Brauche Hilfe bei Schulreferat

macht der gewohnheit oder?^^


mein problem ist wahrscheinlich eher
bisher hatte ich referate immer in der gruppe
also man konnte sich absprechen und auf jemanden verlassen
und jetzt ist es halt allein
hatte vielleicht in den nun 12 jahren schule nur max.7 referate gehalten oder so
und davon glaube max. 1 (evtl wenn es zu lang her ist um sich dran zu erinnern 2) referate allein gehalten
 
nur so am rande, wie viel referate habt ihr bisher gahalten? (ca)

Keine Ahnung, hab irgendwann aufgehört zu zählen 😉

Du scheinst ja ganz schön Bammel vor der ganzen Sache zu haben, daher hier noch ein paar Tips:

Vorbereitung
- Mach dir zuerst eine Themensammlung mit Inhalten, die du in der Präsi haben willst
- Sortiere die Sachen dann nach Wichtigkeit und Kategorien - Bringe eine Struktur in deinen Stoff
- Sammle Bilder und ordne sie den Kategorien zu

Medieneinsatz
Eine Präsentation ganz ohne Medieneinsatz ist langweilig, wenn sie kein geübter Redner hält. Verwende was du in die Finger bekommen kannst, also Folien, Tafel, Flipchart, Beamer, Video... was eben da ist.

Präsentation
- Bereite dich gut auf das Referat vor. Übe es mindestens zweimal zuhause.
-Stoppe hierbei die Zeit und versuche an eventuellen Schwächen zu arbeiten
- Blickkontakt ist sehr wichtig. Lese keinesfalls stur von einem Blatt ab, sondern halte Blickkontakt mit den Zuschauern. Lasse den Blick immer wieder schweifen, so dass sich alle angesprochen fühlen

und jetzt der wichtigste Tip

Karteikarten - Schreibe die wichtigsten Inhalte in Stichpunkten auf Karteikarten und gehe diese während dem Referat der Reihe nach durch. Das hat auch den Vorteil, dass deine Hände etwas zu tun haben und nicht herumbaumeln.
 
bisher hab ich statt karten alle stichpunkte auf einem blatt gehabt
und da halt einfach von oben nach unten runter gegangen
(ka wie andere meinen mit nem kompletten fließtext zurecht zu kommen)

Ich bevorzuge Karten aus verschiedenen Gründen:
  • Sie helfen bei der Strukturierung - Man geht eine Karte nach der anderen durch
  • Wenig Gefahr, sich zu verhaspeln, da nur wenig Information pro Karte
  • Bei einem Blatt sehen die Zuschauer wenn du zitterst (das ist keine Schande) - Karteikarten sind aus festerem Material und man kann sich besser daran festhalten 😉
 
also man konnte sich absprechen und auf jemanden verlassen
und jetzt ist es halt allein
Finde ich persönlich besser. Auf mich selbst kann ich mich verlassen, auf andere nicht immer. Es ist zwar teilweise auch mehr Aufwand damit verbunden, wenn ich eine Wahl hätte würde ich aber trotzdem immer alleine arbeiten.

Karteikarten sind einfach mal der Hammer! Unbedingt benutzen, erleichtern das Freisprechen enorm und sind zudem recht unauffällig in der Hand zu halten, rascheln nicht usw.
 
bammel wäre übertrieben
nur ich hab halt einfach kein plan wie ich das angehen soll^^
Okay, wie es der Zufall will, muss ich im Moment mein Geschichtsreferat, dass wir statt Klausur halten, vorbereiten. Ich schreib' mal kurz, wie ich vorgegangen bin (im Prinzip wie Blackorc es beschrieben hat, aber vil. hilft ja ein "praktisches" Beispiel):

1. Themenauswahl: war frei, einziges Kriterium war: 2. Weltkrieg. Ich habe mir also Operation Overlord ausgesucht, weil ich Bock drauf hatte (gaaaaaanz wichtig: du musst Lust dazu haben).

2. Unterthemen/Kategorien dazu gesucht

3. Gliederung erstellt

4. Medien, die ich zu nutzen gedenke ausgewählt

5. Quellen rausgesucht, um meine Aussagen zu belegen - wichtig, weil wir die angeben müssen (wird bei dir wohl weniger relevant sein)

6. Bildersuche, aufbauend auf dem, worüber ich rede.

7. KARTEIKARTEN sind das A&O, soviel weiß ich, wirk einfach besser, wenn man Karten statt einem einsamen Blatt in der Hand hält

8. Präsentation - hab' ich ja noch nicht gemacht, aber es gilt, was Blackorc aufgezählt hat

Mal ein Beispiel für eine Gliederung (ist jetzt nur Grob):

- Einleitung

  • einleitendes Blabla
  • weltpolitische Situation '44

- Hauptteil


  • Vorbereitung & Planung
  • Die Kontrahenten (Rommel&Montgomery)
  • Durchführung
  • Ergebnis

- Schluss


  • pers. Fazit
  • Was wäre wenn...(das wird spaßig, gell Blackorc?😉)

So kann man beginnen, und dann in's Detail gehen. Üben ist immer gut, mache ich auch, wenn ich ein Referat halten muss (manchmal auch vor Publikum - wenn sich jemand opfert^^).

EDIT: Wie macht man diese tollen Punkte, Blackorc?:huh:

EDIT: Wo bleibt eig. KOG, der riecht sowas doch normalerweise zehn Meilen gegen den Wind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre wenn...(das wird spaßig, gell Blackorc?😉)

😀

EDIT: Wie macht man diese tollen Punkte, Blackorc?:huh:

Wenn du einen Beitrag erstellst einfach Text markieren und den Aufzählungspunkte-Button drücken:

bd7l43ifo27nhj6es.jpg
 
(sorry war nur ne weile afk)

also berufsschule (für elektroniker)
2. lehrjahr (die lehrer erwarten da schon was)


Wie wäre es den mit "Elektronischer Zahlungsverkehr - Fluch oder Segen ?". 😉

Also ich würde dann doch eher ein techn. Thema aufgreifen. Kommt aber natürlich auch wieder aufs Fach an.

Für welches Fach ist es den überhaupt ?

Das nervige an der ganze Geschichte mit den Referaten ist ja immer das man sich erstmal richtig Tief in die Materie eingraben darf, um dann erstmal festzustellen was man alles wegkürzen kann bzw. das wesentliche herauszubringen.

Ach ja, meine Eltern/Schwester/Kumpels waren immer beliebte Probereferatopfer von mir. Zum einen konnte ich da schon mal die ersten Reaktionen abklopfen und auch herausfinden wo vielleicht noch Stolpersteine finden. Bei diesen "Testläufen" stößt man auch gerne mal auf die ein oder andere Formulierung die man sich auf seiner Karte zurechtlegen kann um einen Sachverhalt besonders gut/plastisch darzustellen. Hat bei mir zumindest immer recht gut funktioniert.
 
Für welches Fach ist es den überhaupt ?


für deutsch, aber daher das es feie thema wahl ist denk ich mal geht es nur darum das wir etwas gut erarbeiten und rüber bringen können

Wie wäre es mit der discordischen Religion?
Wenn du unverständlich warst, kannste dann sagen, dass gehörte mit zum Konzept, oder auch nicht.


nur mal kurz zusammen gefasst, was ist das?
(hab noch nie da vorn gehört)




achja am rande noch
was würdet ihr zum thema "sherman panzer" sagen?

http://de.wikipedia.org/wiki/M4_Sherman

wäre einerseits etwas interesant, aber nur für leute mit interesse an sowas
andererseits viel zu viel technische daten:huh:

also wenn man sich das thema mal anschaut, denkt ihr da kann man ne viertelstunde gut rüberbingen
(bilder sollte man genug zusammen bringen, wegen den medien)



am rande noch:
vielen dank an alle die hier mit machen
find ich echt spitze von euch
 
achja am rande noch
was würdet ihr zum thema "sherman panzer" sagen?

http://de.wikipedia.org/wiki/M4_Sherman

wäre einerseits etwas interesant, aber nur für leute mit interesse an sowas
andererseits viel zu viel technische daten:huh:

Das Wichtigste ist, das du dich in dem Thema wohl fühlst. Aber du solltest natürlich auch die Zielgruppe, sprich deine Klasse und deinen Lehrer berücksichtigen. Wenn du glaubst, damit gut ankommen zu können dann hau rein. Wenn nicht kannst du auch über das Paarungsverhalten der südvietnamesischen Sumpfeule referieren, wenn du magst 😉 Hauptsache, das Thema gibt was her.
 
nur mal kurz zusammen gefasst, was ist das?

Hier, Aus Wikipedia:
Als Diskordianismus (v. lat.: discordia „Zwietracht“) versteht sich eine Glaubensgemeinschaft um die griechische Göttin Eris bzw. die römische Göttin Discordia. Ihre Anhänger bezeichnen ihre Anschauungen selbst sowohl als „Religion, getarnt als komplizierter Witz“ als auch als „komplizierten Witz, getarnt als Religion“. Die Definition „sowohl Witz als auch Religion“ entspricht dem angewandten Diskordianismus (Operation Mindfuck). Dieser hat das Ziel, Verwirrung zu stiften, zum Nachdenken anzuregen, Dogmen zu brechen und Strukturen aufzulösen sowie neue Sichtweisen zu eröffnen.
 
Ich denke mal, dass Deine Lehrperson nicht irgendwelche brandneuen Forschungsergebnisse praesentiert haben moechte und auch weiss, dass Du Dich nicht um einen Job als Politikluegner bewirbst. Ziel wird sein, a) den Lehrplan (Referat!) abzuarbeiten und b) die Faehigkeit zum Denken und Sprechen zu foerdern. Mich wuerde es wundern, wenn es fuer den Inhalt und die Darbietungsweise Noten gibt, ausser
O Bestanden
O Ok, hat sich bemueht aber auch bestanden
O Faule Socke...
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
 
alles die punkte verteilung ist:
-einstieg/einleitung (interessant, witzig, ...) 5 punkte
-gliederung (themalogisch, nachvollziehbar und vollständig erfasst) 10 punkte
-handout und medien (verwendung von hilfsmitteln, abgabe des handouts am 25.1.10) 20 punkte

-vortrag:
-freies sprechen 10 punkte
-darbietung (gestik, mimik, blickkontackt, lautstärke, pausen, betonung) 10 punkte
-zeit (13-17 minuten) 10 punkte
-allgemeiner eindruck (ernsthaftigkeit, sicheres auftreten, überzeugungskraft, nachfragen) 15 punkte

-inhalt:
-aktualität (acktuelles beispiel) 5 punkte
-fachliche richtigkeit 5 punkte
-vollständig 5 punkte
-schluss, diskussion (abrundung des themas, bezug zum einstieg) 5 punkte

gesammt 100 mögliche punkte
zu dem punkt acktualität, der lehrer hat nichts gesagt wo einer das thema 2. weltkrieg machen wollte (einzigst acktuelle sind ja nur noch so manche grenzen oder?)