Carnifexe; Waffensetup und magnetisieren

Chilla-Bot

Eingeweihter
20. Mai 2010
1.793
837
16.106
39
Köln
www.instagram.com
Hallo zusammen!

Ich liebäugel schon seit Längerem damit, meinen Schwarm um ein knappes Dutzend Carnifexe zu erweitern. 🙄 Nagut, insgesamt sollen es nur 9 werden. Ich möchte nämlich 3x3 Carnifexe aufstellen können. Einauge hab ich schon, um den geht es nicht. Der hat ja auch keine Optionen.

Mir stellen sich aktuell 3 große Fragen: Wer? mit Was? Und ganz wichtig: will ich 3 Thornbacks, 3 Screamer und 3 normale Carnifexe oder bunt gemischt mit Option auf 9 x Screamer? :huh:

Damit meine ich, wie rüste ich die Fexe am Besten aus und welche Optionen möchte ich mir offen halten, wenn ich die Fexe magnetisiere. Mir ist schon einige Male aufgefallen, dass man fast nie alle Optionen spielt und man sich ein ganzes Stück sparen kann, wenn man die Scherenklauen einfach mal nicht bemalt. :lol:


Nach reichlicher Überlegung bin ich dann zu diesen Optionen gekommen. Da würd ich gerne mal wissen, ob "das so gespielt wird" oder doch ganz anders.


Carnifexes [18 PL, 337pts]
Carnifex
Enhanced Senses, Heavy Venom Cannon, Two Deathspitters with Slimer Maggots // Biozidkanone soll wohl ganz gut sein. Der Säurespucker dazu wegen der Recihweite. Und da es ein Dakkafex ist bekommt er die verbesserten Sinne. Hier würd ich mindestens den Rücken magnetisieren, damit ich Optionen für Sporen habe.

Carnifex
Enhanced Senses, Heavy Venom Cannon, Two Deathspitters with Slimer Maggots

Carnifex
Enhanced Senses, 2x Two Devourers with Brainleech Worms // Der gute alte Neuralfex. Dreimal Biozidkanone find ich langweilig, dann lieber noch was gegen Masse. Hier überlege ich, ob die verbesserten Sinne taugen oder ob er mit einer Säurezunge besser beraten wäre. Immerhin läuft der meist in 18" um den Gegner herum, da könnte mal ein Nahkampf drin sein.


Hier würd ich also dreimal den "normalen Rückenpanzer magnetisieren und dreimal die Sporen. Dazu müssten die Arme magnetisiert werden, damit ich vielleicht doch mal 3 Venoms einpacken kann.

Wie stehen denn die Meinungen zu Nahkampfoptionen?




Screamer-Killers [6 PL, 124pts]
2x Monstrous Scything Talons, Adrenal Glands, Spore Cysts, Toxin Sacs // Die Screamer find ich einfach. Die werden wohl alle drei gleich. Hier überlege ich die Rückenplatten auch zu magnetisieren. Vielleicht spiele ich ja mal Toxotrophen. Oder sollten selbst dann die Fexe die Sporen bekommen? Ich fänds auch nicht schlimm, wenn ich nicht eine Million Kleinteile rumfliegen habe. Daher könnte ich die drei auch komplett zusammenkleben und sagen gut ist. Meinungen? :lol:



Thornbacks [6 PL, 124pts]
Thornback
Chitin Thorns, Enhanced Senses, Stranglethorn Cannon, Two Deathspitters with Slimer Maggots // einen Dornenwürger hätte ich schon gerne in der Armee. Wieder zusammen mit Säurespuckern wegen der Reichweite und verbesserten Sinnen. Rückenteile?

Thornback
Adrenal Glands, Chitin Thorns, Monstrous Scything Talons, Two Devourers with Brainleech Worms // Hier werd ich unkreativ. Einen Allround-Carnifexe mit Beschuss und Nahkampfwaffen hab ich noch keine. Hier wüsste ich jetzt nicht, ob die noch extra Adrenalin bekommen sollten oder Panzerplatten.

Thornback
Adrenal Glands, Chitin Thorns, Monstrous Scything Talons, Two Devourers with Brainleech Worms


So, das bringt. Wenn ich das mal durchrechne; Neunmal muss ich ja sowieso den ganzen Spaß bemalen. Jetzt gehts drum möglichst wenig dazu zu machen, aber in 2 Jahren nicht doof da zu stehen. Dann ärgere ich mich dass ich dies oder jenes nicht magnetisert oder schon gebastelt habe. Also fängts hier an knifflig zu werden. :lol:

Ich magnetisiere wohl alle Carnifexe für austauschbarre Rückenpanzer, bemale aber erstmal nur die, die ich oben aufgelistet habe. Genauso mit den Köpfen und Armpaaren. Dann kann ich erstmal alles fertig machen bis sie spielbar sind und danach überlegen, ob ich Lust hab die anderen Optionen zu benutzen.

Adrenalindrüsen. Hm. Ich hätte sie schon gerne am Modell. Aber extra magnetisieren find ich albern. Ich glaub die bekommen nur die Screamer Carnifexe. Den Rest muss mir der Gegner im Zweifel durchgehen lassen. Genauso die Toxinkammern.

Bisher haben mir die Tusks nicht gefallen. Die Bitz bleiben wohl im Gussrahmen. Die stehen im Zweifel auch in der Armeeliste. 😉

Zuletzt gibts da noch die Schwanzbiomorphe. Knochenkeule und Dreschsense. Ich find die Bitz schon geil, muss ich sagen. Ich würd die ungern mit dem Stummelschwänzchen rumlaufen lassen. Wenn ich die jetzt magnetisiere, dann darf mein Gegner auch WYSIWYG erwarten. Wenn sich dann heraus stellt, dass die Biomorphe schlecht sind und ich die ohne spiele, dann sieht man bestimmt den Magnet im Schwanz. Ich bin geneigt der Einfachheit zu sagen, alle bekommen die Knochenkeule und gut ist. Das spart mir natürlich auch wieder 30 Magneten. :happy:

Zu den Magneten: Ich glaub mit 5mm Magneten bin ich gut beraten.


So, ok das war jetzt ne ganze Menge. Bisher ist noch nichts gekauft. Wenn ichs schaffe hab ich nächste Woche einen übertrieben großen Batzen Symbionten fertig gemacht und kann mich endlich den großen Dingen im Leben widmen. :lol: Ich werd dann hier Fotos vom Magnetisieren einstellen. Das wird aber seine Zeit dauern.


Lasst mich bitte an euren Erfahrungen teilhaben. Wenn ich 300 Euro ausgebe, soll auch was Gutes bei rumkommen. 😀

Gruß!
 
Also ... Fexe:

Carnifex normal:
Enhanced Senses
2-4 Devourer und evtl. ne Venomcannon.

Würde ich magnetisieren.
Aber nur Kopf, und Waffen.
Schwanz und Rücken sind in meinen Augen egal. Dann hat der "normale" ohne Sporenzysten halt Muschelbefall oder wasauchimmer.
Kann durch 4 Sensen zum Screamerkiller werden.

Screamer Killer:
Werde ich IMMER mit Sporenzysten spielen, der Rest ist fix. Würde ich kleben und cool positionieren. 4 Sensen die einen Tactical durchbohrt haben? Machbar ^^

Thornback:
Halte ich für unnütz.
Die Schuss Optionen könnte man mit einem normalen Carnifex besser darstellen und ihm Sporenzysten geben.
Die Nahkampf und Hybrid Versionen sind meiner Meinung nach nicht gut genug um sich zu rechtfertigen.

Meine Option hier: Stonecrusher Carnifexe.
Ja ist Forgeworld, Ja die Teile sind nicht günstig, Ja die haben (noch) nicht die sonderregel mit +1 to Hit nach Charge, aber mit Old One Eye dabei machen die Jungs Fahrzeugen oder Infanterieblobs, je nach Loadout, wirklich das Leben schwer.
 
