40k ? Black Templar - Wir sind die Flamme, die aus dem Herzen der Feuerschale springt.

img_20211210_001401_9-3-jpg.73222
Malanleitung 6: Feuer

Eine Abhandlung von Schwertbruder Leopus Kroeller, Gewährer der Farbe.


Sei gegrüßt Paladin! Schön, dass du dich für die einzig wahre Heraldik der Getreuen des Imperators interessierst. Zwar wirst du an deinen Brüdern bemerkt haben, dass wir ohne die Fesseln des Codex Astartes deutlich freier in der Gestaltung unserer Ausrüstung scheinen, dennoch solltest du einige Kleinigkeiten beachten, um nicht fälschlicherweise für einen Ultramarine gehalten zu werden.





Trage das Licht des Imperators als deine Fackel.

Für meine Templer habe ich mich zum ersten mal richtig mit dem Malen von Flammen befasst - genau genommen, mit einer realistischeren, rauchenden Darstellung befasst.

IMG_20220123_220331_0~2.jpg
IMG_20220123_220734_7~2.jpg
IMG_20220125_232912_1~2.jpgIMG_20220125_232705_1~2.jpgIMG_20220126_001111_9~2.jpg

Schritt 1: der Kern der Flamme wurde mit Averland Sunset bemalt.
Schritt 2: mit ein bisschen Bloodletter, einem Glaze von GW wurde ein wenig an einigen Stellen der Flamme nachgedunkelt - ich wollte damit vor allem die Linie zum Fackelhalter definieren.
Schritt 3: Ausgehend vom Gelb habe ich den Rest der Flamme mit Trollslayer Orange bemalt.
Schritt 4: (ebenfalls im Bild 3 zu sehen) wurde die Spitze der Flamme, wie auch weiter außen liegende Bereiche mit Mephiston Red bemalt. Es ist wichtig, mit verdünnten Farben zu arbeiten um übergänge zu erzeugen.
Schritt 5: (Bild 4) Das dunkelste Rot bildet Gal Vorbak Red. Das Verfahren ist das selbe wie mit dem Mephiston Red, die weiter entfernten Bereiche werden dunkler.
Schritt 6: Analog zum obigen Prinzip, wurden die am weitesten entfernten Bereiche mit Eshrin Grey und abschließend mit wenig, wirklich nur wenig Dawnstone abgeschlossen.
Man muss da tatsächlich mit ein wenig Gefühl ran gehen und schauen, was realistisch wirkt und was nicht. Ich habe das an zwei Bitz geübt 😀

Das Gold habe ich im Verlauf der Anleitung mit Gore-Grunta Fur stark abgedunkelt. Neben einer hellen Flamme, die vielleicht auch noch rußt wird selbst das Gold ziemlich schnell dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
img_20211210_001401_9-3-jpg.73222

Malanleitung 7: Schwerter und Malanleitung 8: Gold.



Eine Abhandlung von Schwertbruder Leopus Kroeller, Gewährer der Farbe.


Sei gegrüßt Paladin! Schön, dass du dich für die einzig wahre Heraldik der Getreuen des Imperators interessierst. Zwar wirst du an deinen Brüdern bemerkt haben, dass wir ohne die Fesseln des Codex Astartes deutlich freier in der Gestaltung unserer Ausrüstung scheinen, dennoch solltest du einige Kleinigkeiten beachten, um nicht fälschlicherweise für einen Ultramarine gehalten zu werden.

Hallo Brüder, heute möchte ich euch Anleitungen für die Metallic Farben meiner Templars geben.Hallo Brüder, heute möchte ich euch Anleitungen für die Metallic Farben meiner Templars geben.
Vorneweg, es gibt vermutlich bessere und hübschere true metal Anleitungen. Ebenso werdet ihr schönere Energiewaffen, zum Beispiel mit Blitzen finden. Die Anleitungen hier sollen mit relativ wenig Aufwand einen Effekt erzielen.

