Hi und hallo!
Aus einer Laune heraus erstand ich vor einer Woche zwei Blister der Fraktion "Covenant of Antarctica" für das Spiel "Dystopian Wars", und eine Woche und zwei Spiele später habe ich hier eine 1500p-Flotte vorzustellen. Ich bin überaus begeistert von dem Spiel, auch wenn das Layout des Buchs... verbesserungsbedürftig ist.
Die Antarktiker nahm ich, weil die ersten Schiffe, die ich sah (Plutarch-Zerstörer) so schön und vor allem Jules-Verne-esk waren. Die Regeln sind interessant, auch wenn ich noch keine optimale Taktik gefunden habe, was aber in den ersten Spielen an einem Übergewicht an Kleinfahrzeugen auf meiner Seite gelegen haben mag.
Hier die Kampfgruppe Leibniz:
Schlachtschiff der Aristoteles-Klasse mit drei Flakeskorten:
Panzerkreuzer der Zeno-Klasse:
Kreuzer der Plato-Klasse:
Zerstörer der Plutarch-Klasse:
Fregatten der Diogenes-Klasse:
Fregatten der Thales-Klasse:
Luftunterstützung in Form von Ptolemäus-Bombern, Red Flight, VB-1 Squadron:
Und einer der goldigen kleinen Bomber in Großaufnahme:
Ich bin von den Modellen sehr angetan. Hier werden in professionellster Weise moderne (Rapid-Prototyping) und traditionelle (Resinguss in offener Form, wie es aussieht) Methoden kombiniert - die Modelle sind großartig gegossen und erfordern praktisch keine Nacharbeit - die Thales-Fregatten hatten allerdings teils sehr massive Angüsse, aber da sie spieltechnisch etwas durchwachsen sind, werde ich diesen Typ vermutlich nicht erweitern und eher auf die Diogenes-Torpedofregatten setzen.
Momentan hab ich auf der Helling einen Dreadnought der Prometheus-Klasse sowie einen Perikles-Flottenträger. Beides RIESIGE Modelle, und ebenfalls superb gefertigt.
Neben der Flotte hab ich auch einen Tisch 6x4ft gebaut, den ich demnächst, wenn ich etwas mehr Terrain habe, auch mal zeigen werde. Den Effekt seht ihr auf den obigen Bildern, und mit der jetzigen Form bin ich sehr zufrieden.
Insgesamt bin ich überaus angetan von dem Spiel. Kleinere Schwierigkeiten wie das unübersichtliche Layout des Buches sind zwar irritierend, dem Konzept tut es aber keinen Abbruch, und auch wenn ich denke, dass sie mit der Integration von See-, Land- und Luftkampf in einem Regelwerk sich ordentlich was vorgenommen haben, funktioniert es doch zumindest, wenn man zwei der drei Optionen spielt, sehr gut.
Weitere Bilder, sobald ich weitere Sachen bemalt habe. Bei Rückfragen gerne posten!
Aus einer Laune heraus erstand ich vor einer Woche zwei Blister der Fraktion "Covenant of Antarctica" für das Spiel "Dystopian Wars", und eine Woche und zwei Spiele später habe ich hier eine 1500p-Flotte vorzustellen. Ich bin überaus begeistert von dem Spiel, auch wenn das Layout des Buchs... verbesserungsbedürftig ist.
Die Antarktiker nahm ich, weil die ersten Schiffe, die ich sah (Plutarch-Zerstörer) so schön und vor allem Jules-Verne-esk waren. Die Regeln sind interessant, auch wenn ich noch keine optimale Taktik gefunden habe, was aber in den ersten Spielen an einem Übergewicht an Kleinfahrzeugen auf meiner Seite gelegen haben mag.
Hier die Kampfgruppe Leibniz:

Schlachtschiff der Aristoteles-Klasse mit drei Flakeskorten:

Panzerkreuzer der Zeno-Klasse:

Kreuzer der Plato-Klasse:

Zerstörer der Plutarch-Klasse:

Fregatten der Diogenes-Klasse:

Fregatten der Thales-Klasse:

Luftunterstützung in Form von Ptolemäus-Bombern, Red Flight, VB-1 Squadron:

Und einer der goldigen kleinen Bomber in Großaufnahme:

Ich bin von den Modellen sehr angetan. Hier werden in professionellster Weise moderne (Rapid-Prototyping) und traditionelle (Resinguss in offener Form, wie es aussieht) Methoden kombiniert - die Modelle sind großartig gegossen und erfordern praktisch keine Nacharbeit - die Thales-Fregatten hatten allerdings teils sehr massive Angüsse, aber da sie spieltechnisch etwas durchwachsen sind, werde ich diesen Typ vermutlich nicht erweitern und eher auf die Diogenes-Torpedofregatten setzen.
Momentan hab ich auf der Helling einen Dreadnought der Prometheus-Klasse sowie einen Perikles-Flottenträger. Beides RIESIGE Modelle, und ebenfalls superb gefertigt.
Neben der Flotte hab ich auch einen Tisch 6x4ft gebaut, den ich demnächst, wenn ich etwas mehr Terrain habe, auch mal zeigen werde. Den Effekt seht ihr auf den obigen Bildern, und mit der jetzigen Form bin ich sehr zufrieden.
Insgesamt bin ich überaus angetan von dem Spiel. Kleinere Schwierigkeiten wie das unübersichtliche Layout des Buches sind zwar irritierend, dem Konzept tut es aber keinen Abbruch, und auch wenn ich denke, dass sie mit der Integration von See-, Land- und Luftkampf in einem Regelwerk sich ordentlich was vorgenommen haben, funktioniert es doch zumindest, wenn man zwei der drei Optionen spielt, sehr gut.
Weitere Bilder, sobald ich weitere Sachen bemalt habe. Bei Rückfragen gerne posten!
Zuletzt bearbeitet: