40k ? Black Templar - Wir sind die Flamme, die aus dem Herzen der Feuerschale springt.

Daher hier ein kleiner Zwischenstand von meinem Grimaldus.

img_20220313_202300_4-2-jpg.86997

... und seinem "heimlichen" Begleiter.😉
Grimaldus nimmt das nicht ganz so ernst mit "tötet die Hexe".🤣
 
Ja. „Langsam“. Du schreitest sehr schnell voran. Die Krone für Trantütigkeit unter uns Schwertbrüdern trage ich bereits.
Wenn du von der Autobahn kommst, sind auch 70 km/h wenig ?

Die schlechte Nachricht... Ich werde Grimaldus und damit mein Event für den März auch nicht schaffen. Ich spiele einfach zu selten besondere Charaktermodelle und war deswegen sehr langsam. Ein Umzug und einige Nachtschichten taten dann ihr übrigens:
IMG_20220328_234957_7~2.jpg
Hier ein WIP Bild.

Die gute Nachricht ist... Neben Eldar, die ich unbedingt für kommende Spiele aufbauen will, habe ich eine Einheit meiner Templer bemalt, die ich unbedingt am Samstag testen möchte und werde:
IMG_20220328_234541_1~2.jpg
Zeit für Eradicators - Zeit Gegner wegzuradieren 😀
 
Puhhh, hier muss ich erstmal ein wenig Staub wegpusten. - ich war ein wenig "eingespannt" und schlichtweg von anderen Projekten abgelenkt. Dafür bin ich aber ein paar mal zum Spielen gekommen.

Zuallererst gibts von mir ein kurzes Feedback zu den "Tempest of War"-Karten. Auch wenn ich mir vorgenommen habe, häufiger zu spielen, spiele ich dennoch häufig gegen verschiedene "Kumpels" aus meinem Spielerkreis. Das sind meistens "Gelegenheitsspieler", die in der Summe so an einem Wochenende im Monat spielen, und sich darunter eher weniger mit den Regeln befassen. Extrem störend war hier immer die Suche nach den "Secondaries", da es in einem bis zu einstündigem Gewühle vor dem Spiel endete. Hier sind die Karten pures Gold. Aufstellung, Primärmission und Regel gezogen und zack, das Spiel steht. Die Missionsziele legt ihr selber hin, geometrische Übungen vor dem Spiel finden daher auch nicht statt.
Secondaries gibts während der Mission. Hier baut man nicht um Missionsziele, hier reagiert man auf sie. Die Missionen sind so gestaltet, dass man dies in der Regel auch kann. - und von 15, die man während des Spiels zieht, muss man "nur" 9 für die maximalen 45 Punkte erfüllen. Dabei braucht ihr ein Kartendeck für zwei Spieler... also braucht ihr ein Kartendeck.

Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, ich stimme den Jungs aus dem Video in jeder Hinsicht zu und würde die Karten glatt auf Platz 1 meiner GW-Anschaffungen setzen:

Der zweite Teil des Beitrags fasst ein paar der Spiele zusammen, die ich in den letzten 2!!!! Monaten so hatte. Dabei soll es hauptsächlich bisschen um eine Reflexion meiner Armeeliste gehen, die ich hier gepostet hatte:
  • Eldar: mein Gegner war eine Lyanden-Liste mit Wraithblades und sehr viel Buffpotenzial, einem Rat der Runenleser, sowie einem Serpent mit Asuryans-Jägern. Da ich in den Spielen vorher gemerkt hatte, dass mir ein wenig der "Wumms" fehlt, die Bladeguard aber eigentlich immer durchgehalten und ihren Job gemacht hat, und ich niemals wirklich den Marschall benutzt habe - flog ein Bladeguard, sowie der Marschall raus. Dies sparte mir einen CP (für das zusätzliche Relikt) und die oben gezeigten Eradicators wanderten in die Liste. Den Ordenspriester gebe ich seither die Fähigkeit zu Bannen. Das Spiel lief sehr gut. Ich lockte den Serpent raus, verlor meinen Impulsor in Runde 1, dafür zerlegten die Eradicators mit Rennbewegung und+3 Zoll durch das Gelöbnis den Serpent. Die Asuryans-Jäger starben durch den Cybot und effektiv versuchte ich zunächst die Infanterie auszudünnen, den teuren Trupps im Weg herum zu stehen und Punkte zu kassieren. Das lief super, auch wenn die Verluste hoch waren, da sich die Wraithblades durch alles durchprügelten. Fazit: Eradicators sind cool, 4 Bladeguard reichen möglicherweise tatsächlich auf der Punktzahl.

