Space Wolves Champions of Fenris - Inhalt/versteckte Chancen

Hellcrown

Hintergrundstalker
07. August 2013
1.151
0
13.646
Moin!

Ich setze mich jetzt schon eine Weile mit den Champions of Fenris auseinander und wollte gerne für jene, die das Buch nicht haben, oder etwas ratlos davor sitzen, meine Erkenntnisse und Gedanken hier aufschreiben. Man möge gerne diskutieren und ergänzen, deshalb mach ich das ja 🙂

AOP, "Chapter Tactics", allgemeines

Der Armeeorganisationsplan für das "Champions of the great Wolf" Kontingent ist genau das richtige für dieses Buch:
4 HQ, 8 Elite, 3 Standard, 3 Sturm, 3 Unterstützung, 1 Befestigung, 1 LoW
Pflicht sind 1 HQ und 2 Elite.
Es ist also quasi, als schrien uns die Codexschreiber zu: "Hey! Wolf Guard und Iron Priests sind total gut!"
Und recht haben sie!
Entscheiden wir uns für dieses Kontingent, so verlieren wir Objective Secured, bekommen aber:
Grimar's Righ Hand: Reroll für den Warlord-Trait
und
Kingsguard: +1 KG für Wolf Guard/PackLeader/Terminator/Terminatorleader, Thunderwolf Cavalry/Pack Leader

Durchaus gut. Eine DWK, die auf die 3+ trifft, ist schon eine Ansage.

Außerdem, fürs pure "awesome-sein", bekommen wir noch "First among equals", was Erzfeind (Charaktermodell) für Battle Leader und Pack Leader der Guard oder Cavalry, in Herausforderungen, bringt. Und, dazu gibt es noch "Sagaborn", den Zwang, Charaktere herausfordern zu lassen. Immerhin können wir uns aussuchen, mit welchem Modell wir die Pflicht-Herausforderung aussprechen müssen.
Soweit erst mal o.k. Man bereut es jedenfalls nicht, die Champions of Fenris zu spielen.

Warlord Traits:

1. Fire in the Blood/Feuer im Blut -> Der Warlord kann pro Zug einen einzelnen, verpatzten Schutzwurf wiederholen.

Man mag erst denken. "Nur einen Schutzwurf? Unnütz!" Ich würde hier aber mal widersprechen. Sicher, ein Schutzwurf ist nicht die Welt, aber schauen wir uns das ganze doch mal in der Praxis an. Da der Warlord eher selten ohne Runenrüstung aus dem Hause geht, verpatzt er Rüstungswürfe nur auf die 1. Bei den ( statistisch ) geringen Einsen, die man so wirft, kann diese eine schon den Unterschied zwischen Leben und Tod machen. Es stärkt den Lord ein wenig in seiner Tank-Rolle, da man erst später "Achtung Sir!" machen muss. Hat man einmal keine Rüstung sondern nur den Rettungswurf von 6++,4++, oder 3++, verliert dieser Trait natürlich an Power, aber auch hier... Die Treffer, die Rüstung ignorieren sind eher kleiner in der Anzahl, und hier kann ein Reroll auch schon mal den Unterschied machen, besonders natürlich beim Sturmschild. Es macht aber auch den 4++ vom Wolfslord ein wenig stabiler.

2. Thread-Cutter - Kehlen-Schlitzer/Schneider - > In einer Herausforderung muss der Warlord verpatzte Verwundungswürfe wiederholen

Wir müssen ja ohnehin herausfordern, als Champions des großen Wolfes, und dieser Trait unterstützt uns nochmal nett in dieser Funktion, auch wenn er durch "First among equals" bei manchen Modellen eher redundant wird, hat er doch seine Berechtigung. Gerade bei einem Wolfslord mit Krakenbone Sword, wo jede Verwundung den Gegner wirklich ins Schwitzen bringt, kann das wirklich helfen.
Deswegen würde ich auch hier nicht unbedingt den Wurf wiederholen, da es einfach ein nettes Gimmick ist, und man sich nicht beschweren kann.

3. Gatekeeper - Torwächter/Hüter der Schlüssel

Für die, die das Krakenschwert mit Missachtung strafen, oder lieber einen Eisenpriester zum Warlord machen, könnte das hier etwas sein. Gatekeeper macht eine Waffe des Warlords "master-crafted", was sich aber nicht auf die Relics bezieht. Also leider kein meisterhaftes Krakenbone sword 🙁 ( Ist es ja sowieso schon 😀 )
Hier würde ich einfach rerollen, da zumindest bei mir der WL immer ein Relic hat.

