Dropfleet Commander - Die Flotte der PHR

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.918
1.931
47.141
Hallo zusammen,

da die PHR meine zweite Flotte nach der UCM werden wir, erstelle ich hiermit auch einen großen Thread für diese Fraktion. Anregungen und Diskussionen sind wie immer gerne gesehen.

-----------

Die Flotte der PHR - der Post Human Republic


Übersicht

Ein Jahr vor der Invasion der Scourge vor nunmehr über 170 Jahren erhielt die Menschheit eine kryptische Warnung durch eine kleine, weiße Sphäre die über Südamerika abstürzte. Knapp 1 Prozent der damaligen Menschheit folgte diesem Ruf, doch bevor sie sich absetzen konnte kam es zu einer großen Raumschlacht mit der Flotte der Erde. Dabei wurde die Erdflotte so stark dezimiert, dass sie den Scourge keinen Widerstand mehr entgegensetzen konnte, als sie wenige Tage später angriffen. Die Exilanten gründeten unter Führung der Sphäre die Post Human Republic (PHR). Im Vergleich zu den Kolonien hat sich die PHR unter der Führung der Sphäre wesentlich stärker weiterentwickelt. Kybernetische Verbesserungen sind Pflicht, um Vollbürger der PHR zu werden und in den Augen normaler Menschen ist ein Post-Humaner unnatürlich perfekt und wirkt verstörend künstlich.

Die Flotte der PHR wird als Grand Fleet bezeichnet. Anfangs nahm die UCM an, dass die Flotte auf Grund der relativ geringen Bevölkerungszahl der PHR kleiner sein müsste als die der UCM. Aber die jüngsten Begegnungen habe die Admiräle eines Besseren belehrt. Tatsächlich scheint die Grand Fleet weitaus größer zu sein als ursprünglich angenommen.


Die PHR in Dropfleet

Wie auch in Dropzone Commander stellt die PHR in Dropfleet eine elitäre Fraktion dar. Ihre Schiffe sind durch die Bank die widerstandsfähigsten im Spiel und sie haben auch die stärkste Panzerung. Ihre Waffen sind ebenfalls stark, aber in den Breitseiten montiert, wodurch ihr Einsatz schwieriger ist als bei den anderen Nationen. Da die Schiffe der PHR auch die langsamsten im Feld sind, sind sie eher typische Late Gamer, die erst später im Spiel ihre volle Wirkung entfalten. Die Bomber der PHR sind stärker als die der anderen Nationen, daher lohnt es sich, auf Trägerschiffe zu setzen.

Generell kann man sagen, dass die PHR etwas schwieriger zu meistern sind als bspw. die UCM oder die Scourge, aber in den richtigen Händen ist die Grand Fleet tödlich


Stärken der PHR-Flotte

+ sehr gute Panzerung
+ höchste Zahl an Hüllenpunkten im Spiel
+ beste Bomber im Spiel
+ starke Waffen
+ starke Troopships

Schwächen

- langsam
- vergleichsweise hohe Punktkosten
- Waffen überwiegend in den Breitseiten montiert
- richtiges Navigieren benötigt Erfahrung



Die Schiffe der PHR

Kategorie Light

Echo Korvette

Das kleinste Schiff der Flotte ist wie alle anderen Korvetten atmosphärenflugtauglich und auch mit entsprechenden Air-to-Air-Close Action Waffen ausgerüstet. Zusätzlich hat das Schiff aber noch einen konventionellen Turm mit zwei Angriffen. Letzterer treibt zusammen mit der für Korvetten exzellenten 4+ Panzerung aber auch die Punktkosten hoch. Daher würde ich bei der PHR tatsächlich nur selten die maximale Größe von 3 Korvetten ausreizen. Und auch eine zweite Einheit würde ich im Gegensatz zur UCM tatsächlich nicht unbedingt ins Auge fassen . Die PHR hat andere Möglichkeiten, um mit Atmosphärenfliegern fertig zu werden.


Medea Strike Carrier

Für den Strike Carrier gilt dasselbe wie für alle PHR-Fregatten. Mit 5 Hüllenpunkten und einer überragenden 3+ Panzerung sind die kleinen Schiffe überaus stabil und widerstandsfähig und es wird den Gegner einiges kosten, um sie wegzubekommen. Gerade in der Atmosphäre ist die Medea daher deutlich langlebiger als bspw. eine New Orleans. Dazu kommt noch ein kleines Orbit-zu-Boden-Geschütz, mit dem die Medea auch noch Bodenziele bekämpfen kann. In einer Flotte von 1500 Punkten dürfen es schon zwei 2er Gruppen sein.


Andromeda Eskortträger

Richtig gelesen, die PHR haben eine Fregatte, die Jäger und Bomber starten kann. Zwar ist dies nur eine Staffel pro Schiff und der Spaß ist relativ teuer, und das Schiff ist bis auf die Nahbereichsbewaffnung unbewaffnet aber es ist halt der kleinste Träger im Spiel. Dies kostet zwar ein paar Punkte mehr, ist aber eine gute Strategie um schnell Bomber an weiche Ziele wie bspw. Fregatten mit geringen PD Werten zu bringen.


Calypso Fregatte


Die Spezialfregatte der PHR kann einmal Pro Runde beim feindlichen Beschuss ein Schiff in 4 Zoll Umkreis um 1 schlechter treffen lassen. Dies ist sogar kumulativ mit anderen Calypsos, wobei zu beachten ist, dass die maximale Gruppengröße 2 beträgt und das Schiff als selten zählt. Eine gute Ergänzung für die Flotte, um strategisch wichtige Schiffe zu beschützen und den dicksten Angriffen des Gegner die Zähne zu ziehen.


Pandora Fregatte

Fregatte mit einem Burn-Trough-Laser. Ja, auch hier richtig gelesen. Der Laser hat 1 Attacke mit 3+ und maximal 3 Treffern und außerdem der Flash Sonderregel. Eine sehr gute Methode, um Gegner anzuleuchten, denn der eine oder andere Treffer kommt sicher durch. Der einzige echte Nachteil: Das Schiff ist sündhaft teuer.


Europa Fregatte

Die Standard-Kampffregatte der PHR. Breitseiten mit je 3 Angriffen und einem 4+ Lock. Außerdem sind die Breitseiten Linked, dass heißt, dass man mit einer normalen Feueraktion beide Seiten einsetzen kann, ohne den Waepons Free Befehl nutzen zu müssen. Wenn man beide Seiten einsetzen kann, ist die Europa eine ziemlich starke Fregatte. Hier kommt alles auf das richtige Stellungsspiel an.


Kategorie Medium

Theseus Leichter Kreuzer


Einziger leichter Kreuzer der PHR. Im Gegensatz zu denen der UCM hat er aber auch eine 3+ Panzerung - und mit 9 HP ist er sogar fast so stabil wie ein normaler Kreuzer. Außerdem kann er schon als einzelnes Schiff eingesetzt werden und nicht wie die anderen leichten Kreuzer mindestens im Doppelpack. Die Breitseiten bestehen je einmal aus dem leichten Kaliber der PHR, das besonders gut gegen Fregatten eingesetzt werden kann (6 Angriffe mit 5+ Lock, gegen Leichte Schiffe 4+) - und einmal dem Standard-Kaliber gegen alle Schiffe (4 Attacken mit 4+ Lock). Jede Seite ist dabei verlinkt, dass heißt, man kann die komplette Breitseite mit einem normalen Feuerbefehl einsetzen, also das leichte und mittlere Kaliber - und das sogar auf zwei unterschiedliche Ziele! Guter leichter Kreuzer, der für die geringen Punkte eine Überlegung wert ist.


Icarus Trägerschiff

Nach der Andromeda Fregatte das zweite Trägerschiff der PHR. Die Ikarus hat das für die PHR übliche Kreuzerprofil mit 11 Hüllenpunkten und einer 3+ Panzerung. Kann 2 Staffeln starten und hat dazu noch Breitseiten mit dem mittleren Kaliber. Dazu kommt ein unbedeutender Frontturm - 2 Angriffe mit 4+ Lock. Als erster der regulären Träger wird man den Ikarus in vielen Flotten der PHR finden - und ich würde auch sagen, dass man mindestens ein Schiff davon fest in die Sammlung stellen sollte.


Orion Kreuzer

Laut Hintergrund der Standardkreuzer der PHR. Die Orion hat die Breitseiten mittleren Kalibers im Doppelpack, die hier zu einer einzigen Slave mit je 8 Attacken und 4+ Lock pro Seite verschmelzen. Dazu kommt wieder der kleine Jagd-Turm in der Front. Der Angriff der Breitseiten ist ordentlich, stärker als bspw. das Hauptwaffensystem eines UCM oder Scourge Kreuzers. Kann man beide Seiten zum Einsatz bringen ist es sogar überragend - auch wenn es dann einen Weapons Free Befehl erfordert. Eine Orion kann man als Kampfschiff definitiv in die Flotte aufnehmen.


Ajax Kreuzer

Kreuzer der seine Breitseiten mit dem kleinen Kaliber im Doppelpack füllt. Dies sind je Seite 12 Attacken mit 5+ Lock (4+ gegen leichte Schiffe). Außerdem sind die Breitseiten noch Linked, d.h. man kann beide Seiten gleichzeitig ohne Weapons Free einsetzen. Dazu kommt der kleine Laser in der Front - identisch zur Pandora Fregatte. Ein spezialisierter Jäger leichter Schiffe. Vor einer Ajax sind keine Fregatten sicher - außer sie befinden sich in der Atmosphäre. Und mit dem kleinen BTL in der Front ist das Schiff auch in der Annäherungsphase nicht so schlecht bestückt. Eigentlich ist die Ajax ein gutes Schiff, das nur ein Problem hat - das Orpheus Troopship.


Perseus Kreuzer

Ein etwas seltsamer Kreuzer, der in den Breitseiten das kleine Kaliber mit dem schweren Kaliber gegen schwere und superschwere Schiffe mischt. Letzteres sind 2 Angriffe mit 3+ Lock (2+ gegen Heavy und Super Heavy). Jede Breitseite ist dabei Linked, also kann man wie auch beim Theseus beide Systeme in einer Seite in einem normalen Angriff abfeuern. Dazu kommt der kleine Turm in der Front. Der Perseus ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Gegen große Schiffe fehlt der richtige Punch und für kleine Ziele gibt es besseres. Für mich der Landenhüter unter den PHR-Kreuzern.


Ganymede Troopship

Die Grand Fleet besitzt gleich zwei Klassen von Truppenschiffen. Und nicht nur das, diese sind sogar noch gepanzert wie ein schwerer Kreuzer - will heißen, dass sie mit 13 Hüllenpunkten sehr stabil sind. Sie zählen aber weiterhin als Medium Schiffe! Neben der Truppenkapazität von 2 Bulk Landern hat die Ganymede noch Breitseiten mit dem mittleren Kaliber im Angebot - und den kleinen Frontturm. Als wäre das noch nicht genug, kommt noch eine Orbit-Boden-Geschützbatterie mit 6 Angriffen dazu. Die Truppschiffe der PHR sind beide sehr stabil und die Ganymede ist zusätzlich das schwerste Schiff der Flotte mit einem Bodengeschütz. Troopships gehören in jede Flotte und eine Ganymede ist bei mir immer gesetzt.


Orpheus Troopship

Die Alternative zur Ganymede tauscht die Bewaffnung dieser komplett durch die Waffenkonfiguration des Ajax-Kreuzers. Also haben wir hier die Breitseiten des leichten Kalibers im Doppelpack und einen PHR-BTL. Hier haben wir das Schiff, dass einem den Einsatz der Ajax beinahe komplett verleidet. Für ein Paar Punkte mehr bekommen wir hier die gleiche Bewaffnung in einer stabileren Konfiguration und in Gestalt eines Troopships. Neben einer Ganymede wird ein Orpheus immer mein zweites Troopship sein.


Kategorie Heavy

Bellerophon Schwerer Kreuzer

Schwerer Kreuzer ist hier etwas missverständlich denn eigentlich ist die Bellerophon ein Trägerschiff, dass starke 4 Staffeln starten kann. Die einzige andere Bewaffnung besteht aus einem Doppel PHR-Laser in der Front, der damit so stark ist wie ein BTL der UCM, also 2 Attacken, 3+ Lock und maximal 6 Treffer. Die PHR hat starke Bomber, daher ist bei vielen eine Bellerophon ist der Flotte gesetzt. Ich kann da nichts gegen sagen, auch werde es so halten.


Achilles Schwerer Kreuzer

Die Achilles ist ganz auf den Kampf gegen schwere und superschwere feindliche Schiffe ausgelegt. Deswegen finden wir hier auch Doppelbreitseiten des schweren Kalibers - 4 Attacken, 3+ Lock (2+ gegen Heavy und Super Heavy). Außerdem ist ein Torpedo mit an Bord. Auch wenn ich persönlich das Modell mit den dicken Breitseiten liebe, so fehlt der Achilles doch der richtige Punch. Selbst wenn man jede Runde alle 4 Treffer rausbekommt - das sind neben einigen Krits auch nur 4 Rüstungswürfe beim Gegner. Und der Torpedo kann nur einmal geworfen werden und macht auch "nur" 6 Punkte Schaden. Irgendwie fehlt mir was bei dem Schiff, daher werde ich es nicht spielen - evtl. aber einmal für die Flotte bauen - der Optik wegen...


Hector Schwerer Kreuzer

Schwerere Variante der Orion. Gleiche Breitseiten mittleren Kalibers aber der Frontturm wird durch den Doppel PHR-BTL der Bellerophon getauscht. Für gut 60 Punkte Aufpreis zur Orion finde ich den Hecotor irgendwie schwach - auch hier ist zu bedenken, dass der BTL gut plaziert werden muss, wenn man Weapons Free gehen will, um auch noch die Breitseiten abzufeuern. Persönlich ziehe ich da die Orion vor - und für mich ist die Bellerophon eh der Schwere Kreuzer der Wahl bei der PHR.


Scipio / Priam Schlachtkreuzer

Schlachtkreuzer der mit 15 Hüllenpunkten stabil und mit 10 Zoll gegen den Trend der PHR sogar sehr schnell ist. Ist eigentlich ein Supercarrier mit 4 Staffeln an Bord. Dazu kommt die schon bekannte Doppel-Breitseite leichten Kalibers - je 12 Attacken mit 5+ Lock (4+ gegen Leichte Ziele). Diese Breitseiten sind auch noch verlinkt. Leider keine Frontbewaffnung. Eine Scipio kostet 30 Punkte mehr als eine Bellerophon, hat dafür aber auch eine höhere Überlebensdauer und die Breitseiten gegen leichte Ziele. In meinen Augen bei 1500 Punkten das bessere Admiralstaxi als eine Bellerophon und auch der effektivere der beiden Schlachtkreuzer.


Leonidas / Agamemnon Schlachtkreuzer

Die Leonidas verbindet die Breitseiten der Orion mit denen einer Ajax. Allerdings sind die Waffensysteme nur in sich verlinkt, d.h., dass man zum Abfeuern einer Breitseite Weapons Free gehen muss, während nur das Abfeuern eines Systems zu beiden Seiten ohne diesen Befehl möglich ist. Optisch ein schönes Schiff, mit einem durchschnittlichen Output für einen Schlachtkreuzer. Für eine volle Breitseite muss man Weapons Free gehen und dann sind statistisch "nur" 8 Treffer gegen ein reguläres Ziel drin. Das ist ok, aber auch kein Spitzenergebnis. Schlecht ist die Leonidas aber auch nicht. Würfelt man gut und kann man beide Seiten abfeuern ist das Schiff sogar sehr gut.


Kategorie Super Heavy

Minos Schlachtschiff

Die Schlachtschiffe der PHR sind mit 22 Hüllenpunkten fast schon unzerstörbare Festungen - dafür kosten sie aber auch sehr viele Punkte. Zu beachten ist auch die erhöhte Scanweite. Sind es bei der PHR sonst 8 Zoll, so haben die Schlachtschiffe bessere Scanner mit 10 Zoll Radius. Die Minos besitzt Dreifachbreitseiten des schweren Kalibers - das sind 6 Angriffe mit 3+ Lock (2+ gegen Schwer und Superschwer). Außerdem sind 2 Torpedos an der Außenhülle angebracht, die sogar gleichzeitig abgefeuert werden können.

Nicht zu vernachlässigen ist hier auch verbesserte Nahbereichsbewaffnung. Die wirkt zwar nur in der eigenen Scanreichweite - also in maximal 10 Zoll Abstand zum Feind und hat nur W3+1 Angriffe, dafür trifft sie aber auch mit 2+ Lock - und jeder Treffer verursacht zwei Punkte Schaden - und die Waffe hat die fiese Crippling Sonderregel. Dies bedeutet, dass im Falle eines kritischen Treffers (4+ Wurf bei 2+ Lock) ein Wurf auf der Crippling Tabelle nötig wird - Autsch.

Die Minos ist zur Jagd auf feindliche Schlachtschiffe gebaut worden, daran besteht kein Zweifel. Im Anflug kann man ein Schlachtschiff mit den Torpedos schon arg beschädigen und im Nahkampf ist die Nahbereichsbewaffnung tödlich.


Heracles Schlachtschiff

Die Heracles ist praktisch identsich zur Minos mit einem entscheidenden Unterschied. Sie tauscht die zwei Torpedos gegen eine mächtige Dark Matter Canon. Diese Superwaffe der PHR hat zwei Angriffe mit 2+ Lock. Jeder Treffer verursacht dabei volle 3 Punkte Crippling Schaden (siehe Minos).

Man muss sich hier entscheiden. Will man lieber den hohen Alphaschaden der Minos oder setzt man lieber auf die zerstörerische Kraft der Kanone. Statistisch zündet der Crippling Schaden ja bei jedem Schuss, aber gesamt gesehen halte ich die Minos für den besseren Brawler, der die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich ziehen wird, während andere Teile der Flotte unbehelligt ihren Dienst verrichten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest bei der Minos auch nicht vergessen dass sie eine sehr potente Close Action Waffe hat die ebenfalls nen 2+ lock und crippling hat.
Muss sich in der Praxis dann rauskristallisieren aber ich könnte mir momentan gut vorstellen dass die Minos unterm Strich stärker ist. Mit den Torpedos kann man gut Schaden machen bis man in die Close Action kommt und da ist sie dann trotz Pointdefence mMn stärker durch bessere Arcs.

Sonst decken sich die Einschätzungen großteils.
Bin mir vorallem was Carrier angeht nicht sicher ob Andromeda oder Icarus die sinnvollere wahl sein wird um Bomber/Fighter auszumaximieren (Bellerophon(s) und oder Scipio(s) sind ja quasi gesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Crippling funktioniert aber nur, wenn man einen kritischen Treffer landet! Und da der Minos nur max 4 Schüsse mit dieser Waffe hat, würde ich damit auf nichts schießen, was mehr als 7 PD hat!

Aus meiner Sicht ist der Minos ein One Shot Wonder. Aber dafür ein sehr geiles! Selbst wenn die Torps nicht treffen, sind sie noch nicht vom Feld. Und selbst wenn sie nicht kritten, dann sind das immer noch 6 RW, die der andere machen muss. Zusammen mit den Breitseiten und den CAW ist das eine fiese Bedrohung. Dadurch kann die Minos viele Ziele auf einmal angreifen und sogar aus dem Spiel nehmen. Damit kann man sich schnell die Überlegenheit holen!
 
Zuletzt bearbeitet:
7 PD sollte doch kein Problem sein.
Im Schnitt hast du 3 Schüsse, davon treffen im Schnitt 2,5 und critten 1,5 wovon jeder 2 Schadenspunkte macht. Ergo kommen im Schnitt 5 Schaden durch wovon 3 Critical sind was im Endeffekt bedeutet dass man 8 PD (3 Critschaden -> 6 + 2 normale Schaden) Würfe schaffen muss um den kompletten Schaden abzuwenden. Ansonsten ist ja schon der Effekt des crippling gegeben da es Hulldamage gegeben hat und auch nen Critical.
Damit müsste man im Schnitt 24 PD würfel werfen um das ganze abzuwenden oder zumindest 6 PDs schaffen, also im Schnitt 18 werfen und dann noch die restlichen Schaden mit der Armor saven.

Klar das ist jetzt künstlich gerechnet wegen den ,5 aber im Prinzip stehen die Chancen da sehr gut durchzugehen dank den 2 Schaden pro Schuss und der hohen Critchance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest bei der Minos auch nicht vergessen dass sie eine sehr potente Close Action Waffe hat die ebenfalls nen 2+ lock und crippling hat.
Muss sich in der Praxis dann rauskristallisieren aber ich könnte mir momentan gut vorstellen dass die Minos unterm Strich stärker ist. Mit den Torpedos kann man gut Schaden machen bis man in die Close Action kommt und da ist sie dann trotz Pointdefence mMn stärker durch bessere Arcs.

Ha, man sollte doch nicht so einfach die Close Action Waffen vergessen! Ich habe auch ganz übersehen, dass die beim Minos so potent sind. Muss ich heute Nachmittag mal im Regelbuch nachlesen, ob da eine Begründung dafür steht, warum diese Close Action Waffen so stark sind, denn vor allem Crippling ist extrem übel - und beim 2+ Lock macht man den Schaden schnell mal.

Unter dem Aspekt tendiere ich denn auch eher zur Minos - zumal mit die Hülle mit den zwei dicken Torps eh besser gefällt. Und bei ner 10er Scan Range kommt man auch relativ gut in den eigenen Close Action Bereich.

Bin mir vorallem was Carrier angeht nicht sicher ob Andromeda oder Icarus die sinnvollere wahl sein wird um Bomber/Fighter auszumaximieren (Bellerophon(s) und oder Scipio(s) sind ja quasi gesetzt)

Nun, in den "Standard"-Spielen von 1500 Punkten kann man maximal eine 15er Launch Kapazität mitbringen. Das sollte aber auch bei der PHR nicht unbedingt ein Problem sein. Persönlich würde ich aber auch immer eine Icarus mitnehmen. Die kann immerhin noch etwas kämpfen. Da stört mich ein bisschen bei der Andromada, denn die hat nur ihre Launch Kapazität - und in den Close Action Bereich will die nicht. Eine Gruppe von denen ist aber sicher auch nicht verkehrt.

Aktuell wäre meine Träger-Kapazität in meiner PHR-Flotte wohl in etwa so:
1 x Scipio
1 x Bellerophon
1 x Icarus
3-4 x Andromeda (eine 3er oder zwei 2er Gruppen)
 
Ich wäre momentan je nach größe Bei 2x Bellerophon 1x Scipio und dann eben irgendwie auffüllen 😉
Muss aber alles erstmal in der Praxis getestet werden. Bin rein vom Chassi sehr von der Bellerophon überzeugt, Kann sich etwas mehr zurückhalten und schön die BTL einsetzen und dann Launchen.

jup auch meine Einschätzung. Klarer Favorit overall bei der PHR
 
Ich habe meinen ersten Post überarbeitet. Vor allem habe die die ganzen Rechtschreibfehler korrigiert. Und ich habe die Nahbereichsbewaffnung beim Minos BB ergänzt und damit die Bewertung der Schlachtschiffe angepasst.

Ach ja, ich wollte ja noch sagen, warum man bei der PHR so gerne auf Träger setzt. Nun das ist schnell erklärt. Während die Bomber der anderen 3 Flotten im Angriff auf Lock 3+ treffen, greifen die Bomber der PHR mit Lock 2+ an. Dies ist schon erheblich, denn damit steigt auch die Chance auf kritische Treffer. Bei Lock 2+ ist schon jeder 4+ Trefferwurf ein krit - und das ist statistisch jeder zweiten Würfel. Und der Gegner braucht bei Bomberangriffen 2 erfolgreiche Point Defense Würfe, um einen Krit zu negieren.
 
Ich habe meinen ersten Post überarbeitet. Vor allem habe die die ganzen Rechtschreibfehler korrigiert. Und ich habe die Nahbereichsbewaffnung beim Minos BB ergänzt und damit die Bewertung der Schlachtschiffe angepasst.

Ach ja, ich wollte ja noch sagen, warum man bei der PHR so gerne auf Träger setzt. Nun das ist schnell erklärt. Während die Bomber der anderen 3 Flotten im Angriff auf Lock 3+ treffen, greifen die Bomber der PHR mit Lock 2+ an. Dies ist schon erheblich, denn damit steigt auch die Chance auf kritische Treffer. Bei Lock 2+ ist schon jeder 4+ Trefferwurf ein krit - und das ist statistisch jeder zweiten Würfel. Und der Gegner braucht bei Bomberangriffen 2 erfolgreiche Point Defense Würfe, um einen Krit zu negieren.

korrekt zudem haben die PHR Träger einfach nen super Kombideal (vorallem der Bellerophon) aus Nehmerquali/Bewaffnung und Launchwert zu vergleichsweise moderaten Kosten.
 
Die UCM Träger finde ich aber auch mehr als solide da sie auch eine mehr als aktzeptable Bewaffnung haben und ebenfalls nur eine Waffengruppe haben. Würde sowohl bei PHR als auch bei UCM davon ausgehen das man sehr oft gemaxte Launchkapazität finden wird weils einfach eine super Möglichkeit ist das Spiel zu kontrollieren da man zwischen den eigentlichen Zügen agieren kann und durch die relativ hohe Reichweite auch gut feuer Konzentrieren kann.
 
Die UCM Träger finde ich aber auch mehr als solide da sie auch eine mehr als aktzeptable Bewaffnung haben und ebenfalls nur eine Waffengruppe haben. Würde sowohl bei PHR als auch bei UCM davon ausgehen das man sehr oft gemaxte Launchkapazität finden wird weils einfach eine super Möglichkeit ist das Spiel zu kontrollieren da man zwischen den eigentlichen Zügen agieren kann und durch die relativ hohe Reichweite auch gut feuer Konzentrieren kann.
tatsächlich ist der UCm Träger (Seattle) allerdings der schwächste im Spiel. Die bewaffnung ist nett keine Frage aber bei dem Faktor Kosten vs Launchkapazität wirds hier schon etwas haarig im Vergleich zu den Kollegen... auch weil die Fliegermarken der UCM die schlechtesten sind.
 
tatsächlich ist der UCm Träger (Seattle) allerdings der schwächste im Spiel. Die bewaffnung ist nett keine Frage aber bei dem Faktor Kosten vs Launchkapazität wirds hier schon etwas haarig im Vergleich zu den Kollegen... auch weil die Fliegermarken der UCM die schlechtesten sind.


Sicher? Grob gerechnet kosten 1x Launch beim Seattle 9 Punkte ! (Rio abziehen und / 3)


Bei PHR Ikarus kostet 1x Launch ~12 (Orion und Andromeda und Ajax als vergleich Gegenrechnung)


Bei Shaltari Basalt kostet 1x Launch ~13 (gegen Amber und Fregatten und Emerald)


Bei Scourge Hydra kostet 1x Launch ~10 (gegen Sphinx)
 
Sicher? Grob gerechnet kosten 1x Launch beim Seattle 9 Punkte ! (Rio abziehen und / 3)


Bei PHR Ikarus kostet 1x Launch ~12 (Orion und Andromeda und Ajax als vergleich Gegenrechnung)


Bei Shaltari Basalt kostet 1x Launch ~13 (gegen Amber und Fregatten und Emerald)


Bei Scourge Hydra kostet 1x Launch ~10 (gegen Sphinx)

Diese Rechnungen mögen so hinkommen, wenn man auf die reinen Träger schaut, aber sie sind auch nicht immer passend. Bedenke bspw. dass du bei Seattle minus Rio nicht die kleinen Geschütztürme berücksichtigst, die die Rio hat, die aber bei der Seattle fehlen. Außerdem wir außer acht gelassen, dass die Flieger an sich unterschiedlich sind. Scourge und Shaltari sind schneller und die PHR hat die besseren Bomber. Daher kann es sogar sein, dass der Launch bei anderen Ressen etwas teurer ist.

Die UCM sind aber auch keine ausgewiesene Carrier-Fraktion. Der Titel geht ganz klar an die PHR.
(Aber auch die Shaltari haben ja einen netten Supercarrier im Aufgebot...)
 
ja stimmt alles, ich wollte nie sagen der UCM Carrier ist günstig/billig...

Nur teurer im vergleich zu anderen finde ich ihn nicht, für das was er mitbringt und kostet finde ich es ein sehr gutes Preis/Leistung Verhältnis.

Da gehen unsere Ansichten halt auseinander weil:

- er ist nicht signifikant billiger als andere Träger und ich brauche aufgrund des 3er Launches wesentlich mehr von ihm um auf Sinnvolle Launchstärke zu kommen.
- er hat die schwächsten Marker all in all
- warum auf ein Pferd setzen das ooffensichtlich bei den anderen besser läuft.