Die neuen Citadel Figurenkoffer

Fauk

Tabletop-Fanatiker
28. Juni 2013
4.810
1
559
32.436
Hallo Leute,

als jemand der drei verschiedene Armeen auf großen Punktzahlen besitzt und bisher noch nicht viel transportieren musste, habe ich mit großem Interesse die neuen Citadel Figuren Koffer verfolgt und wollte mal fragen ob hier jemand rein von den bisherigen Informationen sagen kann ob die was sind oder eher nicht. Vor allem geht es mir um die Schaumstoffeinlagen die dort vorhanden sind. Hat die jemand anderes so auch schon mal hergestellt oder verkauft diese so auch noch? Ich weiß das GW meist wesentlich teurer ist wie sonstwo, deshalb wollte ich mal wissen ob da jemand etwas mehr mit anfangen kann wie ich. Meine Armeen haben viele Zacken, Kanten und sind grundsätzlich beschissen zu transportieren, weshalb mir so etwas dynamisches durchaus gefallen würde, anstatt zig Schaumstoffeinlagen zurecht zu schneiden.

Falls jemand nicht weiß wovon ich spreche, es geht mir um diese Koffer hier: https://www.youtube.com/watch?v=kXgYfQUHKKA
 
http://www.saboldesigns.net/armytransport.html
http://www.krmulticase.com/default.aspx
Wenn ich diese Monster-Plastikkoffer von GW schon sehe verdrehen sich meine Augen automatisch. Ich würd mir nicht nur doof vorkommen mit dem Kreuzzugkoffer durch die Gegend zu latschen, ich stell mir den gesamt auch deutlich unbequemer vor als mit ´nem Armytransprot Gegenstück. Klar, wer mitem Auto zum Spielfeld rollt, der hat damit wohl weniger Probleme. Ab innen Kofferraum und feddich. Ich hingegen latsche meist zu Fuß oder fahr Bus, da hab ich halt andere Prioritäten 😉

------Red Dox
 
Ich bin bisher mit Feldherr immer sehr gut gefahren. Zur Zeit nehme ich eine große, solide Pappbox, die beliebig mit Einlagen gefüllt werden kann. Transportiert wird das Gesamtpaket in einer Tragetasche. Vielleicht nicht die beste Lösung, bisher hat es aber immer gereicht und war nicht so teuer wie die Koffer von GW.
 
Naja, gibt schlimmeres, die Einlagen sind halt mMn totaler Käse. Da geht fast nichts von meinen Kitbashes rein 😵, oder Harpien... Nene, ich bleib bei dem Feldherr Schaum, den ich selbst gestalten kann wie ich will.

Was Magnete angeht, kA, da halte ich pers. nichts von, auch wenn Magnete durchaus unbestreitbare Vorteile gegenüber dem Schaum haben, aber das ist ne Sache von mir eben.

Was haben denn die trays von sabol und kr für Maße ? Hab auf den gnadenlos übersichtlichen Websites nichts gefunden....
 
Also die alten koffer waren murks, die neuen finde ich hingegen wesentlich besser als die der konkurenz.. ich selber habe einen großen feldherrkoffer. im vergleich zu dem ist der vergleichbare neue von gw nicht teurer und wesentlich einfacher zu handhaben. Meiner meinung nach haben sie da mal wirklich gehirnschmalz in die sache gesteckt.
 
Hm also wenn ich mir eure Beiträge so durchlese bin ich etwas zwiegespalten, der Preis bleibt sich momentan in etwa gleich, vielleicht ist GW grob um die 10€ Teurer je nachdem wo man kauft. Allerdings sind gerade die KR Custom Trays und so weiter genial, jedoch nur für eine meiner 3 Armeen. Wenn ich mir da passende Trays kaufe für alle drei Armeen bin ich weit überm GW Preis. Auch wenn ich mir normale Einlagen kaufe und sie selbst zuschneide wird das denke ich nicht immer passen um alle 3 Armeen passabel zu transportieren, ohne mir alle 3 mal kaufen zu müssen, deswegen finde ich das GW System bisher interessant, da es da scheinbar flexibler scheint.
 
Hm also wenn ich mir eure Beiträge so durchlese bin ich etwas zwiegespalten, der Preis bleibt sich momentan in etwa gleich, vielleicht ist GW grob um die 10€ Teurer je nachdem wo man kauft. Allerdings sind gerade die KR Custom Trays und so weiter genial, jedoch nur für eine meiner 3 Armeen. Wenn ich mir da passende Trays kaufe für alle drei Armeen bin ich weit überm GW Preis. Auch wenn ich mir normale Einlagen kaufe und sie selbst zuschneide wird das denke ich nicht immer passen um alle 3 Armeen passabel zu transportieren, ohne mir alle 3 mal kaufen zu müssen, deswegen finde ich das GW System bisher interessant, da es da scheinbar flexibler scheint.

Deshalb kauft man sowas auch höchstens für Kits wie die Vendetta oder in der Lage. Infantrie bzw Panzer gehen in "normalen pluck and play" Schaumstoff in entsprechender Höhe.
Weiterer Vorteil des Kaiser 3 (und 4) Die Minis werden für den Transport nicht um 90 Grad gekippt sondern liegen/stehen Flach zur Tragerichtung. Schaumstoff (ausser den Custom Cuts) sind im Preis inbegriffen.

Den Feldherr Schaumstoff finde ich persönlich zu fest, der KR ist etwas zu weich, man muß also mit zwei Händen rausheben. Alternativ auch army Transport Sergeant, der hat nen Kombi Schaum ist aber schwer zu kriegen.
 
Hallo,

ich konnte mir die 3 neuen Koffer von GW schon ansehen und muss sagen das ich die nicht schlecht finde. Das System mit den Reihen ist gut gelöst und funktional.

Die Koffer sind nicht so groß wie man meinen möge, passt aber ordentlich was rein.

Ich persönlich bevorzuge immer noch die Speziellen KR Einlagen, aber da hat man auch wieder andere Probleme.
 
Wollte nachher mal im GW vorbeischauen und mir die neuen Koffer mal ansehen. Brauche noch was für meine Harlies. Bin echt mal gespannt. Meine anderen Armeen habe ich in Einlagen von Feldherr gepackt, diese wiederum sind dann in solide 84l Kisten gepackt. Die Armeen sind was größer 😉 Und da ich eh mit dem Auto fahre, kann ich die Kiste einfach in den Kofferraum stellen 😀
 
Kann nur jedem die army Box von Planet-Fantsy empfehlen, ist viel sicherer für die Minis, da nichts abbrechen kann und wesentlich schneller eingeräumt/ausgepackt als aus Schaumstoff.


Das kann man auch selber bauen. Einfach eine Eurokiste aus dem Baumarkt nehmen (15,-). Da kann man zwei Ebenen machen, auf der unteren habe ich einen alten Amazonkarton als Begrenzung gestellt, innendrin Schaumstoff. Für alles, was sich schwer magnetisieren lässt (Serpents,...). Daneben mittels eines eingeklebten Holzteils ein Abteil für Würfel, Maßband etc. Die restliche Fläche mit Ferrofolie beklebt, da stehen die großen Dinger wie Phantomritter, die mehr als eine Ebene brauchen. Oben drauf dann eine zugeschnittene Spanholzplatte (5,-), auf die ebenfalls Ferrofolie kleben (10,-). Da können dann sämtliche andere Figuren stehen. Hält auch beim Auto fahren bisher ganz problemlos und ich kann extrem viele Modelle mitnehmen.
Ich selber habe von der oberen Platte 2 Stück, so muss ich meine Armeen nicht wechseln für den Transport, sonder nur die Platten. Die dann einfach in den Schrank gelegt und fertig.

Vom Anschaffungspreis ca. 30,- sehr günstig. Teuerer wird es dann nur, weil ja jede Figur magnetisiert werden muss.