  • IMG_20220402_150309_9.jpg
  • Tau: diesmal ein anderer Tauspieler. Er wollte mir zeigen, was auf 1000 Punkten so geht - 2 Teufelsrochen, 2 Dornenhaie, Commander mit Jäger-Warlordfähigkeit, 2 Piranhas als Farsight-Enclave.. Das Ding ging an ihn. Er hatte die erste Runde, ich würfelte nicht einen Rettungswurf. Ziel seiner Liste war es, möglichst wenig Marker zu brauchen und mit Fahrzeugen durch den Marker besser im Nahkampf zu schießen, sollte es dazu kommen. Quasi ein Nahkampfkonter durch stabile Fahrzeuge. Das Ding ging recht eindeutig aus. Auf der anderen Seite habe ich eben "nur" die Eradicators und meinen Impulsor mit einem Multimelter als Panzerabwehr. Wo es zu Nahkämpfen kam, habe ich die Taupanzer auseinander genommen. 2 sind explodiert und machen W6!!! Schaden. Fazit: Leider reichte die Zeit nicht für ein Rematch, ich glaube mit mehr Rettungswürfen oder dem ersten Spielzug wäre es spannender geworden.
  • Genestealer: Ab hier kam Armor of Contempt ins Spiel und ich habe mein Listenkonzept etwas mehr überdacht. Meine Bladeguard habe ich komplett rausgenommen und Testweise durch meine Schwertbrüder ersetzt - hier spiele ich zwei mit Kettenschwert, zwei mit Energieschwert und einen als Champion of the Feast mit zwei Klauen und Reliquie für Mortal Wounds auf 6en. Da die Jungs günstiger als die Bladeguard sind, bekomme ich die Eradicators mit mehr Polster rein, also gabs -1 DMG als Reliquie für die, was mit dem Stratagem "unbeugsam im Angesicht des Feindes" sehr viele sehr gute Saves erlaubt. Meine Crusader konnten ihre Energiefaust zurück haben, die sie seit der Punkterhöhung des Cybots verloren haben. Meine Gegner waren Genestealer der Rusted Claw... Junge, ich weiß nun, wie sich AOC für mich anfühlen wird. Ich bin gewohnt gewesen alles über das schiere "Volume of Fire" auszuschalten. Meine Waffen haben meistens DS-1, mehr wirds nur in der jeweiligen Doktrin. Ohne die Eradicators wäre ich vermutlich schwimmen gegangen. Selbst in der jeweiligen Doktrin waren die Verluste der Genestealer in Runde 1 und 2 echt gering (10 Neophyten und 5 Akolyten oder so) - trotz Rennen und +3 Zoll Bewegung durch das Gelöbnis gelang es meinem Gegner, seine Fahrzeuge durch die Blip-Mechanik außer Reichweite zu stellen. Seine Infanterie hatte Deckung und die Verluste durch die Eisenhagellafette und den Cybot waren gering. Gleichzeitig kam aber auch in Runde 1 quasi nichts an Verlusten zurück und erst als die Genestealer in Runde 2 (ich hatte angefangen) erschienen, wurde ich bedroht und mein Redemptor bis auf einen Lebenspunkt und meine Eradicators bis auf einen Mann reduziert. Meine Intercessors hat es in Runde 2 auch erwischt. Runde drei brachte dann die Gegenantwort - die Crusader, bisher defensiv gespielt haben den Patriarchen (HEXE!)und einen Rockgrinder rausgenommen, die Schwertbrüder haben die Neophyten aus der gegnerischen Aufstellungszone getilgt. Die Gegenwehr in Runde 3 war verhalten und es blieb in Runde 4 wenig von den Genestealern übrig. Ich hatte Glück, dass der Cybot trotz Kreuzfeuer zwei Runden lang 2 schwere und 4 normale Bergbaulaser und den folgenden Nahkampf mit einem LP überlebt hat. Wäre der Patriarch in der Lage gewesen, Crusader oder Schwertbrüder anzugehen, wäre das Spiel deutlich knapper ausgegangen als es den Anschein hat. Fazit: Puhhh - ohne Eradicators gehe ich wohl erstmal nicht mehr aus dem Haus - mir fehlt Durchschlag. Ich überlege daher, statt des Impulsors tatsächlich meine Hellblaster einzupacken und die Wiederholungswürfe über den Cybot (Stratagem) zu generieren. Punktemäßig war das auch recht knapp mit 30 zu 21 nach Runde 4, ohne Malwertung. Bei den Primärzielen ging es ständig hin und her, so dass kaum einer mehr als ein Ziel punktete.
IMG_20220528_115631_4~2.jpg
Im übrigen erschien der Patriarch natürlich genau an dem Orange markiertem Container dort - und ja, das ist das Rusted Claw Symbol - und ja, das ist da seit Erscheinen des ersten Genestealer Codex drauf, also der Aufstand war lange geplant. 😀

Hier die Listen, die ich in den nächsten Spielen eingehender Testen möchte:

++ Patrol Detachment 0CP (Imperium - Adeptus Astartes - Black Templars) [53 PL, 5CP, 995pts] ++

Battle Size [6CP]: 2. Incursion (51-100 Total PL / 501-1000 Points)

Chapter Selection: Black Templars


+ HQ +

Primaris Chaplain: 1. Litany of Divine Protection, Ancient Breviary, Epitome of Piety, Litany of Hate, Warlord

+ Troops +

Intercessor Squad: Bolt rifle
. 4x Intercessor: 4x Bolt pistol, 4x Frag & Krak grenades
. Intercessor Sergeant

Primaris Crusader Squad: Bolt Pistol and Astartes Chainsword
. 4x Primaris Initiate w/Chainsword & Heavy Bolt Pistol: 4x Astartes Chainsword, 4x Frag & Krak grenades, 4x Heavy Bolt Pistol
. Primaris Initiate w/Power Fist and Heavy bolt pistol: Power fist
. 4x Primaris Neophytes: 4x Frag & Krak grenades
. Primaris Sword Brother: Heavy Bolt Pistol, Power sword

+ Elites +

Primaris Sword Brethren Squad: Bones of Mordred
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Lightning Claw (Pair), Stratagem: Champion of the Feast
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Power sword
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Power sword
. Primaris Sword Brethren: Astartes Chainsword, Heavy Bolt Pistol
. Primaris Sword Brethren: Astartes Chainsword, Heavy Bolt Pistol

Redemptor Dreadnought: 2x Storm Bolters, Heavy Onslaught Gatling Cannon, Icarus Rocket Pod, Onslaught Gatling Cannon

+ Heavy Support +

Eradicator Squad: Melta rifle, The Crux Obsidian
. 2x Eradicator: 2x Bolt pistol
. Eradicator Sgt

+ Dedicated Transport +

Impulsor: 2x Storm Bolters, Ironhail Skytalon Array, Multi-melta



Und hier die Liste mit den Hellblastern:

++ Patrol Detachment 0CP (Imperium - Adeptus Astartes - Black Templars) [53 PL, 5CP, 1,000pts] ++

+ Configuration +

Battle Size [6CP]: 2. Incursion (51-100 Total PL / 501-1000 Points)

Chapter Selection: Black Templars

+ HQ +

Primaris Chaplain : 1. Litany of Divine Protection, Ancient Breviary, Epitome of Piety, Litany of Hate, Warlord

