DämonenArmee um Magnus

Also wenn er immer eine Sichtlinie ziehen kann, dann kann man sich nicht verstecken. Daher dürfte man eigentlich keinen Deckungswurf haben (Ausnahme hier wäre Ausweichmanöver und sonstige Sonderregeln die einen Decker im offenen Feld geben wie Schleier und Tarnung).
Aber eigentlich müsste man doch annehmen, wenn Magnus durch Wände sehen kann und ihn auch so anvisieren darf mit seinen Sprüchen, ignorieren diese Gelände und damit ist auch ein Decker irgendwie vom Gelände ausgehend nutzlos.

Gut Logik und 40k Regeln sind nicht immer kompatibel, aber eigentlich ...
 
Er kann eine Sichtlinie ziehen, du bist von ihm aus aber weiterhin verdeckt. Vielleicht kann er sein Ziel sehen, es ist aber nur undeutlich und verschwommen. Von daher, ein Deckungswurf sollte wohl zugelassen sein. Wenn es keine Deckung geben soll, gibt es solche Formulierungen wie beim Schwärmerraketensystem der Tau.
 
Warum muss man zu Magnus bitte 1 HQ und 2 Troop Auswahlen stellen?

Es gibt ihn doch als Formation "Lord of the Legion" wo du zwischen Abbadon, Ahriman, nem DP, nem Exalted Sorcerer und Magnus the Red wählen kannst.
Du baust ihn in eine Dämonenarmee einfach als Formation Detachment ein. Oder hab ich etwas grundlegendes hier übersehen?
 
Es gibt eine Armee, die heißt "Chaos Space Marines". Ich weiß, die werden oft vergessen, hat GW auch mehrere Jahre lang gemacht. Aber Magnus gehört zu denen, nicht zu den Dämonen.

Ich weiß auch, als Dämonenspieler kennen wir die Verbündetenregeln nicht, denn wir haben keine Verbündeten...außer besagten "Chaos Space Marines". Aber ich habe mir das von nem Space Marine Spieler erklären lassen, der nur Verbündete spielt...und naja, scheinbar muss man da mehr Figuren mitnehmen als nur Magnus ;-)
 
Hab heute auch mal eine 3000 Punkte Liste mit Magnus gespielt, Thousand Sons Formation (Kriegskabale, Rehati Kriegssekte) mit Dämonen Alliierten (Horrors, Herolde).
Hatte etwa 36 PSI Würfel.
Gegner waren Necrons.

(In der ersten Runde wurde Magnus vom Pylon mit 3 Schuss TK, Flugabwehr zerfetzt.
Wir haben dann noch mal angefangen. )

Ich empfand es als sehr schwierig, Magnus sinnvoll einzusetzen. Die Necrons können seine Kräfte zwar quasi gar nicht blocken,
aber sie sind dafür recht widerstandsfähig. Und wirklich überragend sind die Tzeentch/Wandel Kräfte jetzt auch nicht.
Der TK Laser ist zwar nett, aber mit 5 Warppunkten und 18 Zoll Reichweite auch nicht der Überflieger.
Das größte Problem ist tatsächlich, das er seine 650 Punkte erst mal rechtfertigen muss.
Alleine macht Magnus nicht viel, er braucht immer Unterstützung. Zudem verbraucht er sehr viel Warp Energie,
wenn er die nicht geliefert bekommt, ist er quasi wertlos.

Auch fehlte mir im Spiel die Feldkontrolle, der Necron konnte nach und nach meine Horrors und die anderen Einheiten zerlegen
und trotz Dämonologie und Portalglyphe ging mir in Runde 3 die Energie aus.
Missionsziele erfüllen ist schwierig mit solch einer Armee.
Da werden noch viele Testspiele nötig sein, um ein sinniges Konzept zu entwickeln.
 
Hättest du mit Magnus nicht einfach jede Runde Flamer oder Brennende Streitwagen beschwören können? Das wäre ja mit 3-5 Würfeln jede Runde gut machbar und DS4 Flamer mögen die Necrons eigentlich nicht, weil dann nur noch REAP übrig bei den meisten Einheiten. Und wenn die FNP bekommen ist das nicht schlimm, der REAP Wurf ist meist besser und daher egal.
Und dann auf den Pylon die TK Kraft aus der Wandel Diziplin nehmen mit nur 3 Warpcharges.
 
Warum muss man zu Magnus bitte 1 HQ und 2 Troop Auswahlen stellen?

Es gibt ihn doch als Formation "Lord of the Legion" wo du zwischen Abbadon, Ahriman, nem DP, nem Exalted Sorcerer und Magnus the Red wählen kannst.
Du baust ihn in eine Dämonenarmee einfach als Formation Detachment ein. Oder hab ich etwas grundlegendes hier übersehen?

Lord of the Legion ist keine reguläre Formation, das ist eine Auxililary-Auswahl für das Thousand Sons "Decurion". Nur Formationen, die ein richtiges Datenblatt haben, kann man überall nehmen. Lord of the Legion ist das nicht.
 
Da ich jetzt auch Magnus in meiner Sammlung habe, stehe ich ebenfalls vor dem Thema des Threads.
Die Überlegungen gehen dann aber in die Richtung einer Rehati War Sect.
D.h. Magnus und 3 Hexer bzw. sogar lieber 3 Dämonenprinzen, dazu dann noch Dämonen mit Herold und Horrors wenn die Punkte reichen.

Durch die Formationsregel haben die Prinzen auch genug Ziele für ihre Psikräfte, man castet auf die 3+ und es sind immerhin 18 Warpcharges zu Spielbeginn. Evtl. kann man die blauen Horrors in Brimstones umwandeln und dann noch Spellfamiliars dazu nehmen, damit das Beschwören besser funktioniert. Ansonsten versucht man natürlich verfluchte Erde zu kriegen und dann evtl. Biomantiekräfte für die Prinzen.

Hat das hier schon mal jemand ausgiebig getestet? Vermutlich ist die Liste deutlich schlechter als wenn man das Omniscent Oracle spielt, aber es geht in erster Linie um Magnus 🙂

Chaosdämonen: Kombiniertes Kontingent - 175 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Herold des Tzeentch
+ Paradoxon -> 25 Pkt.
- - - > 70 Punkte

*************** 2 Standard ***************
11 Blue Horrors
- - - > 55 Punkte

10 Blue Horrors
- - - > 50 Punkte

Chaos Space Marines: Rehati War Sect (TS) (Hauptkontingent) - 1475 Punkte
*************** 3 HQ ***************
Dämonenprinz, Flügel, Dämon des Tzeentch, Meisterschaftsgrad 3
+ Handwaffe -> 0 Pkt.
- - - > 275 Punkte

Dämonenprinz, Flügel, Dämon des Tzeentch, Meisterschaftsgrad 3
+ Handwaffe -> 0 Pkt.
- - - > 275 Punkte

Dämonenprinz, Flügel, Dämon des Tzeentch, Meisterschaftsgrad 3
+ Handwaffe -> 0 Pkt.
- - - > 275 Punkte

*************** 1 Lord of War ***************
Magnus the Red
- - - > 650 Punkte


Gesamtpunkte der Armee : 1650