1. Edition Daughters of Khaine - Armeeübersicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.830
1.850
47.141
Hallo Leute,

ich wollte aktuell mal was ganz anderes machen und habe mir kurzentschlossen das neue Set der Daughters of Khaine zugelegt. Diese Kiste enthält je einmal den Bausatz des Blutkessels und der Hexenkriegerinnen. Dabei spart man auch hier etwas im Vergleich zu den Einzelkäufen, aber leider firmiert die Box nicht unter der Start Collecting! Reihe. Das bedeutet, dass man für das Set 80 Euro UVP hinlegen muss, obwohl der Inhalt mit dem Altar, 10 Fußtruppen und einem weiteren Charaktermodell aus dem Blutkessel-Bausatz eher wie eine typische Start Collecting! Box anmutet. Einzeln würde man für die beiden Boxen zusammen 105 Euro UVP bezahlen (60 plus 45), so dass man hier nach Adam Riese immerhin noch 25 Euro spart. Dies liegt aber vor allem daran, dass der Bausatz der Hexenkriegerinnen in meinen Augen maßlos überteuert ist. Will man ein kleines Kontingent der Töchter sammeln, ist die Box natürlich der ideale Einstieg.

Ich war ja bei Release kein großer Fan der mobilen Show-Treppe, aka des neuen Blutkessels, aber in dem eher abgedrehten Age of Sigmar Setting passt das Ding nun doch recht gut hinein. Es ist jetzt auch nicht weniger verrückt als mit Hilfe von magischen Goldpartikeln angetriebene Flugschiffe.

Aber genug davon. Ich will die Truppe hier in Kurzform vorstellen, eventuell interessieren sich außer mir noch andere für diese spezielle Unterfraktion.


Daughters of Khaine

Bündnis: Ordnung (jaaa… genau… 😉 )

Warscrollbezug: Grand Alliance Order

Stand der Betrachtung: 16.11.2017

Stärken:

+ Harter Alphaschaden im Nahkampf
+ viele Möglichkeiten für tödliche Verwundungen
+ tödlich, wenn richtig gespielt
+ interessante Optik 😉

Schwächen:

- zerbrechlich, da kaum Rüstung - typische Glaskanonen
- beschussanfällig
- kein Fernkampf, nur etwas Magie
- in der Anschaffung teure Modelle


Treuefertigkeiten

Bisher gibt es keine speziellen Treueboni für die Daughters of Khaine und ich rechne auch nicht damit, dass wir jemals welche für diese Truppe bekommen werden. Daher kann man für sie nur die reguläre Order-Treue auswählen, was halt lediglich das Widerholen von Battleshock Tests bedeutet. Aber besser als nichts würde ich sagen - und die 08/15 Generalseigenschaften und magischen Gegenstände ergänzen auch die Töchter im Endeffekt auch recht gut.


Die Truppen

Kommandanten / Heroes

Cauldron of Blood

Der bekannte Blutkessel. Ist ein Hero-Modell und damit im Grunde die einzige brauchbare Auswahl für einen General. Der Kessel hat ziemlich viele Wunden (13), aber auch nur eine leichte Rüstung (5+). Und er ist leider recht langsam (6 Zoll) und verliert bei Schaden nochmals deutlich an Geschwindigkeit. Im Nahkampf ist er darüber hinaus bestenfalls durchschnittlich. Im Grunde sind auch seine Buffs das Entscheidende.

Mit dem Blutschild bekommen nahe Modelle (Achtung, Modelle nicht Einheiten) einen 6+ Rettungswurf (5+ für Witch Elves). Leider nimmt die schon nicht sehr große Reichweite des Schildes (9 Zoll) mit zunehmendem Schaden des Kessels ab.

Weiterhin kann man pro Runde eine Daughters Einheit in 14 Zoll auswählen und einen W6 werfen. Wirft man eine 1, erhält der Kessel eine tödliche Wunde. Bei einer 2+ erhält die ausgewählte Einheit für den Rest der Runde +1 auf Verwundungswürfe.

Fast noch wichtiger ist die Kommandantenfertigkeit des Kessels. Dazu wählt man einfach eine Daughters Einheit in 14 Zoll aus. Diese Einheit darf dann in dieser Runde zweimal nachrücken und angreifen!

Und als wäre das nicht genug, kann der Kessel pro Runde auch noch einen Bannversuch durchführen.

Die auf dem Alter stationierte Priesterin kann abschließend noch aus zwei Ausrüstungen wählen. Das Todesschwert ist eine ordentliche Nahkampfwaffe, hat aber nur 2 Attacken. Mit dem Hexenbräu kann man dafür eine Einheit Witch Elves buffen. Diese kann dann Verwundungswürfe auf die 1 widerholen und ist eine Runde lang immun gegenüber Battleshock-Tests. Kling gut, leider beträgt die Reichweite des Bräus nur 3 Zoll und es betrifft nur Witch Elves. Beim Altar würde ich daher tatsächlich das Schwert bevorzugen. Sollte man es jemals in den Nahkampf schaffen ist es gar nicht so übel.


Death Hag

Im Grunde die Priesterin des Blutkessels zu Fuß. Sie kann auch zwischen dem Todesschwert und dem Hexenbräu wählen - die Regeln sind dieselben wie beim Blutkessel. Hier kann man ruhig mal zum Bräu greifen und die Hexe zusammen mit einer Einheit Witch Elvels laufen lassen. Zusätzlich kann sich die Hag noch selber buffen, aber das ist riskant. Dafür würfelt man einen W6. Bei einer 1 oder 2 erleidet die Hexe eine tödlich Wunde, bei einer 3+ ist der Buff erfolgreich und man kann aus einem von 2 Effekten wählen. Entweder verursacht der reguläre Dolch der Hexe W3 Schaden satt nur einem. Oder man wählt eine Feindeinheit in 3 Zoll, nimmt einen Würfel verdeckt in eine Faust, hält dem Gegner beide Fäuste hin und lässt ihn wählen. Wählt er die leere Hand, passiert nicht. Wählt es die Faust mit dem Würfel, erhält die Einheit W3 tödlich Wunden.

Ganz ehrlich? Ich mag solche Spielchen irgendwie nicht. Das Ganze hätte man auch mit einem 4+ Wurf auswürfeln können, aber sei's drum. Da die Death Hag punktetechnisch günstig ist, kann man eine zu Fuß immer mitnehmen. Vor allem mit dem Hexenbräu eine nahe Einheit Witch Elves zu stärken.


Witch Elves

Linientruppen in einer Daughters of Khaine Armee.

Die guten alten (jungen?) Hexenkriegerinnen sind leider etwas schwach auf der Brust. Bei ihrem sehr knappen Outfit verwundert es natürlich nicht, dass sie keine Rüstungen tragen, aber dementsprechend schadensanfällig sind sie auch. Dies kann man nur mit dem Blutschild des Kessels etwas abfangen, ansonsten sind herbe Verluste vorprogrammiert. Die Dolche schlagen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu (2 Attacken pro Modell, 3+ Treffen, 4+ Verwunden). Die Kommandomodelle (Banner für den +1 Moralboost, Musikerin für Verbesserung des Charge Rolls, Kommandantin mit einer zusätzlichen Attacke) sind natürlich immer mit dabei.

Die Witch Elves werden vor allem durch nahe Daughters of Khaine Hero Modelle gebufft - also entweder Blutkessel oder Death Hag. Ist so ein Held mindestens in 14 Zoll Umkreis zur Einheit, erhält jedes Modell eine zusätzliche Attacke - sehr nice. Außerdem verbessert sich dann der Moralbonus durch das Banner auf +2. Witch Elves können außerdem immer auf die 1 misslungene Verwundungswürfe widerholen. Ist die Einheit mindestens 20 Modelle stark können sogar alle misslungenen Verwundungswürfe je einmal widerholt werden.


Sisters of Slaughter

Linientruppen in einer Daughters of Khaine Armee.

Die elitäreren Schwestern der Witch Elves Kämpfen mit Peitschen. Prinzipiell verursachen sie damit den gleichen Schaden wie die Hexenkriegerinnen (2 Attacken, 3+ Treffen, 4+ Verwunden), aber die Reichweite erhöht sich auf 2 Zoll, womit man bei großen Einheiten mehr Modelle in Nahkampfreichweite bekommt. Bannerträgerin, Musikerin und Kommandantin haben dieselben Effekte wie bei den Witch Elves und sind natürlich immer dabei. Auch den Moralbonus für die Bannerträgerin durch nahe Hero-Modelle gibt es weiterhin. Zusätzlich hat die Einheit einen Klingenschild, der einen 6+ Rüstungswurf verleiht.

Der große Clou liegt aber in den weiteren Sonderregeln. Für jeden mit einem Ergebnis von 6 oder besser bestandenen Rüstungswurf im Nahkampf wird ein W6 geworfen. Bei einer 4+ erhält die feindliche Einheit eine tödliche Wunde, nachdem sie alle ihre Attacken abgehandelt hat. Und eine weitere Sonderregel besagt, dass die Schwestern einen +2 Bonus auf ihre Rüstungswürfe im Nahkampf erhalten. Damit verbessert sich der obige Wurf im Normalfall schon mal auf die 4+, was recht ordentlich ist. Im Endeffekt ist es so: Je mehr Nahkampfattacken der Gegner auf die Einheit richtet, desto mehr tödliche Wunden erhält er zurück. Dies ist vor allem gegen elitäre Einheiten mit nur einer Wunde pro Modell effektiv. Angriffe mit -1 Rend und mehr wirken dem natürlich entgegen.

Mehr Attacken, besserer Nahkampf und auch ein Rüstungswurf - und die Einheit profitiert auch von den wichtigsten Buffs des Blutkessels. Persönlich finde ich die Sisters of Slaughter damit besser als die Witch Elves. Allerdings kosten 10 Modelle von denen auch 40 Punkte mehr als die 100, die 10 Hexenkriegerinnen kosten. Trotzdem würde ich hier auf mindestens eine große Einheit setzen und den Hexenkriegerinnen eher eine unterstützende Rolle zuweisen.


Doomfire Warlocks

Linientruppen in einer Daughters of Khaine Armee.

Leichte Kavallerie mit mäßigen Nahkampfwerten. Außerdem die einzigen Herren in der Armee. Die Besonderheit liegt darin, dass die Einheit wie ein Zauberer pro Runde einen Spruch sprechen und einen Bannversuch unternehmen kann. An Sprüchen kennt die Einheit neben dem Standardrepertoire von Arcane Bolt und Mystic Shield noch den starken Doom-Bolt-Spruch - 5+ Zauberwert, attackiert eine Einheit in 18 Zoll Reichweite, W3 Wunden, wenn die Einheit 4 oder weniger Modelle hat, W6 tödliche Wunden bei 5-9 Modellen, 6 tödliche Wunden bei 10+ Modellen - Autsch. Sind 10 oder mehr Warlocks in der Einheit gibt es einen +1 Bonus auf den Zauberwurf.

Allein schon wegen des Doom-Bolt Spruchs ist die Einheit praktisch unverzichtbar. Auch den Mystic Shield will man gerne auf die zerbrechlichen Damen sprechen. 2 Einheiten sollten es schon sein, meiner Meinung nach.


Bloodwrack Medusae

Praktisch das Medusen-Modell der alternativen Bauoption des Blutkessels als Einheit. Kann damit mehr als ein Modell enthalten, sofern man die entsprechenden Modelle besitzt. Hat 5 Wunden, einen 5+ Rüstungswurf und ist mit 8 Zoll recht flink unterwegs. Der Nahkampf ist durchschnittlich, viel wichtiger ist eh der Medusenblick. Dies ist ein Fernkampfangriff mit 10 Zoll Reichweite, der auf eine beliebige Feindeinheit zielt. Für jedes Modell in der Einheit wird nun ein W6 geworfen. Für jede gewürfelte 5+ erhält die Einheit eine tödliche Wunde. Dies ist natürlich besonders übel gegen große Einheiten, vor allem, wenn man mehrere Medusae ins Feld führen kann. Und wenn man den Blutkessel baut, bleibt ja immer eine Medusa übrig. Mit 120 Punkten pro Modell aber definitiv nicht günstig.


Bloodwrack Shrine

Die oben beschriebene Medusa auf einem mobilen Schrein. Hat natürlich mehr Wunden (13) und die zusätzlichen Attacken für die Schreinwächterinnen. Ist dafür aber langsamer (6 Zoll) und nach nur einigen Punkten Schaden kann der Schrein nur noch kriechen (4 Zoll und weniger). Hat einen offensiven Aura-Effekt, der bei 9 Zoll startet und bei Schaden runtergeht. Für jede Feindeinheit in Reichweite wird ein W6 geworfen, bei einer 6 erhält die Einheit eine tödliche Wunde.

20 Punkte kostet der Aufpreis zu Medusa. Eher wenig, wenn man bedenkt, dass man etwas Geschwindigkeit für volle 7 zusätzliche Wunden und einen Zusatzeffekt tauscht. Dafür ist das Modell größer und damit eine sichtbarere Zielscheibe. Wird wohl eher dadurch limitiert, wie viel Geld man ausgeben kann.



Armeeaufstellung

Nun, wie wohl klar sein sollte ist die Zusammenstellung einer Armee der Daughters of Khaine relativ direkt. Ein Blutkessel ist der Dreh und Angelpunkt der ganzen Truppe und immer gesetzt. Dazu gerne auch eine Priesterin zu Fuß. Geht man auf Armeegrößen über 1000 Punkte sollte ein zweiter Blutkessel her. Bei den Einheiten muss es auch mindestens eine Einheit Sisters of Slaughter mit 20 Modellen sein, zwei wenn man auf 1500 Punkte aufwärts schielt. Ein bis zwei Einheiten Warlocks und ein bis zwei Medusen zu Fuß sollte man auch immer fest einplanen. Hexenkriegerinnen bringen dringend benötigte Masse in die Armee, spielen in meinen Augen aber eher die zweite Geige. Dennoch sollte eine größere Einheit mindestens das Ziel sein.


Tipps zum Sammeln

Nun, die Daughters of Khaine sind im Sammeln definitiv keine billige Truppe. Die aktuelle Box ist dabei natürlich der erste Anlaufpunkt. GW empfiehlt den Zusammenbau eines Bloodwarack Shrines, 10 Witch Elves und einer Death Hag. Das wären zusammen 300 Punkte und sollen wohl ein günstiges Alliiertenkontingent nach Generals Handbook 2017 für die Darkling Covens darstellen.

Wie ihr aber oben gelesen habt, würde ich beim Sammeln der Truppe als Hauptarmee aber genau die anderen Varianten der Bausätze bauen. Also einen Cauldron of Blood statt des Medusenschreins und eher die Sisters of Slaughter als die Witch Elves und natürlich eine Medusa zu Fuß. Ferner sei noch erwähnt, dass GW beim Blutkesselbausatz sehr großzügig war. Dieser enthält neben den beiden Schreinwächterinnen und der Medusa auch noch genug Bauteile für zwei Priesterinnen, je eine mit Todesschwert und eine mit dem Hexenbräu. Daher kann man aus dem Bausatz einen Blutkessel, eine Medusa und noch eine zusätzliche Death Hag bauen - nett.

Peilt man eine Truppe jenseits der 1000 Punkte an, ist der Kauf einer zweiten Box definitiv angebracht. Darüber hinaus muss man aber leider in den sauren Apfel beißen und mindestens noch zwei, besser 3 Boxen der sündhaft teuren Witch Elves kaufen. Falls einem die kahlgeschorenen Masken-Köpfe der Sisters of Slaughter übrigens nicht gefallen kann man auch die der regulären Hexenkriegerinnen verwenden. Da ich sie aber irgendwie mag und einen besonders extremen Kult des Khaine spielen will, werde ich auch die Schreinwächterinnen und Priesterinnen mit den überzähligen Sisters-Köpfen aus dem Gussrahmen ausstatten.

Eine weitere Komplikation besteht aktuell (Stand November 2017) bei dem Bausatz der Doomfire Warlocks. Dieser ist schon seit Monaten bei GW ausverkauft und es ist aktuell nicht abzusehen, wann er wieder verfügbar sein wird.


Fazit:

Die Daughters of Khain sind für mich eine der interessantesten Nebenfraktionen für Age of Sigmar. Immerhin ist die Zahl an Einheiten noch so groß, dass man eine spielbare Armee zu Stande bekommt. Die Optik ist natürlich speziell, spielerisch hat die Truppe aber auch einige Herausforderungen zu bieten. Man verursacht sehr viele tödliche Wunden und im Nahkampf sind die Töchter stark. Dafür ist die Armee aber auch eine typische Glaskanone und gerade im Beschuss sind Verluste unvermeidbar. Dazu kommt, dass die Infanterie zwar schnell ist, es aber auch an richtig guter und schneller Kavallerie mangelt. Ein erfahrener Gegner kann einen so ausmanövrieren und die Armee vor dem unvermeidbaren Nahkampf noch ausreichend schwächen.

-----------

So viel dazu, ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe, dass hier eine kleine Diskussion zu Stande kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Ferox,
Danke für die Zusammenfassung. Da gibt es nicht viel zu ergänzen. Ich selbst bin auch schwach geworden und habe mir zwei der genannten Boxen geholt und liebäugele mit der Dritten. Ähnlich wie du es beschreibst, schwebt mir auch ein extremer Kult innerhalb der Elfen (äh -halt) Aelfenpopulation vor. Meine Hexen werden also die ersten und (vermutlich) meisten Schlachten zusammen mit meinen Hochelfen erleben, die sie "infiltriert" haben. In englischsprachigen Foren gibt es ellenlange Beiträge über DoK Armeen im Wettbewerbseinsatz, die in der Regel auf mehrere Blutkessel in Kombination mit Witches aufgebaut sind, da der Blutschildeffekt stackt und so mehrere Blutschilde als mehrfache 5+ Retter funktionieren. Also so ein 30er Block Witches (oder geschickt zwei) mit zwei Kesseln dahinter als Zentrum und Objektive Verweigerer und der Rest mobile Schadenmacher scheint mir auch in kleinen Punktegrößen spielbar. Das sind dann definitiv keine Glaskanonen mehr. Den extrem ärgerlichen Punkt mit den Doomfires hast du schon angesprochen und sorgt dafür, dass dieses Projekt erstmal zurückgestellt ist. Da meine Versuche Gesichter zu malen nicht so erfolgreich waren und wie gesagt, es ein extremer Kult werden soll, würde ich gern die Haarmähnen der Witches mit den Masken kombinieren, leider ist das durch die Aufteilung der Teile nicht so einfach. Mal probieren. Ich werde berichten.
VG Churchill
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Effekt mehrere Kessel stackt, hätte ich so nicht gelesen, aber gut, dann ist das noch besser. Danke für den Hinweis, Churchill.

Ich habe meine Bewertung oben noch angepasst. Ich hatte was falsch erinnert und der Punkteunterschied zwischen der Medusa und dem Medusenschrein beträgt nur 20 Punkte. Damit ist der am Ende doch besser. Dumm nur, dass man immer auf ein paar Medusen zu Fuß sitzen bleiben wird, wenn man die Blutkessel baut.
 
Das mit Schrein vs Medusa muss man testen. Natürlich klingt der Schrein sehr viel besser für seine Punkte, gegen bestimmte Armeen könnte ich mir aber auch gut vorstellen, dass man mit den Medusen (am besten mit einem Paar + Doomfires) einen erheblichen Druck aufbauen kann, die Fernkampfattacken und ggfs Zauber da drauf zu legen, so dass man mit den Hexen/Sisterblöcken ungestört rankommt. Ist aber wie gesagt Theorie. Ich werde jedenfalls eine Medusa zu "Fuss" bauen und die andere + Gefolge auf eine "arbeitslose" Arachnarok setzen und habe so aus den beiden Bausätzen 2 Blutkessel, 1 Medusa und einen Blutwrackschrein. Da relativiert sich auch der Preis. Ich weiß nicht in welchem Umfeld ihr spielt, aber die Medusa lädt zu Umbauten geradezu ein. Kombiniert mit Streitwägen oder getragen von Sklaven (Skelette/Zombies im Pirates of Caribbean Style etc) oder was weiß ich kreigt man bestimmt tolle Schreine.... Das motiviert mich mehr als der olle Wagen aus dem Bausatz.
 
Das mit Schrein vs Medusa muss man testen. Natürlich klingt der Schrein sehr viel besser für seine Punkte, gegen bestimmte Armeen könnte ich mir aber auch gut vorstellen, dass man mit den Medusen (am besten mit einem Paar + Doomfires) einen erheblichen Druck aufbauen kann, die Fernkampfattacken und ggfs Zauber da drauf zu legen, so dass man mit den Hexen/Sisterblöcken ungestört rankommt.

Das ist tatsächlich DER Vorteil. Da man die Medusen zu Fuß als Einheit stellen kann, und der Beschuss einer Einheit gleichzeitig stattfindet, hat man mit einer Einheit aus 3 Medusen die statistische Chance, eine volle geegnerische Einheit mit 1 LP-Modellen mir einem Angriff auszulöschen. (Man würfel dann 3 mal so viele Würfel wie Modelle in der Einheit und bei einer 5+ gibt es eine tödliche Wunde.)

Das kostet natürlich stolze 360 Punkte - und so eine Medusa ist alles andere als stabil für die Punkte. Der Schrein hat halt einen lächerlich geringen Aufpreis von gerade mal 20 Punkten. Das ist wenig für volle 8 Wunden mehr, 6 zusätzliche Attacken für die zwei Schreinwächterinnen und den Aura-Schadenseffekt. Nachteile sind dafür die gerigere Geschwindigkeit und die größere Angriffsfläche für den Feind. Auch kann man so natürlich keine Einheit mehr bilden.

Modelltechnisch ist da natürlich vieles Möglich, zumal der Basis Schrein irgendwo auch schnell langweilig werden kann.
 
Sag mal Ferox, brauchst du eigentlich noch ne Kurzbeschreibung zur "Bloodwrack Sisterhood"? (keine Beschreibung als Regelersatz sondern Kurzbeschreibung aus der man ableiten kann ob es sich lohnt?)

Wäre gut, ich habe GA Order nicht und wollte mir das mittlerweile eh zu teure Battailon auch nicht für die 2,20 in der App kaufen...
 
So, hier hab ich noch das Battalion.

Bloodwrack Sisterhood
Die Bloodwrack Sister setzt sich zusammen aus einem 1 Cauldron of Blood, 1 Bloodwrack Medusae oder Bloodwrack Shrine, 1 Death Hag und 3-6 Einheiten Which Aelves, Doomfire Warlocks und/oder Sisters of Slaughter. Sie gewährt den Einheiten des Battalions die Fähigkeit Verknügen zu töten. Jede Einheit die sich in Nahkampfreichweite und in Reichweite eines nicht beschädigten Blutschilds befindet wirft einen D6 in der Heldenphase und hat eine 16% Chance in dieser Phase nachzurücken und zu attackieren.

Hab die Regel ein klein wenig verschlüsselt, aber ich denke wer weiß von was ich Rede dürfte verstehen was gemeint ist. Ein Pflichtbatallion dürfte es zumindest nicht sein.
 
llb hat ja geschrieben, dass neue FAQs raus sind. Einer der Punkte bei Order betrifft auch das Caldron of Blood

F: Wenn sich eine Einheit der Daughters of Khaine in Reichweite der Fähigkeit Blutschild eines oder mehrerer Cauldrons of Blood befindet, erhält sie dann einen Schutzwurf für jedes dieser Cauldrons of Blood?
A: Nein, sie erhält nur einen einzigen Blutschild-Schutzwurf.
 
llb hat ja geschrieben, dass neue FAQs raus sind. Einer der Punkte bei Order betrifft auch das Caldron of Blood

F: Wenn sich eine Einheit der Daughters of Khaine in Reichweite der Fähigkeit Blutschild eines oder mehrerer Cauldrons of Blood befindet, erhält sie dann einen Schutzwurf für jedes dieser Cauldrons of Blood?
A: Nein, sie erhält nur einen einzigen Blutschild-Schutzwurf.

Nun, das war mir irgendwie schon von Anfang an klar. Soweit ich das Sehe war das aber einer der Gründe, warum einige Leute in diese Truppe investiert haben, eben weil 3 dicke Einheiten Witch Elves hinter 3 Kesseln dann eine durchaus schlagkräftige Kombo waren.


Ansonsten werde ich die Übersicht wohl demnächst massiv überarbeiten müssen, wenn in absehbarer zeit das Battletome Daughters of Khaine rauskommt. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die Armee dann verändern wird.
 
Ich bin auch gespannt. Hab inzwischen 40 der aktuellen Hexen im Gussrahmen (weil ich abwarten möchte bis das Buch kommt). Und 1-2 Kessel (ich weiß aktuell nicht mehr wo der Part den ich vor Ewigkeiten mal angefangen hatte zusammenzubauen abgeblieben ist :dry: ).

Ich hoffe zumindest mal das die Witchaelfs wie auch die Blood Reavers und Nurlings nen Save von 6 bekommen. Ist aber halt noch nichts bekannt.
 
emmachine warum sollten sie nen 6+ save bekommen? wenn nen 7+. Sie gehen quasi nackt in den kampf...da is nicht viel mit rüstung^^
Weil Blood Reavers der Khorne Bloodbound und die Nurgling auch keinen Save am Anfang hatten und jetzt nen 6 er besitzen. Save "-" war jedenfalls GWs größter Fehler da ja alle Modifikator für den Save ignoriert werden und der Test immer fehlschlägt (also Immun gegen mystischen Schild und Geländesave :dry🙂.
Und Save heißt nicht Rüstung (Dämonen haben nen Save obwohl keiner ne Rüstung trägt). Es kann auch heißen das sie der Attacke durch Agilität ausweichen oder andere Wege haben den Schaden abzuwenden.
Und zum Vergleich. Die Sisters of Slaughter sind genauso nackt (sind ja immerhin der gleiche Bausatz wie die Witch Aelfs), haben aber nen Save von 6 bzw in Nahkampf sogar 4+.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja ich bin schon echt gespannt. Es soll ja auch Änderungena nbestehenden Einheiten geben. Witch Aelves z.B. Wohl in der Art was hier diskutiert wurde - dass die bspw. eben jetzt doch einen Minimal-Save bekommen. Auch der Blutkessel wird überarbeitet - ich würde mal vermuten, dass der etwas noch etwas offensiver wird und sein Buff nun mehr Modelle betrifft.

Meine Betrachtung werde ich damit aber wohl beinahe komplett in die Tonne treten und neu schreiben können...
 
Ich gehe mal davon aus, dass bei Release des Battletomes der initiale Post eh überarbeitet und der Rest hier ausgelagert/gelöscht wird, oder?
Dann schreib ich hier einfach mal OT Gedanken rein.

Ich bin etwas beleidigt/neidisch.
Morathi in böse sieht sehr viel eindrucksvoller aus mal meine Göttin.
Insbesondere, dass der Körper wirklich massiv ist passt sehr gut. Es ist nichts unnötig filigranes-aelvisches geworden. Das ist wirklich mal ein Modell, dem man die W6 Schaden abnimmt, den es unzweifelhaft machen wird.
Sehr, sehr cool! :happy:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.