Bilder

Der Vollständigkeit halber:
Das Rumpf-Platoon Armored Rifles, derzeit noch ohne Halftracks und zusätzliche Bazooka-Teams.
img.1159898186764.jpg.600.-1..9.jpg


(Kleines Bild ist der Größenbegrenzung der Galeriensoftware geschuldet.) 🙂
 
So, dann will ich dieses Thema mal wieder ausgraben und meine Minis zeigen 😉

Sind zwar keine Original FoW-Minis, passen aber trotzdem hierher.
Achja, bevor einer fragt: Das sind Revell Minis, und zwar die mit dem Mega geilen Preis-Leistungs-Verhältnis^^

Truppen (Etwas dunkel)

Pnzerkampfwagen IV, Ausf. H


EDIT:

Momentan spiele ich noch nicht damit, aber ein Kumpel und ich wollen 40k oder hdr entsprechend anpassen,
sodass das möglich wird.
 
@Jazzy: Sieht schonmal nicht verkehrt aus. Allerdings, ein eigenes Regelsystem zu entwerfen halte ich gerade im Bereich 2. WK für unnötig, da es bereits Unmengen an Regelwerken gibt, da dürfte für jeden Geschmack was dabei sein.
Wenn man mit 1:72-Modellen spielt, kann man diese bequem für FOW nutzen, da der Größenunterschied kaum ins Gewicht fällt. Falls Du und Dein Kumpel aber unbedingt beim GW-Regelprinzip bleiben wollt, lohnt sich vielleicht auch mal der Blick zu Warhammer Panzer Battles. Blitzkrieg Commander dürfte, wenn ich mich recht entsinne, normalerweise mit 28mm-Figuren gespielt werden, dann allerdings auf Skirmish-Ebene.
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen; schaut Euch am besten mal um, bevor Ihr was eigenes aus dem Boden zu stampfen versucht, es lohnt sich. 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Sire Godefroy @ 27.01.2007 - 19:05 ) [snapback]960939[/snapback]</div>
@Jazzy: Sieht schonmal nicht verkehrt aus. Allerdings, ein eigenes Regelsystem zu entwerfen halte ich gerade im Bereich 2. WK für unnötig, da es bereits Unmengen an Regelwerken gibt, da dürfte für jeden Geschmack was dabei sein.
Wenn man mit 1:72-Modellen spielt, kann man diese bequem für FOW nutzen, da der Größenunterschied kaum ins Gewicht fällt. Falls Du und Dein Kumpel aber unbedingt beim GW-Regelprinzip bleiben wollt, lohnt sich vielleicht auch mal der Blick zu Warhammer Panzer Battles. Blitzkrieg Commander dürfte, wenn ich mich recht entsinne, normalerweise mit 28mm-Figuren gespielt werden, dann allerdings auf Skirmish-Ebene.
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen; schaut Euch am besten mal um, bevor Ihr was eigenes aus dem Boden zu stampfen versucht, es lohnt sich. 🙂
[/b]

Hmm, an WPB hab ich gar nicht gedach, ich hallab^^
Gute Idee, das gammelt sowieso auf meiner Platte rum :lol:

Aber: Was ist Blitzkrieg Commander?

EDIT: Hast du vielleicht Links zu kostenlos downloadbaren Regelwerken, am besten auf deutsch?
 
Deutsch wird schwierig. Mit den meisten historischen Spielen bewegt man sich auf internationalem Parkett, sprich: sie sind fast durchweg englischsprachig.
Kostenlose Regeln aller Art gibt es hier.
Bzgl. "BlitzkriegCommander" hatte ich mich wohl leider geirrt, das ist für denselben Maßstab wie FOW (oder kleiner) gedacht. Nachzulesen hier. Ich meinte eigentlich "Disposable Heroes" (dazu einfach mal googlen, hab gerade keinen Link parat), das wird definitiv auf Platoon-Ebene gespielt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Sire Godefroy @ 27.01.2007 - 23:50 ) [snapback]961035[/snapback]</div>
Deutsch wird schwierig. Mit den meisten historischen Spielen bewegt man sich auf internationalem Parkett, sprich: sie sind fast durchweg englischsprachig.
Kostenlose Regeln aller Art gibt es hier.
Bzgl. "BlitzkriegCommander" hatte ich mich wohl leider geirrt, das ist für denselben Maßstab wie FOW (oder kleiner) gedacht. Nachzulesen hier. Ich meinte eigentlich "Disposable Heroes" (dazu einfach mal googlen, hab gerade keinen Link parat), das wird definitiv auf Platoon-Ebene gespielt.
[/b]


