Malen Dystopian Wars Flottenparade (Gallerie)

Alle meine Flotten haben mittlerweile gepimpte Tinies.
Da ich 3 alte Flotten gleichzeitig gemacht habe, war das schon viel Arbeit, aber wenn man es für eine neue Flotte macht geht es eigentlich.

Da ich einen Tiny Flyer als ganze Schwadron hernehme, muss ich nicht mehr 3 Stück bemalen pro base und die Arbeit verschiebt sich hinzu sägen und anbohren, das ist mir eigentlich lieber
Bei den meisten Armeen mach ich mir 30 Stück, das reicht für die meisten Spiele.
Die Stäbe waren ursprünglich Plastik, bei den neueren und wenn mal wieder einer abbricht werden sie durch Messing ersetzt.
Die Bases hab ich aus MDF Lasern lassen.

Grossaufnahme der EOBS Tinies:
yXPw4yctIQ_n3lHUns1azezUrVNMtj0hY7el2g4M3o0=w295-h221-p-no
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

ich habs nochmal reinkopiert, die tinies sind jetzt etwas grösser, aber wieso welches Bild wie gross wird verstehe ich nicht.

Die4 KoB bilder sind am selben abend mit der selben Kamera mit den gleichen Einstellungen gemacht und alle mit 600 *800 Pixeln abgespeichert.
Wenn mir jemand erklären kann wie ich die grösse beim einstellen beeinflussen kann, ändere ich es gerne nochmal.
 
Die sind 6 cm Breit, also genau so breit wie 3 TFT Bases, die neuen Trays sind natürlich etwas breiter, aber das konnte ich ja damals nicht wissen.
In der Tiefe sind sie natürlich zu kurz aber das sollte fast immer egal sein.

Ausserdem habe ich alle Core nations ausser RoF so das wir eigentlich immer meine TFTs für beide Seiten benutzten.
 
Ja, Hahnc77 Flotten sing echt schick und die Tinys ein hingucker. Der hat mich damit auch zu DW verführt.

Da wir alle meist mit den selben umbauten spielen wacht es wirklich keinen Unterschied.

Zwei Dinge sind allerdings nicht so optimal.
1. Einzelen Flieger stehen eher schlecht
2. Mir bricht bei jedem Spiel mindestens ein Modell ab (Scheiß 2 linke Hände). Auch wenn es Hahnc77 nicht stört (kolleteralschaden) ist es mir immer unangenehm kaputte Modelle zurück zu geben.
 
Bisher halten sich die Schäden bei den Fliegern in grenzen, und einen Flieger wieder auf seinen Stab zu kleben ist OK.
Da der Rest der DW Modelle ja meist ein Klotz Resin ist, gibt es weniger Reparaturen als bei Fantasy oder 40k wo immer irgendwelche Waffen abbrechen oder verbogen sind.

Und für die einzelnen gibt es ja kleine MDF bases.
 
Als nächstes meine derzeit kleinste Flotte

Kindgom of Denmark:

Auf dem Foto sind nur die Korsor und Skageraks, der ersten Dänen Blister.
Weitere Schiffe liegen derzeit noch in der Werft.

Insgesamt sollen es 1 Emperor, 2 Ragnaroks, 2 Königsbergs, 6 Skageraks, 6 Sigurds, 8 Stolz, 12 Korsor, und 4 Wächter werden.

Sobald die Fertig sind kommen auch noch Luftschiffe, auch wenn ich dann vermutlich ne Pause brauche und erst wieder ne andere Flotte weitermale.

Gruppenfoto
w2ItdqlPxp1F55NF5EOEfEo9rbjt8ZafCQWItCvQ_rL4221PXda5Lud8Kc0O2j6vcAg16g=s190


Skagerak:
CrpuFELJW_eSW2j38Ht6UbNK7DwVU2ivk1YbUgWqtjGn2Eb8a3v0ATzgZ3S9AnUeFvs7Gg=s190



Hier das entsprechende Album, da werde ich auch zu gegebener Zeit die neuen Bilder platzieren.
Kingdom of Denmark
 
Die Deutsche Skyfortress war der Hauptgrund mit DW anzufangen, als es damals erschienen ist, und das PE war somit die erste Flotte die mehr als den Starter bekommen hat, und als dann die ersten Dänen erschienen sind, gab es auch hier wieder als erste ein paar Allies.

Da ich sie als Allies wirklich mochte hab ich mir dieses Jahr die neuen Boxen zugelegt, und wenn dann der Flugzeugträger erscheint ist der auch ein muss, auch wenn ich mir eigentlich eigene Support Carrier auf Basis der Ragnarök bauen wollte.