Canis Wolfsblut ♦ Krass!!!es Halbjahresprojekt

Krass!!!

Regelkenner
23. September 2006
2.277
0
18.806
44
So. Step-By-Step-Motivationsthread.

Alle Jahre wieder nehme ich mir ja vor, mal wieder eine Mini zu bemalen.
Diesmal soll es ein "Rückkehrgeschenk" für meinen besten Kumpel und Spielpartner werden, der für mehrere Monate in Australien/Neuseeland unterwegs ist und in einem halben Jahr zurück kommt.
Der gute Mann spielt als Hauptarmee Space Wolves und hat noch keine Donnerwölfe, von daher denke ich, dass das Modell von Canis ganz gut ankommt.

Wer mich etwas kennt, weiß, dass ich eine Fertigstellungsphobie habe und leider extrem lange brauche. Seit meiner neuen Arbeitsstelle, aber besonders auch seit meinem Umzug. Daher setze ich jetzt schon mal ein halbes Jahr an. :lol:
Ich weiß noch nicht, ob ich nur die Mini bemale, oder es auch schaffe ein kleines Diorama mit zum Spielen abnehmbarer Mini zu gestalten. Das zeigt sich dann. Ich möchte schon ganz gerne eine hohe Bemalqualität erreichen, dass braucht bei mir leider Zeit.

Ich leg jetzt erst mal los...

Das ist Canis.

dsc01574l.jpg


Canis war ein günstiger Ebay-Einkauf und ist vollständig... äh... bemalt. 😛h34r: Auf dem Bild sieht er tatsächlich gar nicht mal sooo übel aus, außer dem abgebrochenen Arm.
Canis ist es egal, aber Fangir ist nicht zufrieden mit den Schattierungen. Von daher ist das Modell vor zwei Stunden erst mal in einem Sterillium-Bad gelandet und wartet nun darauf, dass ich ihm den Rücken schrubbe.
Und genau das werde ich jetzt erst mal tun: 🙂
Entfärben.

dsc01581qo.jpg


dsc01588v.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, er hat wohl versucht die Nachtsicht-Fähigkeit wysiwyg darzustellen. :lol:

Beim Bad sind schon die gröbsten Farb-Flatschen einfach abgefallen. Besonders in den Fellvertiefungen wird aber wohl einiges hartnäckig bleiben. Also bleibt er über Nacht drin und geht danach nochmal ohne Base in Pinselreiniger, von dem ich mir erhoffe, dass er den Kleber auch lösen kann. Sonst komm ich nicht überall dran.

Auf der GW-Seite steht was von 9 Einzelteilen. Welche sind das wohl? Beide Arme, Backpack, Canis Torso, Wolf... und? Der Wolf ist wohl auch mehrteilig?
 
Also Canis sitzt schon fertig auf dem Wolf, die Einzelteile wären soweit ich das noch weiß, wenn man von hinten aufs Modell schaut: das Vordere Rechte Bein von Fangir sowie der dazugehörige Fuss. (2 Teile) Das vordere Linke und das hintere linke Bein (2). Der Kopf von Fangir(1). Die Arme von Canis (2) und das Rükenmodul (1). Sowie die Base (1).

Das musste eigentlich alles gewesen sein.

MfG Otis
 
Jaha, danke. Das hat mir schon etwas weiter geholfen. 🙂
Das linke Hinterbein ist abgegangen, beide Arme, Backpack und der Wolfskopf und zu aller erst die Base. Da wurden wohl die Klebestellen mit grundiert und dann darauf geklebt.
Der Rest sieht zwar so aus, wie ihr sagt, als könnte es abgehen, ist aber noch sehr fest und ich will im die Vorderbeinde nicht zerbrechen.

Zum Glück ist das fiese Streu von der Base fast von allein abgefallen. Ich hatte befürchtet, dass es mit Sekundenkleber fest gemacht wär. Aber ich hätte es wohl auch mit Wasser runter waschen können.

Ich muss jetzt erst mal ne Runde Dosenfutter zu mir nehmen, damit ich wieder einen Behälter für den Pinselreiniger zur Verfügung habe.
Die haben wohl beim Umzug alle den Weg in die Tonne gefunden. Und in meine guten Kunststoffschüsseln schütte ich das Zeug nicht. Das frisst Plastik ja gerne an.
 
Hm, okay. Als Beweis für meine letzte Aussage kann ich nun völlig zerfledderte Latexhandschuhe vorweisen. 😀
Leider hat sich rausgestellt, dass der Canis gar nicht mit Sekundenkleber zusammen gehalten hat. Zumindest größtenteils nicht.

Es wurde hier mit einer Knetmasse gearbeitet, die allerdings auch nicht völlig ausgehärtet war. Kommt mir irgendwie vor wie Pattafix mit stellenweise gesetztem Sekundenkleber. Die Einzelteile habe ich jetzt zum Glück aber doch auseinander bekommen.
Eine andere vielteilige Zinnmini vom selben Verkäufer war komplett mit SK geklebt und fiel nach dem Pinselreinigerbad fast sofort in der Hand auseinander. Also funktionieren tut das grundsätzlich. 🙂

dsc01593m.jpg


dsc01595al.jpg



Außerdem habe ich festgestellt, dass es eine nur genügend dicke Farbschicht benötigt, um sämtliche Gussgrate unsichtbar zu machen. ^_^
Sieht aus, als wenn ich doch noch etwas mehr Arbeit in den Wolf werde investieren müssen.
Immerhin die Farbe ist soweit mit Schrubber und alter Zahnbürste prima abgegangen.
 
So, der erste Schritt ist beendet!
Da hab ich mir ja fast nen Wolf geschrubbt, um den sauber zu bekommen. :lol:
Das Pattafixzeug ist zum Glück restlos aus der Mini heraus gegangen. Und das Pinselreinigerbad hat noch mal richtig schön ein paar Farbreste abgewaschen. Sehr gut. Canis sieht somit wieder neuwertig aus. 🙂

Was hast denn für den hingelegt wenn man fragen darf? ^_^
Habe gar nicht mal so viel hin geblättert. 12, 13€ oder so, weiß es nicht mehr genau, weil das Modell hier auch schon nen Vierteljahr auf Aufmerksamkeit gewartet hat, bis mein Kumpel abgereist war.
Ich bin mit dem Preis sehr zufrieden.

Tolle Sache das hier und ich werd mal dabei bleiben. Ich finde das toll wenn sich jemand die Mühe macht so eine verschandelte Mini zu restaurieren und wenn man dass noch so schön Schritt für Schritt mitverfolgen kann wie hier ist das noch besser. Nenn den Thread doch Pimp my Canis oder so 😛.
Danke. Freut mich ja doch, wenn jemand mein Gewerkel hier interessant findet. Ich habe zwar vor, die meisten Arbeitsschritte zu dokumentieren, aber Werkzeug und Techniken wollte ich jetzt nicht viel näher beschreiben, außer natürlich daran sollte auch verbreiteteres Interesse bestehen. Ist ja kein Tutorial.

"Pimp my Canis"...? Klingt irgendwie vulgär... ^_^ Ich treibe mich sicher mit den falschen Leuten rum.



Da ich hier ein Step-to-step machen wollte, komme ich aber nun leider erst zum langweiligsten Teil des Hobbys:
Dem Entgraten und Ausbessern.

Nichtsdestotrotz habe ich bei GeOrcs Kurs gelernt "Warum hat man immer Zeit, ein zweites mal von vorne zu beginnen, aber nie, um es von Anfang an richtig zu machen?" ^_^
Deswegen werde ich mich diesem Arbeitschritt dann auch mal ausführlich widmen, auch wenns wenig Spaß macht.

Also der erste Eindruck war zum Glück schlimmer als es ist. Durch das Wolfsfell werden eventuelle Gussgrate an den Stellen regelrecht verschluckt. Hier sieht man gar nichts.

Die schlimmsten Stellen befinden sich leider am Wolfskopf, wo ein gemeiner Grat einmal horizontal rundum läuft, und auf einer Brustpanzerplatte des Wolfs, wo der Grat sogar sichtbar durchs Fell verläuft.
Auf letzterem befindet sich dummerweise auch ein kleiner Fehlguss bei den Details. Direkt oberhalb dieses kleinen Schädels die rauhe Stelle. Da müssten, meine ich, auch diese kleinen Beschläge sein (Sieht man hier nicht so gut. Aber zumindest ist es beim Panzer der anderen Seite so).

dsc01600h.jpg


Mal sehen. Entgratet wird das Grobe mit einer Nagelfeile und nem (Bastel-) Skalpell. Sowohl von einer, als auch von der anderen Seite gezogen, damit der Grat nicht nur einseitig verschwindet.
Schwieriger erreichbare Stellen habe ich mit gefaltetem 400er Schleifpapier geschliffen. Dazu kann man das Modell auch etwas mit Wasser benetzten, dann staubt es nicht so. 😉 Geht wirklich gut damit. Da bin ich aber noch bei.


Der nächste Arbeitschritt wird dann schon das Zusammenbauen sein.
Ich muss mir aber noch überlegen, wie die Basegestaltung aussehen soll.
Ich hatte mir ein kleines Diorama vorgestellt, auf dem Canis leicht erhöht steht und gerade zwei meiner Thousand Sons besiegt hat.
Vielleicht habt ihr auch noch schönere Ideen? Inspiriert mich bitte.

Nach dem Kleben muss ich dann natürlich die ganzen Lücken füllen und auch ein paar Stellen glätten, die spröde sind und in denen sich später Farbe sammeln wird, was ordentlich Farbverläufe extrem stören. Vielleicht zu sehen direkt vor Canis Schienbein (auch auf dem Foto meines letzten Beitrags) und in der Mantelfalte. Das behebe ich dann nachher mit einigen Lagen Milliputsaft. Mal schauen, ob ich überhaupt noch welches habe... :huh:

dsc01603ca.jpg
 
Da ich hier ein Step-to-step machen wollte, komme ich aber nun leider erst zum langweiligsten Teil des Hobbys:
Dem Entgraten und Ausbessern.

Tolle Sache, dass Du das hier so zeigst. Die Lektion sorgfältig zu entgraten habe ich erst über das Feedback des Forums lernen müssen.

Für das Diorama finde ich eine Duellsituation die zu der Dynamik von Canis passt besser als das siegreiche Ende eines Kampfes.

Btw was ist Milliputsaft???
 
So ist das bei mir, seht ihr? Zwei Turnierwochenenden, in denen unverantwortlich die Armeen für bemalt werden mussten und schon wird das Projekt vernachlässigt... -_-

Jetzt gehts aber etwas voran. Hab leider vergessen, früher Milliput zu bestellen, welches jetzt erst die Tage kommen wird.
Danke noch Sadem für den Link, die Jungs da sind echt Fähige.


Canis ist soweit jetzt schon wieder zusammen geklebt, bis auf Arme und Backpack zumindest.

Ich bin ein Typ, der beim kleben gerne auf ne Nummer sicherer geht:
Ich raue und ritze die Klebestellen vorher mit Sandpapier und Bastelmesser an (nur für Leute geeignet, die wissen, wie man sich nicht gleich in die Finger schneidet! Aufpassen bitte) und dann hab ich ihn noch mal kurz mit Spüliwasser abgewaschen, da er beim Entgraten ja ordentlich befingert wurde.
Die Ritzen geben dem Sekundenkleber eine viel größere Oberfläche, an der er greifen kann. So schnell geht das dann nicht mehr auseinander.

dsc01628z.jpg


Um es zu übertreiben, die Base auch: 🙂
dsc01630i.jpg
 
Da ich jetzt wie gesagt auf Milliput warte, um des Wolfes Lücken zu füllen, kann ich mich schon mal sporadisch an die Basegestaltung machen.

Ich habe mir überlegt, dass der Wolf vorne ruhig etwas höher stehen darf. Ich denke, dass macht ihn imposanter.
Also werde ich im vorderen Bereich der Base eine kleine Anhöhe mit Kork drauf setzen, die nach hinten flacher wird.
Vielleicht passt es, wenn auf eine Seite auch noch der Rand eines Gewässers mit auf die Base kommt. Ich möchte gerne mal mein Modellbauwasser ausprobieren. Ich möchte die Base nicht zu sehr überladen, deswegen halte ich die Bitzbestückung mal in Grenzen.

Angefangen hab ich schon. Einfach einige Stücke des Kork mit SKleber drauf geklebt.
Ich wünschte, ich hätte hierfür noch Gel-Sekundenkleber gehabt. Der Flüssige zieht sofort in das Kork ein und wenn man nicht aufpasst, läuft er durch die Poren auf der anderen Seite wieder hinaus und man klebt es sich an die Finger. 😛inch:

Auf die Base gedrückt hält das dann sofort wie Bombe. Von daher am besten erst mal etwas zurecht basteln und anlegen, damit es nachher auch passt.

dsc01631c.jpg


Das Ganze mache ich noch etwas weiter und mit einer Zange ziehe ich Stücke, die mir zu viel vorkommen wieder ab. Jetzt darf es aber erst mal trocknen. Habe schon wieder zu viel von dem Dunst in die Nase bekommen. :wacko:
 
Zuletzt bearbeitet:
"Pimp my Canis"......der sieht ja ALLES!....:lol:so cool:lol:!
-Made my day!

Modell-notrettung sozusagen, Daumen hoch schonmal für die Gründlichkeit. Das sehe ich mir nun wohl zu Ende an.

Ein Wort der Warnung vllt., Canis ist ein sch'+# Charakter, noch unterhalb von Lukas der wohl schlechteste.
Aber ne klass Basis für nen Lord mit Axt/Hammer und Schild, nur so als gedanklichen Anreiz😉.

Bin mal gespannt wie es nun vorgeht.
 
Aber ne klass Basis für nen Lord mit Axt/Hammer und Schild, nur so als gedanklichen Anreiz😉.
Das ist natürlich ein sehr guter Einwand. Ehrlich gesagt, habe ich mir um die Spielbarkeit von Canis selbst, noch nicht all zu viele Gedanken gemacht, außer das ich den MW von 8 lächerlich find.

