Chimäre als Funktions - RC - Modell !!! Update 11.09.2013 Mit Video´s!

moin.

also heute hab ich mal die seitenwände an der wanne positioniert das es ca noch passen solte. so das ich auch keien probleme mit den schrauben bekommen sollte.
desweiteren hab ich den mal nen schwimmtest gemacht ob der auftrieb reichen wird, für alle anbauteile bis auf die laufrollen. wenn ich in den laufwerken noch
luftkammern und schwimmkörper rein bekomme sollte es vermutlich reichen.

hier ein paar bilder. abgedichtet ist die wanne noch nicht.
 
Habe jetzt nicht alle Beiträge im Einzelnen gelesen, sondern nur mal drüber und Bildchen geschaut^^

Vielleicht nen Tip zum dichten: Plastidip. Ist zwar krebserregend, aber dichtet perfekt. Und ist flexibel. Alternative dazu wäre Latexmilch, in Schichten auftragen. Sehr billig und effektiv. Habe ich früher bei meinen Crawlern eingesetzt zum wasserdichten gestalten der Elektronik.

Und ein Wort zum Akku noch: Schon mal über nen Lipo nachgedacht? Wird dir mehr Kraft bereitstellen, nur einen Bruchteil deines NimH-Packs wiegen und viel kleiner sein. Ich denke mal, dass für so langsam drehende Motoren schon irgendwas im 1,8A oder 2A Bereich reichen sollte.
 
jup solange es schwimmt.

die akkus waren nur als balast da ich die laufrollen noch nicht da hab. lipo mach ich ungerne da mir die brandgefahr zu hoch ist. den brauchste wieder ein spezieles ladegerät etc.
muß ich den mal sehn wen ich noch gewicht sparen muß. solange nutz ich erstmal das was ich noch dahabe.

hab jetzt oringe bestellt das müste reichen + ne unterlegscheibe. pro schraube. und da müsten auch die passenden für die antriebswelle drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
nabend. oder eher guten morgen.

ich hab heute mittag erstmal dichtringe eingesetztdireckt auf die schraube ohne unterlegscheibe. und sie soweit angedreht, das die dichtringe auf spannung sind aber nicht sich rausdrücken.
bewegung widr auf den schrauben keine großartig sein. die schwarzen ringe an den schrauben siond die dichtringe. hab viel zuviele gekauft ein set hätte auch gelangt naja hab ich eben mehr^^.. wer weiß wer weiß^^


hab eben mal meine badewanne geflutet und das chassi mit beschwerung. in die badewanne gestellt so das die rumpfkantenoberseite gerade so unter wasser ist.
das lasss ich jetzt mal 1-2 std so stehn und schau den ob wasser eingedrungen ist. sieht mit den 3 milchtüten aus wie nen luxusdampfer oder? naja solange es nicht titanic heißt. 😉

desweiteren ist volgendes passiert. ich habe die außenseite mit den einschalgmuttern eine innenseite spendiert. die mit den größeren löchern. diese werden miteinander verklebt.
so das ich eine bestimmte wandungsdicke erhalte. min.3 mm. (4mm ist geplant.)
 
kleines update. hab mal provisorisch die ketten umgeschnallt. und mal ungefähr position vom antriebsrädern und getrieben festgelegt.

an der front muß für die 2 schrauben noch ne detailplatte hin also die beiden achsen die in der abgeschrägten front sind.

bei den achsen muß ich nochmal aufs maß gucken hab längenabweichungen drin 😵 hab ich da gepennt???

langsam wirkt das. 😉

wen das fahrwerk fertig ist also funktioniert geht es an den oberwanneaufbau. den will ich möglichst dicht haben nur wenn ich
das anfange kom ich hinterher sehr schwer an die achsen zum schrauben ran. hab mir mal minimaulschlüssel set für die schrauben mit sechskantkopf bestellt.

vermutlicher termin für die laufrollen ist anfang nächster woche. hoffen wir mal das mein kumpel das auch schafft 😉

meinungen anregungen und ideen gerne zu mir!
 
Hallo,

cooles Projekt, aber bei der Kette könnte ich mir vorstellen das sie
nicht genung Vortrieb schafft...
Lamellen alla LVT Amtank dürften sowohl an Land wie auch im Wasser funktionieren
und dürten auch billiger als Strahlentriebsätze sein...

hier mal ein Bild eines LVT welchen ich vor Jahren gebaut habe:
LVT-$28A$291-AMTANK+002.jpg



Gruß

Maik
 
mahlzeit. ich kam am wochenende endlich mal wieder zum basteln.

folgendes ist passiert. styrodurschwimmkörper wurden probeverbaut.
laufrollen mit unterlegscheiben zwecks zentrierung wurden probeverbaute. werden eventuell gegen kunsstoffröhrchen getauscht.
kompletter rumpf montiert inkl. beiden ketten (vorraussichtliche kettenlänge)

schwimmtest.
ich war erstaunt das ich doch recht viel auftrieb habe und seit dem schwimmkörpern auch eine relativ stabiele wasserlage habe.
zusätzlich hab ich 1 liter milch (ca. 1KG) als balast hinzugefügt und die schwimmgrenze sieht immer noch recht gut aus.

demnächst. getriebe mit antriebsrädern platzieren und antriebswelle abdichten.
lauftest des fahrwerks. gegebenfals kettenspanner verbauen.
anfangen für inne rahmen inkl. dichtungen für gehäusedeckel.
danach: aufbauten + turm + details + frabe.