Ich finde das auch ganz okay. Es ist ein meines Erachtens logischer Schritt im Bestreben GWs, größer und 'besser' zu werden. 🙂
Ich finde den Ansatz von Chambers sehr nett, bei dem sowohl der Trefferwert (also der Wert auf den der Flieger getroffen wird) als auch die Drehmöglichkeit (der Winkel um den sich der Flieger am Ende seiner Bewegung drehen kann) von der "Fluggeschwindigkeitsstufe" abhängen.Nun, mit Realismus dürfen wir mal gar nicht an die bisheringen Flieger rangehen. Allein mit ihrer 36 Zoll "Überschall"-Maximalgeschwindigkeit sind die für ihre Klasse lächerlich langsam. Dazu sind sie aktuell noch "Antigrav" und können daher in der Luft stehen bleiben - was zumindest der Orkflieger nicht können dürfen sollte (bei den anderen kann man ja immer irgendeinen VTOL Modus zugestehen - die marineflieger sehen sogar mal gar nicht nach schnellen Flugzeugen aus).
Realistischer wäre daher wirklich ein Ansatz wie es ihn mal experimentell für die 3. Edition gab. Die Flieger bewegen sich auf eine festgelegten Linie über das Feld, bleiben eine Runde dort in Reichweite zum Ziel und feuern ihre Waffen ab. Der Gegner kann dann drauf schießen (Treffen nur auf 6en oder so) und nächste Runde fliegt der wieder vom Feld - und könnte dann eventuell eine (oder zwei) weitere Runde👎 später noch einen Angriffsflug durchführen.
Wir müssen einfach mal abwarten, wie sich GW das in der neuen Edition mit den Fliegern vorgestellt hat. Aktuell kann ich mir nicht vorstellen, dass die einfach nur "schnell, antigrav" bleiben werden.
@Kael
ich meinte auch nicht den Landspeeder, sondern das Thunderhawk und den Stormraven. Ein Landspeeder ist mMn mehr ein leichter Aufklärungs- und Patrouillen-Schweber, der den Feind suchen und finden, sich dann aber besser zurückziehen sollte.
@Galatea
ich sehe es auch eher im Bezug auf das Waffenarsenal, weniger im Bezug auf die Panzerung. Wenn man sich historische Vorbilder ansieht (z.B. Appache, HIND), wirkt der Talon tatsächlich wie aus nem Ü-Ei.
Vielleicht sollte GW sich überlegen, das Teil etwas größer zu machen. Bei diesen Stummelflügeln und den geringen Abmessungen könnte dieses Ding gar nicht fliegen mit ner noch dickeren Panzerung. Und mit 130 Punkten ist es dann doch etwas teuer...von daher bin ich ebenfalls gespannt, wie oft ich so einen Kampfschweber im Spiel vor die Nase gesetzt bekomme.
1. Wird jedes Volk in irgendeiner Form ein "Kampfflugzeug" (Gunships würde ich in dem Fall der Kategorie von Schlachtflugzeugen zurechnen) bekommen?
2. Mit der Hydra und dem Dornenhai sind bisher nur recht wenige "Flak-Panzer" im Gebrauch, so dass auch hier die selbe Frage aufkäme: Werden die Völker noch spezielle Flugabwehreinheiten bekommen? Dies schließt Jagdflugzeuge mMn mit ein, doch wären diese nicht wieder zu speziell und somit nutzlos, wenn der Gegner gar keine Flieger einsetzt?
3. Lohnt sich der Einsatz von Flugabwehr, wenn man gar nicht sicher sein kann, dass der Gegner mit Luftfahrzeugen ankommt?
4. Wie ist eure Meinung zu den neuen Modellen für die Flieger der Necrons, Space Marines und Orks? Gemeint sind dabei nicht nur die Modelle an sich, es geht auch um ihre Regeln.
und das vom Spielfeld fliegen und aus der Reserve wiederkommen der Flieger gefällt mir persönlich nicht so, ergibt aber durchaus Sinn.
WO hast du das denn her?
das mag ja sein aber die Modelle sind keine Flieger sonder nur schnelle Antigrav
das mag ja sein aber die Modelle sind keine Flieger sonder nur schnelle Antigrav