Gold
Schritt 1: In zwei dünnen Schichten wird Retributor-Armor aufgetragen.
Schritt 2: Mit der Contrastfarbe Gore Grunta Fur habe ich das Gold schattiert. Hier könnt ihr konzentriert vorgehen und erhabene Teile frei lassen oder mit mehr Wasser arbeiten, oder ihr geht weiter zu Schritt 3.
Schritt 3: Die erhabenen Elemente werden mit Retributor-Armor wieder aufgehellt.
Schritt 4: Mit Stormhost Silver setze ich Kantenakzente und Spiegelungen.
Schritt 5: Teile des Stormhost Silver softe ich mit Seraphim Sepia aus.

IMG_20220125_234407_7~2.jpgIMG_20220125_214635_7~3.jpgIMG_20220125_235120_2~2.jpgIMG_20220126_001002_3~2.jpg

Schwerter
Schritt 1: Die komplette Klinge bemale ich mit Chainmail. Das ist eine ältere GW Farbe. Auric Armor sollte genauso funktionieren.
Schritt 2: mit Gryph charger grey schattiere ich zwei entgegen gesetzte Bereiche der Klinge ab. Dies mache ich dreimal. Wichtig ist, dass die Farbe komplett trocken ist. Wirklich, sonst macht ihr euch unglücklich.
Schritt 3: ab hier kommt bisschen Farbe uns Spiel. Ich mag blau, deswegen nutze ich Terradon Türkis für den dunkelsten Schatten am Schwert. Über die Verdünnung der Contrastfarbe mit Wasser könnt ihr einen fließenden Übergang erzeugen.
Schritt 5: Mit Nuln Oil blackline ich Strukturen wie Bereiche um das Parier oder die Energiezelle.
Schritt 6: Mit Stormhost Silver fahre ich die Kanten ab und male ein paar Kratzer auf das Schwert.

IMG_20220125_214635_7~2.jpgIMG_20220125_231114_8~2.jpgIMG_20220125_235120_2~2.jpgIMG_20220126_001002_3~2.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20220125_235143_5~2.jpg
    IMG_20220125_235143_5~2.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20220125_202357_2~2.jpg
    IMG_20220125_202357_2~2.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Schwerter
Schritt 1: Die komplette Klinge bemale ich mit Chainmail. Das ist eine ältere GW Farbe. Auric Armor sollte genauso funktionieren.
Schritt 2: mit Gryph charger grey schattiere ich zwei entgegen gesetzte Bereiche der Klinge ab. Dies mache ich dreimal. Wichtig ist, dass die Farbe komplett trocken ist. Wirklich, sonst macht ihr euch unglücklich.
Schritt 3: ab hier kommt bisschen Farbe uns Spiel. Ich mag blau, deswegen nutze ich Terradon Türkis für den dunkelsten Schatten am Schwert. Über die Verdünnung der Contrastfarbe mit Wasser könnt ihr einen fließenden Übergang erzeugen.
Schritt 5: Mit Nuln Oil blackline ich Strukturen wie Bereiche um das Parier oder die Energiezelle.
Schritt 6: Mit Auric Armor fahre ich die Kanten ab und male ein paar Kratzer auf das Schwert.
Ist Auric Armor nicht eher ein Gold als ein Silber?🤔
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Ist Auric Armor nicht eher ein Gold als ein Silber?🤔
Danke, das kommt davon, wenn man die Farbnamen glaubt im Kopf zu haben. Ist natürlich Stormhost Silver... irgendwas mit Stormcast... dachte ich mir 😀
Auric als Silber wäre aber auch eine seltsame Benennung, wenn ich so darüber nachdenke.

Also bei dir würde ich gerne mal längerfristig in die Schule gehen und dir über die Schulter schauen. ?
Danke, meine Zeit als Lehrer pausiert gerade. Ich habe allerdings auch keine Digitalkamera mehr... wäre für ein Sit and Talk beim Malen vielleicht mal eine coole Idee. Ich bin jedoch enorm chaotisch beim Malen. Beim Hobby möchte ich mir die Option offen halten, einfach mal ein anderes Modell zu greifen und Farbe drauf zu machen.
 