OK, danke, ich werde mir mal einige durchlesen 😉
 
Dann will ich auch mal meine Minis posten. Hab zwar zurzeit nur Einen Tiger und ein Grenadierplatoon(von dem ich zurzeit noch keine Bilder hab 🙄 ) fertig, doch den Tiger und mein angefangenes Diorama kann ich euch ja schonmal zeigen. Habt ihr noch Vorschläge für das diorama? Vielleicht ein paar details die man noch ergänzen könnte? Beachtet aber das es noch lange nicht fertig ist 😛

So genug gelabert es folgen die Bilder^^:

Zuerst ein paar Bilder von meinem Diorama:
[attachment=23450:IMG_4162.JPG]

[attachment=23451:IMG_4163.JPG]

Die ungefähre Anordnung der Minis im Diorama:
[attachment=23452:Unbenannt.JPG]

Die Vogelscheuche die auf`s Feld kommt:
[attachment=23453:Unbenannt3.JPG]

Jetzt der Tiger:
[attachment=23454:Unbenannt4.JPG]

[attachment=23455:Unbenannt6.JPG]

Und nochmal das Diorama
[attachment=23456:Unbenannt7.JPG]

So das war`s erstmal.
Gruß Sebastian
 
<div class='quotetop'>QUOTE(wüstenratte @ 21.02.2007 - 18:45 ) [snapback]974497[/snapback]</div>
Dann will ich auch mal meine Minis posten. Hab zwar zurzeit nur Einen Tiger und ein Grenadierplatoon(von dem ich zurzeit noch keine Bilder hab 🙄 ) fertig, doch den Tiger und mein angefangenes Diorama kann ich euch ja schonmal zeigen. Habt ihr noch Vorschläge für das diorama? Vielleicht ein paar details die man noch ergänzen könnte? Beachtet aber das es noch lange nicht fertig ist 😛

So genug gelabert es folgen die Bilder^^:

Zuerst ein paar Bilder von meinem Diorama:
Jetzt der Tiger:
[attachment=23454:Unbenannt4.JPG]

[attachment=23455:Unbenannt6.JPG]

Und nochmal das Diorama
[attachment=23456:Unbenannt7.JPG]

So das war`s erstmal.
Gruß Sebastian[/b]

Sieht doch recht gut aus.Zum Diorama kann man ja noch nicht viel dagen, aber ic hwürde kein Styropor nehmen, es sei denn, du machst später noch Spachtelmasse drüber 😉
Der Tiger ist als "Grundbemaltes" Modell ja auch recht gut, aber die Tarnfelcken wirken unsauber, d.h. durchscheinend bemalt und zu hell.Also zu großer Kontrast.
Aber die Ketten gefallen mir echt gut 🙂
 
Sieht doch recht gut aus.Zum Diorama kann man ja noch nicht viel dagen, aber ic hwürde kein Styropor nehmen, es sei denn, du machst später noch Spachtelmasse drüber
Der Tiger ist als "Grundbemaltes" Modell ja auch recht gut, aber die Tarnfelcken wirken unsauber, d.h. durchscheinend bemalt und zu hell.Also zu großer Kontrast.
Aber die Ketten gefallen mir echt gut[/b]
Übers Styropor kommt natürlich noch Spachtelmasse 🙄 Wie soll ich die Tarnflecken denn gestalten damit sie "besser" aussehen? Habt ihr noch ideen was auf das diorama kommen soll? Auf jedenfall kommt noch ein kleiner Wegweiser und ein paar büsche/bäume hinter den Tiger. Also zuerst kommt hinter den Tiger so ein kleiener Feldweg und dahinter dann die pflanzen. Dann hab ich noch ne frage die hier eigentlich nicht hingehört aber nicht sehr lang ist: kann man Flames of War auch in 1:72 spielen OHNE die regeln zu verändern? meine Freunde wollen nämlich nur anfangen wenn wir das mit 1:72 zocken(was ich auch besser fände da es günstiger ist).