Also ich habe jüngst auch erst 3 Carnifexe voll magnetisiert und stimme da meinem Vorredner zu insofern das mir der Rücken, der Kopf und der Schwanz komplett egal waren. Also rein vom Aussehen her meine ich jetzt. Da habe ich einfach Abwechslung genommen und was gut aussah. Mein Gegner kann in 99% der Fälle eh nicht entscheiden was was ist, oder wird die Fexe über ihre Bewaffnung unterscheiden. Wenn mir jemand damit krum kommt kann ich ihn auch fragen wo denn bitte das Kampfmesser oder die Granaten bei seinen Space Marines sind. Darum würde ich mir darüber nur wenig Gedanken machen, es sei denn du weisst das deine Spielgruppe da strenger ist.
 
Schonmal vielen Dank. Das geht genau in die Richtung, die ich hören wollte. 😀

Soo streng sind die Mitspieler nicht. Gerade das beispiel mit Meltabomben sollte einen eventuellen Streit beilegen. Und ja, abgesehen von Neuralfressern kann ich den meisten Mitspielern irgendwas erzählen, die erkennen das sowieso nicht.

Ich reiß mich auch nicht darum die Rückenteile zu magnetisieren. Ich glaub da halte ich es wirklich einfach und gebe alles die Sporenzysten, außer den Thornbacks.

Für die Thornbacks hab ich neulich einen ganz einfachen Umbau gesehen, wie die richtig coole Stacheln auf dem Rücken hatten. Habs leider nicht gespeichert und finds nicht mehr.


Forgeworld Fexe: Oh ja gerne. Ich mag den Bioflail total. Von denen möchte ich auf kurz oder lang auch ein, zwei, drei haben. ^^ Aner die werden dann wohl fix verklebt, daher wollte ich meine Überlegungen nicht weiter verkomplizieren (oohh... dann wären das wirklich ein Dutzend Carnifexe. :wub🙂.


Die Idee die normalen Carnifexe optional zu Screamern zu machen, find ich klasse. Das mach ich.
 
Ich nehme für die großen Viecher 6x1mm Magnete. Die passen sehr genau in die Armöffnungen. Außerdem sind sie vom Durchmesser her so groß, dass man sie nicht im Arm versenken muss. Einfach die Schulterkugel im gewünschten Winkel runterschneiden und passt schon. 7mm könnte auch gehen, aber die hab ich noch nicht probiert.
 
Ich nehme für die großen Viecher 6x1mm Magnete. Die passen sehr genau in die Armöffnungen. Außerdem sind sie vom Durchmesser her so groß, dass man sie nicht im Arm versenken muss. Einfach die Schulterkugel im gewünschten Winkel runterschneiden und passt schon. 7mm könnte auch gehen, aber die hab ich noch nicht probiert.

Oha, da grausts mich schon vor. 😀

Als ich die Exocrine magnetisiert habe, habe ich den Brustkorp anfangs nicht zusammengeklebt. Sondern ich habe erst die Arme mit ganz wenig Kleber eingeklebt und von innen (im Brustkorb) dann direkt beide Bohrlöcher setzen kann und sie richtig passen. Der Arm kann dann entfernt werden und mit (ganz wenig Kleber) der nächste eingesetzt werden. Und dann bohrt man einfach alle gewünschten Armpaare mit nem kleinen Bohrer vor und überlegt später das weiter zu magnetisieren (Optionen frei halten ^^).

6mm Magnete wären schon gut. Wenn ich vorne an eine Sensenklaue noch nen Marine aufspießen möchte, dann rutschen die nicht so schnell runter. Wenn ich aber so große Bohrlöcher machen muss, dann franst das manchmal so aus. Wie ist das eigentlich, wenn ich einen 5mm Magnet auf einen 6mm Magneten lege? Ziehen die sich dann mit der stärke von 5,5mm Magneten an? :huh:🙄


Wegen der Rückenplatten mache ich es mir wohl doch einfacher. Ich hab mir die Gussrahmen nochmal angeschaut und finde die Rücken mit den Sporenzysten am wenigsten cool. Dann die ganze Armee damit voll zu packen ist nicht das gelbe vom Ei. Also bekommen die Screamer die Sporenzysten, weil ich die fest in der Liste hätte. Die normalen Carnifexe bekommen die "normalen" Rückenteile und die Thornbacks halt die Stachelrücken, wobei ich die um weitere Stacheln erweitern würde. Dann kann der Gegner zumindest erkennen, gegen welches Datasheet er kämpft. :lol:

