Donnerwolf Eigenbau (inklusive Sattel)

wulfen777

Erwählter
14. März 2008
567
0
8.361
Unsere Internet-Seite ist nun überarbeitet worden, hier der neue Link zu den Wölfen:

http://www.masq-mini.com/kids-1-RuneCast.html


Hiho

Damit ich den Donnerwolf-Thread im Space Wolf Forum nicht mit WIP-Posts zumülle mache ich nun mal einen eigenen Thread für meinen Donnerwolf auf.

Hier die Vorgeschichte:

Jüngst habe ich versucht den schicken "Great Wolf" vom polnischen Anbieter Micro-Art zu bestellen. Leider konnte der hiesige Anbieter meines Vertrauens mir diesen Wunsch nicht erfüllen, da er den Wolf mit der letzten Lieferung von Micro-Art nicht erhalten hat.
Schuld wären wohl Probleme bei Micro-Art mit der Gussform, vor August würde das nichts.

Das hat mich jetzt enorm gefrustet und motiviert selbst Hand anzulegen, da ich die Alternativen zum Micro-Art Wolf, die es so gibt, nicht als wirkliche Alternativen empfinde.

Die D&D Wölfe sind mir zu undetailliert und anatomisch fragwürdig, der von GW ist zu teuer und vom Sculpt auch nicht das Gelbe vom Ei, und der Wolf von Cäptn Nuss ist mir persönlich zu klein, verglichen mit Fangir von Canis Wolfsblut und auch zu wenig ausmodelliert (bitte nicht böse sein, Cäptn...).

Mit Vorkneten war ich am Freitag fertig. Wie man auf dem ersten Bild sieht wird mein Wölfchen etwas geduckter positioniert sein, als Fangir von GW, die Größe sollte recht ähnlich werden.

Sonntag war ich bei meinem Freund Stefan, dem Chef von Masquerade-Miniaturen und hab mir noch ein paar Tipps und Inspirationen geholt. Auch einige sehr gute Modellierwerkzeuge gab er mir noch mit.
Montag war es dann Zeit für die erste Knet-Session.

Die "Seele" (Vormodellation) erfolgte in Greenstuff (um es mal endlich loszuwerden...:lol🙂, für das eigentliche Aufmodellieren der Struktur verwende ich Stefans hauseigene Modelliermasse "Bees Putty", weil es im Vergleich zu anderen Modelliermassen wie Greenstuff, ProCreate, Fimo und dergleichen einfach wesentliche bessere Modellier-Eigenschaften aufweisst.

Die beiden Vorderläufe habe ich soweit fertig, beim linken bin ich noch fast bis zur Schulter gekommen.

Mal schauen, ob ich heute weiterarbeiten kann.

Damit Ihr beurteilen könnt, ob es sich für Euch vielleicht lohnt den Fortgang weiterzuverfolgen hier als Referenz mal der Link zu einer anderen Arbeit von mir:

http://www.masq-mini.com/aid-212-Thrymnirsdrakk-Drachen-Bueste-185mm.html


Grüße,

wulfen777
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab den ersten Post nochmal editiert und etwas ausführlicher erzählt was so passiert ist.

@Bulweih: Stimmt, da ist ein Drahtgerüst aus versilbertem Kupferdraht drin, ohne geht das so gut wie gar nicht bei solchen Miniaturen, es fehlt sonst einfach die Kontrolle, was mit dem Greenstuff passiert, ohne Gerüst.

Im Torso steckt dann für maximale Stabilität noch ein Stück Alu-Profil drin, sieht man auf dem zweiten Bild noch rausragen, da wird dann die Kopfmodellation draufgeschoben, wenn die Vorderläufe und die Brust fertig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, war heute wieder etwas fleissig und hab das rechte vordere Bein weiter hochmodelliert und den vorderen Teil der Brust.

Die neue Modelliermasse ist einfach nur top...

Äh, ach ja... Der wird auf jeden Fall auch in die Produktion gehen, sprich ist später käuflich zu erwerben.

Bei welchem Anbieter ist noch nicht in trockenen Tüchern, aber sobald ich was Definitives weiss lasse ich es Euch wissen.

Guts Nächtle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho

Vielen Dank erstmal für das Lob soweit, das motiviert mich ungemein. :wub:

Heute habe ich nicht geknetet, dafür habe ich mir einige Gedanken zum weiteren Vorgehen gemacht.

So frage ich mich zum Beispiel, ob ich Zaumzeug modelliere, oder nicht.

Eigentlich muss der Donnerwolf ja irgendwie gelenkt werden. Der Fangir von Canis Wolfsblut von GW hat ja eine Trense im Maul, mit Zügel dran, aber die würde so gar nicht halten im Maul, da quasi die "Befestigung" am Schädel mittels Lederriemen fehlt.
GW ist bei sowas ja bekanntermaßen nicht so pingelich, bei mir ist das anders.
Wenn ich Zaumzeug modelliere dann auch so, dass es wenigstens einigermaßen Sinn macht.

Nur, verhunze ich damit nicht den Donnerwolf, bzw. den Gesamteindruck, wenn der wilde Donnerwolf, der Top-Predator von Fenris Landmassen den Kopf mit lauter Leder zugeschnürt bekommt?

Mit dem Bild eines Zaumzeug tragenden Donnerwolfes kann ich mich irgendwie nicht anfreunden, also was tun?

Die Alternative wäre, sich an dem Artwork zur Donnerwolf-Kavallerie zu orientieren, im Codex auf Seite 34. Da hält sich der Reiter nur an der Mähne fest, sieht zumindest für mich so aus.

So werde ich das wohl auch handhaben, was meint Ihr?

Die nächste Frage ist, ob ich mich beim Sculpt eher an einen realen Wolf halte, oder ob ich mehr vom Artwork des Codex einfliessen lasse.
Da sehen die Wölfe für meinen Geschmack deutlich bösartiger, ja fast schon dämonischer aus.
Die Fenriswölfe auf Seite 31 haben in ihren Gesichtszügen beinahe etwas werwolfartiges.

Auch in den Texten zeichnen sich Unterschiede ab zu unseren irdischen Wölfen, zum Beispiel der Verweis auf das Gebiss der Donnerwölfe, welches einem Hai ähnlich ist und mehrere Reihen von Zähnen aufweisst.
GW hat das bei Fangir nicht umgesetzt, sähe wahrscheinlich auch etwas merkwürdig aus.

Was denkt Ihr? Mehr realer Wolf oder mehr bösartige Bestie?

Etwas Hand angelegt habe ich dann aber doch noch bei aller Theorie.
Damit ich den Sattel formen kann musste ich erstmal Beine umbauen, denn ohne Veränderung passt kein Beinpaar so richtig.

Also habe ich mir von zwei Beinpaaren jeweils das Bein genommen, das mir am meisten zusagte und die in 5 Teile zerlegt:
Unterleib, rechtes und linkes Bein und beide Füsse.
Die Füsse habe ich auch getrennt, weil mir der Winkel zwischen Unterschenkelachse und Fuss nicht gefiel.
Die Teile habe ich dann mit Drahtstiften versehen (wieder der 0,8 mm versilberte Kupferdraht) und das ganze so mit Sekundenkleber fixiert, dass mir die Stellung der Beine und Füsse passt. Die Spalten werde ich noch mit Bees Putty auffüllen und ausmodellieren, aber erstmal werde ich nun zu Abend essen und gleich das Spiel gucken.

Bis dann... :lol:

P.S.
@cy-one: Zum Preis kann ich momentan leider noch gar nichts sagen, da ich wie gesagt noch keinen Plan habe, wo der Wolf erscheinen wird.
Preisgestaltung ist ja dann Sache derjenigen, die mir das Urmodell samt Vervielfältigungsrecht abkaufen.
Das wird sich wahrscheinlich auch erst klären, wenn ich mit dem Modellieren fertig bin und von dem guten Stück aussagekräftige Bilder verschicken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
😱:blink::blink2::drool::woot::bounce::lupin:

boahh... bring mich doch nicht dazu doch noch wolves anzufangen! echt super was man bisher sehen kann.

um auf deine frage einzusehen - ich würde mich an die inspiration des codex halten, also agressieve/dämonische wölfe und die reiter halten sich an der mähne feste (vll gibt's da dann ja auch einen optionalen arm zu, der zufällig an einen sm passt)

und ich muss Cy-Baer zustimmen, ein bisschen variationsoptionen wären natürlich schon wenn man davon 3,4,5 als trupp einsetzen möchte, da finde ich persönlich die optionen bei cp. nuss sehr schön, wobei micro-arts variante mit 2 verschiedenen wölfen natürlich besser ist, aber für dich doppelte arbeit bedeuten würde 🙂
 
Also erstmal muss ich mich allen anderen anschließen, echt klasse Sculpt gefällt mir schon sehr gut.

Bzgl. Zaumzeug würde ich eher zu der Mähnenvariante tendieren. Grund: Schon die Indianer ritten ihre wilden Mustangs ohne Zaumzeug, entsprechen würde ich es mir bei den Wölfen vorstellen. Die Wölfe lassen das quasi mit sich machen weil sie den Space Wolves wiederrum vertrauen...

