Space Wolves Champions of Fenris - Inhalt/versteckte Chancen

Ja das Grav Fahrzeugdeckung ignoriert war in der 6ten. Kann dir aber gerade nicht sagen wo genau das steht.

@Haakon: Ja der Kadenzbeschuß sollte an den 2+ Rüstern der HQs hängen bleiben und der DS-Beschuss sollte per Achtung Sir in die Fenris- bzw. Cyberwolves verpuffen. Wird nicht immer klappen, aber wenns gegen alles und jeden klappen würde, würde man jedes Turnier gewinnen ;-). Mich würde nun aber doch dein Konzept auch interessieren. Du bringst viele gute Argumente gegen Thunderwolves und Champions of Fenris, ohne jedoch einen Verbesserungsvorschlag zu machen.
 
J
@Haakon: Ja der Kadenzbeschuß sollte an den 2+ Rüstern der HQs hängen bleiben und der DS-Beschuss sollte per Achtung Sir in die Fenris- bzw. Cyberwolves verpuffen. Wird nicht immer klappen, aber wenns gegen alles und jeden klappen würde, würde man jedes Turnier gewinnen ;-). Mich würde nun aber doch dein Konzept auch interessieren. Du bringst viele gute Argumente gegen Thunderwolves und Champions of Fenris, ohne jedoch einen Verbesserungsvorschlag zu machen.

Sowas aber auch, ich mache wieder alles madig :dry:
Persönlich spiele ich jedoch die Donnerwölfe vor allem aus optischen Gründen nicht. Es ist eher die Kombination bei Champions of Fenris, die mir nicht zusagt, weil der Fokus sehr auf den Nahkampf gelegt wird, ich aber nicht sehe, wie wir mit diesem alleine die Schlacht gewinnen. Den Eisenpriester halte ich fast für die besseren Donnerwölfe von der Nervwirkung her, bis auf die zusätzlichen Elite-Slots profitiert er aber soweit ich weiß nicht vom Supplement.
Ulrik ist natürlich ein sehr nützliches Modell für die Wölfe. In wichtigen Nahkämpfe könnte man das natürlich nutzen, wichtiger sehe ich ihn aber im Beschuss an. Gerade auf den meisten Platten ist Beschuss wichtig und mit Erzfeind haben wir die Möglichkeit gerade mit Waffen wie den Laserkanonen so einige Optionen. Auch hier ist wieder ein Serpent der ausgewichen ist genug.
Nun kann man das soweit genannte auch nach dem Supplement aufstellen, ich sehe aber kaum einen Grund außer, dass ich mir die Standardeinheiten sparen könnte und dafür mehr in Eisenwolfpriester und Beschuss investieren könnte, was ich nach einiger Überlegung vielleicht sogar probieren werde. Ich finde allerdings dazu die Blutwölfe fast zu nützlich. Ich meine defensiv sind es 10 Space Marines für 120 Punkte, W4 und 3+RW mit inbegriffen! Als verwöhnter Marinesspieler ist natürlich BF3 und KG3 dann angeblich ja nicht mehr cool, aber die Typen kosten doch fast nichts, können eine Faust im Trupp verstecken (nicht herausforderbar). Also ich mag die Jungs.
 
Ja der Ansicht war ich auch lange, habe aber irgendwann gemerkt, dass die der Schutz durch die Ablativlebenspunkte, sowohl die Lebenserwartung der HQs als auch der Thunderwolves expotentiell steigert. Der Wiederstand ist dabei auch weniger das Problem, da ich 6x Wiederstand 5 habe und 6x Wiederstand 4. Im Gegenzug habe ich gegen Gravwaffen in der Mehrheit sogar 4+ Rüster, was diese auch verschlechtert.

Abspalten kann ich die HQs zu jeder Zeit und meistens sind dann die Fenriswölfe bereits tot, da das meiste Feindfeuer in diese Einheiten geht, womit ich ihre Vorteile genutzt habe, ohne ihre Nachteile in kauf nehmen zu müssen.

Sind aber nur meine bisherigen Erfahrungen, aber einzelne Hqs haben bei mir bisher nur im späteren Spielverlauf etwas gebracht, wenn man die größten Bedrohungen bereits ausgeschaltet hat.
 
Held der Wolfsgarde, 2 x Fenriswolf, Runenrüstung, Donnerwolf
+ 1 x Sturmschild, 1 x Energiefaust -> 40 Pkt.
- - - > 181 Punkte

Iron Priest, Bolter, 4 x Cyberwolf, Donnerwolf
- - - > 165 Punkte

Thunderwolf Cavalry
4 Thunderwolf Cavalry, 4 x Boltpistole, 1 x Kettenschwert, 2 x Sturmschild, 1 x Energiefaust
- - - > 215 Punkte

Sind zwar 661 Punkte in einer Einheit, wie gesagt kann ich die Einheit jederzeit streuen und auf mehrere Ziele hetzen.

@Haakon: Ich habe ja weiter oben mal geschrieben, dass ich Blood Claws auch sehr gut finde und sie in meinem Freundschaftsspielen immer gesetzt sind, sie haben nur das Problem, dass Sie irgendwie schnell und zum Gegner müssen und dafür einen Transporter brauchen, der eine Sturmrampe haben muss, sonst fangen Sie eine Runde feuer und werden womöglich sogar noch angegriffen, womit ihr größter Vorteil (+2 Attacken im Charge) auch noch verloren geht. Ulrik finde ich auch sehr gut und habe lange mit Ihm rumprobiert (unter anderem mit 15 Blutwölfen mit Doppelfaust im Crusader), da war er immer ganz ok, aber die Thunderwolves gefielen mir immer besser. Im Fernkampf habe ich ihn noch nicht getestet, allerdings denke ich das uns die Kadenz fehlt um das Erzfeind effektiv nutzen zu können und für seine Punkte bekomme ich einen Predator mit 3 Laser oder 5 Longfangs mit 4 Laser, die wohl immer mehr bringen als der Erzfeind Ulrik. Zumindest meiner Einsätzung nach ;-)
 
@Haakon: Ich habe ja weiter oben mal geschrieben, dass ich Blood Claws auch sehr gut finde und sie in meinem Freundschaftsspielen immer gesetzt sind, sie haben nur das Problem, dass Sie irgendwie schnell und zum Gegner müssen und dafür einen Transporter brauchen, der eine Sturmrampe haben muss, sonst fangen Sie eine Runde feuer und werden womöglich sogar noch angegriffen, womit ihr größter Vorteil (+2 Attacken im Charge) auch noch verloren geht.

Ich glaube wir laufen Gefahr aneinander vorbeizureden, weil ich gleichzeitig mit dir und Hellcrown diskutiere 😀 Der Nachsatz zu den Blutwölfen war eigentlich seiner Aussage geschuldet, dass er "sich nicht zu entscheiden braucht ob er Blutwölfe oder Graumähnen nimmt", wenn er das Detachment wählt, er würde beides zuhause lassen. Ich muss auch vor dem Gedanken warnen, dass eine Einheit unbedingt effektiv im Sinne von X Punkten Schaden sein muss. Ich habe auch schon Blutwölfe im Rhino gespielt, sicherlich werden sie dann Beschossen und Angegriffen, aber der Gegner hätte ohnehin auf etwas schießen dürfen. Es geht mir bei den Blutwölfen nicht primär um den Output, sondern darum, dass es 10 Lebenspunkte mit W4 RW3+ und, sofern gewählt, mit Objective Secured sind. Sicherlich kann der Gegner sie zerschießen, aber wie ich ja schon zu den Donnerwölfen sagte, mit denen kann er das auch. Und man kann viele Einheiten zerschießen, nur kosten 10 nackte taktische Marines/Graumähnen 20 punkte mehr, 10 nackte Wolfsgardisten 60 Punkte und stecken im Beschuss das selbe ein. Und eigentlich braucht so ein Trupp nur 3 Ausrüstungsgegenstände. Das Rhino, damit er mobil wird und welches selber nochmal OS mitbringt. Damit bist du unter Umständen (passendes Gelände) schon in Runde 1 mit einem Trupp Blutwölfen knapp 12 Zoll (Rhinobewegung + Aussteigen) + W6 Zoll(Rennen) auf dem Weg zum Gegner. Dann brauchst du einen Flammenwerfer um zu nerven, so ein Flammenwerfer kostet fast nichts, nervt im Abwehrfeuer, macht auch als einzelne übrige Waffe schaden und ist unabhängig von der BF. Als letztes dann noch die Energiefaust.
Dann gibt es eigentlich nur 2 Optionen für den Gegner, Töten oder Abstand halten. Wichtig für mich ist jedoch nur eines, der Gegner interagiert mit den Blutwölfen, er kann sie zwar ignorieren, das rächt sich dann jedoch.


Ulrik finde ich auch sehr gut und habe lange mit Ihm rumprobiert (unter anderem mit 15 Blutwölfen mit Doppelfaust im Crusader), da war er immer ganz ok, aber die Thunderwolves gefielen mir immer besser. Im Fernkampf habe ich ihn noch nicht getestet, allerdings denke ich das uns die Kadenz fehlt um das Erzfeind effektiv nutzen zu können und für seine Punkte bekomme ich einen Predator mit 3 Laser oder 5 Longfangs mit 4 Laser, die wohl immer mehr bringen als der Erzfeind Ulrik. Zumindest meiner Einsätzung nach ;-)

Ich finde gar nicht mal, dass Erzfeind von einer solch hohen Kadenz profitiert. In meinen Augen profitieren eher Waffen mit hoher Stärke und geringer Kadenz von Erzfeind. Würfele ich bei einer Laserkanone eine 1, dann macht eine 20 Punktewaffe nichts. Ab einer 2 jedoch mache ich häufig bereits Schaden. Darum versuche ich gerade das für mich zu nutzen, indem ich solche Waffen mitnehme. Dazu sollten sie möglichst mobil sein, also gerne ein Predator. Demnach kommt auch nur ein Laserkanonen Landraider für mich in Frage. 15 Blutwölfe wären sicherlich eine Option, aber wie du sagst, das können Donnerwölfe besser. Den passenden Trupp für den Landraider muss ich gestehen, suche ich bisher noch. Ich habe es mit einigen Graumähnen versucht, was auch ganz nett war, allerdings werde ich auch die Wolfsgardisten mit Kombiplasmawerfern ausprobieren, die ich noch aus der 5ten Edition habe. Immerhin überhitzen die Jungs durch Erzfeind seltener und liefern etwas mehr Beschuss mit hoher Stärke, etwas was sonst nur über Bündnisse so richtig gut klappt (Grav!).
Sicherlich kann man mehr Beschuss aufstellen, was bis zu einer bestimmten Menge an Modellen, die von Ulrik profitieren auch der Fall sein wird. Doch brauche ich ohnehin ein HQ Modell, und von denen hat mich Ulrik persönlich am meisten überzeugt. Mal abgesehen von meiner Abneigung gegen Donnerwölfe finde ich den Wolfslord zu teuer, sein kleiner Bruder ist da schon netter, doch finde ich den Ironpriest für das Aufgabengebiet etwas besser. Runenpriester passen für mich nicht unbedingt in die Liste, wenn ich sie ausrüste (Helm von Durfast, 2. Grad, Kombiwaffe) ist er fast genauso teuer wie Ulrik, ohne selber eine Buffwirkung zu haben (wenn dann will ich Hexenfeuer wirken) und der Wolfspriester ist leider verglichen mit Ulrik ein Witz. Damit ist der Knabe für seine 145 Punkte für mich einfach gesetzt, zumal es ja noch Unnachgiebig, nen dritten Lebenspunkt, und wenn man will auch Monsterjäger dazu gibt. Lustigerweise hat Ulrik selber einen Energiestreitkolben, der dank seiner Stärke auch sehr von Erzfeind profitiert und ne Plasmapistole. 😉
 