4. Blessing of the Wolf - Segen des Wolfes

Der Kriegsherr und seine Einheit erhalten outflank. Oh, seht mal, ein Büschel Gras rollt durch die Prärie...
Auch hier würde ich wiederholen, da der WL meist auf einem Thunderwolf, oder mal auf einem Bike sitzt, ist er ohnehin schnell und mobil genug, um Outflank obsolet zu machen.

5. Thane to the King - Thain des Königs

Der Warlord wird Fearless. Super!! Es wird zu Verlusten im Nahkampf kommen, und im Beschuss allemale. Mit Fearless ignoriert die Einheit die Verluste und verliert keine Geschwindigkeit. Grundsolide und gut!

6. Deeds Beyond Counting - Taten ohne Zahl

Der Warlord kriegt Erzfeind. Dadurch bekommt die Unit Erzfeind. Dieser Trait hat mir im Spiel gegen die Dämonen sowas von den Tag versüßt. Es ist so wunderbar, die wenigen Einsen aufzunehmen "Erzfeind" zu grinsen, und erneut zu würfeln. Besonders wenn der WL eh nur auf die 1 nicht verwundet :>

Fazit:
2 Traits die eher uncool sind, 4 grundsolide, die man immer gebrauchen kann. Ich denke da kommen wir wirklich besser weg als viele andere Codizes. Generell empfiehlt sich meiner Meinung nach als Warlord immer ein Wolfslord, da er am stärksten und längsten von diesen Buffs profitiert und mit Wolf oder Bike auch in der Lage ist, wichtige Units zu buffen.

Relics of the great wolf:

Armour of Asvald Stormwrack
- Kosten: 5 Servitors

Eine Rüstung, die einen 2+, einen 4++, Bulky, Deep Strike, It will not die und relentless verleiht, man darf aber nicht geschlagene Feinde überrennen.
Klingt an sich erst mal nett, aber für die Punkte schon eine Hausnummer, aber ist meistens durch einen Wolfslord in Runenrüstung besser zu erreichen. Wer aber auf Style steht, oder einen Termi-Lord spielen will, kann hier zugreifen.
Fällt für mich aber raus. 🙂

Frostfury - Kosten: 1,5 Servitors

Eine Waffe, die aus dem Labor des Pinguins geklaut sein muss. 24" S 4 DS 5, Sturm 4(!!) und Hellfrost. An sich eigentlich recht nett, aber der DS 5 verhagelt es hier. Immerhin eine angemessene Kadenz, aber für die Punkte bekommt man ein Sturmschild, und das halte ich da für stärker.

Krakenbone Sword . Kosten: 3,5 Servitors

<3 +1 S, DS 2, Master crafted
Eine unglaublich gute Waffe. Am liebsten einem Wolfslord auf Thunderwolf in die Faust drücken, und sich an 7 S6 DS 2 Treffern auf Ini 5 mit master-crafted ergötzen. Es erhebt einen Wolfslord zum Schlächter. Würde ich damit einen Phantomritter angehen? Nein. Kann man das? Ja.
Aber Stellt euch nur vor, wie der Grey Knight guckt, wenn sein teurer Trupp Termis von diesem Bruder hier vernichtet wird, ohne dass die etwas unternehmen können 🙂 Herrlich.
Merkt man, dass ich ein Fanboy bin?!

Morkai's Claws - Kosten: 4,5 Servitors

Ein paar Klauen mit +1 S, DS 3. Maul, Rending, Shred, Specialist Weapon ( Maul = W3 Attacken für 2 Waffen, nicht nur 1 )
Ein normales Klauenpaar hat schon seinen Preis, aber wenn ich wirklich zwei Klauen möchte, dann kann man auch jene aus der Relic-Kammer nehmen. Man kommt auf eine solide Attackenzahl mit guter Stärke und DS, dazu Shred... Kann also durchaus stark sein.

The Pelt of the Balewolf - Kosten: 1 Servitor

Der Träger erhält die "Angst" Sonderregel, außerdem verpatzen feindliche Bestien, Kavallerieeinheiten, oder monströse Kreaturen im Basekontakt mit dem Träger ihre Angst-Tests, es sei denn sie sind furchtlos, oder haben "Die keine Furcht kennen".
Wenn man die Punkte frei hat, kann man diesen Gegenstand durchaus mitnehmen, er kostet kaum etwas und bringt einen netten, situativen Bonus auf das Feld, der in manchen Situationen den Unterschied machen kann, aber nicht muss.

Fellclaw's Teeth - Kosten: 1,5 Servitors

Der Träger wiederholt Treffer im Nahkampf. In Verbindung mit den Warlord-Traits, oder zum Beispiel Morkais Klauen durchaus eine Überlegung wert, wenn die Punkte vorhanden sind. Spielt man beispielsweise einen Wolfslord mit Hammer/Faust, sollte man echt drüber nachdenken. Bei diesen Waffen zählt jede Attacke.

Fazit:

Das Krakenbonesword ist natürlich der Gewinner dieses Supplements, aber auch andere Items können verborgene Juwelen sein. Besonders der Pelz und der Zahn können da ordentlich überraschen, schätze ich mal, zumal sie wenig genug kosten, um auch in Turnierlisten noch Anwendung zu finden.



Conclusio:

Inzwischen bin ich dazu übergegangen, die regulären Wolves nur noch für Drop-Pod Armeen zu nutzen. Für alles andere ist Champions of Fenris einfach besser geeignet. Wir brauchen nicht die ewige Diskussion zu führen, ob Grey Hunters oder Blood Claws nun besser sind, wir nehmen einfach eine Hand voll Eisenpriester mit Cyperwölfen und freuen uns des Lebens. Auch die hohe Anzahl an HQ-Slots lädt zum Spielen ein.
Wer auf schnelle, hart zuschlagende Armeen steht, ist hier komplett richtig. Es gibt keinen Grund, bei CoF Infanterie zu verwenden, denn die Wolfguard kann auf Bikes, Thunderwolves sind ohnehin schon mobil, und eventuelle Termis sind im Land Raider ohnehin sehr gut aufgehoben, werden von mir aber irgendwie nicht genutzt. Ob das ein Fehler ist...ich weiß nicht.
Ich denke, wenn man keine Drop-Armee spielen will, führt der Weg zum Ziel sowohl auf Turnier, als auch auf Freundesebene, wunderbar über das CoF Supplement.

So, genug der langen Worte. Ich hoffe ich habe hier nichts schlimmes verzapft und ein paar Leute freuen sich darüber. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erdreiste mich einfach mal, meine Gedanken bzw. Bedenken zum Supplement ebenfalls hierunter zu posten...dem Geiste des Tricksters folgend. 😉

Das Supplement habe ich ebenfalls schon was länger hier liegen, werde damit aber nicht so recht warm. Mir persönlich sagen die Ironpriests optisch so gar nicht zu bzw. ich habe noch keinen schönen Umbau gefunden (und da mich meine Spielergruppe vor langer Zeit mit WYSIWYS infizierte, möchte ich auch nicht einfach nur normale Reiter da hinstellen)
...was mir das Supplement insofern verhagelt, als dass eben die Ironpriests ja quasi das im wahrsten Sinne schlagende Argument für das Supplement ist. Terminatoren finde ich zwar gerade extrem cool und sind mit KG 5 auch eine Ansage, aber eben auch extrem teuer, wenn man sie zu gefährlichen Nahkampfschweinen/wölfe aufpimpt, die Servogarde ebenso...ich weiß da nie so recht, wie ich Punkte und Schlagkraft ausbalancieren soll.

Die Wolfskavallerie hingegen sollte ordentlich reinhauen, wenn dann noch ein Wolfslord mit dem Krakenbone Sword mitreitet, könnte die Einheit bis auf Phantomviecher so ziemlich jeder Einheit gefährlich werden. Wobei ich das Schwert wohl auch nur bei einem Reiter nutzen würde und ich doch die Axt, den Helm und die Rüstung des Russ aus dem normalen Dex vermissen würde.

Was ich persönlich viel lieber mit dem Supplement mal ausprobieren würde (so oft komme ich leider nicht zum Spielen): Cybotsturm. Die Brethren of the Fell Handed + 2 Ehrwürdige Bots mit Schilden in einer Kapsel plus der Murderfang in Kapsel Nummer 3. Klar, alles andere als kompetetiv, aber vom Style her verdammt awesome. =)

Jetzt mal allgemein in die Runde gefragt: Wie würdet ihr mit dem Supplement aufstellen, wenn ihr keine Priester auf Wölfe setzen würdet? Wie gesagt, ich bin von denen modelltechnisch einfach nicht überzeugt, suche aber selbst noch nach Konzepten, mit denen man coole, schlagkräftige und dennoch spaßige Listen stellen kann.

MfG,

MaPy

EDIT: Ganz vergessen, mich bei Hellcrown für seine Ausführungen zu bedanken, shame on me. 😉
 
Aus meiner persönlichen Meinung heraus würde ich dann auf wolf guard gehen, möglicherweise immer Trupps a 5 Mann mit spez. Waffen, oder kleinere Biker Trupps.
Wenn du die Iron Priests nicht magst, ist das mit dem supplement natürlich so eine Sache, da die einfach super funktionieren.
Wenn dir aber die Spielstärke nicht so wichtig ist, lohnen sich cybots tatsächlich.
Oder dicke Klopper Termis mit 3 raidern...
 
Am liebsten würde ich ja irgendwie die Kavallerie in den Eilteslot verschieben können....aber das wäre vielleicht dann doch etwas zu hart.

Vielleicht probiere ich wirklich mal kleine Wolfsgardetrupps in Razorbacks plus einen Termitrupp als Grundstock für die Listen, wir spielen zur Zeit nur Listen bis maximal 1500P und dann direkt mehrere Landraider.....

Jetzt werde ich aber erstmal in den Bau schlüpfen und versuchen, noch was an Schlaf mitzunehmen.
 
Interessant klingt das Supplement, keine Frage. Für mich persönlich kommt es jedoch nicht in Frage, da ich nicht Grimnars Jungs spiele und auch keine Donnerwölfe einsetze. Somit würde ich zu wenig von dem Regelwerk profitieren.

Dennoch einige Anmerkungen. Die Zusammenfassung klingt gewaltig nach einer sehr geraden Taktik, kurz: Ins Gesicht! Wir tauschen mit diesem Vorteile bei den Missionszielen gezielt gegen etwas mehr Schlagkraft um. Nur muss man die Frage stellen, ob das am Ende reichen wird.

Wir verlieren:
  • Objective Secured, bedeutet, wir müssen jede einzelne gegnerische Standardauswahl töten, bevor wir ein Missionsziel umkämpfen können und jede gegnerische Einheit komplett töten, wenn wir überhaupt nur punkten wollen. Sicherlich kein automatisch verlorenes Spiel, dennoch ein klarer Nachteil.
  • Den Wiederholungswurf auf den Regelbuchtabellen. Sicherlich sind einige der Sonderregeln aus dem Buch brauchbar. Nur ist die Frage hier, ob ich für einen teilweise redundanten Reroll, eine meisterhafte Waffe, die wieder nur einen Reroll mitbringt... die Fähigkeit verlieren will, Würfe auf der Taktiker oder Strategentabelle zu wiederholen. Oder überhaupt die Frage, ob ich auf dieser Tabelle würfeln will, wenn ich schon kein Objective Secured zum Punktesammeln habe.

Daraus ergibt sich für mich eine grundlegende Frage, kann ich unter den gegebenen Bedingungen mit dem Bonus von +1KG und Erzfeind in Herausforderungen den Gegner soweit verstümmeln, dass ich mir keine Sorgen um die Missionsziele machen muss und sie problemlos holen kann?
Das bezweifele ich, da +1KG nicht alle Probleme lösen kann, und sich durch den Listenbau sogar einige Probleme verstärken könnten. Von +1KG profitieren vor allem die teureren Einheiten. Sicherlich spart man die Standardauswahlen vermutlich dafür komplett ein, das ändert jedoch wenig daran, dass ein Wolfsgardist erstmal mehr Punkte kostet und in der Defensive auch nur ein Marine bleibt. Den einzigen wirklichen Vorteil kann ich darin erkennen, dass man statistisch weniger Modelle im Nahkampf braucht, wenn man gegen KG4 Modelle kämpft, somit also etwas weniger Nahkämpfer ankommen müssen. Vorteilhaft ist auch das Schwert, da der Wolfslord eben kein richtiger Tank ist, was vor allem am fehlenden ewiger Krieger liegt, das würde sich sonst auch ziemlich schnell bei Grey Knights mit aktivierten Psiwaffen zeigen.

Sollten also diesbezüglich Erfahrungswerte bestehen, bin ich sehr interessiert daran!
 
Objective Secured habe ich bisher eher selten gebraucht. Extrem gut ist es nur auf Bikes und Kapseln, da diese in einer Runde ein Missionsziel erreichen können und es für den Mahlstrom halten, ohne den Feind töten zu müssen.
An normalen Standards, also Blood Claws oder Grey Hunters halte ich OS nicht für sonderlich stark, da es eher selten diese Burschen sind, die am Ende noch stehen, um MZ's zu halten. Würde ich eine Kapselliste spielen, würde ich ebenfalls nicht auf OS verzichten wollen, aber bei einer ausgewogenen Liste muss es nicht unbedingt sein.

Bezüglich der KG Geschichte:

Der eine Punkt KG ist es nicht, der auf einmal unmögliche Nahkämpfe möglich macht, aber er verbessert die Chancen der Trupps, die für den Schaden zuständig sind, also Donnerwölfe und die Wolf Guard, ihrer Aufgabe nachzukommen. Wie du schon richtig sagst, es können weniger ankommen, und dennoch ist der Schaden gut.
Ich glaube, mit CoF kann man besonders eine Liste wunderbar spielen, und zwar DWK, Eisenpriester und vielleicht WG Biker, also eine mobile Liste mit mehreren, eher kleinen Einheiten, die hart zuschlagen und wirklich dafür sorgen, dass das OS des Gegners nicht wird, da seine OS-Einheiten nicht gegen unsere Jungs bestehen können.
Wenn man aber kein Fan der DWK und der Eisenpriester ist, dann ist das Supplement nicht wirklich das richtige, da es eben, meinem Gefühl nach, genau auf diesen Stil ausgerichtet ist.

Was mir bisher die Spiele verhagelt hat, war nicht das OS des Gegners, sondern andere Faktoren.
 
Du vergisst aber, dass Objective Secured auch anders herum wirkt. Sicherlich ist es deine Landungskapsel die irgendwo landet, dein Rhino usw. Aber es ist auch dein Graumähnentrupp, den der Gegner vom Missionsziel bewegen muss. Jedes dämliche Rhino ist so in der Lage zu deinem Missionsziel hinzufahren und Punkte zu holen. Sicherlich ist mit dem Supplement eine nette Spamliste drin, aber ob die nun besser wird als die Blood Angels mit +1 I und +1S und +1KG durch den Priester, kann ich dir nicht sagen. Und ich muss meine Blutwölfe nun echt mal in Schutz nehmen... meine Terminator-Wolfsgardisten hat es im letzten Spiel komplett zerfetzt, unsere jungen Brüder standen mir aber bis zum Ende zur Seite, haben sogar einen Tomb-Stalker zerfetzt und zu einem Rückzug der gesamten Necronhorde geführt 😉

Ich kann nun jedoch nicht sagen, inwiefern du schonmal ohne OS gespielt hast, ich kann dir jedoch sagen, dass ich es mir in manchen Situationen gewünscht hätte.
 
Irgendwann spiele ich nochmal 15 Blood Claws mit einem Wolfspriester und Wulfenstein aus einem Crusader. 😀

Man muss es abwägen, was einem wichtiger ist. Ich persönlich bevorzuge die Art, wie die CoF gespielt werden, total. Dieses schnelle, solide, mit viel Power gefällt mir total gut. Ich bin ja aber auch ein Verräter und packe noch Allies rein. Da bist du ja nicht so ein Fan von 😀 😉

Aber ich möchte dem OS hier nicht seinen Wert absprechen. Ich denke es kommt stark darauf an, was/wie man spielt. 🙂
 
Objective Secured hat mit Sicherheit großen Wert. Allerdings muss die Liste dazu passen und viele aktive Standarts enthalten, welche nicht nur hinten auf einem Missionsziel sitzen.

CoF bietet uns einfach eine Möglichkeit unsere größten Stärken, die kein anderer hat oder sogar noch besser kann, zu konzentrieren => alles was auf einem Wolf sitzen kann oder selber einer ist ;-).

Wenn ma weder auf Turniere spielt noch auf Thunderwolves steht macht Champions of Fenris wirklich keinen Sinn und ist meines Erachtens auch nicht sonderlich stylisch, da eine Fluffarmee einfach min. 1x Blood Claws und min. 2x Grey Hunter enthalten muss (zumindest bei mir).

Auf Turniere ist CoF meiner Meinung nach die bessere Wahl. Unsere Standarts sind einfach nicht mehr das gelbe vom Ei. Drop Pod-Listen können Bloodies und Marines genauso gut bzw. besser und Blood Claws sind für 12p zwar richtig gut, aber sollten immer 15 sein und brauchen den völlig überteuerten Crusader und am besten noch 2 Fäuste und einen Priester.
 
Sicherlich ist eine schnelle, wendige Armee nicht schlecht, aber willst du dich wirklich auf genau einen Trick verlassen? Bzw. hast du eine präzise Idee wie deine Liste aussehen sollte? Gerne auch im Armeelistensubforum. Solide finde ich die DWK nichtmal wirklich. Wie interessant W5 ist zeigt sich darin, wie viele Chaos Nurglearmeen mit 40+ CSM es gibt... nicht viele. Dazu gibt es einfach zu viel S7.

Vom "Verrat" habe ich bei Alliierten nicht gesprochen, eher von Schande 😛 Spaß beiseite, ist doch kein Problem, wenn man das Spiel wegen der Möglichkeiten spielt, dann sind diese Formationen, Bündnisse, Unterfraktionen, Detachments doch gerade eine wunderbare Spielwiese. Ich spiele das Spiel wegen einer Fraktion un deren Hintergrund und mag es mit dem was ich habe zu tüfteln. In dem Fall nervt es dann jedoch, wenn die Aussage bei jedweder Idee einfach lautet "Bündniss" mit XY und du hast es 20-50 Punkte günstiger und noch ein HQ obendrauf. 😉
 
Ja, ich habe eine präzise Idee:

[1] Space Wolves (Beta) (Combined Arms detachment, Primary detachment)
[2] Space Marines (Combined Arms detachment)

---------- Great Company / Chapter (1 + 1) ----------

[1] Champions of Fenris (0 points)

[2] White Scars (0 points)

---------- HQ (1 + 1) ----------

[1] Wolf Lord (210 points)
- Runic armour
- Bolt Pistol
- Chainsword
- Thunderwolf
- Krakenbone Sword

[2] Captain (220 points)
- Artificer Armour
- Storm Shield
- Space Marine Bike
- Chapter Relic
__- The Shield Eternal
- Melee Weapon
__- Power Fist

[2] 5x Command Squad (240 points)
- Apothecary
- 4x Bolt Pistol
- 3x Storm Shield
- Space Marine Bikes
- 4x Special Weapon
__- 4x Plasma Gun

---------- Troops (0 + 1) ----------

[2] 5x Bike Squad (135 points)
- 4x Bolt Pistol
- Biker Sergeant
__- Bolt Pistol
- 2x Special Weapon
__- 2x Grav-Gun

---------- Elite (3 + 0) ----------

[1] Iron Priest (150 points)
- Boltgun
- Thunderwolf
- 3x Cyberwolf


[1] Iron Priest (135 points)
- Boltgun
- Thunderwolf
- 2x Cyberwolf


[1] Iron Priest (105 points)
- Boltgun
- Thunderwolf

---------- Fast Attack (3 + 0) ----------

[1] Drop Pod (35 points)
- Storm Bolter

[1] Thunderwolf Cavalry (180 points)
- Thunderwolf Cavalry Pack Leader
__- Melee Weapon
____- Storm Shield
__- Melee Weapon
____- Power Weapon
______- Power Maul
- Thunderwolf Cavalry
__- Bolt Pistol
__- Melee Weapon
____- Storm Shield
- Thunderwolf Cavalry
__- Bolt Pistol
__- Melee Weapon
____- Power Weapon


[1] Thunderwolf Cavalry (180 points)
- Thunderwolf Cavalry Pack Leader
__- Melee Weapon
____- Storm Shield
__- Melee Weapon
____- Power Weapon
______- Power Maul
- Thunderwolf Cavalry
__- Bolt Pistol
__- Melee Weapon
____- Storm Shield
- Thunderwolf Cavalry
__- Bolt Pistol
__- Melee Weapon
____- Power Weapon


---------- Heavy Support (0 + 1) ----------

[2] 3x Centurion Devastator Squad (260 points)
- 3x Hurricane Bolter
- 3x Grav-Cannon and Grav-Amp
- Omniscope

______________________________________________
1850 points

Die Nurgle-CSM Armeen gibt es nicht, weil zu wenig Leute Mut dazu haben, denke ich. Cool klingt die Armee allemale. Naja, zurück zu den Wölfen. 🙂

Auch hier ist natürlich wieder Alliiertenzauberwerk am Start, aber ich werd mal gleich gucken, was man da ohne fremde Gene machen kann 🙂
 
Da sind wir komplett auf der gleichen Meinung. Ich habe noch Allierte gespielt und habe es auch nicht vor. Ich spiele Space Wolves und versuche, zumindest für Turniere, dass beste aus dieser Fraktion rauszuholen und da gehört Champions of Fenris einfach dazu.

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass mich Allieren würde, aber es macht einfach keinen Spaß seine Drop-Wolves zu optimieren und dann kommt da ein Ultramarine und macht das gleiche nur besser. Ich bin Space Wolves Spieler und die Schlümpfe sollten für uns ein kurzer Zwischengang sein ;-).

Ich hoffe du weißt jetzt was ich gemeint habe. Meinen Erfahrungen nach sind Thunderwolves und Wiederstand 5 in Kompination mit günstigen 3+ Retter und relativgünstigen Ablativlebenspunkten durchaus ein Weg zum Sieg. Der W5 mag gegen Stärke 7 egal sein, aber außer Tau bringt davon keine Fraktion die nötige Menge auf.

Ich behaupte nicht mit Thunderwolves den heiligen Gral gefunden zu haben, da unser Codex mehr Möglichkeiten bietet, aber sie sind im Moment die Möglichlkeit die ich für mich auserkoren habe (meine Jungs tragen aber auch das Banner von Harald Deathwolf ;-))
 
Eldar? Gut, bisschen mehr S6 und bisschen S10, aber die Serpents haben auch ne dreckige Kadenz, wenn man sie nicht hochziehen lässt. Und dazu sehe ich in der geplanten Liste einfach nicht genug Gründe, vor allem wenn man nur auf Armlänge setzt, die Bikes sind da immerhin eine stilvolle Lösung.
Dann wär da noch die imperiale Armee, ich glaube nicht, dass die inzwischen angefangen haben mit Lasergewehren auf Jagd zu gehen oder auf schwere Bolter umgestiegen sind. Es gibt schon einiges, was dazu führt, dass man nicht zu 100% (was du mit dem heiligen Gral auch so formuliert hast) nur auf DWK setzen sollte.
 
Natürlich kann man nicht nur auf Thunderwolves setzen, das habe ich im Armeelistenforum auch schonmal erläutert, aber mein stabiler Kern um Sie hermum sollte nicht schlecht sein. Das Eldar eine schwieriges Matchup sind, das kann man mit keinem Konzept unseres Codex ändern. Man muss versuchen ihn davon abzuhalten mit den Schilden zu schießen oder zumindest seine Stärke 10 Schüsse auf anderes Ziele als die Thunderwolves lenken.

Ich testet derzeit folgendes Konzept. Es erwies sich bisher als sehr rund, da ich gezielt einzelne Ziele schwäch und abschrecken kann und auch leichtere eingegrabene Standarts von Missionszielen bekomme:

The Company of the Great Wolf: Space Wolves
*************** 2 HQ ***************
Wolflord, 2 x Fenriswolf, Runenrüstung, Donnerwolf
+ Krakenbonesword -> 35 Pkt.
- - - > 226 Punkte

Held der Wolfsgarde, 2 x Fenriswolf, Runenrüstung, Donnerwolf
+ 1 x Sturmschild, 1 x Energiefaust -> 40 Pkt.
- - - > 176 Punkte

*************** 3 Elite ***************
Iron Priest, Bolter, 4 x Cyberwolf, Donnerwolf
- - - > 165 Punkte

Iron Priest, Bolter, 4 x Cyberwolf, Donnerwolf
- - - > 165 Punkte

Wolf Guard Terminators5 Wolf Guard Terminator, 5 x Kombi-Plasmawerfer, 3 x Energieaxt, 2 x Energiestreitkolben
- - - > 190 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
Fenrisian Wolves
5 Fenrisian Wolves, Upgrade zum Cyberwolf
- - - > 50 Punkte

Thunderwolf Cavalry
4 Thunderwolf Cavalry, 4 x Boltpistole, 1 x Kettenschwert, 2 x Sturmschild, 1 x Energiefaust
- - - > 215 Punkte

Thunderwolf Cavalry
4 Thunderwolf Cavalry, 4 x Boltpistole, 1 x Kettenschwert, 2 x Sturmschild, 1 x Energiefaust
- - - > 215 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Whirlwind
- - - > 65 Punkte

Predator, Synchronisierte Laserkanone, 2 Laserkanonen
- - - > 140 Punkte

Predator, Synchronisierte Laserkanone, 2 Laserkanonen
- - - > 140 Punkte


Gesamtpunkte Space Wolves : 1747

Einzig die Terminatoren stören mich im Moment noch ein bisschen und ich würde Sie gerne durch Wolfguardbiker mit Kombiplasma und evtl. einer Faust ersetzen. Hatte zuvor noch ein Konzept mit Ulrik und Wolfsbanner im Raider geplant, aber ich musste schnell feststellen, dass ein intellegenter Gegner die Formation auseinander reißt und somit die Blase zwar in entscheidenten Nahkämpfen den Unterschied macht, aber nicht immer da ist wo es sein soll. Außerdem bin ich damit zu oft in absolute Overkill Situationen gekommen. Hier habe ich mit dem Termis (Biker) und dem Whirlwind, 2 taktische Element die oft das zünglein an der Waage sein können.
 
War das auf meine Liste bezogen? Wenn ja wärs cool, wenn du das etwas erläutern würdest, ich werde daraus nicht ganz schlau 😀

Es ging mir um die Reichweite deiner Waffen und Beschuss im allgemeinen. Du hast paar Plasmawerfer und ein Drop Pod mit Centurionen und Gravbiker. Das ist immerhin ein Anfang, aber es geht darum ein Argument zu liefern, warum der Eldarspieler seinen Serpentschild behalten sollte. Wenn ich im Beschuss kaum etwas zu fürchten habe, dann brauche ich den Schild nicht zur Verteidigung, sondern werde vermutlich mit ihm schießen. Ebenso brauche ich kein Ausweichmanöver ansagen, wodurch ich auch in der nächsten Runde normal schießen kann. Darum benötigst du etwas, dass einen Serpent bedrohen kann, sodass er hoffentlich wenigstens eine der beiden Optionen wahrnehmen muss, entweder er hat geschossen und sagt ein Ausweichmanöver an, oder er schießt gar nicht erst, womit er für seine Punkte weniger Output liefert. Denn etwas, was wir wohl alle mittlerweile gelernt haben ist, dass die Dinger nervig stabil sein können.
 
Naja, der gute Serpent kann ja seinen Deckungswurf durch jinken gegen Grav vergessen, ich habe sowohl die Cents, als auch die Gravbiker. Sicher, das ist kein Allheilmittel gegen Serpents, aber die Serpents leiden darunter, dass ein Großteil meiner Liste unglaublich stabil ist. Den Output eines Serpents in allen Ehren, aber das meiste hat keinen DS.

Sicher, meine Liste ist nicht das non plus ultra, aber ich glaube damit kann man auf Turnieren durchaus auflaufen, ohne sich mit einem Platz am Katzentisch begnügen zu müssen.
Vielleicht wäre im Eldar Matchup eine Liste nach Codex Space Wolves sogar stärker, alleine wegen Runenpriestern.
 
Hellcrown schrieb:
Naja, der gute Serpent kann ja seinen Deckungswurf durch jinken gegen Grav vergessen, ich habe sowohl die Cents, als auch die Gravbiker
Gravwaffen ignorieren keine Fahrzeugdeckung mehr .

@OS gg KG +1

Ich persönlich bevorzuge immer noch OS weil man denn Gegner so etwas Feuerkraft entlocken kann oder ohne grossen Aufwand MZs erobern kann .
Ich mein es gibt nichts nervigeres für Gegner als Feuerkraft für 5 BC oder ein Rhino zu verschwenden die gerade ein Missionsziel halten .😀
Ganz wichtig find ich es auch denn Gegner generell am Punkten zu hindern damit er nicht mit super glücklich gezogenen MS Karten schnell ein hohen Vorsprung aufbaut und wir somit nicht in Zugzwang kommen .
 
Zum 01.04. vielleicht :cat:
Spaß beiseite, diesmal gab es wirklich kein Erratum, zumindest steht im Regelbucherratum und im Space Marine Erratum nichts dergleichen. Und laut Regelbuch ist die Sache absolut eindeutig formuliert, es gibt Deckung. Und das ist auch wichtig und für uns zum Vorteil. Sicher, wir zerstören einen Serpent weniger häufig, aber wir wollen ja, dass er hochzieht und nur Schnellschüsse abgibt. Das ist wie in der 5ten Edition, als es ausreichte einen Panzer zu Schütteln.

Und das DS dich töten wird, dass ist ein Irrglaube. Bei deinen Sturmschilden, der Deckung usw. ist das Problem eher die Modellanzahl und Beschuss mit hoher Kadenz und Stärke. Also gerade das Zeug das mit Stärke 7+ um die Ecke kommt. Dagegen bist du einfach nur ein taktischer Marine mit zwei Lebenspunkten für 55 Punkte das Stück. Einzelne Waffen mit gutem Durchschlag sollten dir weniger Probleme bereiten.