistischer Preis, habe da keine Ahung,


1 x Cairn Class Tombship
3 x Scythe Class Harvest Ship
2 x Shroud Class Light Cruiser
6 x Jackal Class Raider
12 x Dirge Class Raider




1 Voidstalker
2 Shadow Cruiser
3 Arconite rigates
1 Eclipse Cruiser
2 Hellbore Frigates
3 Nightshade Destroyers
 
Oh, ich glaub, da stellst du die 1-Million-Euro-Frage. Nachdem GW die kleineren Spielsysteme überhaupt nicht mehr vertreibt, haben sich die Preise bei BFG so dermaßen nach oben verändert, dass die wenigen Angebote an Modellen oft schon fast unerschwinglich werden. Die obere Hälfte gehört zu den Necrons, bei den unteren weiß ich nicht, welcher Fraktion die angehören. Vielleicht kannst du noch mal kurz dazuschreiben, zu welchem "Volk" die andere Hälfte der Modelle gehört.
Leider kenne ich die Necrons nur als Gegner, daher kann ich dir zur Brauchbarkeit nicht viel sagen.

Aber ich vermute mal, dass es im Moment echt schwer (jedenfalls in Deutschland) wird, an diese Modelle ran zu kommen. Hast du da schon mal Bezugsquellen ausgelotet?
 
Ja, das sind Eldar. Für die mußt Du mit ca 100,- rechnen, bei den Necrons mit 250-300 Euro. Bei den Necrons könntest Du einen Haufen sparen, indem du die Jackals und Dirges abgießt, dann brauchst Du nur jeweils einen. Die sind ja flach und müssen nur auf einer Oberseite modelliert sein, das geht sehr einfach.

Wenn Du ein Raumschiff-Tabletop suchst und keine Lust hast auf unbalancierte Regeln, fehlenden support, Mondpreise und eine schrumpfende Spielerschaft, sieh Dir mal X-Wing und Firestorm Armada an. Die sind beide günstig ,es gibt viele Spieler und jeden Monat Neuerscheinungen. X-Wing ist prepainted, Firestorm Armada muß man wie gewohnt bauen und bemalen:
http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/418-Star-Wars-X-Wing
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/161578-Systemvorstellung-Firestorm-Armarda
 
Der Lemm spielt ja auch BFG, gut zu wissen, da müssen wir mal ne Runde machen. 🙂

Abgiessen ist jetzt nicht so mein Ding, sollen schon die original Modelle sein.


Firestorm Armada hab ich mal angetestet, ist nicht so mein Ding und X-Wing spiele ich bereits, ist ganz ok!

Bei BFG gefallen mir halt die Modelle und der Hintergrund, das reicht mir.

Und danke schonmal für die Auskünfte.
 
Dann wird es richtig teuer. Eldar und Necrons sind übrigens sehr speziell zu spielen und verursachen einige Spielbalanceprobleme, besonders gegen Letztere spielt niemand gern. Für Eldar brauchst Du noch deutlich mehr Schiffe, Deine Liste sind so geschätzt ca. 700-800 Punkte. Wenn Du sparen willst, schwenk auf Orks und Tyraniden um. Die kann man gut selbst bauen, DE auch aber deutlich schwieriger.

Na, das ist aber keine feine Art gegen ein Spielsystem zu wettern.

Darf ich, da ich es selbst seit 15 Jahren spiele😉. Man muß Neulinge ja nicht ins Messer laufen lassen sondern kann ihnen auch sagen welche Schwachpunkte sie mit der ganzen Kohle mitbezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab beim Armeeaufbau auch ein Projekt, das sich um den Eigenbau von Schiffen für so ziemlich jedes Volk drehte...und die Ergebnisse waren durchaus ansehnlich. Bei den Orks wär´s natürlich nen Heimspiel: Nimm nen Klumpen irgendwas und tackere alles dran, was dein Boyz an Schrott zusammentragen können. Dann nimm den größten Hammer, den du finden kannst, und kloppe solange drauf rum, bis die Form entfernt an ein raumschiffähnliches Gebilde erinnert😀.
 
So sieht´s aus. Leider wird so viel Enthusiasmus am Ende nicht verhindern können, dass ein nicht mehr supportetes Spiel irgendwann "ausstirbt", weil viele Spieler aufhören bzw. man (so wie ich) am ADW wohnt, wo man froh sein kann, wenn überhaupt ein anderer BFG-Spieler in der Nähe wohnt.

Leider wird mein Plan, wirklich jeden Schiffstyp der Imperialen Flotte zu besitzen, bei den Preisen kaum durchführbar sein. Irgendwann, wenn´s die Zeit hergibt (und ich nicht an irgendeinem Modell für die anderen Spielsysteme sitze...wann auch immer die Zeit dafür vorhanden ist), muss ich mich auch mal dransetzen und die Schiffe in die Werft zur Generalüberholung schicken. Da sind zahlreiche Schäden vorhanden...und die stammen nicht nur aus den Spielen😀.
 
