Cyokosin Dojo

Ist das was?

tumblr_nc725iznvm1tv4atfo1_400.gif
 
Glühweinlauf VfR Marienhagen.......
Hallo Ihr Zwei,
der Lauf findet am Samstag den 28.11. statt. Als Helfer würden wir(ihr) in der Kleiderverwahrung eingesetzt. Dh die Läufer geben ihren Rucksack mit ihren Sachen ab. Dieser bekommt dann die Starternummer als Markierung. Nach dem Lauf werden die Taschen den Besitzern nach der Nummernvorlage wieder ausgegeben.(oder so ähnlich ist der Ablauf.......)
1 Schicht ; 11:30 - 14:00
2 Schicht: 14:00 - 16:00
ihr könnt mir bitte Bescheid geben, wann es euch am Besten passt.....
LG
Rainer
 
Da wir da mal drüber gesprochen hatten:

Jemand kann sarkastisch sein, aber im eigentlichen Sinne nicht ironisch. Eine Aussage kann sarkastisch und zugleich ironisch sein. Muss sie aber nicht.
[h=2]Was genau ist Sarkasmus?[/h]Sarkasmus ist purer Hohn & Spott, mit dem man seinen Gegenüber bewusst verletzen oder lächerlich machen möchte. Das Fremdwort stammt von dem altgriechischen Verb sarkázein (zerfleischen, verhöhnen) ab und kam über das Lateinische sarcasmos (beißender, bitterer Spott) in den deutschen Wortschatz.
Sarkasmus meint eine bestimmte Intention, die der Sprecher mit seiner Aussage zu erzielen wünscht. Ironie hingegen ist eines der Stilmittel, mit denen der Sarkasmus ausgedrückt werden kann.
[h=2]Was ist Ironie?[/h]Die Bezeichnung Ironie stammt aus dem Griechischen (eirōneía = geheuchelte Unwissenheit, Verstellung) und kam ebenso wie das Fremdwort Sarkasmus über das Lateinische in unseren heutigen Sprachgebrauch. Ironie ist, wenn das Gegenteil von dem, was gesagt wird, gemeint ist. Durch den Kontext bzw. die Situation, in der sich Sprecher und Hörer befinden, kann die Aussage als ironisch entschlüsselt werden, sofern der Hörer über kognitive sowie emotionale Intelligenz verfügt. Schließlich transportieren ironische Aussagen emotionale Einstellungen des Sprechers und das implizit sowie indirekt.
Beispiel: DSDS ist voll super, vor allem die Jury hat’s richtig drauf!
Dieser Satz kann, muss aber nicht ironisch gemeint sein. Das wird der Hörer je nach Weltwissen, Kontext und seiner Kenntnis über den Sprecher (hoffentlich richtig) entscheiden. Während Ironie immer indirekt verläuft, kann der Sarkasmus ein frontaler, offener oder indirekter, verschlüsselter Angriff sein.