Der Wahl-o-mat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Komplimentär

Blisterschnorrer
23. Januar 2023
399
590
516
49
Gelsenkirchen
Hallo,
mir geht es hier nicht darum zu erfahren, wen ihr wählt oder wie eure politische Ausrichtung ist. Was mich interessiert ist, wie die Partei die ihr wählen wollt dem Ergebnis des Wahlomats entspricht. Bei mir passt das Ergebnis, die Partei die ich wählen will und ich stimmen zu 78% überein. Da ich aber meine Stimme einer Kleinstpartei gebe, von der ich weiß, dass sie genau die Politik macht, die ich möchte, wundert mich das Ergebnis nicht besonders.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und Arellion
77% Übereinstimmung mit einer für mich wählbaren Partei, die ich allerdings nicht wählen werde, weil Gründe. Der nächste Kandidat stimmt zu 69% überein und könnte meine Stimme bekommen. Danach geht's in ca 20%Punkteschritten abwärts. Niedrigste Übereinstimmung lag bei glaube ich 15% mit einer für mich nicht wählbaren Partei.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
Achtung: Erinnerungsbericht. Zahlen können abweichen.

Bei mir war, wenn ich mich richtig erinnere, alles etwas näher beieinander.

Splitterparteien bei über 70%. Die erste der großen, die ich am ehesten wählen würde bei 6x%.
Eine Alternative war meinerseits bei knapp unter 30% (ist das schon bedenklich), war aber mit Abstand die "unterste" Partei... daher glaube ich, dass der Wahl-o-Mat gut funktioniert, was meine oberflächlichen Test so angeht.

War bei den letzten Wahlen aber auch schon sehr, sehr ähnlich.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Das ist eine Diskussion, die ich mit meiner Frau schon hatte, da war dann die Frage, wie weit man den Wahlomat als Partei beeinflussen kann und wie weit sich die Wähler tatsächlich vom Wahlomat beeinflussen lassen. Da kam die Diskussion auf, weil die Basis-Partei bei ihr auf Platz 2 war, nach der linken Partei, die sie sonst immer wählt... Ach ja... man sollte seine Frau nicht "kleiner Querdenker" nennen, das gefährdet den häuslichen Frieden 😀
 
Wahlomat beeinflussen halte ich für extrem schwierig. Die machen ja nichts anderes als Thesen der Parteien zu nehmen und zur Frage zu stellen. Da es überall Überschneidungen gibt, da auch die fragwürdigsten Charaktere in manchen Dingen gute Ideen haben, kommen dann Ergebnisse zu Stande die man manchmal selber kaum glauben kann.

Eine Partei könnte also, um andere Ergebnisse zu bekommen, das volle Lügenprogramm fahren um dann nach Machtergrei..., ähm Machtüber..., ähm Wahlgewinn den Vorhang wegzuziehen. Aber ob so eine Vorgehensweise sicher zu ner 2/3 Mehrheit führt, wage ich bei der zunehmende gesellschaftlichen Fragmentierung sehr zu bezweifeln. ?

cya
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
Und du @Naysmith hast ja auch gleich gesagt das du Nummer1 nicht wählen wirst sondern Nummer2. Denke das werden viele so halten. Gerade wenn irgendwelche Kleinstparteien auf Platz1 stehen. Die in Europa übrigens keine 5%Hürde schaffen müssen soweit ich mich erinnere. Also kein Grund die nicht zu wählen weil man Angst hat seine Stimme zu "verschwenden".
 
Der Wahl-O-Mat arbeitet halt naturgemäß mit Thesen und Schlagwörtern. Wenn ich mir Wahlplakate ansehe, lese ich oft genug Aussagen, die für sich genommen richtig sind und gegen die objektiv eigentlich keiner was sagen kann. Die Frage ist dann immer nur, was versteht die jeweilige Partei unter bestimmten Begriffen und wie will sie dieses Ziel erreichen. Damit kann vieles oberflächlich richtig sein, in inhaltlichen Details aber so falsch wie man es sich nur vorstellen kann.
Das Ergebnis hängt auch sehr stark von der Gewichtung ab, die man den einzelnen Fragen zuweisen kann.
Damit kann und soll der Wahl-O-Mat nicht mehr als ein Hilfsmittel und ein Denkanstoß sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Der Wahl-o-mat fragt die Pressestellen der Parteien, nicht deren Grundsatzprogramme.
Oft referenzieren die Antworten auf die Grundsatzprogramm, aber wenn Themenfelder gar nicht vorkommen wird das nicht immer gesagt. Da kommen dann auch manchmal wunderbar schwammige Antworten, die die Tatsache umschiffen, dass es dort keine Festlegung der Partei gibt. Und das wird dann in das Positiv-Negativ-Unentschieden-Muster des Wahl-o-mats gegossen. Wenn du dann diese These auch noch doppelt gewichtest, kann das durchaus zu Verfälschungen führen.

Die ersten Plätze sind bei mir meistens in den oberen 80ern, die niedrigsten in den 20ern. So richtig parteisoldatische oder anti Ergebnisse hatte ich meines Wissens noch nie.
 
Was die Wahlplakate angeht, fällt mir nur ein Gespräch bei der Autofahrt mit meiner Frau ein.
Ich: "Irgendwie sind die Plakate sehr inhaltsleer, aufs Parteiprogramm kann ich gar nicht schließen. "Ein starkes Europa sorgt für ein stakres NRW" find ich genauso nichtssagend wie "Gut für die Umwelt, gut für dein Portemonaie, gut für dich"... Welche Partei war das eigentlich?
Sie: Das Letzte? Das war der Baumarkt.
 
Ich oute mich mal als Nichtwähler. ?

Mache dennoch den Wahlomat immer gerne. Auch wenn ich oft die Antworten zu unspezifisch für die Themen finde.

Bei den großen kommt immer sowas raus:
Screenshot_20240516_072440_Chrome~2.jpg


Bei der letzten Bundestagswahl war es zwischen 57 und 47%. (Funfact da war die AfD bei mir bei 57 auf Platz 1 und danach die Linke mit 55)

Wenn ich so Kleinstparteien mit reinnehme hab ich 77% mit ner konservativen ÖkoPartei und Platz 2 mit 71% ne Partei deren Funktionäre vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
ich muss mich hier auf der arbeit nur umdrehen und aus dem fenster kucken, dass hängt auf der anderen straßenseite 🤣
Das gibt es hier jetzt zur Europawahl auch. Das ist von VOLT. Meine Signatur hatte ich aber schon vorher. 😉
Ohhhhhhhhh! Okay, dann hab ich mich verwechselt. Ich dachte das sei hier so eine Lokal-Partei mit ähnlicher Aufbruchsthematik gewesen.
Die sehen für mich alle gleich aus... ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.