Ja das formt sich ein inneres Bild. Freue mich schon damit bald anfangen zu können. 😀
 
Ich würde mir wegen Rückenpanzern, Köpfen und Schwanzbiomorphen auch nicht den Schlaf rauben lassen. Da gibt es zwar aktuell ausnahmsweise mal wieder Regeln für, aber weiß schon wie lange und welche jeweils. Wenn du das magnetisiert kriegst, ist natürlich prima, aber es wird sich wohl kaum jemand beschweren, wenn dein liebevoll bemaltes Modell jetzt die falschen Zysten hat...
 
Oha, da grausts mich schon vor. 😀

Ist eigentlich sehr einfach. Ich schneide das auch nicht alles mit einem Schnitt, sondern schnitze immer Stück für Stück, bis es passt. Ist ja ne uralte Umbautechnik, um die Arme neu zu positionieren.Und wenn man sich doch mal verschneidet, kann man den Magnet auch etwas schief aufkleben und die Lücke mit etwas Modelliermasse auffüllen. Wenn man auf die Polarität achtet, kann man die Arme auch durch den ganzen Schwarm tauschen. Ich schwöre jedenfalls auf diese Methode.

Die Rückenpanzer kann man auch mit etwas Pattafix oder GS festpappen. Hält an dieser Stelle völlig ausreichend, da die Panzerplatten ja kaum belastet werden. Wenn man es dann unbedingt mal ändern will, kann man es recht einfach abreißen.
...
Gerade stelle ich fest: Bei meinem ersten Fex ist die Platte einfach ohne alles aufgesteckt und hält seitdem.😱
 
Bei Carnifexen fand ich es am einfachsten 5x2 mm Magnete zu nehmen und zu Beginn einfach in die Armöffnung beim Carnifex selbst Greenstuff zu füllen, und den Magneten dann einzudrücken mit etwas Sekundenkleber. Fast gleichzeitig hat man am entsprechenden Waffenarm am Kugelgelenk eine Seite abgesägt so das eine gerade Fläche dabei herauskommt. Greenstuff dort mit Sekundenkler draufkleben, den nächsten 5x2 mm Magneten ebenfalls mit Sekundenkleber draufsetzen und anschliessend den Arm mit Magnet an den Carnifex dranhalten, wo ja auch schon ein Magnet ist. Da das Greenstuff noch formbar ist muss man sich keine Gedanken über den Winkel oder dergleichen machen. Einfach den Arm so hinschieben wie man will und wie es passt. Ist man zufrieden mit der Ausrichtung, kann man mit einem Bastelmesser zwischen die Magnete gehen und sie von einander lösen. Dann hat man noch alles in Position und kann entspannt das Greenstuf trocken und hart werden lassen. Ist vielleicht etwas mehr Arbeit aber für jemanden wie mich der im räumlichen Vorstellungsvermögen beschissen ist und Magnete echt schlecht auf Anhieb ausrichten kann sehr praktisch und faktisch fehlerfrei. Wenn alles getrocknet ist kann man das überflüssige Greenstuff mit einem Messer abschneiden und eine neue dünne Schicht rund um den Magnet machen. Sieht dann so aus als hätte man ein 5mm Loch sehr präzise in den Arme gebohrt und da Carnifexe eh biologisch sind fällt das Greenstuff nach dem bemalen nicht mehr auf, da man nicht auf maschinelle Präzision achten braucht wie das bei Fahrzeugen der Fall wäre.
 
Aahh. Danke für die ausführliche Anleitung. Das hilft gut weiter.

wenn ich "solche Sachen" magnetisiere, lege ich in letzter zeit gerne einen kleinen Fetzen Backpapier dazwischen. Vor allem wenn Sekundenkleber im Spiel ist, dann reicht man sich nicht versehentlich beide Magneten ab, sondern kann das Papier recht einfach wieder lösen.

