Old World Die Strasse zum Ruhm 2.0

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
szr000.jpg


Hallo fellow Warhammerenthusiast,

im Folgenden möchte ich eine neue & recht wirre Idee von mir dokumentieren. Als erstes aber einen Disclaimer, der sich an Age of Sigmar Freunde richtet, die sich hierhin verirrt haben ;)

Selbstverständlich freue ich mich über jeden im Hobby, der seine Püppchen bemalt und mit Spaß über den Tisch schiebt. Ja, das gilt natürlich auch für Stormcast Eternals Spieler. Ich bin allerdings der Meinung, dass es auszuhalten ist, wenn auch mal was durch den Kakao gezogen wird.

Also worum geht es hier eigentlich? Letztlich hatte ich mich wieder etwas eingelesen in das immer spannende Thema „Sterbliche, Verdammte und Dämonenstand“, die Straßen zum Ruhm eben (oder auch nicht).

szr001.jpg


Das war eine fetzige Reihe im WD, damals im Jahr 2002. Jetzt ist in diesen über 20 Jahren ja doch das ein oder andere passiert an der Miniaturenfront und ich habe mich schon ab und an dabei erwischt, dass ich zu den Releases von AoS dann und wann rüber schiele.

szr002.jpg


Lecter: "Wie beginnen wir zu begehren, Clarice? Suchen wir uns Dinge zum Begehren aus? Strengen Sie sich mit allen Kräften an, jetzt eine Antwort darauf zu finden."
Starling: "Nein. Wir können..."
Lecter: "Nein! Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen!"


So eloquent hat es Dr. Lecter ausgedrückt. Und obwohl ich immer gerne mitgröle, wenn wieder gegen die Sigmarines gewettert wird – da sind einige durchaus schicke Sachen in den letzten Jahren AoS dabei gewesen. Sie stehen halt nur auf den falschen Bases.

Es wurden diverse Modelle der guten alten Fantasy-Range in die Mortal Realms portiert – warum daher nicht mal den Spieß umdrehen? Ha!

szr003.jpg


Und ich finde, da eignet sich das Chaos besonders gut, da ich mir diverse Releases sehr gut in der Alten Welt vorstellen kann. Da steckte jede Menge Potential in den besiedelten Gebieten, das gar nicht vollständig im Hintergrund beschrieben wurde:

szr004.jpg


Mein Ziel sind daher 2 Projektschritte, die ich nun gerne vorstellen möchte.
 

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
Im ersten Projektschritt geht es um das Starterspiel Bladeborn. Ein Blick in meine Signatur zeigt ja schon, dass ich ein sehr großer Fan von Blitz Bowl bin und über Bladeborn habe ich bisher nur Gutes gelesen.

szr005.jpg


Da kann man sogar eine Kampagne spielen, in der sich die Banden verbessern und die aufeinanderfolgenden Szenarien beeinflussen. Ob das das Zeug für „Straßen zum Ruhm 2.0“ hat, wird sich zeigen.

Jetzt kratzen wir aber die Schicht AoS ab und polieren den Inhalt der Box auf Warhammer hoch! Da wären erstmal die Banden:

Die Jagd der Götter:


Diese Champions des Reißzahn Stammes sind Teil des Kurgan Volkes. Sie werden von Theddra Schädelseherin angeführt, die von den Visionen der dunklen Götter geleitet wird.

szr006.jpg



Die Verwüster:

Ein einst geachteter, jedoch zu ehrgeiziger, Ritter des Imperiums verfiel den Einflüsterungen der Hexe Zarshia. Nachdem ihre unheiligen Machenschaften von der Sigmarkirche aufgedeckt wurden, flohen Khargar, zwei ihm treu ergebene Ritter und Zarshia in den hohen Norden, um sich mit Leib und Seele den Göttern des Chaos zu verschreiben.

WIP-Bild:

szr007.jpg


Welche der beiden Banden wird zu unsterblichen Ruhm aufsteigen und welche in die Belanglosigkeit des Nichts entschwinden? Ihr Schicksal liegt nun in der Hand der Götter (und Würfel 😄 ).

Das mitgelieferte Spielfeld gefällt mir auch gar nicht. Das hat zu 100% die AoS-Ästhetik, die ich hier ganz klar vermeiden möchte. Da muss man definitiv was machen.

Außerdem gibt es in der Box noch Regeln für 4 weitere Chaosbanden, die alle ebenfalls (vllt. mit minimalen Änderungen wie bei Khargar) in das Warhammer Setting passen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
Den dritten und letzten Projektschritt benenne ich wenig überraschend als Warcry (aber natürlich auch in der Alten Welt). Die ganzen Chaosbanden kann ich mir ebenfalls ganz herrlich in der Alten Welt vorstellen. Eigentlich sollte das ganze aber erst mal nur auf Bladeborn-Niveau rumköcheln, um dann mal weiterzugucken bei Bedarf. Eigentlich…

Dann hauten @senex & @Mace diese Idee raus und mir fiel auf: „Oh je, das könnte ich vielleicht irgendwie passend machen…“ 😬

Man wird sehen. Das muss noch ein paar Nächte reifen.
 

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
Das ist jetzt nicht unbedingt meine Hauptbaustelle hier und auch auf die Gefahr hin, dass das gar keiner liest 😄, möchte ich einen Projektfortschritt vermelden! Die Jagd der Götter ist bereit für ihren Ersteinsatz:

szr008.jpg


Die Verwüster sind noch schwer WIP:

szr009.jpg


Aber die haben auch keine Priorität, da jetzt erstmal das Spielfeld fällig ist:

szr010.jpg
 

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
So, ich habe die Püppchen mal bei Seite gepackt und mich auf das Spielfeld bzw. die Spielfelder von Bladeborn konzentriert. Das ist beidseitig bedruckt und sieht so aus:

szr011.jpg


Auch wenn es da sicher ein paar Elemente gibt, die der Alten Welt entnommen wurden, zeigt sich hier doch ganz gut "das Problem" des Designs einiger AoS-Sachen (ja, natürlich...wieder subjektiv). Es ist einfach völlig überladen: Drachenskelette und Stormcasttempel / Chaoswald und Lavagruben, nur um mal die augenscheinlichsten Themen zu benennen. Das kriege ich nicht konform mit meiner Sicht auf die Alte Welt. Daher war klar, da muss Abhilfe her, damit sich die eckigen Bases wohlfühlen.
Als erstes habe ich die entsprechende Anzahl an Hexfeldern gedruckt. Beim Verkleben auf einer Holzplatte mussten alle Felder ausgespart bleiben, die auf beiden Feldern unpassierbare Hindernisse sind. Da wurden dann Magnete in die Lücken versenkt, da ich mit einem Feld später beide Plattenkonfigurationen abdecken möchte:

szr012.jpg


Dann kamen die Hindernisse selber dran. Unter den Plättchen sind natürlich auch Magnete:

szr013.jpg


Etwas Spachtelmasse + Krakelierpaste später:

szr014.jpg


Wie? Was? Kareklierpaste? Das ist so ein Zeug, ähnlich wie GWs "Agrellan Earth", das ich hier schonmal ausprobiert hatte. Das soll ja schon noch eine halbwegs glatte Oberfläche bleiben, aber dennoch etwas Struktur bekommen. Mal sehen wie es aussieht, wenn es getrocknet ist.
 
  • Like
Reaktionen: scrum

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
Das würde mich natürlich sehr freuen :)

Es musste dieses mal schnell gehen, da ich das Spiel heute ausprobieren möchte. Daher behaupte ich einfach mal, dass die Spielplatte fertig ist.

Ich hatte etwas mit Kokosphasern rumprobiert und das hier ist das letzte Bild bevor Farbe ins Spiel kam:

szr015.jpg


Und jetzt sieht sie so aus:

szr016.jpg


szr017.jpg


szr018.jpg


szr019.jpg


Ich bin gespannt und werde berichten...
 

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
6 Mai 2007
2.316
3.141
41
Monheim am Rhein
Der Ersteinsatz ist vorbei und ich darf glücklicherweise berichten, dass ich das Brett nicht umsonst gebastelt habe - es war sehr witzig 😄
Falls ihr euch fragt, gegen wen oder was ich jetzt Bladeborn getestet habe, kann ich das aufklären. Mein langjähriger Püppchenfreund @Fledermaus konnte sich auch für dieses Projekt in der Alten Welt begeistern und hat den Festzug des Grauens (eine Slaaneshbande) ins Leben gerufen:

szr020.jpg


Im Vorfeld hatten wir uns nur dieses "How to play" Video hier reingezogen und dann nach Heftanleitung gespielt. Das war völlig ausreichend und hat sofort super geklappt. Die Regeln sind wirklich nicht kompliziert.
Aber es gibt auch ein paar coole Gimmicks! So haben die Banden beispielsweise indiv. Fähigkeiten, die sie während des Spiels anwenden können:

szr021.jpg


Das waren meine und hier kann man sehen, wie mein Axt-Barbar den Tiermenschen mit einem Sturmangriff angegriffen und ordentlich Schaden gemacht hat:

szr022.jpg


Leider wurde er danach direkt in der Mitte durchgepitscht :LOL: Aber sein Kumpel hat ihn mit einem zweiten Sturmangriff rächen können, der den Tiermenschen erledigt hat:

szr023.jpg


Da Fledermaus etwas klüger gespielt hat, endete die Einstiegsmission aber mit einem Sieg nach Punkten für die Slaaneshtruppe, obwohl nur noch insg. 3 Modelle am leben waren. Der (die?) Boss und das Tiermenschending waren echt hart im Nehmen!

szr024.jpg


Danach haben wir noch eine weitere Mission gespielt, die zum Glück die Jagd der Götter für sich entscheiden konnte.

Fazit: Bladeborn ist ein sehr kurzweiliges Spiel, das auf jeden Fall zu gefallen weiß.

Ausgereizt ist das damit natürlich noch nicht! Besonders da wir nur Einzelszenarios und nicht den Kampagnenmodus ausprobiert haben. Das steht jetzt als nächstes an:

  • Sichtblocker für die zweite Spielfeldvariante drucken / bemalen.
  • Die Chaoskriegerbande fertig bemalen, da ich die auch mal testen möchte.
  • 5 schönere Zielobjektmarker basteln, um so die Pappmarker auf dem Feld zu vermeiden.