Dabei habe ich festgestellt, dass man zu Hausregeln auch sehr unterschiedliche Auffassungen hat, meistens werden sie mit Realismus (und gar nicht mal Balancing) begründet und da habe ich doch sehr oft andere Auffassungen als die anderen
Ja das ist schon eine Zwickmühle, dass man sich auf einen gemeinsamen Nenner verständigen muss, der dann auch noch besser ist, als die im Regelbuch vorgesehene Lösung. Da ist es wahrscheinlich besser, von Hausregeln Abstand zu nehmen.
Wahrscheinlich ist es sowieso besser, wenn man Besonderheiten lieber in Szenarien einflechtet, wo es passt, als dass man das generell per Hausregel löst.
Ich werde wohl demnächst versuchen, mal meinen alten 40k Spielpartner mit Boltaction anzufixen. Dazu müssen dann aber die Regeln sicher sitzen. Da werde ich mir das LEben nicht schwer machen, indem ich mir noch besondere Szenarioregeln ans Bein binde.
Aber ein paar Ideen für Modifikationen hätte ich schon.
Ich hab mir mal die Tank War Regeln angeschaut, in der Hoffnung, dass dem Zugführer irgendwie die Möglichkeit gegeben wird, zusätzliche Fahrzeuge zu aktivieren. Pustekuchen.
Die Beschränkung, dass Offiziere nur abgesessen zusätzliche Einheiten aktivieren können, macht es irgendwie witzlos, Panzergrenadiere( oder allierte Pendants) zu spielen. Die Effektivität der SPW kam ja daher, dass die in Formation gefahren sind und sich gegenseitig Feuerschutz gegeben haben. Wenn die nur einzeln aktivierbar sind, ist das schon fast nicht möglich, die in Formation zu bewegen. Die Formation wurde aber auch aktiv geführt. Sei es über Flaggen oder Funk. Ich würde ja dazu tendieren, Infanterie auf Halbkettenfahrzeug den Vorteil zu geben, dass Offiziere aufgesessen die Transportfahrzeuge aktivieren können und abgesessen eben Infanterie aktivieren können. Für Panzer das Gleiche. Wenn als Zug aufgestellt, dann kann das Zugführerfahrzeug entsprechend dem Rang des Zugführers andere Fahrzeuge des Zuges aktivieren. Ist ein einzelner Panzer einem verstärkten Zug angeschlossen, gelten die normalen Regeln.
Ich hab es in diversen Spielberichten schon gesehen, dass Panzer oder Transporter einzeln stumpf so weit wie möglich vorgezogen wurden und dann von Nahbekämpfern geknackt wurden.
Was ebenfalls fehlt, ist die Möglichkeit dass Infanterie vom Fahrzeug aus den Feuerkampf führt. Das ist aber entscheidend. Die sowjetischen MPi- Schützen haben normalerweise aus allen Rohren geschossen, solange sie noch aufgesessen waren. Die deutschen Panzergrenadiere haben ebenfalls vom Fahrzeug aus gekämpft und sind erst kurz vor dem Einbruch abgesessen oder gar aufgesessen durchgebrochen.
Aber das sind eigentlich besondere Formationen. Infanterie auf LKW ist in der Regel vor Feindkontakt abgesessen.