Codex Tyraniden 6.5

Was mich beim aktuellen Tyra Codex eher stört ist das das Schwarmfeeling komplett fehlt. Eigentlich sollten Tyras fluffmäßig ja aus abermillionen Kreaturen bestehen die die Verteidigung mal einfach mit ihrer schierer Masse erstickt.

Wenn ich mir mal nen normalen Termagant mit nem Orkboy vergleiche, schneidet dieser einfach besser ab aufgrund der Bewaffnung und der Zähigkeit. Und das für die gleiche Punktkosten (i bin mir grad net sicher aber ich hab im Kopf das die Orkboys an die 4pkt nackt kosten ^^°)

Selbst die Rekruten der AM sind einfach aufgrund der höheren Reichweite ihrer Waffe einen Termaganten überlegen. MMn haben grad die Rekruten Werte die man wunderbar für die Ganten übernehmen könnte. Dann wäre die Option gegeben diese so richtig schön auf Masse spielen zu können.

Was auch echt fluffig wäre wenn man im Nahkampf gegen Fhz eine gewisse Anzahl Ganten opfert um dann ein FHZ lahmlegen zu können^^. Fand ich cool wie in den Büchern beschrieben wurde wie sich die ganten in die Ketten der FHZ schmissen und so die Antriebe blockierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich beim aktuellen Tyra Codex eher stört ist das das Schwarmfeeling komplett fehlt. Eigentlich sollten Tyras fluffmäßig ja aus abermillionen Kreaturen bestehen die die Verteidigung mal einfach mit ihrer schierer Masse erstickt.

Jain. Es gibt während einer Tyraniden-Invasion durchaus eine Phase, in welcher der Schwarm hauptsächlich Ganten losschickt*. Und der Wunsch das diese Phase einigermaßen angemessen mittels des Codex dargestellt werden kann ist vollkommen nachvollziehbar und legitim.
Aber, den Schwarm ausschließlich auf Gantensturm zu reduzieren, geht eben am Wesentlichen vorbei. Das Kernthema der Tyraniden war schon immer die Anpassung. Daran hat sich in den zwanzig Jahren, die ich mittlerweile Tyraniden spiele nie etwas geändert. Im Gegenteil: In jedem einzelnen Codex wurde gerade dieser Aspekt immer hervorgehoben. Und selbst in den Werbetexten wird es erwähnt.
Und wenn ein Gantensturm nicht zum gewünschten erfolgt führt (also quasi immer, wenn es Gegenwehr gibt), dann passt sich der Schwarm an und schickt stattdessen andere Organismen los, die besser mit den Gegebenheiten fertig werden.
Die Folge ist, dass es so etwas wie einen "typischen Schwarm" einfach nicht gibt. Weil er eben immer an die Umgebung und den Gegner angepasst wird. Damit ist ein Tyranidenschwarm der ausschließlich aus Tyrannofexen besteht genau so passend wie einer, der eine Menge Kleinvieh aufweist.
Und diese Vielfalt ist es, die ein Tyranidencodex vor allem abdecken sollte. Wenn er bei bestimmten Sonderformen/Spezialisierungen (Nidzilla, Gantensturm, Fliegender Schwarm etc.) versagt, ist das zwar unschön, aber verschmerzbar, solange er eine ausreichende Vielfalt an verschiedenen Listen ermöglicht.

*Ebenso gibt es eine Phase, in welcher der Schwarm fast ausschließlich aus Fressorganismen (Haruspex, Pyrovoren, Absorber) besteht. Und auch eine Phase in der außer Liktoren und Symbioten nix unterwegs ist.
 
Jain. Es gibt während einer Tyraniden-Invasion durchaus eine Phase, in welcher der Schwarm hauptsächlich Ganten losschickt*. Und der Wunsch das diese Phase einigermaßen angemessen mittels des Codex dargestellt werden kann ist vollkommen nachvollziehbar und legitim.
Aber, den Schwarm ausschließlich auf Gantensturm zu reduzieren, geht eben am Wesentlichen vorbei. Das Kernthema der Tyraniden war schon immer die Anpassung. Daran hat sich in den zwanzig Jahren, die ich mittlerweile Tyraniden spiele nie etwas geändert. Im Gegenteil: In jedem einzelnen Codex wurde gerade dieser Aspekt immer hervorgehoben. Und selbst in den Werbetexten wird es erwähnt.
Und wenn ein Gantensturm nicht zum gewünschten erfolgt führt (also quasi immer, wenn es Gegenwehr gibt), dann passt sich der Schwarm an und schickt stattdessen andere Organismen los, die besser mit den Gegebenheiten fertig werden.
Die Folge ist, dass es so etwas wie einen "typischen Schwarm" einfach nicht gibt. Weil er eben immer an die Umgebung und den Gegner angepasst wird. Damit ist ein Tyranidenschwarm der ausschließlich aus Tyrannofexen besteht genau so passend wie einer, der eine Menge Kleinvieh aufweist.
Und diese Vielfalt ist es, die ein Tyranidencodex vor allem abdecken sollte. Wenn er bei bestimmten Sonderformen/Spezialisierungen (Nidzilla, Gantensturm, Fliegender Schwarm etc.) versagt, ist das zwar unschön, aber verschmerzbar, solange er eine ausreichende Vielfalt an verschiedenen Listen ermöglicht.

*Ebenso gibt es eine Phase, in welcher der Schwarm fast ausschließlich aus Fressorganismen (Haruspex, Pyrovoren, Absorber) besteht. Und auch eine Phase in der außer Liktoren und Symbioten nix unterwegs ist.


So wie du das darstellst würde es reichen wenn im Codex dann stehen würde. "Darf die Armeeliste entsprechend auf den Gegner anpassen" oder irgendwie so....
das würd zwar echt nervig sein zu jedem Turnier mit 3-4 Boxen voller Tyras aufzutauchen aber hey immerhin kann ich dann schön antilisten spammen.

andernfalls stellst du so mMn dar das es ok ist das man erstmal die 10-20 spiele verliert für einen popeligen win ^^.
 
Diese sogenannte Stärke wurde doch immer weiter abgebaut, im Laufe der Jahre.

Persönliches Highlight: Der neue Carnifex Bausatz anno 2004. Wie geil war es damals, diese Mini nach den Optionen im Codex zusammen zu bauen.. Nur: warum erstellt man mit viel Liebe einen Bausatz, um diesen nach 6 Jahren quasi zu entwerten. Mir geht es nicht nur um das Entfernen der wichtigsten Optionen (LP, RW, W) - sondern darum, das man mit viele Liebe und Arbeit seine Modelle individualisiert hat und mit einem Schlag nix davon noch Verwendung findet (gestrichen wurde zum Bsp. die Säurezunge, Hauer oder verbesserte Sinne).

Die verbliebenen Optionen kommen heute auch in kaum einer Liste vor. Wer spielt denn Säureblut oder eine Knochenkeule?