Dipping

okay, ich denke, ich werde diese splash on technik verwenden und die modelle aus den drei battleforce boxen dippen. die alle zu bemalen fehlt mir echt die motivation.
ich denke ich benutze bleached bone als basis und dann de n mittleren ton zum dippen, das sollte ein schönes wüstenschema abgeben.
danke.
fals noch jemand bilder von seinen gedipten imperialen soldaten hat, bitte unbedingt zeigen.
 
Ich rate dir auch zum "Bepinseln" der Figuren anstatt sie wirklich zu Dippen.

Einfach weil du die Menge so deutlich besser dosieren kannst und zuviel, wie es meist der Fall ist beim "Eintauchen" der Miniaturen, das Ergebnis versaut.

Große Flache Pinsel aus dem Baumarkt (Womit man zb. Kleister aufträgt), den ins Dippzeug rein, nen wenig abtropfen lassen und dann gerade in einer Richtung über die Figur. Hab die Erfahrung gemacht, je feiner die Haare der Pinsel sind desto besser.


grüße
 
"Tunken" in Vallejo Lavado Wash / Army Painter Quickshade

Hallo Zusammen,

habt ihr Erfahrung mit Modelle "tunken" in Vallejo Lavado Wash oder Army Painter Quickshade? Am besten wäre, ihr hättet zu euer geschilderten Erfahrung auch aussagekräftige Bilder.

Ich will mit minimalem Aufwand eine Warhammer 40.000 Tyraniden Armee damit bemalen (Grundfarbe weiß mit braunem Wash drüber).

Danke euch,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann (ohne Bildbeweis) sagen, dass die Effekte nicht wirklich vergleichbar sind.

Quick Shade Strong Tone ist vom Farbeffekt allerdings recht gut mit zwei Schichten GWs Devlan Mud vergleichbar. Ich habe das allerdings eher durch Zufall bemerkt, als ich ein mit QS bearbeites Modell an zwei Stellen nachbesser musste.

Das Lavado Wash ist deutlich schwächer im Effekt und neigt auch stärker zu Tropfenbildung auf größeren Flächen (stärker als QS und Citadel Washes). Schlecht sind die Washes allerdings nicht, nur halt nicht gut als QS Ersatz.
 
ich habe jetzt nach langer zeit die ersten 60 imperialen soldaten gedippt.
aber nicht wirklich eingetunkt und abgeschüttelt sondern mit einem alten pinsel grösse 1 mit dem AP "Strong tone" eingepinselt 10 minis am stück und wenn ich mit dem letzten fertig war habe ich die Farbreste in den dann vollgelaufenen "Farbnetser" mit einem alten pinsel grösse 00 aufgenommen und wieder in den Farbtopf abgestreift. die ergebnisse sind super.
natürlich müssen details nachgearbeitet werden aber nichts im vergleich zum "malen"
leider habe ich keinen vergleich zu dem vallejo produkt.
 
Hey

also ich hab mir letztens für mein Armee Farbschema auch Quickshade Strong Tone besorgt und ich bin super zufrieden damit. Die menge die ich für 21 Euro bekommen habe reicht vollkommen aus (250ml). Es ist zwar etwas dunkler geworden als vorher aber es ist in Ordnung und reicht vor allem locker für die gesamte Armee.

Hier ein zimlich fertiger Symbiont von mir ein bisschen Details fehlen noch aber egal:

http://www.imgimg.de/bild_Bild68421c56jpg.jpg.html

Habe ihn weiß Grundiert dann die Flächen um den Panzer mit Quickshade gemalt mit nem billig Pinsel. Dann den Panzer Grau bemalt und nach dem Trocknen mit dem Asurmen Blue Wash drüber. Die Krallen hab ich Schwarz gemacht mit anschließendem Rot. Nachdem alles trocken war bin ich zum schluss nochmal mit Quickshade drüber gegangen um kleine flächen nachzubessern und über den kompletten Panzer damit er schön glänzt.
 
Der Glanz bleibt, aber das wundert auch nicht, bei dem Mittel. Wegbekommen tut man den mit einer abschließenden matten Lackierung. Ob dippen oder pinseln hängt von der jeweiligen Person ab.
Ich finde, dass dippen effektiv kaum Zeitersparnis mitsich bringt gegenüber dem Pinselauftrag. Beim dippen musst du am besten draussen arbeiten, machst recht viel Sauerei und hast einen größeren Verbrauch, zudem wird irgendwann die Füllhöhe in der Dose dippen unmöglich machen.
All dies kann durch den Pinsel eliminiert werden, dafür dauert es pro Figur eine Idee länger.
 
Man beschmiert die Mini ja auch nur grob mit nen großen Pinsel und nach ner Minute nimmst du die endstanden Pfützen mit dem Pinsel auf. Geht super schnell wenn man 10 Minis am Stück so macht ist man schnell fertig.

Was ich aber noch sagen muss zu den Trocknungszeiten. Das stimmt vorne und hinten nich mit den 24 - 48 h.^^ Nach 1,5 h konnte ich die Mini weiterbemalen.
 
Was ich aber noch sagen muss zu den Trocknungszeiten. Das stimmt vorne und hinten nich mit den 24 - 48 h.^^ Nach 1,5 h konnte ich die Mini weiterbemalen.
Da muss man aber aufpassen. Es gibt auch einen starken Unterschied zwischen Staubtrocken (da haftet kein Staub mehr auf der feuchten Fläche) und wirklich trocken im Sinne der Chemie.
Gerade dieses Mittel gast recht lange aus, ein Effekt, den man zwar nicht bewußt sieht, aber man kann das Pech haben und spätere Schichten Farbe platzen ab. Was da passiert ist dann, dass sich Gas unter der Farbschicht sammelt und dann wie einem winzigen Vulkan ausbricht. Auf Nummer sicher geht man, wenn man solange wartet bis der Geruch auf ein geringes Maß abgefallen ist, und das ist in der Regel nach einem bis zwei Tagen der Fall.^_^