Bohrer-Problem

Schwarmbruder

Bastler
01. März 2011
719
0
10.261
Hi,

Ich habe mir den Handbohrer von GW geholt und will ihn zum Stiften verwenden. Eigentlich hat er ja einen ganz guten Ruf, jedoch lösen sich die Bohrer nach wenigen Minuten und können nie wirklich fixiert werden. Ich bin mir nicht sicher ob ich eine Fehlproduktion gekauft habe, aber könnte es sein, dass es kein Einzelfall ist?

Bevor hier jemand kommt mit "fester Zudrehen", dass war durch die geringe Haftung nicht möglich und es hatte auch den Anschein als wäre es fest genug!

Kann man das Beheben, ist das normal oder lieber umtauschen?

Vielen Dank im vorraus!
 
schau mal die Gewinde von Futter an, entweder is nochn Grat da, der blockiert oder es is nicht tief genug schnitten worden. isses bei allen Bohrern so oder nur bei schmalen, probier einfach mal nen größeren Bohrer, wenn du den fixiern kannst isses das Gewinde.
Ansonsten umtauschen und Geld zurück, kauf son Zeug im Baumarkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass alle Bohrer den gleichen Durchmesser haben.


Könnt ihr Produkte empfehlen? Conrad, Baumarkt?

Und du findest in deinem ganzen Haus keinen anderen Bohrer zum ausprobieren oder nen Nagel, irgendeinen Metallstift den du ins Futter spannen kannst?
Den billigsten den sie da haben, meiner war ein Werbegeschenk vom Stahlgruber(die sind mittlerweile pleite) und is älter als einige der Forenmitglieder... du bohrst Plastik, ein bisserl Zinn und demnächst Resin, wenn er Löcher macht reicht das völlig als Empfehung.
 
Das Problem ist, dass alle Bohrer den gleichen Durchmesser haben.


Könnt ihr Produkte empfehlen? Conrad, Baumarkt?
Geh mal in ein Fachgeschäft, keinen Heimwerkermarkt. Halten kann das Zeug genauso aber über die Jahre geht es auch kaputt. Ich habe teilweise Stecheisen, Hobel, Messstäbe und andere Dinge, die gut und gerne 80 Jahre alt sind und die gehen noch immer super.
 
Wie sieht es mit einem normalen Akkubohrer aus? Der sollte ja auf fast 0mm Durchmesser kommen können, damit kann man doch arbeiten?

Im Baumarkt halt die Bohrer kaufen.

Also ich persönlich arbeite mit Akkuschrauber, aber dazu musst du sehr vorsichtig sein, da du kein wirkliches Gefühl hast, wie weit du schon rein gebohrt hast. Es passiert recht schnell, dass du nicht mittig bohrst und desweiteren sind die für so filigrane Arbeiten eigtl. zu unhandlich. Ahja... 0mm Durchmesser gibt´s nicht und die meisten Akkuschrauber haben ein Bohrfutter, das min. 1,5mm Bohrer aufnimmt.
 
Ich sagte die meisten... Ich bin Handwerksmeister und mir ist noch NIE ein vernünftiger Akkuschrauber untergekommen, der ein Bohrfutter <1,5mm hatte. Das liegt ganz einfach daren, dass die Dinger nicht dafür gedacht sind derartig filigrane Arbeiten damit auszuführen. Die "Restöffnung" eines komplett zugedrehten Akku-Bohrfutters ist meist eindeutig >1mm... das liegt schon ganz allein an den Fertigungstoleranzen. Vorallem sind die Investitionskosten für einen VERNÜNFTIGEN Akkuschrauber, mit dem man evtl. auch mal was anderes machen kann als in der Nase zu bohren viel zu hoch, als dass man nur ein paar Mündungen o.ä. damit aufbohrt.
Ich persönlich würde den von DeusEx verlinkten empfehlen, den hatte ich auch mal.

Edit:
@Freder: Welches Modell hast du? Ich selbst habe einen Bosch, einen von Hilti und einen Makita hier rumfliegen... von denen macht das keiner mit. Auf der Arbeit hab ich auch nochmal einen Makita und der ebenso nicht...
 
GW Werkzeuge würde ich generell nicht empfehlen. Lieber einen Handbohrer aus´m Modellbauladen.

Ich habe hier noch meinen Dremel und für größere Sachen meinen Metabo-akkubohrer.

Wichtig ist vielleicht aus zu sagen: nimm keine Bohrer aus´m Baumarkt (oder von GW), nimm´lieber welche aus´m Fachmarkt - die halten länger.

--- Die Bohrer heben nur nicht ewig, denn wer von euch kann 1mm Bohrer schärfen?
 
@Moiterei:6280D und 8280D, eine "normale" und einen Akkuschlagschrauber, je 14,4 V (reicht dicke und lange), dazu den großen 216er Makita-Bohrerkoffer und zusätzliche Bohrer. Bin höchst zufrieden damit.
Ich hatte schon eine 12V Bosch und eine 18V Crafttool (Aldi), war aber nicht so begeistert. Geht natürlich auch, aber Makita ist was für krasse Checker. Die 0,3mm Bohrer grieft der im hinteren Bereich auch noch.