Danke danke.
Jo, stimmt, das mit dem eingesponnenen Duardin wäre ne gute Idee gewesen!
Theoretisch spiele ich schon ab und zu. Will sagen, dass grundlegend ein paar AoS-Spieler hier bei uns vorhanden sind. Die werden aber genau wie ich meistens von anderen Spielsystemen mehr umgetrieben, so dass es praktisch leider seltener dazu kommt, auch wenn ich supergerne mehr Age of Sigmar spielen würde, weil ich eigentlich den Fluff, die Modelle und die Regeln insgesamt sehr cool finde. Am Ende erscheint dann aber ein Ork-Codex hier, neue WHUW-Sachen dort, Adeptus Titanicus da … und ich komme nie dazu, meine Orruks und Grots mal auf die Platte zu stellen! 😀
Letztlich sind mir die Modelle an sich Motivation genug zur Bemalung. Dieses Destruction-Projekt im Sinne der klassischen "Orks & Goblins" ist für mich so ein bisschen eine Hommage an meinen Einstieg in Warhammer vor 20+ Jahren, denn die ersten Sachen, die ich mir je kaufte, waren ein paar Wildorks und das damalige Armeebuch (merkwürdig, dass ich noch keine Bonesplitterz in der aktuellen Armee habe eigentlich …). Der ganze Aufbau dieser Armee und das überdreht-knallige Farbschema orientieren sich so ein bisschen an dieser "guten alten Zeit" – In die High-Fantasy-Welt von Age of Sigmar passt dieses überzeichnete finde ich wieder sehr gut rein.
Wie gut oder schlecht Destruction an sich ist, kann ich gar nicht so genau sagen. In den wenigen Spielen, die ich spiele, performen meine Ironjawz gleichbleibend anständig, aber AoS spielen wir hier auch mehr auf dem Niveau "wir werfen alle Modelle in die Listen, die wir cool finden, und erfreuen uns daran, dass auf der Platte alles explodiert" und weniger auf dem kompetitiven Niveau, auf dem wir zum Beispiel 40k spielen. Irgendwann für nächstes Jahr hab ich mir mal vorgenommen, ein AoS-Turnier oder zwei zu spielen, mal gucken, wie das so wird. 😀