Werte Diener der Dunklen Stadt!
Der neue Codex ist nun endlich draußen und seit heute morgen halte ich ihn in den Händen. Seit dem bin ich fast ununterbrochen damit beschäftigt mich mit diesem auseinanderzusetzen und mir Gedanken zu machen. Mit diesem Post möchte ich euch meine ersten Eindrücke präsentieren und mich an einer ersten (theoretischen) Analyse versuchen. Ich würde euch bitten in den Kommentaren dazu Stellung zu beziehen, zu kritisieren und eure eigenen Einschätzungen und Ideen zu präsentieren.
Zu allererst ist es wichtig aus welcher "Sichtweise" ich den Codex betrachte. Da ein Urteil und eine Analyse völlig unterschiedlich ausfallen können, je nachdem welche Aspekte einem wichtig, wichtiger oder gar nicht wichtig sind. In meinem Post wird es nicht um den Fluff gehen und auch nicht, ob mit diesem Codex das aktuelle Turniermeta aufräumbar ist. Es wird mir fiel mehr um die Spanne von B&B bis hin zu kompetitiven Niveau (aber nicht T³-Turnier-Niveau) gehen.
Ich möchte aber auch auf das Design und den Aufbau des Codex' kurz eingehen, da es hierüber auch oft Diskussionen gab.
Das Design/der Aufbau:
Der "spielrelevante" Inhalt:
Abschließend würde ich sagen, dass der Codex definitiv vereinfacht und einige Regeln an den aktuellem "Stil" angepasst wurden.
Es ist wieder etwas Umdenken erforderlich, aber besonders im Bereich von B&B-Spielen bis zu kompetitiven Spielens ist mit dem Codex definitiv einiges anzufangen. Auf Turnieren wird man an Eldar nicht vorbeikommen, aber dadurch, dass man jetzt Transportfahrzeuge im Sturmslot kaufen kann, eröffnen sich hier coole neue Möglichkeiten!
Ich bin sehr zufrieden mit dem Codex bis jetzt und denke, dass das Haemonculus Supplement diesen noch gut und sinnvoll ergänzen wird.
Aber es gilt wiedermal das was schon immer für Dark Eldar gegolten hat: Die Armee ist anspruchsvoll und kein nobrainer, auf dem Schlachtfeld und beim Zusammenbau der Armee.
Wer rumheult, dass der Codex oder die Dark Eldar schlecht seien, der hat sich definitiv nicht mit dem Codex richtig auseinandergesetzt oder kann nicht seine bisherigen Konzepte umdenken!
GW hat hier nicht den besten DE Codex aller Zeiten abgeliefert, aber auch keinesfalls den schlechtestens, sondern einen vollkommen soliden. Womit sie damit eigentlich weiter machen, wo sie in der letzten Zeit (seit der 7ten) angefangen hatten: Keine übermäßig starken und imbalanceden Codices zu liefern, sondern solide und in sich stimmige!
Ich hoffe ich konnte euch einen guten Einblick gewähren! Nun seit ihr aber an der Reihe, postet eure Meinungen, Ideen, Kritiken oder einfach das was ihr gerade zum Thema los werden wollt!
MfG Artery
Der neue Codex ist nun endlich draußen und seit heute morgen halte ich ihn in den Händen. Seit dem bin ich fast ununterbrochen damit beschäftigt mich mit diesem auseinanderzusetzen und mir Gedanken zu machen. Mit diesem Post möchte ich euch meine ersten Eindrücke präsentieren und mich an einer ersten (theoretischen) Analyse versuchen. Ich würde euch bitten in den Kommentaren dazu Stellung zu beziehen, zu kritisieren und eure eigenen Einschätzungen und Ideen zu präsentieren.
Zu allererst ist es wichtig aus welcher "Sichtweise" ich den Codex betrachte. Da ein Urteil und eine Analyse völlig unterschiedlich ausfallen können, je nachdem welche Aspekte einem wichtig, wichtiger oder gar nicht wichtig sind. In meinem Post wird es nicht um den Fluff gehen und auch nicht, ob mit diesem Codex das aktuelle Turniermeta aufräumbar ist. Es wird mir fiel mehr um die Spanne von B&B bis hin zu kompetitiven Niveau (aber nicht T³-Turnier-Niveau) gehen.