+ Troops +

Intercessor Squad: Bolt rifle
. 4x Intercessor: 4x Bolt pistol, 4x Frag & Krak grenades
. Intercessor Sergeant

Primaris Crusader Squad: Bolt Pistol and Astartes Chainsword
. 5x Primaris Initiate w/Chainsword & Heavy Bolt Pistol: 5x Astartes Chainsword, 5x Frag & Krak grenades, 5x Heavy Bolt Pistol
. 4x Primaris Neophytes: 4x Frag & Krak grenades
. Primaris Sword Brother: Heavy Bolt Pistol, Power sword

+ Elites +

Primaris Sword Brethren Squad
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Lightning Claw (Pair), Stratagem: Champion of the Feast
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Power sword
. Primaris Sword Brethren: Heavy Bolt Pistol, Power sword
. Primaris Sword Brethren: Astartes Chainsword, Heavy Bolt Pistol
. Primaris Sword Brethren: Astartes Chainsword, Heavy Bolt Pistol

Redemptor Dreadnought: 2x Storm Bolters, Heavy Onslaught Gatling Cannon, Icarus Rocket Pod, Onslaught Gatling Cannon

+ Heavy Support +

Eradicator Squad: Melta rifle, The Crux Obsidian
. 2x Eradicator: 2x Bolt pistol
. Eradicator Sgt

Hellblaster Squad: Assault Plasma incinerator
. 4x Hellblaster: 4x Bolt pistol, 4x Frag & Krak grenades
. Hellblaster Sergeant: Bolt pistol

In Kurzfassung, der zweiten Liste fehlt der Impulsor, die Faust der Crusader und die Bones of Mordred an den Schwertbrüdern, dafür habe ich Hellblaster mit Assault Plasma Incinerators gegen Rüstung dabei. Beide Listen sparen mir darüber hinaus zur Ursprungsliste sogar 2 CP - ohne Bladeguard brauche ich das Sword of Judgement nicht, und ohne Captain kein zweites Relikt. Damit bin ich bei einem CP-Investment. Damit sollte die Liste ggf. auch nach dem nächsten Season-Update mit verringerten CP valide sein - ich hätte dann ggf. noch 2 CP, wenn man von einer Halbierung vor dem Spiel ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sommeroffensive:

Weiter geht es mit einem kleinen Shot von meinem Schreibtisch - das Licht ist sicher nicht super, deswegen ist die Qualität verbesserungswürdig, aber ich möchte euch nur wissen lassen, dass der ewige Kreuzzug weiter geht - und das das nächste Update größer wird.

IMG_20220719_200839_4~2.jpg


Worum gehts? Seit März, siehe Beitrag oben... 😱
schiebe ich diverse Modelle meiner Templar umher - Grundfarben sind drauf, andere sind in verschiedenen Stadien der Fertigstellung - darunter die Eradicators, die eigentlich nur auf eine Endabnahme warteten (schwarz guckt man sich am besten bei Tageslicht nochmal an).
Das sollte sich ändern. Daher habe ich mich tatsächlich mal für ein Turnier angemeldet - viel zu spät, Warteliste, unklar ob ich überhaupt starte. - ABER das hat mir die Motivation geliefert, mich endlich um den Großteil meiner restlichen Jungs zu kümmern, nachdem ich zuvor immer die gleichen Einheiten einsetze (mit leichter Variation, siehe vorheriger Beitrag).
Mehr aus Zufall als geplant habe ich dann hauptsächlich Einheiten gewählt, die ich spielen möchte, die aber noch bemalt werden müssen.

Vorneweg, es wird von mir keine "Turnierliste" geben. Ich spiele die Einheiten die ich kenne, die Einheiten die ich mag und die für mich zu den Templars passen - heißt, es wird keine Sturmmarines geben, weil ich nur Primaris spiele, und es wird keine Incursors geben, weil ich keine Marines verstecken werde. Reine Templar-Action halt - heißt, Melter, Melter und nochmehr Multimelter. Gleichzeitig habe ich Grimaldus schon sehr weit bemalt und zufälligerweise ist er im Nephilim-Setting noch sinnvoller. Dazu gibts einen zweiten Trupp der günstiger gewordenen Crusader (ihr zählt neun Modelle, eines der Modelle hatte ich schon bemalt um die Faust im anderen Trupp zu ersetzen als der Cybot teurer wurde). Dann habe ich mich an den Gladiator gesetzt, wobei ich meinen Reaper durch den Valiant getauscht habe (kann nun beides bauen, meine IF haben nun halt einen schwarzen Turm). Dazu gibts Schwertbrüder und Outrider.

Beweisfotos habe ich nicht, wie das vorher aussah - aber hier eine kurze Liste, wie die Jungs aussahen, bevor ich vor 10 Tagen anfing:
  • Gladiator schwarz grundiert
  • Outrider schwarz grundiert
  • Crusader schwarz grundiert
  • Grimaldus - Stoff und Metall fehlt
  • Schwertbrüder Stoff und Metall fehlt
  • Eradicators - Endabnahme fehlt
IMG_20220719_203252_3~2.jpg
Edit: Ich möchte an dieser Stelle @Loki Langfang danken, der mir die wunderschönen Bitz (und mehr) des rechten Paladins zur Verfügung stellte. So hatte ich endlich eine Energiefaust, die sich von den anderen deutlich genug abhob, um sie als "Faust von Balthus" zu spielen. Nur bin ich halt bisschen zu müde gewesen um sie an den Typen mit dem Banner zu kleben. Das wäre SO einfach gewesen. "Hey, welches Modellen hat die Reliktfaust?" - "Das da, mit dem Banner"... 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bist du eigentlich auf all die Namen gekommen? Zufall oder gibt es da eine Geschichte?
Eher mehrere Geschichten. Ich bin ein wenig "verrückt" - ich wollte die Truppsergeanten benennen. Nun ist der Schwertbruder in einem Crusadertrupp allerdings halt einfach ein Schwertbruder und der Schwertbrudertrupp hat keinen Sergeanten, sondern die sind gleichwertig. Hat mich vor zwei Probleme gestellt - zum einen wollte ich den Sergeanten im Klingenwachttrupp einen Namen geben, zum anderen sollten sie aber auch irgendwie "Schwertbrüder" sein. Das zweite Problem war einfach, dass ich die Schwertbrüder bauen wollte und durchmischen wollte, heißt, wenn ich mal eine Axt und eine Pyropistole in einem Trupp brauche, dann wollte ich einfach einen aus dem Schwertbrudertrupp nehmen und der sollte dann markiert werden.

Vorsicht, unbezahlte Werbung durch Nennung:
ist ein Anbieter aus Deutschland, bei dem ich die habe drucken lassen. War echt problemlos.

Irre lange Einleitung, ich weiß... ich kann einfach nicht anders... Ich brauchte nun Namen und ich fand die altdeutschen Namen im Codex teils ausgelutscht, teilweise einfach nicht wirklich gut und ich wollte nun auch nicht unbedingt noch antiquierte deutsche Namen auf schwarz-weiß-rote Modelle klatschen. Da kam mir dann die Idee mit den Rittern der Tafelrunde, das hat mich erstmal weit gebracht. Ich habe da meistens die keltischen Versionen der Namen gewählt: Cei (Kai), Galahad, Peredur (Parcival), Medraut (Mordret), Landsallyn (Lancelot), Bedwyr usw. nur Gawayn mit dem Reliktschwert des Richtspruchs hat seine "übersetzte" Version bekommen... einfach für den Flachwitz "Gawayn haut dir eine rein". Die Nachnamen sind dann meistens die aus dem Codex. Die fand ich okay.

Die Namen reichten hinten und vorne nicht. Also überlegte ich, wo ich noch coole Paladine mit Fantasynamen finden könnte - Gothic 1 und 2! Hagen, Rhobar und der nervige Lothar der immer in der Tür stand... dann noch bisschen was aus dem Witcher (Cahir). Mein Mitbewohner programmiert als Hobby ein RPG, daher kam "Demion". Ganz stilecht hat der auch keinen Vor- oder keinen Nachnamen - wie bei Helbrecht wissen wir es nicht 😛

Zuletzt kommen die Fahrzeuge - alle Cybots tragen den Namen "Ehrwürdiger ..." Im Moment ist da nur "Sebastos" was ein kleiner Witz ist, weil Sebastos eigentlich auch nur ein byzantinischer Ehrentitel ist, der als "Ehrwürdiger" übersetzt werden kann. Der zweite Cybot, für den ich ein Schild hätte, mir aber den Redemptor einfach noch nicht gebaut habe ist "Carlmagne" also ein leicht verunstaltetes Charlemagne (von Carolus Magnus/Karl der Große). Hier warte ich aber auf den möglichen Nahkampfbot. Zuletzt sind da die Fahrzeuge wie Impulsoren oder der Gladiator. Die sind keine Personen (Überraschung 😀), anders als die Cybots - daher haben sie Namen, die nicht in erster Linie an die Templars erinnern, sondern "hochgotisch"/Latein sind, um an ihre Herkunft aus den Schmieden des Imperiums zu erinnern. Aegis aeterna und Aegis praetorianus sind die beiden Impulsoren - Aegis in dem Fall als "Schild" - und der Gladiator mit "Natus ad Iram" - meine kläglichen Lateinüberreste sagen mir, dass es zwei Übersetzungen haben kann "geboren zum Zorn" in jedem Fall aber "Sohn des Zorns" was einfach für meine Templer passte.
 
…ich erwartete einen Zweizeiler als Antwort. Danke dafür.
Wenn ich auf der Kanzel stehe, predige ich. ?
Außerdem ist es warm... und die Farbe trocknet schneller am Pinsel als ich die Kantenakzente setzen kann. Und das ist tatsächlich ein echtes Problem für mich 😀

Zu später Stunde habe ich noch einen kurzen Spielbericht für euch. Gegner waren dieses mal die Necrons - aber nicht wie gewohnt die meines Bruders der für gewöhnlich Mephrit spielt und damit eher auf Beschuss setzt, sondern ein relativ neuer Spieler aus meinem Umfeld, der auf Nahkampfcrons setzt und damit echt sehr gut ist.

Wir einigten uns auf die Nephilim-Commandpoint-Regeln, einfach weil ich das mal ausprobieren wollte und ich aus meiner Perspektive einen Nachteil habe, wenn ich nicht so viele CP vor dem Spiel ausgeben kann. Dennoch nutzten wir die Tempest of War Karten, die ja eigentlich 6 CP vorsehen.

Ich spielte die Liste aus diesem Beitrag:
Durch das Punktupdate und Nephilim ergab sich nun, dass die Crusader mit Ausrüstung günstiger waren, heißt also insgesamt ein Energieschwert mehr an den Brüdern und die Faust von Balthus in den Kreuzfahrern. Dafür gabs kein Relikt und keine Kriegsherrenfähigkeit am Ordenspriester - hier muss ich echt intensiv drüber nachdenken. Ohne Brevier ist der Ordenspriester echt sehr zufällig - und ohne zuverlässige Buffs muss man echt überlegen, ob man den für die Relikte überhaupt mitnimmt.

Mein Gegner nutzte die neuen Necronbuffs im vollen Umfang und verzichtete auf seinen "Noble", aber auch auf Relikte und Kriegsherrenfähigkeiten.
Technomant mit Mantel
Chronomant
5 Lychguard
5 Skorpekh
20 Krieger mit Reapern
2 Murder Buckets (Canoptec.... Thralls?)
5 Scarabs
4 Scarabs
1 Lokhust Destroyer (AT-Variante)
1 Lokhust Destroyer (AT-Variante)
Er wählte "Radiation" als Dynastiefähigkeit, also -1 Widerstand im Nahkampf und +3 Zoll Waffenreichweite (für die Reaper). Und als festes Protokoll gab es eine Reparierwurfwiederholung.

Bis ich hörte, welche Dynastiefähigkeiten gewählt worden sind, war ich fest überzeugt Die Existenz der Unreinen nicht zu dulden. Gegen Widerstand 5 auf 6en beim Treffen zu verwunden erspart einem viel Arbeit. Alternativ wäre "Scheue keine Herausforderung" auch nicht grundverkehrt gewesen. Zum einen versackt man gegen die Necrons durchaus mal im Nahkampf, wo einem die Bonusattacke hilft. Der zusätzliche DS den man durch die verlängerte taktische Doktrin bekommt, wäre ein netter Bonus, da ich vermutete ihn früh im Nahkampf zu treffen, wäre die Assaultdoktrin ebenfalls nützlich. Mit -1 Widerstand stand für mich aber fest, dass ich zum Counterplay übergehen würde und "Uphold" für das "Mini-Transhuman" wählen würde.
IMG-20220719-WA0007~2.jpg

Credit fürs Foto gilt meinem Mitspieler... ich war schon wieder zu fokussiert dem Imperator zu gefallen um welche zu machen 😀

Als Primärmission galt es ein Missionsziel zu halten, mehr Missionsziele zu halten und Missionsziele zum Ende des Spiels zu halten.

Runde 1
Ich begann - meine einzigen erfüllbaren Missionen waren Tötungsmissionen, also Grind them Down und Seek and Destroy (einfach 15 Modelle töten). Es ist immer ein bisschen unglücklich auf kleinen Platten in solchen Missionen anzufangen - zwar schießt man zuerst, man muss aber auch "vorlegen". Klassischer Spielzug meiner Templars - Impulsor vor, Cybot und Eradicators vor um die eine Seite des Thunderhawks abzusichern, Kreuzfahrer und Ordenspriester in die andere Richtung. Intercessors passen aufs Missionsziel auf. 8 Melterschüsse später, ein Stratagem auf den Scorpekhs, 3-4 sind tot und doch nicht. Alle bis auf einen setzen sich zusammen, der wird nächste Runde geheilt. Der Cybot schießt auf die Lychguard, selbes Spiel. Am Ende sterben nur paar Necronkrieger entgültig durch die Lafette des Impulsors.

Die Necrons tun es mir gleich, bewegen die Lychguard ins Zentrum des Spielfelds auf das Missionsziel, die Skorpekhs (nun vollständig geheilt) in Richtung des Impulsors und umschwärmen mich mit Scarabs. Beschuss von einem Lokhust Destroyer und den Kriegern beschädigen den Impulsor stark - im Nahkampf gelingt es den Skorpekhs den Impulsor zu zerstören - ein Schwertbruder ist sofort tot. An dieser Stelle hätten die Necrons drei Missionsziele. Die Scarabs auf der rechten Seite (obiges Bild) greifen die Kreuzfahrer an. (Ein Angriff wäre theoretisch nicht nötig gewesen um als Roadblock zu dienen - aber es funktionierte dennoch, weil ich nicht alle Skarabs töten konnte)

Runde 2
Um den Necrons Punkte für "mehr halten" zu verweigern aktiviere ich "Glaubensstärke" und gab meinen Schwertbrüdern "Objective Secured". Die Eradicators schafften es den Lokhust-Destroyer in Reichweite zu bekommen und zu zerstören (lag bisschen am Feuerwinkel den das Thunderhawk zuließ). Der Cybot begann, die Skorpekhs und Scarabs etwas auszudünnen, die Intercessors schossen auf die Scarabs auf der linken Seite. Günstiger wirds nicht, sagte ich mir und griff die Skorpekhs mit den Schwertbrüdern an. Hier galt, high risk, high reward. Hätte ich sie alle verloren wäre das Stratagem verschwendet gewesen. Aber ich setze viel Hoffnung auf den Champion of the Feast mit Doppelklauen und den Knochen des Mordred für tödliche Wunden. Das funktionierte auch ganz gut - ich glaube es waren noch zwei Skorpekhs da, der Technomant zu weit weg war, blieben sie es für diese Runde auch. Ihre Rache tötete einen Schwertbruder. Die Scarabs starben gegen die Kreuzfahrer. Die Missionen waren für mich eher schwer zu erfüllen - ich punktete das Missionsziel fürs töten von Einheiten - der Rest wollte mich in der gegnerischen Hälfte sehen - das war nicht drin.

Meinem Gegner ging es mit den Missionen nicht anders. Glaubensstärke verhinderte, dass er mehr Missionsziele hielt, wobei das aufgrund des Angriffs meiner Schwertbrüder ohnehin nicht mehr der Fall gewesen wäre. Die Skorpekh zogen sich aus dem Kampf in Richtung Technomanten zurück. Der zweite Lokhust-Zerstörer schoss auf den Cybot ohne Schaden zu verursachen. Die Lychguard ging in Position um die Kreuzfahrer abzufangen.
Seine Krieger teilten ihr Feuer auf die Schwertbrüder und die Eradicators auf. An dieser Stelle überschätzte er die Feuerkraft der Jungs ein wenig. Mit Transhumaner Physiologie und Armor of Contempt überlebte tatsächlich der Champion of the Feast mit vollen Lebenspunkten. Durch "Unyielding in the face of the foe" bekamen die Eradicators keinen Schaden.

Runde 3+
Der Cybot und der Champion of the Feast griffen die Krieger an, meine Kreuzfahrer in der Sturmdoktrin mit der Litanei des Hasses gestärkt die Lychguard.

Ab hier begann der eigentliche Abnutzungskrieg, in dem die Black Templar die Oberhand errangen. Ich habe da generell keine Armee gebaut, die sonderlich hoch punktet, sondern einfach versucht dadurch zu gewinnen, dass ich am Ende mehr Einheiten habe als mein Gegner und dann eben einfach mehr Punkte bekomme, gerade im Bereich der Primärmission - was bei halte eine, halte zwei und halte mehr-Missionen deutlich einfacher ist. Die Liste meines Gegners war dahingehend einfach eine Art Mirrormatch. Da standen dann wieder Skorpekhs auf und bis auf den anfänglichen Angriff mit den Scarabs und das aufgeteilte Feuer der Necronkrieger sehe ich da eigentlich nichts, was man hätte anders/besser machen können.
Am Ende war es ein bisschen Glück, dass der Champion of the Feast überlebte und sich somit verlässlich durch die Krieger schnetzeln konnte, denn das kann der mit 6 Attacken + Mortal Wounds und Rerolls einfach - der Cybot hätte das alleine nicht geschafft und die Missionsziele abgegeben. Am Ende war es nicht weniger Glück, dass sich die Crusader gegen die Lychguard und später auch die wiederbelebten Skorpekhs behaupten konnten.

Wir beendeten das ganze nach Runde 4 nach Punkten für die Templars, wobei noch Skorpekh und Lychguard vorhanden waren. Den Technomanten hatte da tatsächlich die Faust des Balthus erwischt, meinen Ordenspriester die Skorpekhs, denen er sich als Köder entgegenwarf (die Kreuzfahrer waren mir mit Objective Secured für die Mission wichtiger).

Fazit: Mein Ordenspriester hatte unglaubliches Glück jede einzelne Litanei durchzubekommen, obwohl er kein Brevier hatte. Das Spiel hat mir wieder gezeigt, dass ich definitiv die Eradicators oder eine vergleichbare Einheit brauche. Die 2 CP pro Runde fand ich taktischer als zuvor, auch wenn die kostenlose Kriegsherrenfähigkeit echt vermisse. Perspektivisch werde ich schauen, den Impulsor durch Grimaldus zu ersetzen und meinen Intercessortrupp durch einen zweiten Kreuzfahrertrupp aufzuleveln. Vielleicht probiere ich dann auch mal die Outrider statt der Schwertbrüder aus. Gerade wenn Grimaldus dann mit 2 Psibanntests und +1 auf diesen um die Ecke kommt, wird das gegen einige Armeen sicher spaßig. Die Frage ist dann eher, wie ich mein eigenes Missionsziel halte.