Bei der Eldarflotte fehlen eine Menge Eskorten. Da wirst du noch eine Menge mehr dazu kaufen müssen.
Eskorten sind bei den Eldar wichtiger als Kreuzer oder Schlachtschiff (Wobei ich das Schlachtschiff auch ganz nett finde). Meist spiele ich mit ein oder zwei Eclipse Kreuzern. Die Bomber und Jäger der Eldar sind immer nützlich. Dazu große Mengen Nightshades (2x6) und Hemlocks (ebenfalls 2x6) sind Pflicht. Die Aconite kann man noch mitnehmen, muß man aber nicht. Die Hellebore kann man getrost zu Hause lassen. Die sind zu teuer für das was sie können. Ich kann dir noch leichte Aurora Kreuzer empfehlen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Wenn Du ein Raumschiff-Tabletop suchst und keine Lust hast auf unbalancierte Regeln, fehlenden support, Mondpreise und eine schrumpfende Spielerschaft, sieh Dir mal X-Wing und Firestorm Armada an. Die sind beide günstig ,es gibt viele Spieler und jeden Monat Neuerscheinungen. X-Wing ist prepainted, Firestorm Armada muß man wie gewohnt bauen und bemalen:
http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/418-Star-Wars-X-Wing
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/161578-Systemvorstellung-Firestorm-Armarda

Oder gleich Full Thrust. Kostenlose Regeln und spielbare Starter für 20-40€. Bei uns wurde auch mit BFG angefangen. Als ich dann mit FT daherkam, war die Skepsis erstmal groß. Nach den ersten Spielen bzw. jeweils dem ersten Spiel des jeweiligen Spielers, nach den wunderbar aufbereiteten Light Regeln der Mechworld, ist die Stimmung dann komplett gekippt. Inzwischen sind alle von FT angefixt. Wenn wir mal tiefer in den Regeln drinnen sind, wird sicher der ein oder andere seine Flotte anhand des BfG Fluffs ausrichten, aber regeltechnisch bleiben wir wohl bei Full Thrust.
 
OH, ein Necromancer... wat solls, anders geht bei bei BFG ja auch gar nicht:lol:.

So weit ich weiß, gibt es von FT Konversionen für alle möglichen Spielsysteme, u.a. von Galatea. Was mir gerade noch einfällt, mein Liebling unter den toten Raumschiff-Tabletops ist Babylon 5 ACTA, weil ich ein riesiger Fan der Serie bin das Spiel auch alle Schiffe und Völker aus der Fernsehserie enthält.


Die DE-Bauten finde ich wirklich gelungen. Welche Teile hast Du dafür verwendet?
 
So weit ich weiß, gibt es von FT Konversionen für alle möglichen Spielsysteme, u.a. von Galatea. Was mir gerade noch einfällt, mein Liebling unter den toten Raumschiff-Tabletops ist Babylon 5 ACTA, weil ich ein riesiger Fan der Serie bin das Spiel auch alle Schiffe und Völker aus der Fernsehserie enthält.
Spielt ihr das mit Hausregeln? ACtA hat ja ein paar üble Schnitzer, allen voran das Problem der nutzlosen Boresightwaffen (und dass zwei kleine Schiffe fast immer besser sind als ein großes).
Mit wievielen Schiffen spielt ihr typischerweise, ich mal 5p War (Crusade EA vs Crusade EA) versucht und fand den Buchhaltungsaufwand grotesk (mehr als 10 Schiffe pro Seite sind kaum vernünftig machbar, die Milliarden Crits -jeweils noch mit Mehrfachwirkung- treiben einen in den Wahnsinn). Daher auch meine FT Conversion (obwohl auch da EA vs EA eher weniger spaßig ist, da beides superstabile Flotten die mehr einstecken als austeilen, sprich das Match dauert sehr lange, wenn man nicht gerade mehrere Apollos mitnimmt).

Die DE-Bauten finde ich wirklich gelungen. Welche Teile hast Du dafür verwendet?
40k DE Jetbikes sind eine super Grundlage.
 
ACTA haben wir immer mit den normalen aktuellen Regeln gespielt, mit der Ausnahme daß boresight weapons auch mit 1/4 der Stärke im 45° Winkel feuern können. Das Runtersplitten haben wir so geregelt, daß man dabei auf jedem Level ein Schiff mitnehmen muß. Zusammen mit dem Ignorieren der ersten crits für Schiffe der höheren Level aus der Erweiterung und dem triggy beam system (jede 6 macht 3 Treffer ohne rerroll) fand ich Spielblance und Verwaltungsaufwand dann akzeptabel. Dieses Spiel hatte wirklich Potenzial und hübsche Modelle, und ich ärgere mich bis heute über die nicht verlängerte Lizenz.
 
Raumschlacht Tabletops gibts ja wie Sand am Meer. Gothic bot allerdings die Möglichkeit, mit 40k-Schlachten im Rahmen einer Kampagne zu kooperieren. Die Regeln sind ja noch erhältlich soweit ich weiß... zumindest geistern die bestimmt irgendwo noch durchs Netz. Und da die Gothic-Schiffe nicht viel mehr als coole Marker waren und so direkt keine modelltechnischen Auswirkungen hatten, kann man da getrost irgendwas passendes auf die Bases kleben... erfordert halt nur eine hohe innere Toleranzschwelle^^ oder halt einiges an Umbaugeschick... oder halt vieeeel Geld und Glück, wenn man noch ein paar Originale ergattern kann... auf der Spiel in Essen habe ich ein paar Schiffe gesehen (aber keine gekauft, hab genug...^^)