Chaosgötter = Apokalyptische Reiter?

Interessantes Thema.

Ich persönlich empfinde Warhammer und erst recht Warhammer 40k
als modernen Teil Aufguss einiger religiös/geschichtlicher Texte.

Horus der hohe Gottpriester aus Ägypten, Abbadon der Engel der über Ägypten kommt und den Tot der Kinder verbreitet, in 40k Horus der
Gottesgleiche Kämpfer und vertraute des Imperators, Abaddon der Nemesis des Imperiums. Die Geschichte des Imperators und Horus weißt zwar kleine aber vorhandene parallelen zu Jesus und Judas auf.
Das Imperium an sich erscheint in seiner strengen Art angelehnt an moderne und vergangene Diktaturen.
An der Oberfläche das riesige Stabile Reich, darunter ist jeder ein Feind dessen Gene
nicht rein sind. Dessen Gedanken sich von dem Leitbild zu weit entfernen.

Wobei dies alles sicherlich immer noch Interpretationsache ist, da es sich hier ja um ein fiktives Gebilde an sich handelt.

Von daher kann ich mir eine indirekte Verbindung der A.Reitern zu den C.Göttern durchaus Vorstellen.
 
Das ist einer der geilsten Rechtschreibverdreher, die ich seit langem gesehen habe. Das Mitglied des Ordo Orthographicus in mir schreit auf und zückt den roten Korrekturstift, doch mein Humor siegt. :lol:

Natürlich muss mir jetzt niemand glauben doch ganz ehrlich , entwickelte sich die Sache wie folgt: Ich schrieb „mein“ Wort zuerst wirklich so und was ich eigentlich meinte kann man sich ja denken. Doch dann dachte ich mir „ Hm? Ländlich….“
Es gefiel mir jedoch so schön in diesem Zusammenhang als Pseudonym für „einfältig“ dass ich es einfach so behalten habe.
Es ist Nichteinmahl ein Rechtschreibefehler wenn man es genau betrachtet. Das Wort existiert zwar eigentlich nicht aber dafür ist es im Grunde richtig geschrieben.
Ja, ich bin stolz jetzt ein eigenes Wort zu besitzen🙄
 
zum thema: zunächst mal sehe ich da nur die zusammenhänge, dass beide seiten 4 götter bzw. reiter haben und beide das böse verkörpern sollen. aber nur, weil die reiter eher da waren, muss nicht zwingend da abgeguckt worden sein. so wie ihr es bislang geschrieben habt, decken sie ja auch nicht immer die gleichen bereiche ab. obwohl sich gewisse parallelen wohl auch gar nicht vermeiden lassen.

ich hab aber auch kaum informationen über die apokalyptischen reiter, obwohl es mich interessieren würde. wenn von denen zum beispiel einer erst später dazu gekommen wäre (wie slaanesh bei den 40k-göttern), wär das auf jeden fall ein weiteres zeichen, was auf abgucken hindeutet... 😉
 
außerdem erkläre mir mal bitte was ein "Kulturgreis" ist 😉

Ich glaube ich habe die Antwort auf diese entscheidende Frage bereits gefunden:

ranicki_portrait200_490092g.jpg


Für welchen apokalyptischen Reiter der nun steht muss aber jeder für sich selbst herausfinden... 😀
 
zum thema: zunächst mal sehe ich da nur die zusammenhänge, dass beide seiten 4 götter bzw. reiter haben und beide das böse verkörpern sollen. aber nur, weil die reiter eher da waren, muss nicht zwingend da abgeguckt worden sein. so wie ihr es bislang geschrieben habt, decken sie ja auch nicht immer die gleichen bereiche ab. obwohl sich gewisse parallelen wohl auch gar nicht vermeiden lassen.

ich hab aber auch kaum informationen über die apokalyptischen reiter, obwohl es mich interessieren würde. wenn von denen zum beispiel einer erst später dazu gekommen wäre (wie slaanesh bei den 40k-göttern), wär das auf jeden fall ein weiteres zeichen, was auf abgucken hindeutet... 😉

Naja irgendwie ist es schon abgeguckt, wenn auch nicht unbedingt vorsätzlich. Wir leben nunmal in einer christlich geprägten Gesellschaft (jetzt mal ganz unabhängig davon, woran der einzelne glaubt), wo gewisse Vorstellungen von Gut und Böse schon tief verankert sind.
 
ich hab aber auch kaum informationen über die apokalyptischen reiter, obwohl es mich interessieren würde. wenn von denen zum beispiel einer erst später dazu gekommen wäre (wie slaanesh bei den 40k-göttern), wär das auf jeden fall ein weiteres zeichen, was auf abgucken hindeutet...
greets%20%286%29.gif

Der vierte Reiter, den ich mit Slaanesh verbinde (Tod in allen Formen / Auslöschen des Eldar-Volkes in wenigen Sekunden) ist zwar nicht viel später gekommen als die anderen, war aber der letzte, der erschienen ist.
 
Die These von Slaanesh als Tod ist tatsächlich etwas dünn.

Eigentlich vereint doch Nurgle die Elemente von Hungersnot und Tod in sich, während Slaanesh ein neues Element dazu bringt.

Letzten Endes sehe ich das so: Die Chaosgötter sind sicherlich nicht 1:1 von den apokalyptischen Reitern abgeschaut. Vielmehr sind eine Vielzahl an Inspirationsquellen eingeflossen. Die vom Namen her naheliegenste ist natürlich das Chaos der antiken und nordischen Mythologien, in denen es stets das Böse verkörperte. Auch neuere Interpretationen wie die Chaosgöttern in Michael Moorcocks Eternal Champion haben mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck bei den Schöpfern von Warhammer hinterlassen. Allgemein sind unnzählige Aspekte aus allen Mythologien der Welt in den Hintergrund von Warhammer eingeflossen, sie finden sich oft auch nur in einem Namen oder einer Andeutung. Aber auf eine einzelne Quelle lässt sich da so ohne weiteres nichts, erst recht nicht im Falle der Chaosgötter.
 
Aber es ist nicht das, wodurch er sich definiert oder definiert wird meinetwegen (außer von den Eldar natürlich).

Und wenn du so willst, behaupte ich einfach mal, dass sie der Gott des pinken Plüschs ist, weil ihre Dämonen und CSM in diesen Farben rumlaufen.

Oder vielleicht ist er die Göttin der Hermaphroditen, denn Slaanesh ist ein Zwitter. Siehst du, wohin das führt? 😉