Ich möchte aber auch auf das Design und den Aufbau des Codex' kurz eingehen, da es hierüber auch oft Diskussionen gab.
Das Design/der Aufbau:
Er ist wie die anderen siebten Editions Codicies aufgebaut. Zu erst der Fluffteil mit anschließender Galerie, dann eine Ausrüstungsübersicht gefolgt von den Einheiteneinträgen. Dann kommt die Rüstkammer mit einer detaillierten Beschreibung der Gegenstände, Waffen und Ausrüstungen. Zum Schluss gibt es noch eine Formation und ein spezielles Detachment/Kontingent sowie die Referenzseite mit einer Schnellübersicht und Zusammenfassung der wichtigsten Regeln, Ausrüstungen, Einheiten und Waffen.
Das Cover des Codex ist Stil der bisherigen 6ten und 7ten Edtions Dexen - also verdammt cool! 😀 Der Fluffteil nicht außergewöhnlich besonders, so wie immer halt 😉 Aber diesmal gibt es endlich Artworks in Farbe und einiges auch an neuen, welche wirklich super aussehen!
Die "Galerie" bietet hübsche Bilder von unterschiedlichen Kabalen. Diesmal sind es hauptsächlich Gruppenbilder, aber einzelene Teile, Gruppen, Modelle werden nochmal extra hervorgehoben. Alles in allem kann man sagen, dass die Modelle wirklich ansehnlich und gut in Szene gesetzt wurden.
Die Anordnung der "spielrelevaten" Inhalte ist etwas gewöhnungsbedürftig, da jetzt leicht anders. Die Einträge der Einheiten sind auch ziemlich verändert wurden, KEINE Artworks mehr sondern Bilder von den Modellen, viel kürzere Flufftexte, alle Regeln, Anmerkungen und Ausrüstungsoptionen sind nun aufgelistet. Als die ersten Codices der 7ten erschienen war ich wirklich enttäuscht, dass die Artworks bei den Einheiteneinträgen weggefallen sind und habe mich sehr daran gestoßen. Aber je mehr ich mir den Codex ansehe, desto mehr fällt mir auf, dass es doch gar nicht so schlimm ist. Die Bilder der Modelle sind recht und fügen sich eigentlich auch super ein. Man muss die Einheiteneinträge jetzt eher als Datenblätter sehen. Wer den Codex hauptsächlich aus Fluffgründen besitzt wird hier wahrscheinlich schon enttäuscht sein, aber aus Spielersicht mag der neue Stil auch zu gefallen. Ich mochte in den alten Codices die Einheitglossare nicht so sehr, im Endeffekt sind diese nun die Einheiteneinträge nur mit Foto der jeweiligen Einheit und einem kurzen Flufftext 😉 Das Appendix ist dann wieder wie gehabt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die neue Struktur der "spielrelevanten" Inhalten deutlich besser ist als vorher, mehr Übersicht und die Informationen besser gebündelt. So empfinde ich es zumindest. Fluffliebhaber und Wenig-/Nicht-Spieler kommen aber etwas kürzer. Die kann der neue Codex nur mit colorierten und teils neuen, aber echt coolen Artworks, vertrösten.
Kurz gesagt, trotz anfänglichem Missmuts weiß der Codex aus optischer und struktureller Sicht zu gefallen!
Das Cover des Codex ist Stil der bisherigen 6ten und 7ten Edtions Dexen - also verdammt cool! 😀 Der Fluffteil nicht außergewöhnlich besonders, so wie immer halt 😉 Aber diesmal gibt es endlich Artworks in Farbe und einiges auch an neuen, welche wirklich super aussehen!
Die "Galerie" bietet hübsche Bilder von unterschiedlichen Kabalen. Diesmal sind es hauptsächlich Gruppenbilder, aber einzelene Teile, Gruppen, Modelle werden nochmal extra hervorgehoben. Alles in allem kann man sagen, dass die Modelle wirklich ansehnlich und gut in Szene gesetzt wurden.
Die Anordnung der "spielrelevaten" Inhalte ist etwas gewöhnungsbedürftig, da jetzt leicht anders. Die Einträge der Einheiten sind auch ziemlich verändert wurden, KEINE Artworks mehr sondern Bilder von den Modellen, viel kürzere Flufftexte, alle Regeln, Anmerkungen und Ausrüstungsoptionen sind nun aufgelistet. Als die ersten Codices der 7ten erschienen war ich wirklich enttäuscht, dass die Artworks bei den Einheiteneinträgen weggefallen sind und habe mich sehr daran gestoßen. Aber je mehr ich mir den Codex ansehe, desto mehr fällt mir auf, dass es doch gar nicht so schlimm ist. Die Bilder der Modelle sind recht und fügen sich eigentlich auch super ein. Man muss die Einheiteneinträge jetzt eher als Datenblätter sehen. Wer den Codex hauptsächlich aus Fluffgründen besitzt wird hier wahrscheinlich schon enttäuscht sein, aber aus Spielersicht mag der neue Stil auch zu gefallen. Ich mochte in den alten Codices die Einheitglossare nicht so sehr, im Endeffekt sind diese nun die Einheiteneinträge nur mit Foto der jeweiligen Einheit und einem kurzen Flufftext 😉 Das Appendix ist dann wieder wie gehabt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die neue Struktur der "spielrelevanten" Inhalten deutlich besser ist als vorher, mehr Übersicht und die Informationen besser gebündelt. So empfinde ich es zumindest. Fluffliebhaber und Wenig-/Nicht-Spieler kommen aber etwas kürzer. Die kann der neue Codex nur mit colorierten und teils neuen, aber echt coolen Artworks, vertrösten.
Kurz gesagt, trotz anfänglichem Missmuts weiß der Codex aus optischer und struktureller Sicht zu gefallen!
Der "spielrelevante" Inhalt:
Es gibt einige Änderungen im Vergleich zum alten Codex. Viele Punktkosten wurden angepasst, einige Gegenstände wurden entfernt und manche ziemlich verändert sowie manche Einheiten ebenfalls.
Das erste was natürlich auffällt ist, dass gleich FÜNF namenhafte Charaktermodelle gestrichen wurden: Asdrubael Vect, Lady Malys, Baron Sathonyx, Herzog Sliscus und Kheradruakh. Klingt erstmal heftig, ABER ich möchte alle die jetzt schon Bluthochdruck haben zu bitten sich zu überlegen wen sie davon überhaupt mal, bzw. wie oft gespielt haben. Klar ist es schade, dass die Charaktere raus sind, besonders der Baron, welcher ja auch wirklich öfters/oft gespielt wurde. Aber das bedeutet wirklich nicht den Untergang des Abendlandes 😉
Darüber hinaus gibt es KEINE Slotverschiebung mehr. Weder Helions noch Folterer können Standard werden! Dies entspricht aber voll und Ganz dem aktuellen Muster von GW, da dies in allen 7ten Editions Codices nicht möglich war.
Dann hat sich die Power from Pain/Macht durch Schmerzen Sonderregel vollständig verändert. Je nachdem welcher Zug gerade ist bekommen ALLE Einheiten mit dieser Sonderregel einen gewissen Bonus wie z.B. Fell no Pain in Zug 3. Haemonculi erhöhen den "aktuellen" Zug der angeschlossenen Einheit um 1 (nicht kumulativ durch mehrere Haemonculi). Z.B. hat eine Einheit mit Haemonculus schon in Zug 2 FnP.
Ich werde im Folgenden die einzelnen Einheiten durchgehen und etwas zu ihnen sagen:
Soviel zu den Einheiten. Im Großen und Ganzen hat sich aber vieles zum Positiven verbessert, zumindest aus meiner Sicht und im Bezug auf B&B-Spiele bis hin zu kompetitiven (Nicht Turnier) Niveau.
Bei den Ausrüstungen hat sich auch einiges getan. Kurzübersicht:
Das besondere Detachment ist wie ein Kombiniertes Kontingent, mit der Besonderheit, dass man eine Pflicht-Sturm-Auswahl hat, dafür aber 5 weitere mitnehmen darf. Darüber hinaus haben alle Einheiten in der ersten Runde einen Deckungswurf von 6+ und Standardeinheiten einen von 5+.
Die Formation ist im Endeffekt ziemlich nutzlos, da die Beschränkungen zu heftig sind. In einem Funspiel, aber sicherlich spielbar.
Das erste was natürlich auffällt ist, dass gleich FÜNF namenhafte Charaktermodelle gestrichen wurden: Asdrubael Vect, Lady Malys, Baron Sathonyx, Herzog Sliscus und Kheradruakh. Klingt erstmal heftig, ABER ich möchte alle die jetzt schon Bluthochdruck haben zu bitten sich zu überlegen wen sie davon überhaupt mal, bzw. wie oft gespielt haben. Klar ist es schade, dass die Charaktere raus sind, besonders der Baron, welcher ja auch wirklich öfters/oft gespielt wurde. Aber das bedeutet wirklich nicht den Untergang des Abendlandes 😉
Darüber hinaus gibt es KEINE Slotverschiebung mehr. Weder Helions noch Folterer können Standard werden! Dies entspricht aber voll und Ganz dem aktuellen Muster von GW, da dies in allen 7ten Editions Codices nicht möglich war.
Dann hat sich die Power from Pain/Macht durch Schmerzen Sonderregel vollständig verändert. Je nachdem welcher Zug gerade ist bekommen ALLE Einheiten mit dieser Sonderregel einen gewissen Bonus wie z.B. Fell no Pain in Zug 3. Haemonculi erhöhen den "aktuellen" Zug der angeschlossenen Einheit um 1 (nicht kumulativ durch mehrere Haemonculi). Z.B. hat eine Einheit mit Haemonculus schon in Zug 2 FnP.
Ich werde im Folgenden die einzelnen Einheiten durchgehen und etwas zu ihnen sagen:
Archon
Hofstaat des Archons
Succubus
Lelith Hesperax
Haemonculus
Urien Rakarth
Drazhar
Kabalen Krieger
Hagashîns/Wyches
Incubi
Mandrakes
Wracks/Folterer
Grotesquen
Fazit: Auch ein Gewinner des Codex, in Kombination mit dem Haemonculus Coven Supplement sicherlich interessant.
Beastmaster
Raider
Venom
Razorwing Jetfighter
Cronos
Ravager/Schattenjäger
[*=1]Keine Möglichkeit mehr auf Kampfdrogen
[*=1]Huskblade/Staubklinge nur noch DS3 aber billiger
[*=1]Kann Venom/Schattenviper als angeschlossenes Truppfahrzeug wählen
[*=1]Schattenfeld wird erst am Ende einer Phase zerstört, wenn man den Rettungswurf nicht geschafft hat.
Fazit: Hat sich im großen und ganzen nicht viel verändert. Er kann nicht mehr ganz sooo viele Waffen und Ausrüstungen auswählen.
Hofstaat des Archons
[*=1]Gewinner des Codex
[*=1]Man kann jetzt bis zu 12 Modelle in BELIEBIGER Kombination wählen
[*=1]Man kann einen Hofstaat auch ohne Archon als HQ-Auswahl nehmen. (Bin mir hier nicht zu 100% sicher)
Fazit: Ist nun deutlich interessanter geworden
Succubus
[*=1]Ist teuerer
[*=1]Neue Nahkampfwaffe verfügbar, welche u.a. DS2 hat
Fazit: Zwar etwas teurer, aber durch ihre neue Nahkampfwaffe durchaus interessant. Das neue Modell sieht aber richtig klasse aus! 🙂
Lelith Hesperax
[*=1]Billiger geworden
[*=1]Leichte Änderungen
Fazit: Dadurch, dass sie billiger geworden ist durchaus eine Überlegung wert, aber dennoch nicht überdurchschnittlich stark.
Haemonculus
[*=1]Es gibt nur noch den Haemonculus "Ancient", dadurch auch teuerer
[*=1]Erhöht die "Runde" des angeschlossenen Trupps für die Macht der Schmerzen Sonderegel
[*=1]Hat nun im Profil FnP
[*=1]Nicht mehr soviel Spielzeug zur Auswahl
Fazit: Werden sicherlich in allen/vielen Armeen zu finden sein. Hier kann man immer zugreifen.
Urien Rakarth
[*=1]Hier kommen wir zu einem DER Einheiten des Codex, wie ich finde
[*=1]Er kostet jetzt weniger
[*=1]Hat ein gutes Profil mit guten Sonderregeln
[*=1]Jetzt kommt das beste, er überträgt seine Sonderregel (das Erhöhen der Runde für Macht der Schmerzen) in 12" auf ALLE Einheiten.
Fazit: Er ist als Gesamtpaket einfach richtig gut geworden und besonders seine Sonderregel "Father of Pain" macht ihn wirklich gut und eventuell zu einem Herzstück jeder DE Armee.
Drazhar
[*=1]Billiger geworden
[*=1]Leicht verändert
Fazit: Dadurch, dass er billiger geworden ist, kann man ihn in einem B&B-Spiel gerne mal einsetzen.
Kabalen Krieger
[*=1]Im Endeffekt keine wirklichen Änderungen, außer dass Trueborns/Fleischgeborene nun als Upgrade gekauft werden, aber dann ELITE sind. Damit ist die Mindestgröße für Trueborn-Trupps nun auch 5.
Hagashîns/Wyches
[*=1]Deutliche Verlierer des Codex
[*=1]Keine Impusminen mehr, nur noch für die Hekatrix/Syren
[*=1]Blutbräute nun auch Upgrade wie bei den Kabalenkriegern
Fazit: Ich weiß wirklich nicht mehr was ich mit ihnen anstellen soll. Für mich eine Codexleiche und dadurch haben wir effektiv nur noch eine Standardauswahl =O
Incubi
[*=1]Leicht billiger
[*=1]Spielzeug für den Klaivex ist weggefallen, dafür hat er jetzt Rampage
Fazit: Zwar fällt bei ihnen etwas Spielzeug weg, aber sie sind immer noch Top, da nehme ich die Punktkostenreduzierung um 2 gerne mit.
Mandrakes
[*=1]Billiger geworden
[*=1]Kein Retter mehr
[*=1]Dafür Tarnung UND Schleier
[*=1]Frostschlag nun von Anfang an
Fazit: Ich denke man kann mit ihnen wieder ein bisschen was anfangen, aber außerhalb von B&B-Spielen wird man sie wahrscheinlich nicht sehen.
Wracks/Folterer
[*=1]Standardmäßig als 5er Trupp
[*=1]Neue interessante Fernkampfwaffe
Fazit: Keine großen Änderungen, der Ossefactor scheint aber ganz gut zu sein.
Grotesquen
[*=1]Vernichten sich nicht mehr selber
[*=1]Alle können nun einen Säurewerfer bekommen
[*=1]Haben nun Giftattacken, welche auf die 6 Sofort ausschalten
Fazit: Auch ein Gewinner des Codex, in Kombination mit dem Haemonculus Coven Supplement sicherlich interessant.
Beastmaster
[*=1]Jeder Beastmaster ist jetzt ein eigener Trupp
[*=1]Kann nun bis zu 12 Bestien erhalten und diese BELIEBIG kombinieren
[*=1]Khymäre jetzt Dämon statt 4++
[*=1]Razorwing Flock/Sicherflügel eine Attacke weniger
[*=1]Clawed Fiend/Klauenbestie jetzt deutlich billiger
Fazit: Die Möglichkeit die Bestien jetzt beliebig zu kombinieren macht die Einheit interessanter, besonders Klauenbestien, welche nun doch recht gut sind.
Raider
[*=1]Man kann ihn als Sturmauswahl kaufen!
[*=1]Kein Flackerfeld mehr möglich
[*=1]Nachtfeld gibt jetzt Tarnung und nicht mehr die Reichweitenreduzierung
[*=1]Schattenkanone nun Standard, Tausch gegen Lanze kostet 5 Punkte
[*=1]Dafür aber billiger
[*=1]Deep Strike
Fazit: Ein paar Änderungen bei der Fahrzeugausrüstung, aber ziemlich cool, dass die seperat als Sturmauswahl gekauft werden können.
Venom
[*=1]Hat als einziges Fahrzeug Flackerfeld
[*=1]Kann kein Nachtfeld haben
Fazit: Schade, dass sie kein Nachtfeld mehr haben können, aber im Großen und Ganzen ist das zu verschmerzen
Reavers/Hymeshîns
[*=1]Keine Überflugattacke mehr
[*=1]Dafür Niederschmettern/Hammer of Wrath mit S4 und Rending
[*=1]Krähenfußwerfer und Gravsporn billiger, ersteres verusacht W6 S6 Rending Treffer, letzteres ein S4 Redning Treffer mit Erschütternd/Concussive
[*=1]Haben jetzt Hit&Run
[*=1]Und sind deutlich billiger
Fazit: Viele haben im Vorfeld sich sehr über die Änderungen aufgeregt. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie sich jetzt einfach anders spielen, aber dadurch sind sie nicht sooo viel schlechter geworden. Im kompetitiven Umfeld schon ein wenig, aber durch ihre verbesserten Niederschmettern-Attacken kommen mir coole und interessante neue Ideen und Aufgaben für sie. Ich werde sie definitiv weiterhin spielen und habe mir auch heute gleich eine neue Box gekauft!
Hellions
[*=1]Billiger
[*=1]Können nicht mehr Standard sein
[*=1]Keinen Fanghaken mehr
[*=1]Keinen Baron mehr :/
Fazit: An sich sind sie nicht schlechter geworden, da billiger. Aber der Wegfall des Barons schmerzt dann doch.
Razorwing Jetfighter
[*=1]Jetzt Sturm
[*=1]Billiger
[*=1]Standardmäßig Schattenkanonen
[*=1]Muss Lanzen für 10 Punkte kaufen
[*=1]KEIN Vector dancer/Sehr wendig
[*=1]Kein Flackerfeld mehr
Fazit: Leichte Änderungen, aber alles in allem weiterhin eine interessante Auswahl
Scourges/Harpyien
[*=1]Deutlich billiger
[*=1]Können jetzt schon ab 5 Mann 4 Spezialwaffen haben!
[*=1]Mindestgröße 5 Mann
Fazit: Klarer Gewinner des Codex!
Talos
[*=1]Teurer
[*=1]Als Schwadron spielbar!
[*=1]Standardmäßig FnP
Fazit: Gemischt, dass man ihn als Schwadron spielen kann ist cool, auch dass er jetzt immer FnP hat. Aber er ist auch 20 Punkte teurer :/
Cronos
[*=1]Auch teurer
[*=1]Als Schwadron spielbar! (Aber keine gemischten)
[*=1]Standardmäßig FnP
[*=1]Kann mit richtiger Ausrüstung FnP umstehender Einheiten vergessern
Fazit: Gleiches Spiel wie beim Talos. Aber das FnP verbessern ist ganz interessant.
Ravager/Schattenjäger
[*=1]Hat kein Luftangriff mehr. Also wenn er sich 12" bewegt ganz normal nur zwei Waffen auf voller BF
[*=1]Lanzen kosten jetzt jeweils 5 Punkte
[*=1]Kein Flackerfeld mehr
[*=1]Leicht teurer
Fazit: Ist jetzt teurer und etwas abgeschwächt wurden. Aber dennoch eine gute Auswahl
Voidraven Bomber
[*=1]Endlich mit Modell ;D
[*=1]Nur 10er Panzerung, was total bekloppt ist
[*=1]Void mine richtig cool
[*=1]Bewaffnung ist auch nicht schlecht, kann zwei S9 Lanzen oder zweimal S8 DS2 3" Schablone haben
[*=1]Kann Raketen bekommen, was aber ziemlich teuer ist
[*=1]Kein Flackerfeld
Fazit: Durch das Ganze DS2 sicherlich interessant und ein guter Termi-Killer. Wer ihn mit den Raketen ausrüstet macht ihn aber deutlich zu teuer.
Soviel zu den Einheiten. Im Großen und Ganzen hat sich aber vieles zum Positiven verbessert, zumindest aus meiner Sicht und im Bezug auf B&B-Spiele bis hin zu kompetitiven (Nicht Turnier) Niveau.
Bei den Ausrüstungen hat sich auch einiges getan. Kurzübersicht:
- Peiniger nun 4+ Gift
- Säurewerfer nur noch S3
- Staubklinge nur noch DS 3, dafür billiger
- Giftklinge nur noch für Acothyst
- Hexgewehr verursacht bei einem Precision Shot jetzt instant Death
- Ossefactor scheint ziemlich cool zu sein
- Wahngaswerfer verändert und damit deutlich schlechter
- Schattenfeld teurer, aber wird erst am Ende der Phase vernichtet. Das heißt man kann jetzt alle Rettungswürfe zusammen werfen.
- Artefakte zwischen ganz cool und total bescheuert. Djinklinge absolute sinnlos und das Archangel of Pain nicht gegen Marines wirkt total bescheuert
- Portal nun für Succubus, Archon und Haemonculus verfügbar. Träger und Einheit weichen beim Schocken nicht ab
Das besondere Detachment ist wie ein Kombiniertes Kontingent, mit der Besonderheit, dass man eine Pflicht-Sturm-Auswahl hat, dafür aber 5 weitere mitnehmen darf. Darüber hinaus haben alle Einheiten in der ersten Runde einen Deckungswurf von 6+ und Standardeinheiten einen von 5+.
Die Formation ist im Endeffekt ziemlich nutzlos, da die Beschränkungen zu heftig sind. In einem Funspiel, aber sicherlich spielbar.
- Die Warlord-Traits sind zwischen völlig sinnlos und verdammt cool.
- Kampfdrogen erhöhen nur noch einen gewissen Profilwert.
- Die neuen Missionsziele sind teilweise ganz cool.
Abschließend würde ich sagen, dass der Codex definitiv vereinfacht und einige Regeln an den aktuellem "Stil" angepasst wurden.
Es ist wieder etwas Umdenken erforderlich, aber besonders im Bereich von B&B-Spielen bis zu kompetitiven Spielens ist mit dem Codex definitiv einiges anzufangen. Auf Turnieren wird man an Eldar nicht vorbeikommen, aber dadurch, dass man jetzt Transportfahrzeuge im Sturmslot kaufen kann, eröffnen sich hier coole neue Möglichkeiten!
Ich bin sehr zufrieden mit dem Codex bis jetzt und denke, dass das Haemonculus Supplement diesen noch gut und sinnvoll ergänzen wird.
Aber es gilt wiedermal das was schon immer für Dark Eldar gegolten hat: Die Armee ist anspruchsvoll und kein nobrainer, auf dem Schlachtfeld und beim Zusammenbau der Armee.
Wer rumheult, dass der Codex oder die Dark Eldar schlecht seien, der hat sich definitiv nicht mit dem Codex richtig auseinandergesetzt oder kann nicht seine bisherigen Konzepte umdenken!
GW hat hier nicht den besten DE Codex aller Zeiten abgeliefert, aber auch keinesfalls den schlechtestens, sondern einen vollkommen soliden. Womit sie damit eigentlich weiter machen, wo sie in der letzten Zeit (seit der 7ten) angefangen hatten: Keine übermäßig starken und imbalanceden Codices zu liefern, sondern solide und in sich stimmige!
Ich hoffe ich konnte euch einen guten Einblick gewähren! Nun seit ihr aber an der Reihe, postet eure Meinungen, Ideen, Kritiken oder einfach das was ihr gerade zum Thema los werden wollt!
MfG Artery
Zuletzt bearbeitet: