Malanleitung 8: Zeichen des Kreuzzugs (Decals)
Eine Abhandlung von Schwertbruder Leopus Kroeller, Gewährer der Farbe.
Sei gegrüßt Paladin! Schön, dass du dich für die einzig wahre Heraldik der Getreuen des Imperators interessierst. Zwar wirst du an deinen Brüdern bemerkt haben, dass wir ohne die Fesseln des Codex Astartes deutlich freier in der Gestaltung unserer Ausrüstung scheinen, dennoch solltest du einige Kleinigkeiten beachten, um nicht fälschlicherweise für einen Ultramarine gehalten zu werden.
Für dieses Tutorial steht uns Schwertbruder Cei Velmar zur Seite, der jüngst seine neue MKX Tacticus-Rüstung mit einer Reihe Kreuzzugsinsignien versah, nachdem er nach durchschreiten des Rubicons aus seiner MK7 Rüstung herausgewachsen war. Beachtet, dass das erstmal nur für Decals auf glatteren Flächen gilt. Wollt ihr die auf Schulterpanzer machen, müsst ihr zwei bis drei zusätzliche Dinge beachten.



Schritt 1: Gewünschte Decals aus (und ggf zurechtschneiden). Die neuen Decals von GW sind echt gut und auf die Umrisse geschnitten, ältere haben manchmal einen größeren Rand - schneidet den dann am besten mit ab, je kleiner, desto genauer passt das nachher.
Schritt 2: Legt euch auf einer glatten Oberfläche die Decals zurecht und einen Tropfen Wasser.
Schritt 3: In den Tropfen Wasser zieht ihr anschließend die Decals hinein, die sich dadurch von dem Bogen lösen.
Schritt 4: Nun kommt ein wichtiges Werkzeug zum Einsatz - der Decal-Softener. Ich habe eine Theorie, aus was der genau besteht, er ist alkoholbasiert und enthält gleich eine Art Mattlack - ich vermute daher, dass man theoretisch mit Vodka und einer Nachbehandlung mit den GW Mattlacken eine ähnliche Wirkung erzeugen könnte. Ich schwöre allerdings auf Vallejo - vielleicht probiere ich das irgendwann aber mal aus. Die Decals werde nach einer Weile darin richtig weich. Je nachdem was ihr genau machen möchtet, könnt ihr sie recht zeitnah heraus holen - zum Beispiel wenn ich richtig gerade Flächen benetzt oder länger liegen lassen, um beispielsweise die Windungen bei Schriftrollen zu ermöglichen. Tatsächlich bestehen die Decals auf meinen Spruchrollen aus längeren Decalstücken, die ich mir überall zusammen schneide und mit der Methode anpasse.
Vorsicht, bleiben die Decals da längere Zeit drin, wird es richtig schwierig sie aufzutragen, es ist aber nötig, wenn ihr beispielsweise auf Schulterpanzer Decals machen wollt.
Schritt 5: Aufgetragen werden die Decals mit einem nassen Pinsel. Hiermit könnt ihr sie veschieben. Das geht auch vorsichtig mit einem Scalpel. Bewegt sich nichts, hilft ein bisschen Softener oder Wasser. Schiebt das Decal auf die richtige Position - dann lasst es einfach trocknen. Glänzt es komisch, oder hat Lufteinschlüsse, müsst ihr nochmal mit Mattlack ran (zum Beispiel am Schluss über das fertige Modell).
Schritt 6 (optional): Belebt eure Decals - ich male auf meine Decals rauf, damit sie nicht wie Aufkleber aussehen. Das muss nich viel sein und ich mache das auch nicht bei jedem, je einfacher das Decal, desto nötiger ist es jedoch. Bei den Kreuzzugsabzeichen mache ich es nicht, bei den Kreuzen schon. In diesem Bild habe ich einfach mit Dawnstone auf das Weiß und mit Gal Vorbak Red und Troll Slayer Orange auf das rot gemalt.

