Sonstiges Diskussion - Das Ende von FW als GW-Marke?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Lordkane

Tabletop-Fanatiker
18. April 2010
4.122
797
26.456
Grundlage dieses Gerüchts ist dieser FB-Post von FW:

c5b6edb21a0cd89df9f1cb1e6c156a9e_44272.jpg__thumb

Vollständige Integration von FW ins GW Studio? Gab vor wenigen Monaten mal Gerüchte dazu (lustigerweise von Faith212).
 
Hauptsache es wird nicht auf Finecast umgestellt ?
Lt. einigen Mitforisten gibt es Finecast gar nicht mehr. Wohl aber Resinminiaturen. Unabhängig vom Material hat Forgeworld aber neuere und bessere Gussformen, während GW bei ihren Resinminiaturen vorrangig alte Metallgussformen verwendet haben soll. Will sagen, du bekommst, sofern du Forgeworld Resinminiaturen kaufst, beispielsweise für Herr der Ringe, eine deutlich bessere Qualität als wenn du die bei Gamesworkshop kaufst. Ich war speziell mit jeder Herr der Ringe-Miniatur von Forgeworld sehr zufrieden.
 
Falls, also wirklich nur "falls", FW wegfallen sollte, wo soll dann The Old World untergebracht werden?

Die Produktionsstandorte werden dann wohl unter der Marke "Warhammer the Old World" zusammengefasst. (Oder welche Marke auch immer)

Forgeworld ist ja quasi nur die für Resin zuständige Abteilung. Der Rest ist ja unnötige Bürokratie.
 
Forgeworld ist ja quasi nur die für Resin zuständige Abteilung. Der Rest ist ja unnötige Bürokratie.
Was so nicht stimmt. Seit Jahren ist FW nicht nur für Spezielle Resin Modelle verantwortlich, sondern beherbergt auch das Team der Specialist Games, welches für eine ganze Reihe von Spielen verantwortlich ist (und nicht nur ToW).
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Nichtsdestotrotz gehört die Abteilung Specialist Games seit ihrer Neugründung zu Forgeworld.
Das man die Leute in ein Gebäude setzt ist auch nur logisch, haben doch seit der Neugründung, immer wieder Mitarbeiter aus dem Hauptstudio für einzelne Aufgaben oder Teilprojekte bei den Specialist Games ausgeholfen und mitgearbeitet. Was auch James Hewitt auf Messen und Interviews angesprochen hat.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich die Resinmodelle langsam nicht mehr lohnen. Schlampig gegossenes Resin zu Mondpreisen, kann sicher nicht ewig mit dem 3D Druck konkurieren.
Wenn Du Dir mal zB den neuen Fulgrim anschaust und dann schaust was nötig ist damit sowas aus dem 3D Drucker kommt, bzw. stilistisch irgendwer in der Lage ist so ein gutes Modell herzustellen, reden wir in ein paar Jahren weiter.
Ich habe einen Nachguss von Sanguinius und selbst dieser ist 1000 mal besser als alles was ich in 3d-Druck bisher gesehen habe.
 
FW macht fantastische Modelle, die wir alle gerne hätten.
FW ist so schweine teuer, dass wir es uns kaum leisten können.

Bis hier hin ist das noch ein funktionierendes Geschäftsmodell. Läuft bei Apple, Lego, Daimler, Weber, Gucci, etc. ja auch.

Das Problem von FW ist, dass die Figuren zwar die teuersten sind, aber nicht die besten (von der Gussqualität).
FW hat mMn zwei Möglichkeiten:

a) so billig werden, dass man verzogene Waffenläufe hin nimmt.
b) so gut zu werden, dass man den Preis halt schluckt.

Wenn man anschaut wie gut ArtelW mit Resin gießen kann, ist b) die offensichtliche Lösung.
Man kann High-End-Figuren zum High-End-plus-Extra-Preis verkaufen, aber die Kunden die High-End-plus-Extra-Preise zahlen erwarten dann halt auch, dass alles passt.

So wie GW den Macher der Space Marine Animationsfilme gekauft hat, sollten sie auch die Gießer von ArtelW kaufen. Und vielleicht sogar deren Designer. "normale" Banshees aus Plastik von GW oder die "High End Variante" aus Resin von FW - beides anzubieten könnte auch ein Markt sein.
Da gäbe es bestimmt Leute, die dann ganz elitär ihre "plastikfreie Armee" präsentieren, weil "Eure Armut kotzt mich an".

Alternativ könnte FW auch on demand drucken. Die Drucker, die so gut drucken, dass es mit Resinguss mithalten kann sind dann aber auch so teuer, dass das auch keiner bezahlen will.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.