Tolles Gold. Dein Schwert ist noch bisschen heller, weil du mehr Kratzer hast. Den Effekt finde ich auch super gut, weil es wirkt, als würde da ein Energiefeld von der Zelle aus Leuchten. Bis auf die zwei bis drei Krater, den Mittelgrat und die Kanten mache ich tatsächlich gar nichts mehr mit Silber, nachdem ich die Grundschicht fertig habe. Der Rest sind nur noch Layer für Layer in Gryphcharger Grey und dann der letzte in einem Blau. Ich teste demnächst mal ein paar Greyknights, bei denen ich die Technik auf die Spitze treiben möchte - mal gucken wie schnell ich die bemalt bekomme. In meinem Kopf vermutlich schneller als in "echt.." 😀
 
  • Party
Reaktionen: Iron Guard
Da bin ich mal gespannt! Leider hab ich in meiner Quarantäne kein Gryphcharger Grey zu Hause und hab mir einfach mit Contrast Medium gestrecktem Wolfsgrey sowie dem vorhandenen Terradon Turqouise beholfen. Definitiv ein Fortschritt, wobei ich immer wieder etwas schockiert bin, wie viel gröber das ganze wirkt, wenn man es in viel größer auf dem Bildschirm sieht 😀
 
Nachdem ich es nicht geschafft habe, meinen Cybot komplett zu bemalen, fand das Spiel gestern mit "fast komplett bemalter" Armee statt - tatsächlich fehlt nur noch der Cybot und aufgrund seiner Punkterhöhung fehlte noch ein Paladin mit Kettenschwert, der schon auf meinem Schreibtisch steht. Es ging gegen die Deathguard ran, ein Match, nach dem ich mich lange sehnte, schließlich habe ich die Armee meines Gegners vor knapp vier Jahren zum Einstieg in die achte Edition bemalt. 😀

Für gute Fotos war es zu dunkel, deswegen gibts nur zwei mit Blitz und ein kurzes Feedback zu den neuen Grand Tournament Missionen.

Ich spielte die bekannte Liste:
Feldmarschall mit Axt und Tannhäusers Knochen
Ordenspriester mit uraltem Brevier

5 Intercessoren mit Sturmboltgewehren
Kreuzfahrertrupp

5 Klingenwachtveteranen mit Champion des Festes, Richtschwert und Ikone des Heinmann
Redemptor-Cybot

Impulsor mit Eisenhagel-Lafette und Multimelter

Die Deathguard stellte:

Dämonenprinz mit Flügeln, Relikt um alle Treffer- und Verwundungswürfe zu wiederholen, 5+ FNP als Kriegsherrenfähigkeit
Plaguecaster

10 Seuchenmarines
10 Kultisten
10 Poxwalker

Seuchendrohne mit Mähdrescher
4 Deathshroud-Terminatoren

Gespielt wurde Mission 32 "Demonstration spiritueller Macht", es gibt vier Missionsziele mir halte 1, halte 2, halte mehr. Dazu gibts eine zusätzliche Mission für Killpoints, 1 Punkt für jede Einheit, bis zu drei pro Runde.
Weiterhin gibts in Runde 1 und 2 keine CP, in Runde 4 und 5 dafür 2. HUUUUUUUGE für mein Listenkonzept - denn ich beginne mit 3 CP.

Das Spiel ist recht schnell erzählt. Ich wählte Würgegriff (Stranglehold), bis zum letzten Mann (To the Last) und Bade deine Klinge im Blut deiner Feinde (aus dem BT-Supp). Mein Gegner wählte seinen Prinzen als Ziel für meine Herausforderung. Mein Gegner hatte Engage at all fronts, ein DG-Spezifisches wo er Missionsziele verpesten muss und to the Last. - Damit war klar, wer die Oberhand hat, der gewinnt hoch. Bei knapp 6 Einheiten auf dem Feld, wo die Hälfte dann gegen to the Last zählt und meinen quasi gedoppelten Punkten für die Primärmission (Stranglehold), habe ich keinen Plan B.

Mein Gegner hatte wenig Beschuss generell, wenig mit DS, meine Klingenwacht als Beatstick hat einen Rettungswurf - ich sah also keinen Grund für Wahre die Ehre des Imperators als Gelöbnis - also schwor ich, die Hexen in seiner Armee zu eliminieren. Das hat mir das Spiel grundsätzlich entschieden. Mein Gegner musste anfangen, seine Terminatoren waren in Reserve, Prinz und Drohne, wie auch Seuchenmarines und Poxwalker rückten vor. Ihm gelang ein Schuss auf die Intercessoren und einer fiel durch einen Pestwerfer. Der Zauber des Prinzen, der meine Crusader schwächen sollte, wurde von meinem Stratagem auf 4+ abgewehrt.

Die Templar hatten 3 Zoll zusätzliche Bewegung, da der Gegner Psioniker hatte - die nutzte ich auch vollständig aus. 9 Zoll habe ich für einen Angriff mit dem Cybot auf die Drohne gebraucht, 9 Zoll für die Crusader auf den Dämonenprinzen (eigentlich 7, aber da war schwieriges Gelände).

Mein Impulsor legte mit Sturmbolter und Lafette auf die Kultisten an - zersiebte 6, der Multimelter schoss auf die Drohne, mit Reroll für 5 Schaden, reduziert zu 4. Die Seuchenmarines wurden durch ein Stratagem geschützt. Alles, was ich an Boltern und Boltpistolen hatte, ging auf die Drohne, die aufgrund von bisschen Glück auch starb - schwere Boltpistolen sind gar nicht so schlecht 😀
Damit konnte der Cybot auf den Prinzen schießen - zog mit allen Waffen drei Lebenspunkte ab, blieben 5.

Der Cybot schaffte seinen 11 Zoll Angriff auf den Prinzen nicht. Nun musste ich wirklich überlegen, ob ich meine Crusader in ihn hinein werfe - ich hatte zwar einen 5+ FNP durch meinen Priester, aber er eine Waffe mit 3 Schaden. Gleichzeitig würde ich Stranglehold ohne Angriff nicht erreichen können und ihm die Initiative überlassen. Zumal ich nur dank eines Stratagems überhaupt in der Lage war, seine Psikraft abzuwehren, sonst hätte ich den Kerl auf 6 verwundet...

Der Weg war damit klar, high Risk, high Reward - ich hatte immerhin Objecitve Secured und würde seine Deathshroud weiter nach hinten drücken, da sie nicht schocken konnten. Ich schaffte den Angriff durch meinen Reroll, würfelte die 36 Attacken der Kettenschwerter, wiederholte 1sen gegen Psioniker und der Prinz starb auf den Lebenspunkt herunter. 10 Punkte für "Bade deine Klinge", 3 Punkte für Stranglehold, 2 Punkte für Kills über die Primärmission. Dazu 4 Commandpoints vom Gegner weg, Poxwalker mit dem Impulsor zugeparkt, und Crusader weit in den feindlichen Linien.

Die Deathshroud schockten in der gegnerischen Aufstellungszone hinein, die Poxwalker standen den Seuchenmarines im Weg, formierten sich aber um den Impulsor, die Seuchenmarines rückten auf die Crusader vor. Gab Miasma, was ich nicht Blocken konnte, einen Smite, der 3 Schaden am Impulsor machte - und zwei versaute Angriffe. Die Deathshroud auf 9 Zoll auf die Crusader mit Reroll und die Seuchenmarines mit 7 Zoll. Die Poxwalker griffen den Impulsor an, verursachten aber keinen Schaden.
IMG_20220128_190523_9~2.jpgIMG_20220128_200808_9~2.jpg
Wir beendeten es an dieser Stelle, weil wir noch eine Blackstonefortress fegen wollten und das länger dauerte als geplant. Die Deathguard hätte vermutlich noch paar Verluste bei den Templars verursacht, doch bezüglich der Punkte waren sie weitestgehend abgehängt. Sie bekamen 4 für ihre Primärmission (Halte ein Missionsziel), ich wäre Anfang meiner Runde bei 23 und hätte meinen Kreuzfahrertrupp rotzfrech den Shrouds in den Weg gestellt.

Das ganze war nun natürlich ziemlich einseitig, sicherlich muss man auch zugestehen, dass das bei 1000 Punkten und wenigen Einheiten einfach so laufen kann, weil nicht unglaublich viel Redundanz in den Listen ist. Auf der anderen Seite hatte ich echt Glück - Die DG musste anfangen, die Drohne rauszunehmen und den Prinzen noch auf 5 Lebenspunkte runter schießen zu können und diesen dann mit Kettenschwertern zu schaffen (es wären nur noch 4 Attacken von Kroeller mit dem Energieschwert gekommen) war halt echt weit vom "freshly painted model"-Syndrom entfernt.
Gleichzeitig war es das erste Spiel der Deathguard mit dem neuen Codex, sein erstes Spiel mit den Secondaries der 9., seine erste Begegnung mit Black Templars, bei der er selber spielte (gesehen hatte er die Liste gegen das Admech). Vermutlich braucht es die Flügel auf kleineren Feldern gar nicht, das hat auch irgendwie den Reroll von dem Prinzen verschenkt (und ich habe den immerhin auch ohne Flügel gebaut 😛 ), ich bin immer ein Fan von der schwärenden Rüstung für den 2+ Rüster gewesen. Gleichzeitig sind Deathshroud vermutlich sogar sinnvoller, wenn sie das Spiel gleich neben ihm beginnen, sofern man keinen Beschuss dabei hat, um Schlüsseleinheiten rauszunehmen. Am Ende hat er aber auch schlicht die Geschwindigkeit durch die 3 Zoll unterschätzt und möglicherweise zu agressiv gespielt. Anders herum bekäme er zum Tausch für die Flügel, einen Deathshroud und ein paar Kultisten eine Helbrute mit Multimelter und Core Keyword.

Andersherum wäre mein Zugzwang auch riesig gewesen, wenn ich angefangen hätte.

Fazit: Ich mag das allgemeine Missionssetting des neuen Buchs - jede Mission ist irgendwie einzigartig, auch wenn die Missionen im Kern (halte 1,2,3, viele usw.) identisch sind. Da mein guter Vorsatz dieses Jahr "viel spielen" lautet, war es auch okay, das zu kaufen - ansonsten ist die Menge an Buch halt durchaus gering.
 
Und weiter geht's mit einem kurzen Update. Die Erhöhung der Punkte des Redemptors ist damit ausgeglichen.
IMG_20220129_230400_4~2.jpg
Die Augenlinsen habe ich in Anlehnung an @Iron Guard etwas aufwendiger gestaltet.
IMG_20220129_230303_9~2.jpg
Und hier meine ewig währende Herausforderung...

Er wird bald fertig... Ich kümmere mich darum.. aber er ist so groß. Ich sitze am Schreibtisch tatsächlich zu tief um den sinnvoll bemalen zu können.
IMG_20220129_230701_3~2.jpg
 
Heute gab es das Rematch gegen die Deathguard. Die Mission war die Nummer 23. Also gab es Befehlspunkte wie gewohnt und eine zusätzliche Aktion für die zweite Primärmission.
IMG_20220130_104945_8~2.jpgIMG_20220130_110330_6~2.jpg

Die Listen und Secondaries waren die selben, ebenso wählte mein Gegner erneut seinen Dämonenprinzen als Ziel für mein Secondary "bath your blade".

Der große Unterschied war die Aufstellung der Shrouds und das ich in diesem Spiel anfing. Der Impulsor rückte auf das mittlere Missionsziel vor, der Rest der Armee rückte mit den zusätzlichen 3 Zoll durch das Gelöbnis vor. Die Seuchendrohne verlor durch den Cybot ein paar LP und ein Terminator verlor auch einen.

Im Gegenzug brachte sich die DG in Position. Der Dämonenprinz flog zum Cybot, alles andere war in Position um den Impulsor zu anzugreifen. Die Drohne erkor die Crusader als Beute aus. Das Stratagem zum Impulsor lohnte sich insgesamt. Zwar schafften die Poxwalker ihren Angriff mit 11 Zoll, Terminatoren und Drohne schafften ihre Angriffe nicht und Cybot und Prinz duellierten sich.
IMG_20220130_112418_8.jpg

Der Cybot überlebte mit 5 Lebenspunkten (komplette Rerolls beim Prinzen). Und machte insgesamt nur 3 Schaden im Prinzen.

Die Bladeguards stieg in meiner Runde aus, das Impulsorstratagem erlaubte mir das schießen und der Captain ging gegen die Poxwalker vor. Der Impulsor zu tötete die Kultisten (6 übrig). Die Drohne wurde auf einen Lebenspunkt reduziert.
Der Cybot zog dem Prinzen 3 LP, dann ging es im Nahkampf weiter. Die Crusader schafften ihren Angriff und das Murmeltier grüßte. Der Prinz wurde von Kettenschwertern auf 0 LP reduziert. Das Energieschwert kam wieder nicht zum Zug.
Die Seuchenmarines aktivierten über das Stratagem, aber durch die Ikone von Heinmann kamen trotz Stratagem für mehr Attacken nur 2 Schaden durch.

Weiter ging's mit Runde 2 der DG. Der Captain schlug die Poxwalker zu Klump, die Drohne bekam ihren Angriff auf die Intercessors nicht hin und die Deathshroud töteten alle Crusader. Meine Bladeguards nahmen alle Seuchenmarines bis auf den Champion raus. Obwohl da Mortal wounds landeten, hatte der Träger der Ikone den Schaden abgeworfen.

In meiner Runde starb die Drohne. Der Cybot schaffte seinen Angriff in die Shrouds nicht und die Bladeguards schafften den Seuchenchampion, Zeit sich der Deathshroud zu stellen.

Durch Hexerei des Plaguecasters starb mein Cybot. Die Shrouds schafften ihren Angriff auf die Bladeguards. Durch tödliche Wunden starb der Träger der Ikone bereits in der Psiphase. Die Shrouds schafften 2 weitere. Verloren ihrerseits einen Terminator.

In meiner vierten Runde zog ich die Bladeguards zurück und griff die Deathshroud mit dem Impulsor an. Durch Beschuss gab es nur noch zwei von ihnen. Sie reduzierten den Impulsor auf 4 LP. Meine Bladeguards waren aber sicher und ich gab to the last nicht komplett ab.

In der vierten Runde der DG wollten sie den Impulsor in der Psiphase töten. Schafften dies jedoch nicht 4 Schaden zu machen. Auch die Pistolen halfen nicht.

Damit war es ein Punktsieg der Templars, da ich nun 12 Punkte bekommen hätte.

Fast die selbe Mission, selbe Listen, leicht anders gespielt und spannend bis zum Schluss. Statt den Dämonenprinzen, wenn er schon so aggressiv ist, als Ziel für bath your blade zu wählen, wäre der Plaguecaster vielleicht vermutlich sinnvoller gewesen..fürs Punktspiel hätten die Shrouds vermutlich besser den Feldmarschall angreifen sollen, hätten dann aber von der Bladeguard im Angriff kassiert.

Fazit: Mein Impulsor ist mein MVP. Die Bladeguards mit Champion of the Feast und Richtschwert sind Gold wert gegen DMG Reduktion. Ansonsten finde ich beide Armeen unglaublich cool. Die Flügel am Prinzen überzeugen mich noch nicht ganz, aber es fühlte sich schon so an, als würde ich gegen eklige Verräter kämpfen.
 
Nachdem ich meinen Feldmarschall letztens wieder nur als Knüppel benutzt habe, habe ich beschlossen, dem Champion des Imperators eine echte Chance zu geben.
IMG_20220201_233810_3~2.jpg

Das Modell ist einfach zu schön um ihn nicht zu spielen. Andererseits bin ich richtig interessiert an ihm. Wenn ihr ein paar meiner Spielberichte verfolgt habt, wird euch vielleicht aufgefallen sein, dass die Mission es irgendwie immer erfordert hat, den Marschall irgendwo abzuwerfen. Sei es zum blockieren, Missionsziele sichern oder den Impulsor frei zu räumen.
Und ich glaube nur in einem Spiel habe ich einmal den Reroll verwendet. Dafür gebe ich einen CP für ein zusätzliches Relikt ab, was mich im ersten Spiel gegen die DG nachdenklich gemacht hat, denn dort bekam ich einfach zwei Runden keine, was mir bei 3 CP das Genick brechen kann.

Woher also einen Knüppel bekommen, der das kann, was der Marschall kann, ohne CP rein zu stecken. Die Zeit des Champions ist gekommen. 2+ Rüstung, Treffermalus im Nahkampf, 6 Zoll heroisch intervenieren... Letzteres sollte ihn auf kleineren Platten zur Seuche machen. 6 Zoll reichen um den Impulsor herum, fahren, aussteigen und auf Gegner warten geht also. Während mein Marschall eher defensiv ist, und mir bath your blade eher nicht holt, womit ich bei 10 Punkten bleibe, schafft der Champion das.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Sowohl bei der Bemalung, als auch beim Einsatz.

Für unser Event gibt's dann diesen Monat noch meinen Gladiator als Feuerunterstützung ?
Da konnte ich glatt noch eine alte Tür recyceln.IMG_20220201_190416_3~2.jpgIMG_20220201_233746_1~2.jpg
 
Ich habe mich für meinen Spielbericht für den Ordenschampion (inspiriert durch deine Ausführungen) entschieden. Der Gute hat das Schlüsselwort CHAR und kann somit über die Space Wolves Ordenstaktik 6" heroisch intervenieren, was er auch direkt getan hat und Kommissar Yarrik umgehauen. Damit konnte sich mein Wolf Lord etwas zurückhalten und Buffs verteilen, voll gut. Danke dir nochmal für deine Gedanken dazu.​
 
  • Like
Reaktionen: Haakon und Gilgamesch
@Loki Langfang Danke für dein Feedback! Ich habe tatsächlich außerhalb der Templar nie einen Champion erwogen, da ich mich mit meinen Primaris Transportern auch komplett verzetteln würde. Dafür habe ich meinen Champion des Imperators nun fertig und werde den demnächst ausprobieren. Potenzial sehe ich auch in dem Judicator - was hälst du von einem Sohn Morkais mit einer Stasisbombe - Zeitmagie ist nichts für echte Wölfe 😀


Fehlt nur noch das Gras auf der Base. Großes Dankeschön nochmal an @Iron Guard für die Anleitung der Linsen, wirkt deutlich cooler!
Ergänze ich beim Rest nochmal, wenn ich die Basen mit paar Pigmenten aufpeppe. Ist nur immer so eine Sauerei mit dem Staub, sodass ich das ganz am Schluss mache ?
IMG_20220206_114925_9~2.jpgIMG_20220206_114958_9~2.jpg
Eine weitere Ablenkung vom Cybot kam mit dem neuen Gravis Marschall ins Haus, den musste ich einfach umbauen. Das Spruchband unter dem Schild sieht noch aus, als würde es fliegen, was aber ein Effekt des Fotos ist.

IMG_20220206_115053_0~2.jpgIMG_20220206_115035_1~2.jpg

Im Hintergrund ist das einfach mein Marschall Demion in anderer Rüstung, deswegen habe ich von einem zweiten Marschall das Skelett übertragen, womit ich in der Regel das Relikt "Tannhäusers Knochen" darstelle.
 
Ahhh... Nun überlege ich glatt, dem Typen noch ein Banner zu geben. Aber das wird wohl zu überladen. Theoretisch ist das Backpack sogar noch frei. Das Skelett hängt nämlich am "Kragen" der Rüstung.

Gefällt euch der Helm für das Modell. Ich bin mir mal wieder unsicher und habe den nicht festgeklebt. Helmlos geht leider nicht, solange ich nicht herausfinde, woher ich den von meinem anderen Marschall habe ?