Die Zukunft von Finecast?

Sehr interessant ist die Tatsache (wie im Brückenkopf Testbericht geschrieben), das der Hauptmann des Imperiums einen Plastik-Gussrahmen besitzt und keinen Finecast-typischen!

Das hat der Brückenkopf nicht geschrieben, sie schrieben:
Interessantes Nebendetail, die Gussrahmen der Miniaturen waren unterschiedlich. So verfügte der Hauptmann des Imperiums über einen Rahmen ähnlich der Plastikmodelle, bei Logan Grimnar war es mehr ein dicker “Gummiviereck”.

Hier zu sollte man bedenken das der Großteil der Gußrahmen bei Finecast auch früher an den Modellen war als die aus Metall gemacht wurden der dicke Rahmen bei Logan ist Material bedingt bei Zinn müssen die Gusskanäle dicker sein bei den neueren Figuren wurde darauf verzichtet da Kunstharze besser fließen. Früher wurde der Rahmen aber abgeschnitten und wieder eingeschmolzen das jetzt nicht mehr Nötig (und wurde deshalb aus Kostengründen gestrichen).

Meiner Meinung nach, deutet das daraufhin, das Finecast definitiv eine sehr kurzfristige Entscheidung gewesen sein musste, und man vorab geplant hatte ALLES in Plastik herzustellen.

Meiner Meinung nach liegst du mit deiner Meinung einfach mal daneben.

http://www.warseer.com/forums/attachment.php?attachmentid=112273&d=1307817992

Auf Warseer ist dieses Bild aufgetaucht, es zeigt Charakteremodelle die im Zuge von Sturm der Magie erscheinen werden. auffallend ist das sie wohl in Blistern erscheinen aber laut dem Text aus normalem Plastik sind.

Könnte es sein das Finecast gecancelt wurde oder diese Modelle nur vorrübergehend aus Plastik erscheinen?

Wie Duncan schon sagt:

Wenn man es nicht so genau nimmt, nennt man es auf Englisch auch plastic, von daher sollte man sich nicht zu schnell freuen.

Liegt hier einfach nur ein Sprachmissverständnis vor Plastics bedeutet im Englischen Kunststoffe, die Bezeichnen auch Resin so (übrigens einer der Gründe warum Amerikaner ihre Forgeworldmodelle so gern mit Plastekleber zusammenkleben.)

Denke ich auch. Auf dem Bilder der Blister ist nirgend der Finecast Schriftzug zu sehen. Und nach dem Rummel um das supertolle Material bedeutet das Fehlen desselben schon einen mehr als deutlichen Hinweis, dass es sich hier eben um Plastikgussrahmen und kein Finecast handel...

Auf den Bildern sind die Clamshellrückseiten zu sehen und evtl. sollte man dran Denken das die WDs einen Vorlauf von 3 Ausgaben haben evtl. wurden hier die Artworks noch nicht angepasst.

Oder aufgrund des Rummels um Finecast will man erstmal Grass drübber wachsen lassen und bremst die Werbetrommel etwas.

Ich würde vorschlagen abwarten, ich glaube nicht da das GW Finecast soschnell aufgibt denn eine Umstellung auf Plaste wäre viel zu Teuer.
 
Auf den Bildern sind die Clamshellrückseiten zu sehen und evtl. sollte man dran Denken das die WDs einen Vorlauf von 3 Ausgaben haben evtl. wurden hier die Artworks noch nicht angepasst.

Oder aufgrund des Rummels um Finecast will man erstmal Grass drübber wachsen lassen und bremst die Werbetrommel etwas.

Ich würde vorschlagen abwarten, ich glaube nicht da das GW Finecast soschnell aufgibt denn eine Umstellung auf Plaste wäre viel zu Teuer.

Aufgeben werden sie es nicht, das nehme ich auch zu 100% mal einfach so an.

Aber wenn da nirgens was von Finecast / resin cast steht, und auch die zuverlässigen Leute auf warseer sagen, dass das wirklich Plastikgussrahmen und kein Resin werden, dann bin ich schon geneigt, dem eher zu glauben, als das was zB der brückenkopf annimmt.

Ich gehe bei diesen Modellen also wirklich zunächst von echtem Plastik aus, lasse mich dann aber gerne eines besseren belehren...
 
Bei dem Chaos Zauber könnte das sein der hat viele wiederkehrende Elemente (gleicher Knetter ich weiß) da könnte (und sich sage könnte) sowas wie die Zauberer Box vom Imperium entstanden sein.

Die andern beiden sind aber was das brauchen nur sehr wenige Spieler da macht Plastik (wie es das bei den Regimentsboxen ist) keinen Sinn in der Kostennutzen Rechnung.
 
Also bei dem ganzen Hype/Marketing etc.glaubt doch nicht ernsthaft einer das Finecast evtl.wieder verschwindet?

Nee nee da brauch man sich keine Hoffnung machen,das bleibt definitv bestehen.

Ich tippe mal drauf das in 2 Jahren die nächste Revolution kommt wie damals bei der umstellung auf white Metal,dann gibt es white Resin was natürlich alles bis dahin da gewesene in den Schatten stellen wird😀

Man kann halt nur hoffen das die Fehlerquote geringer wird und die Güsse demnach besser.

Und überstürzter Wechsel hin oder her...ich denke das ist von GW schon einkalkuliert worden.

Die wussten von anfang an das auf eine gewisse Anzahl guter Güsse eben so und soviele Fehlgüsse kommen werden,da aber gerechnet wurde das die Gewinnspanne trotzdem der gewünschten entspricht ist es ihnen egal.


Bei uns gab/gibt es eine alteingesessene Firma die bis vor Jahren auf Qualität setzte und regelmässig weit unter 2% blieb was die Rückgabe wegen schadhafter Teile anging.

Irgendwann haben sie den Haupteil ihrer Produktion nach Osteuropa verlegt da es da halt billiger ist zu produzieren....und es wurde ganz offen zugegeben das man dadurch zukünftig locker 60% Rückläufer schadhafter Teile haben könne und immernoch mehr Gewinn machen würde als vorher😉

Das wird bei GW nicht anders sein.
 
Ich sehe drei Möglichkeiten (vorrausgesetzt die neuen Minis sind tatsächlich klassisches Plastik, aber da Finecast nirgendwo erwähnt wird ist das ja realistisch):

- GW wollte gucken was besser ankommt, Resin oder Plastik, und wird langfristig auf das erolgreichere umstellen.

- GW konnte die alten Miniaturen nicht auf Plastik umstellen, sondern nur auf Resin. Der Zinnpreis sorgte aber dafür, dass ein Umstellen der alten Modelle auf Resin sich auch temporär lohnt, auf lange Sicht werden Neuerscheinungen nur noch aus Plastik sein.

- GW ist GW und macht was es will, und wird uns und sich selber nie erklären warum diese Modelle jetzt aus Plaste rauskommen, und es hat nichts mit Zukunftsmusik zu tun (kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, die orchestrieren doch sonst immer alles durch).
 
Ich habe Seite 2 nur quer gelesen, aber stellt euch mal vor:

GW macht einen Gussrahmen, alle 4 Caster drin, lässt eine Maschine diese in 4 Teile brechen und verkauft jedes der kleinen Teile als eigen Blister, für 12€

Ein Schuss Plastik 48€ Katsching meine Herren Katsching €

Das in großer Menge lohnt schon eine Plastikform, denn die Modelle werden ja nicht schlecht und die Magierbox des Imperiums ging ja auch gut weg.
 
Ich glaube jeder, der hier auch nur annimmt, das GW "Finecast" wieder aus dem Programm nimmt, ist schief gewickelt.
Die haben doch nicht zum Spaß soviel Aufwand darum getrieben und stampfen es jetzt wieder ein, auch wenn sich das einige vielleicht wünschen.
Klar sie produzieren auch noch Plastik, aber nur weil im White Dwarf ein paar Photos zu sehen sind, wird schon wieder eine Verschörung gewittert. 😀
 
... Plastics bedeutet im Englischen Kunststoffe, die Bezeichnen auch Resin so ...

Euch ist aber schon klar, dass "resin" das englische Wort für (Kunst-)Harz ist, oder?
Klar, "plastics" ist der allgemeine Oberbegriff für Kunststoffe (im Deutschen übrigens auch) aber "resin" ist normalerweise auch im Englischen "resin".
 
Eigentlich bedeut Resin wörtlich übersetzt einfach nur Harz / Baumharz.

Im englischen Sprachgebrauch werden Resin modell oft mir Plastics bezeichnet das ist irreführend und auch sachlich Falsch (die Firmen machen das auch normaler weise nicht).

Ich gehe einfach mal davon aus das mit der Vorlaufzeit die ein WD nun mal hat der Schreiber der Überschrift nur gesagt bekommen hat das es sich um nicht Metallfiguren handelt. Es ist nicht das erste Mal das im WD was steht das so nicht stimmte.

Wie gesagt einfach abwarten es sind nur noch ein Paar tage für die Advanced Orders dann wissen wir mehr.
 
Deus die Übersetzungen waren ja noch nie die besten, aber das Finecarb logo hätten se schon draufgepabbt, wenns drin gewesen wäre.

Ich ahne etwas wesentlich schlimmeres GW testet aus, wie wenig sie uns für viel Geld verkaufen können.

Nachdem sie uns Finecast eine Kunstoffmini für 12€+ versuchen sie das eventuell auch mit Plastik, 1/4 Gussrahmen 12€

Nah mir solls egal sein habe meinen Totenbeschwörer (Armeeaufbau Promotion) aus einen Flagranten gebaut.
 
Auch die Metallminis könnten den Rahmen gehabt haben nur konnte man den auch wieder dem Rohstoffkreislauf zuführen, was bei Resin nicht geht.

Hier zu sollte man bedenken das der Großteil der Gußrahmen bei Finecast auch früher an den Modellen war als die aus Metall gemacht wurden der dicke Rahmen bei Logan ist Material bedingt bei Zinn müssen die Gusskanäle dicker sein bei den neueren Figuren wurde darauf verzichtet da Kunstharze besser fließen. Früher wurde der Rahmen aber abgeschnitten und wieder eingeschmolzen das jetzt nicht mehr Nötig (und wurde deshalb aus Kostengründen gestrichen).
Die Zinnfiguren hatten keinen Rahmen. Eine typische Gussform für Zinn sieht so aus, wie Kaisergrenadier an anderer Stelle gepostet hat:
MasterMold.jpg


Hier ist übrigens noch einmal ein Video über den Gussprozess bei Reaper.
Und bevor jetzt jemand schreit, dass Reaper ja ein anderer Hersteller sei, erstens hat GW den Zinnguss auch nicht erfunden und wird da keine Extrawurst gefahren haben und zweitens hatte ich vor Jahren, als man im GW-HQ noch alle OOP-Miniaturen vor Ort nachgießen lassen konnte, eine Gussform zu Gesicht bekommen, die den auf dem Bild und im Video gezeigten entspricht.
 
@Kaisergrenadier:

Du hast mit deinem Spincast Bild schon Recht derwolff aber auch, dei Spincast Maschinen von GW haben einen deutlich Höheren Durchmesser gehabt (meine mich er innern zu können das von 1,5m die Rede war bin aber nicht sicher ob das der Nutzradius oder der Gesamt Durchmesser war).
Deshalb gab es die Umlaufrahmen damit das Material zu allen Reihen kommt. Und das Möglichst gleichmäßig.


Bei einigen Finecast Minis benutzen sie noch die alten formen bei einigen wurden die Formen Teilweise überarbeitet und bei einigen komplett neu gemacht.
Bei Logan Grimmnar sieht man noch den alten Umlaufrahmen und wie dick der war damit die Nächste reihe genug Zinn bekommt bevor es kalt wird (randbemerkung die großen Spincast Maschinen beheizen die Formen).

Zum Finecast Guß selber da sie ein sehr leichtes Resin benutzen gehe ich davon aus das sie Harz und Härter gewählt haben die eine relative ähnliche dichte haben deswegen können sie die Spincast Maschinen weiter nutzen (mit leichten Modifikationen.) da sich das Resin beim Schleudern nicht mehr entmischt.

Hatte ich dazu gesagt. Das ist alles Spekulation hier im Moment.

@LordKane: Durchaus möglich.
 
@Hirnbrand:

Sowas in der Art habe ich mir auch überlegt. GW designt für eine Releasewelle zB 3-4 Charaktermodelle, diese werden dann eingescannt, in CAD zerlegt und dann auf Gussrahmen gepackt. Daraus macht man dann eine Gussform mit 4 Minigussrahmen, die man dann nach dem Gießen aufteilt und einzeln verkauft. Da lohnt sich auch so ein Rohling wieder, vor allem bei No-Name Charaktermodellen, von denen man schonmal einen mehr brauchen kann.

PS:
Eine Sache ist mir noch nicht klar: Hat GW eigentlich das ganze Know-How für Stahlspritzgussformen im eigenen Haus, oder müssen die dafür eine Fremdfirma beauftragen? Denn im ersten Fall ist die Herstellung dann zwar aufwendig und die Rohlinge immer noch teuer, aber die Kosten für GW wären deutlich niedriger als wenn sie eine Fremdfirma einschalten müssten...

PPS:
Finecast wird uns aber definitiv erhalten bleiben, vor allem für BCM's umd mittelgroße Monster sollte das zum Einsatz kommen...