Ich glaube wir laufen Gefahr aneinander vorbeizureden, weil ich gleichzeitig mit dir und Hellcrown diskutiere 😀 Der Nachsatz zu den Blutwölfen war eigentlich seiner Aussage geschuldet, dass er "sich nicht zu entscheiden braucht ob er Blutwölfe oder Graumähnen nimmt", wenn er das Detachment wählt, er würde beides zuhause lassen. Ich muss auch vor dem Gedanken warnen, dass eine Einheit unbedingt effektiv im Sinne von X Punkten Schaden sein muss. Ich habe auch schon Blutwölfe im Rhino gespielt, sicherlich werden sie dann Beschossen und Angegriffen, aber der Gegner hätte ohnehin auf etwas schießen dürfen. Es geht mir bei den Blutwölfen nicht primär um den Output, sondern darum, dass es 10 Lebenspunkte mit W4 RW3+ und, sofern gewählt, mit Objective Secured sind. Sicherlich kann der Gegner sie zerschießen, aber wie ich ja schon zu den Donnerwölfen sagte, mit denen kann er das auch. Und man kann viele Einheiten zerschießen, nur kosten 10 nackte taktische Marines/Graumähnen 20 punkte mehr, 10 nackte Wolfsgardisten 60 Punkte und stecken im Beschuss das selbe ein. Und eigentlich braucht so ein Trupp nur 3 Ausrüstungsgegenstände. Das Rhino, damit er mobil wird und welches selber nochmal OS mitbringt. Damit bist du unter Umständen (passendes Gelände) schon in Runde 1 mit einem Trupp Blutwölfen knapp 12 Zoll (Rhinobewegung + Aussteigen) + W6 Zoll(Rennen) auf dem Weg zum Gegner. Dann brauchst du einen Flammenwerfer um zu nerven, so ein Flammenwerfer kostet fast nichts, nervt im Abwehrfeuer, macht auch als einzelne übrige Waffe schaden und ist unabhängig von der BF. Als letztes dann noch die Energiefaust.
Dann gibt es eigentlich nur 2 Optionen für den Gegner, Töten oder Abstand halten. Wichtig für mich ist jedoch nur eines, der Gegner interagiert mit den Blutwölfen, er kann sie zwar ignorieren, das rächt sich dann jedoch.

Du hast vollkommen recht, und würde ich Spaß daran haben, Blutwölfe in Rhinos zu spielen, würde ich das sicherlich auch machen. 😀 Aber da ich ohnehin sehr auf den Nahkampf fixiert bin, und Modelle auf Donnerwölfen einfach total cool finde ( Shame on me 😉 ) spielt mir das Supplement einfach wunderbar in die Hände 🙂
 
@Haakon: Ja du hast sicherlich recht. Abseits der Typen auf Wolf spielt Ulrik eine Liga über allen anderen Optionen, aber das Waffen mit hoher Stärke eher von Erzfeind finde ich nicht, da die eins zu selten fällt. Aber 9 Wolfsgardisten mit Kombiplasma die aus dem Raider stürmen bringen beides mit, Kadenz und Stärke. Sie können nur die Sturmrampenregel nicht richtig nutzen.

Was die 10 Blood Claws im Rhino betrifft sind das mit Sicherheit 10 Dosen, aber die Faust kommt im Rhino zu selten richtig zu Einsatz da der Trupp meistens angegriffen wird und einfach zum Missionsziele blockieren und rumstehen sind sie zu teuer. Würde vielleicht über 5 mit Flamer im Laserrazorback nachdenken. 45 Punkte weniger und eine Syn. Laser mehr.

@T-Jay: Gute Idee, ich glaube aber nicht, da Fraktionsintere Bündisse funktionieren nur bei Marines. Kann mich da aber täuschen. Auf Turnieren geht es jedenfalls nicht.
 
@Haakon: Ja du hast sicherlich recht. Abseits der Typen auf Wolf spielt Ulrik eine Liga über allen anderen Optionen, aber das Waffen mit hoher Stärke eher von Erzfeind finde ich nicht, da die eins zu selten fällt. Aber 9 Wolfsgardisten mit Kombiplasma die aus dem Raider stürmen bringen beides mit, Kadenz und Stärke. Sie können nur die Sturmrampenregel nicht richtig nutzen.

Nicht nur abseits der Wolfstypen, auch ne herkömmliche Donnerwolfkavallerie würde ich einem einzelnem WolfsHQ vorziehen, aber das ist wohl ne Glaubensfrage. Das die 1 bei dir zu selten fällt freut mich, bei mir passiert es in meinen Augen zu häufig, gerade bei den teuren Waffen. Worüber reden wir jedoch bei 3 von 20 Schuss mit Boltern, die mehr getroffen hätten? Vielleicht über eine Wunde mehr in einem Space Marinetrupp, vielleicht auch nicht. Worüber reden wir jedoch bei einer Laserkanone? Über ein brennendes Fahrzeug, einen Lebenspunktverlust an einem Monster, einen ausgewichenem Serpent usw. Auch wenn die Kadenz deutlich niedriger ist, bei diesen Waffen, so ist ihr Effekt deutlich größer. Darum sind sie ja auch teurer und es gibt weniger. Da schmerzt dann aber auch jede Laserkanone, die nachher fehlt.

Was die 10 Blood Claws im Rhino betrifft sind das mit Sicherheit 10 Dosen, aber die Faust kommt im Rhino zu selten richtig zu Einsatz da der Trupp meistens angegriffen wird und einfach zum Missionsziele blockieren und rumstehen sind sie zu teuer. Würde vielleicht über 5 mit Flamer im Laserrazorback nachdenken. 45 Punkte weniger und eine Syn. Laser mehr.

Wo habe ich geschrieben, dass es beim rumstehen bleibt? Es geht darum, dass der Gegner mit ihnen interagieren muss. Und das muss er entweder, wenn er auf dem Missionsziel auf dem sie (in dieser einen Runde stehen) punkten will, oder weil sie sonst mit der Faust, dem Flammenwerfer oder einfach mit ihren Attacken irgendwo Schaden anrichten. Und dann gibt es eigentlich nur drei Auswege.
  • Er ignoriert sie trotzdem, und dann sollten sie in einer Position sein, in der sie Schaden machen, denn dazu habe ich ihnen ja die Faust überhaupt gekauft, damit sie, sobald ein Fahrzeug irgendwo rumsteht auch draufhauen können.
  • Er beschießt sie, dann sind es 10 Dosen, wie du so schön sagtest. Wenn er sie beschießt bedeutet das aber, dass er 10 andere Dosen, die es in meiner Armee auch gibt, immerhin spiele ich Space Wolves nicht beschießt.
  • Er verändert seine Aufstellung und muss in eine für ihn ungünstigere Position ausweichen, wodurch er hoffentlich am Ende an weniger Missionsziele kommt.
Sicherlich kann man den Gegner auch zu Brei hauen, mit allem was man hinstellt, oder es zumindest versuchen. Gespielt wird aber um Missionsziele. Wenn ich Blutwölfe wirklich nur rumstehen lassen wollte, dann würde ich gleich den 15 Mann Trupp nehmen, was ich nun aber eher nicht empfehlen würde. Vergleichbar ist solch eine Einheit aber mit den Scoutbikern in der 5ten Edition. Jeder, der sie nicht kennt lacht sie aus, jeder der sie kennt, der hasst sie. Ging damals mit einem Kombimelter und einer Melterbombe am Sergeant und den Minen. Waren glaube ich so 85-95 Punkte insgesamt für drei Modelle. Aber die Tatsache alleine, dass die Typen einen Melter hatten und eine Melterbombe, dazu Infiltrieren, Scout und danach noch angreifen konnten (was in der 5ten ging) sorgte in vielen Fällen dafür, dass der Gegner anders aufstellte (wichtige Fahrzeuge weiter nach hinten). Ihre Punkte haben die so gut wie nie "reingeholt", ein spielentscheidenes Element konnten sie dennoch sein.
 
Du hast dir das auf alle Fälle gut durchgedacht und es macht auch alles Sinn, so wie du das sagst. Ich habe auch nicht behauptet, dass jede Einheit einer Armee ihre Punkte reinbringen muss. Aber 185 Punkte sind ein haufen Holz für eine Einheit die du als taktisches Element nutzt, zumal du ja z.B. mit den Predatoren schon 1-2 solche Elemente hast. Du brauchst auch 1-2 Einheiten die den Schadensoutput in die Armee bringen, da sonst 3 Runden nur Modelle von der Platte nimmst und der Gegner am Ende doch mehr Missionsziele holt.

Was du auch immer bedenken musst, das gerade Mal 1/3 der Ziele mit Marker zu tun haben (+2 von denen eines erst möglich ist wenn der Gegner getabelt wurde). Und die sekundären Ziele wie First Blood darfst du auch nicht vergessen.

Ich habe gerade keine Regelbuch zur Hand aber betrifft Erzfeind nicht nur Treffer- und Verwundungswürfe. Glaube bei Panzerungsdurchschlag wirkt es nicht. Kann mich auch täuschen ;-).
 
Ist schon richtig, ich schieße aber auch regelmäßig an Panzern vorbei... :lol: Ist halt alles nicht so einfach, wenn sich so ein Haarknoten löst und einem die Zotteln die Sicht blockieren...^^ Das Rhino selbst ist ja nochmal ein Element für sich, welches Punkten kann.

First Blood lässt sich kaum ohne eine reine Droppodliste bei den Wölfen verhindern, ich glaube jedoch nicht dran, dass es die Wölfe vor einem Rhino erwischt und zumindest meistens war es irgendein Fahrzeug, mit welchem ich oder ein Gegner eine Mission wie "Zerstöre eine Einheit" geholt habe. Auf Missionsziele kann man sich hingegen aber vorbereiten, auf "den Luftraum sichern" jedoch weniger gut.
Letzlich ist es bei diesem Codex aber echt eine Geschmackssache. Schau dir doch unseren Bruder Hellcrown an, er zwingt seine Jungs wahnsinnig auf riesigen Wölfen in die Schlacht zu reiten, paktiert mit jedwedem Abschaum des Imperiums und hat zu allem Übel vermutlich noch genug Erfolg damit, dass der große Wolf ihm nicht gleich den Hintern versohlt 😉
 
Ja das passiert mir auch häufiger. Ist einfach ein Problem von einem Planeten zu kommen auf dem Friseur kein Lehrberuf ist ;-). Aber deswegen kaufen wir die Laser so oft als möglich synchronisiert ;-).

Luftraum sichern ist echt eine doofe Mission und ohne Stormwolf nur schwerlich zu erledigen. Aber ein Rhino erleichtert es dem Gegner ungemein die Zerstöre ein Fahrzeug- oder vernichte eine Einheit-mission zu erledigen.

Meine Liste unterscheidet sich von Hellcrowns aber auch fast nur durch das Fehlen von Allierten und das ich mittlerweile wieder vom Krakenschwertlord weggekommen bin. Mit S6 kann man seine Saga einfach nicht um die ganz größen Monster erweitern ;-). S10 ist einfach zu gut ;-)
 
Ja nach Regelwerk geht ja fast alles ;-), aber nach T2 des Grundmannerratas (worauf die meisten Turniere aufbauen) darf ein Unique Detachment nicht mit eine Combined Arms Detachment kompiniert werden.

Ist am Ende auch egal. Wenn ich Standarts haben will spiele ich Space Wolves, wenn nicht spiele ich Champions of Fenris. Ist ja der eigentliche Vorteil von CoF ;-)
 
Ahoihoi,

passend zum CoF-Style mit den üblichen IronPriest auf Thunderwulf habe ich eine Regelfrage:

Der Priester hat ja dooferweise nur einen Lebenspunkt - wie wird regeltechnisch der Cyberwulf da abgehandelt?
Bei zwei Versuchen wurde mir der kleine Wolf einfach weggeschossen (haben ja kaum Rüstung) und der (relativ teure) Eisenpriester steht dann nur noch mit seinem 1 LP da.
 
Auf Donnerwolf hat der Eisenpriester 2 Lebenspunkte, da der Wolf plus 1 Lebenspunkt gibt. Ich verstehe Deine Regelfrage nicht so ganz, muss ich zugeben. Entweder der Cyberwolf steht vor dem Eisenpriester, dann wird auch die erste Verwundung gegen diesen abgehandelt, oder er steht hinter dem Eisenpriester und Du kannst auf 2+ "Achtung Sir" machen und die Wunde auf den Cyberwolf legen. Es empfiehlt sich daher auch mehrere Cyberwölfe mitzunehmen. Steckt man den Eisenpriester in Fenriswölfe, kann man auch nur 3 Cyberwölfe nehmen und einen Fenriswolf zum Cyberwolf upgraden, dann spart man 5 Punkte 😀
 
Wenn ich mich nicht irre kann man sogar eine Wunde vom Cyberwolf mit Achtung Sir auf den Eisenpriester geben, da er ja ein Charaktermodell ist.

Das Prinzip ist aber, dass die Cyberwölfe hinter dem Preister laufen und man mit der 2er RÜstung vom Preister alles abfängt bis auf DS2 Attacken, die man dann an die Wölfe gibt.