3. Edition Disciples of Tzeentch Treff

Um ein wenig Vorstimmung auf die neue Edition zu bekommen gibt es einen kleinen Fraktionsartikel zu den Disciples of Tzeentch mit Mike Wilson:

https://www.warhammer-community.com...tly-as-planned-for-the-disciples-of-tzeentch/





Eine große Änderung bei Matched Play ist der Wegfall der Warscroll Battalione (dort sind nur noch Core Battalione möglich). Von daher fällt bei den Turnierlisten ab der 3. Edition der Changehost weg und auch das Zaubern wurde riskanter, weil es ab der neuen Edition wieder Miscasts gibt durch die der Zauberer tödliche Wunden erleidet und keine weiteren Zauber mehr in dieser Runde sprechen kann.

Laut Mike profitieren aber zum Beispiel geade die Horrors von der reduzierten Einheitengröße durch das aufteilen in Blue Horrors und Brimstone Horrors.

Durch die Einschränkungen der Command Abilities auf eine pro Phase pro Held wurden laut Mike die Destiny Dice wertvoller (als Beispiel nannte er Moralwürfe, sodass die Befehlspunkte für andere Fähigkeiten genutzt werden könnten (zum Beispiel um mit Unleash Hell auf einen angreifenden Gegner zu schießen oder um mit Redeploy ein Missionsziel einzunehmen).



Größten Gewinner der neuen Edition sind laut Mike:

  • Fatemaster
    • Seine Befehlsfähigkeit "Lord of Fate" die einen Reroll für alle Einheiten in der Umgebung ermöglicht wird als Gewinn angesehen um das ganze z.B. mit der neuen generischen Befehlsfähigkeit All out Attack zu kombinieren
  • Burning Chariot
    • Dieser hat als Einzelmodell von Natur aus 6 Schuss mit guten Werten und kann daher recht gut von der "Unleash Hell" Fähigkeit bei einem Gegenangriff profitieren.
    • Sie zählen im Rahmen von Missionszielen jetzt auch als 2 Modelle.
  • Kairos Fateweaver
    • Mike sagt ihm unheimliche Widerstandsfähigkeit nach, da er mit Bravery 10 recht gut Wunden heilen kann mit Heroic Recovery und zudem die Zauber befreundeter Zauberer sprechen kann (also z.B. Choking Tendrils des Ogroid Thaumaturge wodurch er W6 tödliche Wunden verursacht und selbst für jeden Schaden eine Wunde heilen kann.


Interessanterweise wurde eine Sache gar nicht aufgegriffen die mächtig bis vielleicht sogar OP sein könnte, wenn sie nicht komplett bedacht wurde.

Horror in Verbindung mit Rally:

01UIHTkmjtvjQPcv.jpg


Rally ermöglicht es 1 Würfel für jedes getötete Modell der Einheit zu werfen und auf eine 6 jeweils ein Modell zurückzuholen. Bei den meisten Einheiten stellt es wahrscheinlich kaum ein Problem dar (gut bei Hordeneinheiten könnte es schon eklig werden)

Jetzt haben wir aber die Regelung das Horrors splitten können also 1 Pink Horror wird zu 2 Blue Horrors, die wenn sie sterben wiederum zu je 1 Brimstone Horror werden.

Wenn also 1 10er Einheit Pink Horrors dezimiert würde sodass nur noch Brimstone Horrors da stehen müsste die Einheit theoretisch 30 Würfel (10 Pink Horrors + 20 Blue Horrors) werfen können während immer noch 20 Brimstone Horrors da stehen und am Ende stehen im Schnitt wieder 5 Pink Horrors da, die sich wieder aufteilen können wenn sie sterben. In dem Bezug bin ich mal gespannt ob es in dem Bezug doch ein FAQ oder Errata geben könnte.
 
Der Fall wird auch eher selten eintreten, denke ich. Durch die Voraussetzung, dass sich die Einheit mit niemandem im Nahkampf befinden darf, dürfte diese Regel vor allem den Beschuss am Anfang ein Bisschen abdämpfen.

Ansonsten sind Horrors aber halt vor allem nervig, weil man recht viele Wunden verursachen muss, um sie zu erledigen. Der Output ist aber gering. Da wäre die Rückkehr eines Stormfiends mit Rattling Cannon (als Beispiel) sehr viel größere Auswirkungen.
Es ist natürlich denkbar, die Anzahl der Würfel auf die Startgröße der Armee zu begrenzen. (Womit ich allerdings rechne, ist dass die Fähigkeit nach dem nächsten FAQ auf jede Einheit nur einmal pro Spiel angewendet werden darf.) Aber eine Lex-Horror wäre problematisch.

Die "Warum die dritte Edition so toll ist" Texte, hätte man sich sparen können (nicht nur bei den DoT). Die "Gewinner" stehen in den meisten Fällen unter so vielen Vorbehalten, die alle zusammenkommen müssen...

Und gerade Tzeentch-Dämonen haben mit dem Wegfall der Changehost schon einen herben Schlag erlitten. Das durchaus zu Recht, denn genau solche Bataillone waren das Problem. Aber dann braucht man den Spielern nicht weismachen wollen, die Armee wäre jetzt so stark, wie noch nie.
 
Denke auch, dass Rally in der Praxis seltener für Horrors eingesetzt wird. Schließlich muss man zusätzlich einen Helden/General in die Nähe hinstellen und auf ein Double Turn hoffen, weil der Gegner sie sonst wieder im Nahkampf bindet (oder den Held ausschaltet). Der Gegner gleichzeitig kann sich freuen, wenn die Blues/Brimstone sich vom Missionsziel wegbewegen.
Aufgrund der Verstärkungsregeln bin ich mir nicht mal sicher, ob der Gegenspieler wirklich versuchen wird alle Horros auszuschalten. Schließlich hilft man den Tzeentch-Spieler ggf. das Missionsziel einzunehmen, wenn aus 10 Modellen 20 mit kleineren Bases zu werden.

Wieso Burning Chariot einer der größten Gewinner wegen Abwehrfeuer sein sollen leuchtet mir auch nicht ganz ein. Statt 3 von den (keine Ahnung wie man sonst auf 18 Schuss kommt) kann man auch 9 Flammers nehmen, die dann auf 28 Schuss kommen. Da die sogar ein Champion haben können, wird man sich sogar mehrmals überlegen die wirklich chargen zu wollen. Insbesondere weil sie mit einem Exalted Flamer im Rücken weiterhin ganz ordentlich treffen.

Ansonsten fehlt mir in der Auflistung die Blue Scribers, weil die ziemlich sicher ihren Zauber rauskriegen (unbannbar noch) misslungene Zauberwürfe zu wiederholen (und damit auch Zauperpatzer vermieden werden können).
 
Horrors sind im Moment ohne day-1-faq eh kaputt, weil Einheiten nicht über die Startgröße angehoben werden können.
Grundsätzlich ist das erstmal nur ein "spezifische Regeln überschreiben die Grundregeln" Fall.

Zum anderen kann die Einheit nicht über Maximalgröße angehoben werden (was ein Bisschen lustig ist - hieß es nicht vor kurzem noch in einer der Community-Artikel, man hätte die Maximalgröße abgeschafft?). Das wäre bei den Horrors als Battleline 30 (doppelt verstärkt). Durch die Teilungen kann die Einheit maximal auf 20 Modelle anwachsen. Blieben also noch zehn Modelle durch die Ikone oder eben das "Rally" Kommando.
 
Grundsätzlich ist das erstmal nur ein "spezifische Regeln überschreiben die Grundregeln" Fall.
Wäre das der Fall fände diese Regel niemals Anwendung, da es keine Grundregel gibt, die die Größe erhöht. Jede dieser Regeln ist eine Ability eines Battletomes.

Zum anderen kann die Einheit nicht über Maximalgröße angehoben werden (was ein Bisschen lustig ist - hieß es nicht vor kurzem noch in einer der Community-Artikel, man hätte die Maximalgröße abgeschafft?). Das wäre bei den Horrors als Battleline 30 (doppelt verstärkt). Durch die Teilungen kann die Einheit maximal auf 20 Modelle anwachsen. Blieben also noch zehn Modelle durch die Ikone oder eben das "Rally" Kommando.
Ich denke nicht, dass die Absicht hinter dieser Regel ist, dass man einer 20er Einheit Zombies maximal 40 Modelle während des Spiels hinzufügen können soll und das 41te irgendeine Art Imbalance erzeugt, die durch diese Regel abgefangen werden soll.
Ich denke diese Regel soll plain and simpel dafür sorgen, dass du Einheiten nicht über die Startgröße steigerst.

Da 'maximum size' tatsächlich nicht definiert ist und nur ein einziges mal im Regelbuch auftaucht bedarf es also eines FAQs.

Deine Auslegung verschiebt auch die Problematik einfach nur. Wenn in einer 30er Einheit ein Modell stirbt, stell ich ein Blaues hin und muss das zweite entfernen. Ich denke nicht, dass dies die Absicht der Begrenzung ist. Oder der Split-Regel.
 
Wäre das der Fall fände diese Regel niemals Anwendung, da es keine Grundregel gibt, die die Größe erhöht. Jede dieser Regeln ist eine Ability eines Battletomes.
Erstmal ist es der Fall. Die Regeln, die nicht durch Warscrolls ausgehebelt werden dürfen, werden in den Grundregeln ja explizit benannt.

Ich denke nicht, dass die Absicht hinter dieser Regel ist, dass man einer 20er Einheit Zombies maximal 40 Modelle während des Spiels hinzufügen können soll und das 41te irgendeine Art Imbalance erzeugt, die durch diese Regel abgefangen werden soll.
Ich denke diese Regel soll plain and simpel dafür sorgen, dass du Einheiten nicht über die Startgröße steigerst.
Dafür müssten ja auch erstmal überhaupt genug Modelle getötet worden sein. Wir sprechen da also von einem eher theoretisch konstruierten Fall.

Deine Auslegung verschiebt auch die Problematik einfach nur. Wenn in einer 30er Einheit ein Modell stirbt, stell ich ein Blaues hin und muss das zweite entfernen. Ich denke nicht, dass dies die Absicht der Begrenzung ist. Oder der Split-Regel.
Wie gesagt: Ich gehe davon aus, dass hier einfach die Erläuterung zu 1.6 greift. Aber ja...


Da 'maximum size' tatsächlich nicht definiert ist und nur ein einziges mal im Regelbuch auftaucht bedarf es also eines FAQs.
...das ist mal wieder so ein Fall, in dem die Spieler innerhalb von Minuten einen Widerspruch finden, der GW scheinbar nicht aufgefallen ist. (Wobei es auch Gerüchte gibt, dass das Profil der Horrors geändert werden soll. Ich weiß aber nicht, ob dahinter mehr steckt, als dass die Einheit eine der Wenigen mit einer Punktreduktion war.)
 
Dafür müssten ja auch erstmal überhaupt genug Modelle getötet worden sein. Wir sprechen da also von einem eher theoretisch konstruierten Fall.
Wir sind in einem Internetforum eines physischen Spiels. Die meisten Fälle hier sind theoretisch konstruiert.

Ich konstruiere theoretisch folgendes:
Ich stelle eine 20er Einheit Zombies. Sie töten im Nahkampf zwei Modelle und würfeln für 'Die frischen Toten' eine 3 und eine 4.

Bei einer Regelauslegung darf ich zwei Zombies hinzufügen, bei der anderen nicht.
Also tun wir nicht so, als ginge es hier um Unwahrscheinlichkeiten oder komplizierte Verschachtelungen von achteinhalb Regeln um solche Situationen zu erzeugen.

Wie gesagt: Es bedarf eines FAQs für diese Situation. 😉
 
Startgröße = Maximalgröße geben die Regeln allerdings ebenfalls nicht her, weil das im Regeltext nicht mal irgendwie angedeutet wird. Da ist die Interpretation 2 (oder 3) * Minimalgröße = Maximalgröße schon eindeutiger.

Allerdings benötigt das wirklich ein FAQ, weil eine 20 Einheit Pink Horros sich nach Auslegung in maximal 30 statt 40 Blue Horros aufteilen kann.
 
Man muss jetzt halt wirklich gut Buch führen, wie viele Modelle man wie verloren hat.

Nächste Frage wäre: Wenn ich ein Modell zurückgeholt habe, gilt es dann nicht mehr als getötet, wenn ich die Fähigkeit in einer der nächsten Runden wieder einsetzte? Und wenn zurückgeholte Modelle getötet werden, zählen sie dann mehrfach zu den Getöteten?
 
Man muss jetzt halt wirklich gut Buch führen, wie viele Modelle man wie verloren hat.
Inwiefern Buch führen wie man die Modelle verloren hat? Man muss sich nur merken, dass man in der Kampfschockphase (oder sonstiges fliehen) nicht splitten kann. Ansonsten zählen geflohene Modelle als getötet und können wieder zurückgeholt werden.

Errata Grundregelbuch:
15.0 Kampfschockphase
Füge in der Randspalte die folgende Anmerkung hinzu:
„Modelle, die aus dem Spiel entfernt wurden, weil ihre Einheit nicht in Formation war, gelten als geflohen. Sofern nicht anders angegeben, gelten geflohene Modelle als getötet.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Das FAQ zu Disciples sagt im Legions of Chaos keine Coalition Units mit Nurgle/Khorne keyword => Damit is Archaeon und Bel'akor raus oder (Im GW Armybuilder nicht so)?

Mit dem FAQ verlieren Flamer den +1 to Hit vom Exalted Flamer. MIt den Punktkosten der beiden: Warum sollte man nen Exalted mitnehmen?
 
Das FAQ zu Disciples sagt im Legions of Chaos keine Coalition Units mit Nurgle/Khorne keyword => Damit is Archaeon und Bel'akor raus oder (Im GW Armybuilder nicht so)?
Sollte nach wie vor möglich sein, weil sich an den Möglichkeiten mit wem man sich verbünden kann nichts geändert hat.


Mit dem FAQ verlieren Flamer den +1 to Hit vom Exalted Flamer. MIt den Punktkosten der beiden: Warum sollte man nen Exalted mitnehmen?
Den bekommen die Flammers weiterhin, weil das eine eigene Sonderregel ist. Die haben nur den +2 to hit für Einheiten mit 20 oder mehr Modellen verloren.
 
Das FAQ zu Disciples sagt im Legions of Chaos keine Coalition Units mit Nurgle/Khorne keyword => Damit is Archaeon und Bel'akor raus oder (Im GW Armybuilder nicht so)?
Mmhh, es gab mal die Regel, dass man bei Archaon vor dem Spiel entscheiden muss, welches seiner Chaosmale "aktiv" ist, aber ich finde diese Regel gerade nicht. Vielleicht war das in einem FAQ zur letzten Edition?

Der Armybuilder ist eh gerade komisch und trifft nicht so recht die aktuellen Regeln aus den FAQs. Chaoskrieger sind da zB immer noch als battleline aufgeführt, obwohl das nach den Coalition Regeln nicht geht.
Auch dass die Treue immer "Tzeentch" und "Nurgle" gibt, widerspricht eigentlich den aktuellen Veröffentlichungen.

Mit dem FAQ verlieren Flamer den +1 to Hit vom Exalted Flamer. MIt den Punktkosten der beiden: Warum sollte man nen Exalted mitnehmen?

Die Frage könnte auch lauten: warum sollte man die Flamer mitnehmen und nicht den Exalted Flamer?

Flamer: 17,5 Punkte pro Schuss
Exalted Flamer: 23,33 Punkte pro Schuss, dafür aber mit Rend -1. Alle anderen Werte bei der Schusswaffe sind ja gleich.

Abgesehen vom Rend sind die Flamer natürlich im Preis–/Leistungsverhältnis besser, d.h. mehr Modelle pro Punkt, mehr Lebenspunkte pro Punkt.
 
Die Regel mit dem Exalted Flamer ist laut FAQ zu löschen.
My bad, glatt überlesen. Ist aber auch unscheinbar. ?

Abgesehen vom Rend sind die Flamer natürlich im Preis–/Leistungsverhältnis besser, d.h. mehr Modelle pro Punkt, mehr Lebenspunkte pro Punkt.
Mit der richtigen Unterfraktion lässt sich der Rend noch mal um 1 verbessern. Könnte den Exalted Flammer interessanter machen schwere Ziele anzuvisieren.
Ansonsten ist weiterer Vorteil der normalen Flamer, dass man die mit der Unterfraktion als Battleline stellen kann und damit nicht auf 3 mal 10 Pinke bei einer Dämonenliste angewiesen ist