Oo... ich bekomme Lust zu basteln. :lol:
 
@ Fauk: Wie macht sich denn das GS so von der Haltbarkeit her? Für Magnete und sowas bevorzuge ich ja Milliput, weil das härter wird und ich mir einbilde, dass es auch besser am Plastik haftet.

Hat sich eigentlich schonmal jemand Gedanken um eine Beschichtung der Magnete gemacht, damit sie nicht mehr so gut aufeinander drehen können? Hab mal mit auf Sekundenkleber aufgestreutem Backpulver herumexperimentiert, aber so beeindruckend war das Ergebniss nicht.
 
@ Fauk: Wie macht sich denn das GS so von der Haltbarkeit her? Für Magnete und sowas bevorzuge ich ja Milliput, weil das härter wird und ich mir einbilde, dass es auch besser am Plastik haftet.

Hat sich eigentlich schonmal jemand Gedanken um eine Beschichtung der Magnete gemacht, damit sie nicht mehr so gut aufeinander drehen können? Hab mal mit auf Sekundenkleber aufgestreutem Backpulver herumexperimentiert, aber so beeindruckend war das Ergebniss nicht.

Milliput mag ich nicht da es so schwer formbar ist, zumindest das was ich mal hatte. Was das Greenstuff angeht bin ich bisher eigentlich recht überzeugt davon. Ich umschliesse den Magneten aber auch vollständig damit. Das heisst ich mache nicht nur eine Fläche Greenstuff und klebe den Magneten drauf. Sondern ich mache eine Fläche, klebe den Magneten drauf und umschliesse ihn dann ebenfalls in einer Schicht Greenstuff. Hält bisher Bombe. Was halt nicht so gut hält ist den Magnet "trocken" auf Greenstuff zu drücken. Sprich ich mach immer noch eine Schicht Sekundenkleber dazwischen.
 
@ Donnerkalb: Würde ungern die dünne Nickelschicht vom Magneten runterhobeln. Vielleicht findet sich ja was anderes. Dünnes Gummi wäre super. Mir fehlt nur ne geeignete Quelle zum ausschlachten.

@ Fauk: Genau wegen den von dir beschriebenen Eigenschaften finde ich Milliput für diese Anwendung so praktisch. Es ist nicht so zäh wie GS. Ich fülle einfach etwas in die Armkuhle, drücke den Magnet rein und streiche es dann etwas Glatt.
 
Dann hatten wir definitiv komplett unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Mein Milliput war klebrig, hauptsächlich an den Fingern, sehr schwer zu formen und einfach in jeglicher Lage Greenstuff unterlegen...

Das entspricht auch meinen Erfahrungen mit Miliput. Ich hatte das terracottafarbene, das in der schwarzen und in der roten Packung.

Ich find, das wird einem im Bastelladen als tolle "günstigere" Alternative verkauft. Aber ich finds weder toll, noch günstig. Aber für Geländebau und diese grobschlächtigen Sachen benutze ich das ganz gerne.

Was mir an Greenstuff persönlich am Besten gefällt: Wenn es ausgehärtet ist, lässt es sich ganz einfach schneiden. 😀



Kann ich keine Bilder mehr als Dateianhang hochladen? Ich seh in der erweiterten Ansicht nur, dass ich Grafiken von einer URL hochladen kann.
Und warum sind meine Bilder aus dem Schwarm alle gelöscht? :angry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Stone Crusher auf der To Do-Liste. Ich magentisiere alles, was möglich ist. Auch die Panzerplatten.
Jetzt, mit den Myriaden Einsatzmöglichkeiten, will ich mir auch alle Türen offen halten.

Ist ein Mehraufwand, aber ich will es zukunftssicher haben.

Meinen ersten Stone Crusher habe ich noch in der 7. Edition gebaut. Natürlich gar nichts magnetisiert 🙁

Bei Modellen verwende ich auch lieber Greenstuff. Zum Auffüllen von Spalten sogar nur flüssigen Sekundenkleber. Milliput passt eher zu Basen und Gelände.