Wolfslord mit Schild und Hammer? Das ist der Kavallerie-Penner, mit S10, 2+/3+Save dank Runenrüstung und Ewiger Krieger-Bärensaga, ja?
Das würde meinem Kumpel natürlich gefallen. 🙄

Okay, insofern muss ich mir die Teile natürlich erst mal aus anderer Quelle besorgen.
Ich denke, ich werde die beiden Arme einfach magnetisch anbringen. Erst mal ist das dankbarer zu bemalen, zweitens bleibt die freie Waffenwahl und drittens kann ich dann schon anfangen zu bemalen, auch wenn ich die Bitz noch nicht vor Ort habe.

Akkubohrer steht schon auf der Ladestation. Base wird nachher weiter bearbeitet.
 
Wolfslord mit Schild und Hammer? Das ist der Kavallerie-Penner, mit S10, 2+/3+Save dank Runenrüstung und Ewiger Krieger-Bärensaga, ja?
Das würde meinem Kumpel natürlich gefallen. 🙄


Jap, genau der ist das😀. Frostaxt bzw. W-Klaue und Schild geht auch als Kombo. Alles ist besser als Canis, bei dem MW fängts ja erst an😉.

Auf das magnetisieren der Arme bin ich mal gespannt. Besonders am linken Arm wegen dem abgeschnittenen Schulterpanzer....

Falls Du die Teile nirgends bekommst, sag mir mal Bescheid🙂.
 
So. Und wieder einen Schritt weiter auf meinem langen Weg. ^_^
Kann mich jetzt mal wieder öfter drum kümmern.

Das mit dem halb modellierten Schulterpanzer ist natürlich eine frickelige Angelegenheit. Ich denke, ich werde den Schulterpanzer ankleben (ist ja auch ein individuelles Teil mit dem Wolfsschädel darauf) und den Arm unterhalb sauber abtrennen und da den Magneten drin versenken.




Ansonsten müsste ich Schulterpanzeralternativen mit jeder Ausrüstungsoption seperat zurecht schneiden. Das wird sicher schief gehen.
So klappt es sicher besser und ist auch noch einfacher umzusetzen.
Alternative Waffenbitz kann ich wohl von einem anderen Freund bekommen.


Das wär dann der letzte Bautechnische Schritt, bevor er grundiert wird.
Die Base ist jetzt soweit nämlich fertig. Und Canis ist auch bereits darauf fest gestiftet.
Schrittweise sah das in etwa so aus:

Da mein Milliput mittlerweile ja angekommen war, hab ich die Ausbesserungen der Lücken und Poren gemacht. Ganz nach der Methode aus der Videoanleitung von MassiveVoodoo.
Sieht jetzt ein bisschen angelaufen aus. ^_^ Steht ja auch schon länger.






Die beiden Bilder sind aber schon aktueller als die Folgenden.
Ich hatte ja erst vor, einen Teil des Bases mit Modellwasser zu gestalten. Dann kam mir der Gedanke, dass es mir nicht gefallen wird, wenn der Rest der Base voll Schnee ist und das stehende Gewässer davon unbeeinflusst ausschaut. Natürlich ist das in der Natur möglich, aber gefällt mir halt nicht in der Darstellung.
Dann habe ich mir ein paar Varianten für fließendes Wasser angeschaut (das gefriert ja bekanntlich weniger schnell zu), aber nach ein paar unbefriedigenden Lösungen, sowie sehr aufwendigen Methoden von z.B. Gidian-Gelände, bin ich zu dem Entschluss gekommen: Dann ist das doofe Wasser halt gefroren. Auf Fenris is kalt! :cold: 😀
Da sollten die Pfoten allerdings auch drauf stehen und nicht versenkt sein.
Werde zwar das Modellbauwasser nutzen, das nachher aber versuchen farblich zu lösen, damit es wie Eis ausschaut.
Dazu mussten die Pfoten etwas erhöht angebracht werden, mittels stiften mit Büroklammerstücken.
Löcher gebohrt:



Sind ungefähr einen halben Millimeter tief. Ich mache das mit einem Akkubohrer. Man muss natürlich darauf achten, dass man nicht Gefahr läuft, auf der Oberseite des Beins durch zu brechen. Also Vorsicht. 😉
Leider ist mir in einem der Bohrer dann zerbrochen. Zu sehr gedrückt beim bohren und so verkantet. Bei so was bekommt man die Spitze dann nie wieder heraus, aber zum Glück war es noch tief genug um einen Stift zu versenken, so dass ich kein neues Loch bohren musste.
 
Zuletzt bearbeitet: