Custers Stahlgewitter

@Chaotics:

Ja, die obere Liste finde ich auch konsequenter. Dieser Flickenteppich aus Doktrien um aus den Leman Russ Panzern möchtegern Vanquisher zu machen finde ich nicht so gut.

Ich werde die Armee, besonders wegen der teuren Panzer relativ Langsam aufbauen und mir während der ersten Testspiele meine Strategie zu Recht legen. Der Vanquisher ist gesetzt, ein Kommandant darf in nichts schlechterem als dem "Sieger" fahren.

Die Panzer Asse in Exterminatoren zu setzen, ist eine Idee, die ich erst garnicht hatte, aber sie gefällt mir immer mehr. Ich stelle mir da vor, wie die Exterminatoren mit Leuchtspurmunition die Nacht in einen Gewittersturm aus Blei verwandeln, einfach klasse!

4 Kampfgeschütze sind natürlich nicht zu verachten, auf eines zu verzichten viele mir schon schwer, aber mal sehn, vielleicht wird die Liste ja noch ne Mischung aus deiner und meiner werden.

Am meisten freu ich mich schon auf mein erstes Spiel gegen Orks ^^

mfg Stefan
 
Panzerdivision Thor (7. Cadianische Panzerdivision)

So, ich habe den ersten Prototypen gebaut und schonmal abgelichtet, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist. Ich habe mich dazu entschlossen den Panzer IV als meinen Hauptkampfpanzer zu benutzen und ihn mit Plasticard und GW-Teilen umzubauen.

Das Modell, dass hier auf den Bildern sehen könnt, ist von Tamiya in 1:32. Die anderen Panzer, die im Moment nur im Rohbau bei mir zuhause stehen sind von Academy, da diese weitaus kostengünstiger sind. Leider sind die Modellbausätze nicht so passgenau, wie etwa die von Tamiya.

Den Leman Russ Vanquisher, den ich zum Größenvergleich herangezogen habe, bitte ich nicht zu beachten, da dieser ein vor vielen jahren begonnenes, aber nie zuende gedachtes Experiment war. Sollte mal ein Panzer für meine Ultramarineshilfstruppen werden.

bild1.jpg


bild3.jpg


bild4.jpg


Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist der Panzer IV einige Zentimeter länger als der Standard Leman Russ, allerdings sind Höhe, Wannenbreite und Gesamtbreite nahezu identisch. Der Längenunterschied solle mir im regulären Spielverlauf aber keine all zu großen Nachteile bescheren.

Was haltet ihr davon?
 
versteh mich nicht falsch, ich bin der letzte, der alternativmodelle ablehnt, aber der Pz IV ist ca 1,5 mal so lang wie der LR
nicht daß dir irgendjemand einen strick daraus dreht

ich würde Pz III nehmen, die sind etwas kleiner, und aus dem Pz IV eine kriegsmaschine machen


Pz V u Pz VI gehören von der größe sowieso in diese kategorie, die nimmt dir niemand als normal große fahrzeuge ab

schau mal in meinen fahrzeuglink, wenn du anregungen brauchst
 
Hi,

erstmal ein großes Lob, ne komplette Armee umzubauen (okay, sind ja nur knapp 2 Hände voll Modelle) ist echt lobenswert. Was deinen Panzer IV angeht:

-Gefällt mir handwerklich sehr gut. Den Panzerkommandanten erkennt man leider nicht so gut, gehört der zum Bausatz oder hast du den auch selber zusammengebastelt?
- Hätte nicht gedacht, dass Kuppeln an so nem Panzer aussehen, ist aber sehr schön gelöst, wobei das ganze mit Schürzen vielleicht was besser aussehen würde und den Panzer etwas kaschiert (kommt halt doch sehr WWII mäßig^^)
- Ansonsten muss ich sagen: Das Teil ist eigentlich zu cool ^^ Die GW Panzer und Figuren sind so billig, dass ein ordentlicher Bausatz auf dem Spielfeld immer irgendwie sonderbar wirkt ^^ vielleicht solltest du den noch mit ein paar Bitz und Plasticcard etwas weiter verfremden.

Aber insgesammt sehr gut, freu mich drauf, mal so nen Panzer bemalt zu sehen
 
Danke für die Antworten und das Lob!

Ich habe mich für den Panzer 4 entschieden, weil er von der breite und der Höhe perfekt passt. Geht man von den Panzern von der "Länge über Alles" aus, so ist der Typ IV etwa genau so lang wie mein Vanquisher, aber natürlich nur wegen dieser riesen Wumme. Aber auch nur die Rumpflänge verglichen ist der Panzer Typ IV nur etwa 50% größer.

Hab allerdings festgestellt, wo ich jetzt schon 4 weitere Kampfpanzer gebaut habe, dass die Breite völlig ok ist, aber die Länge ein Problem bei einer nur 12 Zoll tiefen Aufstellungszone darstellt. zwei voreinander zu "parken" ist echt etwas knapp, da hängt die hintere Umlenkrolle des hinteren Panzers doch etwas über das Spielfeld. 🤔

Ich muss allerdings noch sehr viele Greenstuff Sachen machen, so muss ich hier und da ausspachteln und ausbessern und schließlich will ich noch einige Imperiale Insignien draufmodellieren, die fehlen bisher ja komplett. <_<

@Artemis246:
Das mit den Seitenschürzen werde ich bei den Demolishern machen, weil diese ja eine verstärkte Seitenpanzerung haben im vergleich zum standard LR. Da die Plasmakanonen in den seitenkuppeln bekommen sollen, werde ich dort auch noch einige neue Ideen brauchen, wird wohl auf eine stärker gepanzerte Kuppel hinauslaufen, mit vielen Energieschläuchen. 😛h34r:

Der Kommandant ist aus dem neuen Panzerzubehörgussrahmen. Eher der Einfachheit halber, ich werde noch einige Cadianer mit Wehrmachtshelmen ausstatten, mal sehn, will ja eigentlich nicht so sehr in die Ecke von Wehrmacht, sondern eher zu 40k. Die Bemalung soll auch eigentlich kein Wehrmacht Thema aufgreifen, überlege im Moment sie in dunkel Rot zu machen, so etwas Adeptus Mechanikus like, aber das entscheide ich nachdem der Hintergrund komplett ist.

@Weiß:
Ich habe sogar schon einen Panther, doch ist dieser VIIIEEEEL zu groß 😱hmy: . der ist noch höher, breiter, aber vorallem noch länger! der übertrifft sogar noch einen Landraider. Der Panzer IV ist ja schon groß, auch wenn er noch etwas kürzer als ein Landraider ist. Mal Schaun, was ich mache, wenn der Beneblade von GW kommt, dann kann ich auf die ABmessungen zurrückgreigefen und nen Tiger I bauen, da hätte ich mehr Platz für Bitz, weil die Flanken den Tiger II wie beim Panther abgeschrägt sind.
Ist zwar strategisch sinvoll, aber nicht "Warhammer40kimperialistisch" genug 🙄

@Renegat:
Im Nachhinein hab ich auch schon überlegt, ob ein Panzer III nicht besser gewesen währe, aber da ich mit der Armee eh nur hier bei uns unter Freunden zocken will, und wahrscheinlich nicht auf Turniere gehe, sollte die Größe kein Problem darstellen. Vielleicht werde ich mir noch eine zweite Panzerkompanie aus Panzern des Typs III zulegen, weil so teuer sind die ja nu auch nicht, wenn man viel selber macht. Meine 9 Panzer kosten mich im endeffekt gerade mal 180 Euronen (Panzer plus Umbaubitz), wobei die Bitz von GW noch das teuerste sind :annoyed:

Deine Panzertruppe kann sich auch wirklich mal sehn lassen, sehr konsequent umgebaut und sogar Bergefahrzeuge, das muss ich mir auch nochmal überlegen (wenn ich diese Idee entleihen (klauen) darf? 😀


Vielleicht stelle ich noch vor dem Wochenende noch einige WIP Bilder meiner kleinen Truppe ins Netz, sind ja insgesamt schon 5 Fahrzeuge.(spätestens Ostern)
 
Hab doch jetzt schonmal Fotos gemacht. Die Kampfpanzer die ihr hier seht, sind noch stark WIP.

Zu machen ist noch:
- Nieten
- Imperiale Abzeichen und Reinheitssiegel
- Panzerkommandanten
- Einige zusätzliche Panzerplatten
- Greenstuff Ausbesserungen
- einige Details, wie Kolonnenlicht und Funkausrüstungen
Tankkanister und Benzinfässer
Sandsäcke
- Vielleicht Zimmerit?

Ideen Brauche ich noch zu:
- Mündungsbremse (Rohrmündung), vielleicht auch so offen lassen?
- Farben (Tarnung oder nicht)

Bisher habe ich nur die Sachen gemacht, die ich massenweise anfertigen musste, also die Seitenkuppeln, die Rumpfbewaffnung, die Panzer an sich und die Geschütze. Für die kleinen Einzelheiten muss ich mir nochmal etwas extra Zeit verschaffen, wenn meine Klausuren vorbei sind und ich den Kopf frei habe um mir neue Inspiration zu verschaffen :lol:

P3310040.JPG


P3310041.JPG
 
sieht gut aus, mannmann
klau was du willst

ich hatte selber überlegt, auf pz II den pz III turm zu setzen, weil ich da schon exterminator umbauten habe
der pz II kriegt dann den pzIII turm, weil da ein kampfgeschütz besser reinpaßt
und die pz III kriegen vollschürzen mit seitenkuppeln, aber nicht so modern wie deine

ich hoffe die turmkränze passen, sonst muß ich halt umbauen

von welcher firma sind deine pzIV und was kosten die?
 
@Renegat:

Die Panzer sind von Academy, einer Koreanischen Firma. Die habe ich über eBay für 10,50€ das Stück gekauft. Die Sind im Laden aber nur unwesentlich teurer. Die Bausätze sind aber relativ schlampig, ich musste viel rumschneiden um da Passgenauigkeit herzustellen, aber im Endeffekt sind die ganz gut und man spart halt etwa 5-6 Euro im Gegensatz zu Tamiya.
 
Panzer III und IV sind von den äusseren Abmessungen praktisch gleichgroß. Auch Modelle des selben Maßstabes unterscheiden sich kaum (um 1cm-2cm in der Länge vieleicht). Beide sind zwar etwas so Breit wie eine LR aber zu lang. Ein Pz II kommt von der länge besser hin ist aber zu schmal.
Die Turmhalterungen an Modellen orientieren sich in der Regeln nicht am Orginalfahrzeug.
Es gibt auch ganz unterschiedliche Arten wie sie von Modellherstellern dargestellt werden. einfache Steckzapfenverbindung (wie zB bei der Chimäre von GW) oder eine Klemmverbindung wie beim LR. Gibt es alles. Die Modelle von Tamiya haben für gewöhnlich, einen Drehkranzdurchmesser, der dem Orginal enspricht und eine Klemmverbindung. Vor allem wenn der Turm ene Inneneinrichtug hat stimmt der Durchmesser.
Türme durchtauschen ist bei Fahrzeugen mit gleichem Drehkrnazdurchmesser ganz einfach möglich.
Revell hat unterschiedliche Systeme, je nachdem wo her der Bausatz stammt.

Ich plane mit demnächst einen Schwung 1:48 T34 zu zulegen und als LR-Conqueror um zu bauen. Die passen dann bestimmt super zu meinen Valhallanern. Schön in russischesm Panzergün mit Dreck und Rost.
Aber ich weiß noch nicht ob und wie ich denen Kuppeln spendiere.
Einen KV2 als Demo fände ich auch super. Der ist aber recht groß. Und nicht das selbe Chassis wie die T34. KV bzw JS Serie als LR/Conqueror fände ich aber irgentwie unpassend. Ebenso wie T54/55. Ausserdem bekommt man die in 1:48 schlecht. In 28mm hab ich die auch noch nie gesehen.
 
ich habe in meinem leben in 1:72 so ungefähr 30 pzIII und pzIV zusammengebaut

der pzIII ist niedriger und kürzer als der pz IV, der turm ist flacher und geringfügig kleiner
hier ein vergleich
teile sind aber auf jeden fall besser austauschbar als zwischen pzII und pzIII, der wesentlich kleiner ist
ein turmaustausch würde den pzII größer wirken lassen, den pzIII niedriger und breiter, also genau das, was ich will
zur not muß man halt den drehkranz verblenden und eine zapfverbindung bauen

den T34 halte ich für ungeeignet um seitenkuppeln anzubauen, wegen der schrägen panzerung
ich empfehle ältere modelle, die haben auch zusätzlich kleinere türme, die als seitenkuppeln reichen
 
Man kann sogar den Turm eines Panzer Typ V Panther auf eine Panzer IV Wanne aufsetzen, allerdings muss man den Kranz unterm Turm etwas kleiner feilen und die Zargen müssen etwas gestutzt und geschmälert werden. Sieht allerdings etwas blöd aus 🙄

Die 1:48er Reihe von Tamiya, die Die wieder neu aufgelegt haben, wollte ich mir zunächst auch zulegen, weil der Tigerpanzer von der Länge und der Breite gut zum Leman Russ gepasst hätte. Doch ist der zu niedrig und die Einstiegsluken passen so garnicht zu Warhammer 40k. Die in 1:32 kann man wunderbar benutzen, passen die Cadianer aus den Waffenteamgussrahmen perfekt rein. Sieht sogar glaubwürdig aus, weil ihre SChulter auch durchpassen würde um einzusteigen.

Die großen Russischen Panzer wie KV-1 und KV-2 könnten im 1:48 Maßstab perfekt passen, weil sie noch größer sind als ein Tiger I.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(General Custer @ 31.03.2007 - 17:46 ) [snapback]995009[/snapback]</div>
Die 1:48er Reihe von Tamiya, die Die wieder neu aufgelegt haben, wollte ich mir zunächst auch zulegen, weil der Tigerpanzer von der Länge und der Breite gut zum Leman Russ gepasst hätte.[/b]

hab ich mir gedacht
sind die nicht aus metall?
 
Also rein technisch gesehen ist der P VI ca 30cm Länger als der Pz III. Der Breitenunterschied ist noch kleiner (um 15cm).
Das schwankt natürlich mit den Versionen. Aber wenn man von überstehenden Geschützrohren, unterschiedlichen Kuppeltypen, Schürzen usw absieht sind die Wannen etwa gleichgroß. Die des PIII ist in der Tat etwas Flacher.
Der Turm der Späten PIII ist auch nicht mehr kleiner als der PzIV. Sonst würde ja auch keine 7,5cm L24 reinpassen. Gleichschwer sind sie auch in etwa und dieverse Bauteile sind tauschbar (zB Ketten).
Grade bei 1:72 Modellen streuen die Vorstellungen der Hersteller doch recht stark. Sieht man auch an Soldaten in diesem Maßstab. Manchmal sind es zB 1:76 Modelle o. Figuren, die Umetiketiert wurden. Wenn die Hersteller ihre Formen durchtauschen/verkaufen gehen solche Details auch schon mal verlohren.

In 1:32 sind ein Panzer III und IV Praktisch gleichgroß.
Nur wenn man sie direkt nebeneinander stellt sieht man eine kleinen Unterschied.
Wenn Dir diese optischen Effekte wichtig sind bzw Du sie ausnutzen willst kann ich das schon nachvoll ziehen.

Was meinst Du mit älteren Modellen?
Ich finde die Optik des T 34 absolut passend. Etwas dickere Kanoen und er ist ein prima LR oder Conqueror. Wenn mir nichts zu den Kuppel einfällt, benutze ich ihn halt ohne.
Auch ein KV als Demo ist mMn super passend. Mit einem Räumschild und Kuppel aus dem Panzerzubehör sieht der bestimmt sehr beeindruckend/monströs aus.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das die Schultern eines gut gebauten Mitteleuropäers kaum durch die Luke eines Panzer passen, ohne das man sie einzieht.
Selbst bei den großen, ca 90cm Durchmesser, Luken des Leopard 2 muß man schon gaz in der Mitte stehen und selbst dann drückt es. Die Luken der Panzer im 2.Wk waren noch schmaler, da denen Ergonomie noch mehr oder weniger egal war.
Die Figuren von GW haben alle Schultern und Arme, für die sie selbst Arnie, in seinen Besten Jahren beneidet hätte, ist klar, das die normalen Luken dann etwas klein wirken.
Deshalb eine Komandantenluke aus den Panzergußrahmen. Nur damit die Luken passen nehme ich keine Fahrzeug von mMn unpassender Größe.

<div class='quotetop'>ZITAT(Renegat @ 31.03.2007 - 18:08 ) [snapback]995021[/snapback]</div>
sowas hier
T 35[/b]
Nee, ist klar! Anstatt einem LR von G,W nehme ich einen Panzer der noch dämlicher aussieht.
Abgesehen davon sind die russischen "Landschlachtschiffe" von der Größe her völlig unpassend. Die sind nämlich alle eher lang und schmal. Im Maßstab 1:32 wird so ein Auto die größe von einem BB erreichen. In anderen Maßstäben wird man die kaum bekommen.

Totschalgargument: Die Dinger sehen einfach blöde aus.

Dann lieber einen schönen Panzer ohne Kuppeln. Etwas Stil will man ja auch haben. ;-)
 
Also wenn ihr noch Infos zu den realen Panzern braucht:

http://www.panzerlexikon.de/

stehen natürlich auch alle Abmessungen drin, von da hatte ich auch die Maße des Tiger in 1:48 umgerechnet und eine kleine projektion über die Umrisse eines Leman Russ gezeichnet. Der Tiger ist einfach zu flach.

Aber mal zu den Russischen Panzern: einen Schönheitspreis unter Panzern zu verleihen ist denke ich schon recht ungewöhnlich, aber die letzten die den Gewinnen würden, sind die russischen Panzer. Die einzig guten sind noch der T44, der KV85 und der T34/85. Die sehen für meinen Geschmack alle etwas komisch aus und würde ich nicht für Warhammer nehmen, aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.