MfG Sebastian
 
Huppsa, da öffne ich den Thread, in der Hoffnung, viele schöne Bilder zu gesicht zu bekommen,aber nein... gähnende Leere was die Bilder angeht... dafür Seitenweise langweilige Texte (Sorry). Als mal her mit den Bildchen... hier ein paar meiner Strelkovi-Russen, inzwischen gibt es auch die passenden T-34 dazu, aber im Moment ist das Licht so schlecht, deswegen werden die nachgereicht wenn mal wieder die Sonne scheint. Damit die Bilder auch gut werden 😀
 
@ Sir Godefroy:

kannst du mal sagen, mit welchen Farben du deinen US Halftrack bemalt hast und mit welchen Farben du die Verwitterung gemacht hast ? Irgendwie wirkt schon die Grundfarbe des Fahrzeugs wesentlich "satter" als bei mir ^^ Und ich will doch dazulernen ;-) Fühl dich frei, ein Tutorial zu schreiben, wenn du Langeweile hast, meine US Armoured wirds dir danken ^^
 
@Artemis246: Tutorial ist vielleicht zuviel versprochen, ich versuch einfach mal die Farbzusammenstellung wiederzugeben...
1) Schwarze Grundierung
2) Catachan Green in mehreren Schichten (mind. 2 braucht's)
3) Catachan Green leicht aufhellen (mit Weiß) oder ganz vorsichtig (!) Camo Green für die Akzente - Bürsten eignet sich perfekt
4) Grundfarbe für den Dreck; ich schwanke immer zwischen Staub und Schlamm, daher zwei Varianten:
4a) Schlamm: Scorched Brown großzügig auftupfen (nicht Bürsten!), dann mit Bestial Brown und die äußersten Ränder mit Snakebite Leather akzentuieren; die letzten Akzente sehr vorsichtig aufbürsten, damit der Grundton erhalten bleibt (für wirklich frischen Matsch lässt man den hellsten Akzent weg)
4b) Staub: eigentlich dieselbe Prozedur, nur andere Farben - Beginn mit Snakebite Leather, leichtes Desert Yellow für sandige Farbe, Schlussakzent mit DER Staubfarbe schlechthin, Kommando Khaki

Wer will, kann zum Abschluss nochmal mit schwarzem Wash über das Modell gehen, um die Vertiefungen abzudunkeln. Dann muss allerdings noch mit den Grundfarben nachgearbeitet werden. Am besten solange rumprobieren und übermalen (sollte kein Problem sein, da ja meist gebürstet wird), bis es passt.
 
Nachdem ich vor kurzem beschlossen habe, FoW anzufangen, präsentiere ich hier mal den ersten Schwung Miniaturen der glorreichen Streitkräfte des Königreichs Ungarn.

Motorisierte Infanterie:
Mot.jpg


Die dazugehörigen heißen Öfen ^^
Botonds.jpg


Pioniere:
Pioneers.jpg


Supply Truck:
supplytruck.jpg



Leichte Panzer Toldi:
Toldis.jpg


Und zu guter Letzt die richtig schweren Geschütze: Panzer IV F2 (Die deutschen Spieler werden mich für diese Äußerung vermutlich auslachen....dafür haben wir Ungarn einen richtigen Grund zu Kämpfen: Ungarinnen^^)
PzkpfwIVF2.jpg




€dit: Die Infanteriebases sind noch nicht fertig.