Weiter so und mehr Bilder bitte😀
 
So, mal wieder ein paar Neuigkeiten:

Zaumzeug werde ich wohl nicht machen, selbst wenn es mehrere Kopfvarianten geben wird.
Zaumzeug würde sich nicht nur auf den Kopf beschränken (wegen der Zügel) darum lasse ich die einfach ganz weg.

Was ich aber sicher auch nicht machen werde ist Space Marine Teile zu modellieren, also keine Beine oder Arme.
Die Beine, die ich umgebaut habe dienen mir nur als "Modellierhilfe", damit der Sattel so geformt ist, dass man da gut Space Marine Beine reinbekommt.
Ärger mit GW werd ich nicht riskieren... ^_^

Morgen muss ich nur einen halben Tag arbeiten, da werd ich endlich mal wieder was modellieren können, dann gibts auch neue Bilder...
 
Hello boys and girls

Gute Neuigkeiten aus dem Segmentum Obscurus, Ordensplanet Fenris.

Die Unklarheiten bezüglich der Veröffentlichung des von mir in Arbeit befindlichen Wolfes sind nun größtenteils geklärt.

Da der eigentliche Auftraggeber nun abgesprungen ist, werden mein Kumpel Stefan (seines Zeichens Chef von Masquerade Miniaturen) und ich den Donnerwolf, oder richtiger, die Donnerwölfe auf den Markt bringen.

Ja, Ihr habt richtig gelesen: Donnerwölfe, nicht Donnerwolf!


Folgendes ist geplant:

Auf der Basis des gerade entstehenden Wolfes werde ich Umbauten anfertigen, sodass ersteinmal drei verschiedene Donnerwölfe angeboten werden, eventuell bauen wir das noch auf fünf (!) aus.
Die Sculpts (Sculpt = englisch für Modellation) werden so gestaltet, dass es erstmal drei verschiedene Sets gibt, mit zweiteiligem Torso inklusive Sattel, dazu Beine, Schwanz und Kopf.
Die Beine, Schwänze und Köpfe werden unterschiedlich aussehen und sollen möglichst untereinander austauschbar sein, sprich der Kopf von Wolf A passt auch auf den Torso von Wolf B, usw.

Weiterhin planen wir, dass alle Teile auch seperat bestellt werden können, damit Ihr Euch quasi Euren "Wunschwolf" zusammenstellen könnt.

Geplant habe ich einen "nackten" Wolf, einen mit sowas wie Rüstungsteilen ähnlich dem GW Donnerwolf von Canis Wolfsblut und zuletzt einen Wolf mit Cyberteilen, in verschiedenen Posen (stehend, laufend, springend, sowas in der Richtung).

Wie Wolf 4 und 5 aussehen, wenn sie denn realisiert werden, steht noch nicht 100%ig fest, vermutlich eine Mischung aus den anderen drei Konzepten, also z. B. eine Wolf mit Rüstung und Cyberware, oder so.

Das Beste zum Schluss:

Stefan hat mir zugesagt, dass wir mit dem Preis pro Set unter 20 Euro bleiben werden, was mich persönlich sehr freut.

So, jetzt muss ich aber weiterkneten, ich hoffe ich schaffe es noch, heute Abend ein paar Bilder einzustellen.


So long...

wulfen777
 
Zuletzt bearbeitet:
In dieser brütenden Hitze zu arbeiten ist irgendwie nicht der allergrößte Spaß, aber nichtsdestotrotz macht das Kneten richtig Freude.

Immer wieder schön, wenn man sieht, dass es vorran geht.

Wie habe ich es bislang nur ausgehalten, mit GreenStuff und Zahntechniker-Werkzeug zu modellieren?

Ich weiss es nicht...

Mit Bees Putty und den neuen coolen Tools macht es definitiv mehr Vergnügen, aber nun genug gesälzt, Ihr wollt ja wissen, was inzwischen passiert ist.

Wie Ihr auf den beiden Bildern sehen könnt, habe ich die Schulter links weiter hochmodelliert, auch die linke Seite der Mähne ist so gut wie fertig.

Langsam nimmt der Wolf Gestalt an.

Der Sattel ist erstmal nur vormodelliert, beim zweiten Bild seht Ihr mal, wie die Beine so reinpassen.

Da ich grad so einen guten Lauf habe werde ich gleich wohl noch eine zweite Knet-Session einläuten, ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Zuletzt bearbeitet: