Tutorial Easy weathering mit Ölfarben und Blisterschwamm

Herr Oberst

Astra Miliwhat?
Moderator
05. Oktober 2011
3.455
1.517
33.586
Ich poste mein Tutorial aus meinem Armeeaufbauthread hier nochmals rein. Dann erreicht es vielleicht noch ein paar Leute mehr die davon profitieren können 🙂

20210212_160337.jpg

Die Grundzutaten sind:
  • eine helle und dunkle Metallfarbe
  • ein braun bzw Erdton
  • White Spirit zum verdünnen
  • eine Ölfarbe - in dem Fall Umbra gebrannt von Schmincke
  • einen alten Pinsel
  • und einen Blisterschwamm

Bevor ich anfing bekam das gesamte Modell eine dünne Schicht Klarlack spendiert. 50/50 Satin/Matt

Als erstes benutzen wir einen Blisterschwamm zum auftupfen der Metallfarbe und des brauns. Die ersten ein zweimal tupfe ich an einer Küchenrolle ab um ungefähr das Muster sehen zu können. Sonst gibt es unschöne dicke Batzer auf der Mini. Das ganze wird so oft wiederholt bis das Ergebnis passt. Besonders an den Kanten gibt das immer einen schönen Effekt.
20210212_162121.jpg

Dann schnappen wir uns die Ölfarbe und tragen Punkte aus unverdünnter Ölfarbe auf. Wenn es zu viel wird, keine Panik, das White Spirit wirds später wieder richten und Ölfarben sind sehr geduldig.
20210212_162703.jpg

Jetzt benutzen wir den White Spirit um die Ölfarbe zu verdünnen. Das ist jetzt ein wenig gefühls und Erfahrungssache aber man lernt schnell wie es funktioniert. Man kann mit der verdünnten Ölfarbe schöne schlieren ziehen. So wie man möchte. Stärker verdünnt ist es ein super wash. Auch nach Stunden kann man es nochmals verdünnen und wieder weiter verarbeiten. Also keine Panik wenns anfangs nicht so gut aussieht.
20210212_163449.jpg20210212_163459.jpg

So sieht das fertige Ergebnis dann aus
20210212_165051.jpg

Eins der Crawler Beine
20210212_170249.jpg

Der Turm und der Crawler Körper. Je nach Oberfläche, Winkel und Beschaffenheit des Materials lassen sich auch Dreck, Rost, Matsch usw darstellen. Ich liebe das Zeug einfach 🙂
20210212_174122.jpg20210212_182233.jpg20210212_182258.jpg

Nachdem das Modell einige Tage Zeit hatte zu trocknen bekam es nochmals eine dünne Schicht Klarlack verpasst.

Es gibt aber dennoch ein paar Sachen zu beachten:

  • Bitte nehmt keinen Terpentinersatz aus dem Baumarkt. Das Zeug stinkt wie Hölle auch wenn es viel günstiger ist. White Spirit hat sich für mich als beste Lösung erwiesen. Ihr kennt was noch besseres? Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer offen 🙂
  • verdünnt ihr die Ölfarbe zu sehr sieht das getrocknete Wash in den Kanten nicht mehr gut aus. Es bildet sich ab der Kante eine knapp 1mm "saubere" Stelle (da wo das White Spirit verdampft ist vermutlich) und überhalb hat man einen Streifen aus Ölfarbe. Das sieht sehr unnatürlich aus.
  • Das Modell immer nur da anfassen wo noch keine Ölfarbe verarbeitet wurde, sonst verwischt ihr diese! den Crawler zum Beispiel habe ich nur am "Bauch" und am Turmloch angefasst. Da könnt ihr euch leider sehr schnell die Ergebnisse aus versehen versauen.
  • Beim trocknen bin ich mir nach wie vor noch nicht so sicher. Ich lasse das Modell schon mehrere Tage lang stehen ehe ich nochmals eine dünne Schicht Klarlack aufbringe um das ganze zu versiegeln. Lieber einen Tag mehr trocknen lassen als einen zu wenig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für das tolle Tutorial, die Bilder und angenehm formulierte Anleitung! Hättest du Empfehlungen für Öl-Farben zum Start?
Habe die Schmincke Ölfarben ergoogeln können, bin mir aber unsicher, was da für die von dir gezeigten Effekte ein gutes Starterset sein könnte?

Würde sich tatsächlich auch gut als Sticky eignen. 🙂

Besten Gruß,
IG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Herr Oberst
Kleine Frage noch nachträglich: wollte man diese Technik am besten mit Kantenakzenten kombinieren? Also ausgehend von der Prämisse ich habe eine Hauptfarbe und einen Kantenakzent in hellerer Farbe. Mache ich das Weathering dann über den Kantenakzent drüber? Mach ich dann an der Stelle wo die ursprüngliche Akzentfarbe von der Weatheringfarbe überdeckt wird nochmal einen seperaten Kantenakzent für die Weatheringfarbe (also zB mit Hellbraun für braune Weatheringfarbe). Das stelle ich mir relativ schwierig vor. Oder verzichte ich an diesen Stellen auf einen (deutlichen) Akzent?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp 😉
 
  • Like
Reaktionen: Herr Oberst
Besten Dank für das tolle Tutorial, die Bilder und angenehm formulierte Anleitung! Hättest du Empfehlungen für Öl-Farben zum Start?
Habe die Schmincke Ölfarben ergoogeln können, bin mir aber unsicher, was da für die von dir gezeigten Effekte ein gutes Starterset sein könnte?

Würde sich tatsächlich auch gut als Sticky eignen. 🙂

Besten Gruß,
IG
Ich würde zu Abteilung 502 Ölfarben raten, die enthalten weniger Öl als diverse Künster Ölfarben (weil sie dafür konzipiert sind auf Minis und Modelle aufgetragen zu werden und nicht auf Leinwände), was deren Trocknungszeitraum schon ein Stück reduziert. Am Besten vor dem benutzen die gewünschte Ölfarbe etwa 30 Minuten auf ein Stück Pappe geben, das zieht dir auch noch einmal einen Teil Öl aus der Farbe (auch bei den Abteilung 502 Farben), keine Sorge, die Farben kann man danach immer noch Stundenlang bearbeiten, aber sie sind nicht mehr so viele Tage bzw. Wochenlang feucht.

Das heißt, du nimmst einen sauberen Pinsel, tunkst ihn in White Spirit und bearbeitest damit die Ölfarb-Tupfen auf dem Modell?
Der Pinsel sollte nicht voll sein mit Withe Spirit, am besten etwas abstreifen, feucht reicht. Wenn du den Pinsel mit White Spirit über ein Blatt Papier streifst und du siehst an der Stelle wo der Pinsel über das Papier ging, eine leichte feuchte Linie, so reicht das in der Regel.

Kleine Frage noch nachträglich: wollte man diese Technik am besten mit Kantenakzenten kombinieren? Also ausgehend von der Prämisse ich habe eine Hauptfarbe und einen Kantenakzent in hellerer Farbe. Mache ich das Weathering dann über den Kantenakzent drüber? Mach ich dann an der Stelle wo die ursprüngliche Akzentfarbe von der Weatheringfarbe überdeckt wird nochmal einen seperaten Kantenakzent für die Weatheringfarbe (also zB mit Hellbraun für braune Weatheringfarbe). Das stelle ich mir relativ schwierig vor. Oder verzichte ich an diesen Stellen auf einen (deutlichen) Akzent?
Verwitterungen wie, Staub, Öl, Moosartige Ablagerungen würde ich nicht unbedingt über die Kanten ziehen. Rost, Kratzer, Farbabnutzung würde ich über die Kantenakzente malen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls noch einige Ölfarben von Abteilung 502. Ich komme jedoch mit den Schmincke Ölfarben besser klar. Weiß auch nicht warum. Ist vermutlich einfach Geschmacksache. Brauchbar sind auf alle Fälle beide.
Beim White Spirit benutze ich einfach den von AK, weil der bei den meisten Tabletop Shops verfügbar ist. Ob andere besser oder schlechter sind kann ich nicht sagen. Ist White Spirit nicht einfach Testbenzin, oder wie man das nennt?

Ansonsten unterschreibe ich das mal so was @Dark Eldar sagt 🙂
 
Erstmal tolles Tutorial! Die Ölfarben von Winsor & Newton sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Da gibt es auch nette Sets verschiedenen Farben. Man sollte ruhig auch Mal das Setzen kleiner Punkte mit bunten Farben probieren. Auch wenn das erstmal seltsam klingt, erzielt man durch das Vermischen beim anschließenden Einsatz des White Spirits sehr realistische Effekte
 
"geruchsfreier" terpentinersatz aus dem künstlerbedarf geht auch ..... stinkt nicht wie terpentin so schlimm und ist preislich von der menge wohl am effektivsten.

pinsel entweder nen alten den man nicht mehr braucht oder einen synthetik pinsel :3 da kanns dann auch ein neuer sein dem macht das auswaschen mit "white spirit" nicht soviel aus 🙂
 
Kleine Frage noch nachträglich: wollte man diese Technik am besten mit Kantenakzenten kombinieren? Also ausgehend von der Prämisse ich habe eine Hauptfarbe und einen Kantenakzent in hellerer Farbe. Mache ich das Weathering dann über den Kantenakzent drüber? Mach ich dann an der Stelle wo die ursprüngliche Akzentfarbe von der Weatheringfarbe überdeckt wird nochmal einen seperaten Kantenakzent für die Weatheringfarbe (also zB mit Hellbraun für braune Weatheringfarbe). Das stelle ich mir relativ schwierig vor. Oder verzichte ich an diesen Stellen auf einen (deutlichen) Akzent?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp 😉
Ich kann dir höchstens mal zeigen wie man es vmtl nicht machen sollte.^^
Siehe hier
 
Hallo,
warum verwendest du überhaupt Ölfarben? Ist die langsame Trockenzeit das entscheidende Auswahlkriterium ggü. Acrylfarben, oder habe ich etwas übersehen?

Das Ding ist, du kannst mit den Ölfarben sehr lange "spielen".
Ich finde die Farben sehr universell einsetzbar. Probiers mal aus.
 
  • Like
Reaktionen: elmsi89
Bin mir nicht sicher, ob es 100% hier rein passt, aber einen extra Thread dafür finde ich unnötig: ich hab' angefangen mit diesen STreaking Grime Farben von AK und Ammo Mig. Laut Hersteller sind das "Enamel", also https://de.wikipedia.org/wiki/Email
Mir scheint das Zeugs nicht umbedingt ein eindeutiger geschützter Begriff zu sein. Und ob Öl drin ist, oder nicht, ist mir auch unklar. Aber die Technik für Tabletop ist sehr ähnlich zu Öl: man trägt es auf, wartet ein bisschen, tupft es weg und hat einen tollen Effekt.

Es gibt unendlich Videotutorials im Netz zu "streaking grime" oder "grimdark". Wesentliches Finding für mich war, dass es 2 Hersteller gibt, deren Streaking Grime Farben sich unterscheiden. Daher gibt es einige negative Berichte über AK, die Firma, die ihr Streaking Grime in der Farbe geändert hat von "braun" zu "eher grünbraun". Außerdem gibt es Artikel im Netz, die sich kritisch mit AK auseinandersetzen und deren politischen / gesellschaftlichen Ansichten. Kann man googlen. Ich für mich habe entschieden, dass ich erstmal neutral an die Produkte rangehe. Allerdings gibt es AK Produkte überall zu kaufen problemlos. Ammo Mig Produkte (speziell streaking grime) ist hingegegen überall ausverkauft. Ich habe daher direkt in Spanien beim Hersteller bestellt (kam nach ca. 6 Arbeitstagen an - problemlos).

Ich wollte wissen, was genau die Unterschiede sind der Hersteller. Und der jeweiligen Varianten "Streaking Grime" und "Dark Streaking Grime". Beides wird verwendet in vielen Tutorials im Netz.

ZUfälligerweise musste ich Tokens anmalen für ein Brettspiel, Tainted Grail, und habe diese für eine Versuchsreihe hergenommen. HIer das Ergebnis:

HerstellerToken 1Token 2Token 3Token 4Token 5
AKStreaking Grime
Viel weggetupft
Streaking Grime
wenig weggetupft
Dark Streaking Grime
Viel weggetupft
Dark Streaking Grime
wenig weggetupft
Erst Streaking, danach paar Flecken Dark Streaking. Mittel viel weggetupft
Ammo MigStreaking Grime
Viel weggetupft
Streaking Grime
wenig weggetupft
Dark Streaking Grime
Viel weggetupft
Dark Streaking Grime
wenig weggetupft
Erst Streaking, danach paar Flecken Dark Streaking. Mittel viel weggetupft

01_b.png

grundiert und lackiert
01.png

streaking grime
02.png

getupft
03.png

getrocknet
04.png


Persönliches Fazit:

  • wenn man neu beginnt, ist der Hersteller völlig egal. Der Grünstich bei AK ist für mich nicht relevant erkennbar
  • wenn man bestehende Figuren in einer ARmee hat.. dann kann es problematisch sein, den Hersteller zu wechseln (da AK etwas grünlicher ist) (aber imho egal, wenn es einzelne Minis sind - Dreck ist schließlich nicht immer gleich)
  • Ob man viel oder wenig wegtupft, das ist der relevante Faktor für das Ergebnis! Es gibt da aber kein richtig oder falsch
  • Dark vs. Normales STreaking Grime: die Titel könnte man auch umbenennen in "bräunliches Streaking Grime" und "grünliches Streaking Grime": bei beiden Herstellern ist "Dark" = "Dunkelgrün" im Ergebnis.
  • die rechten Tokens, wo ich Streaking Grime, danach 3 Flecken Dark aufgetragen habe, ... also da dominiert imho das "Dark": es gibt eindeutige grüne Flecken
--> ich werde eher "viel" tupfen bei Minis (aber nicht so viel, dass nur Kanten übrig sind)
--> ich werde eher "normales" Streaking Grime benutzen (Dark nur irgendwann mal bei Sumpf o.ä.)
--> AK oder Ammo Mig, völlig egal (aber möglicherweise nur 1 Hersteller pro Armee/Projekt/Bande)


Vielleicht hilft's wem 😉

Reale Minis damit bemalt gibt's natürlich auch im Forum, ich hab meiner Recherche diese hier gefunden (kein Anspruch auf Vollständigkeit - ich hab nach 2-3 Seiten Forumsuche aufgehört):

Step-by-Step Tutorial mit fertigen Minis von @Nottke :
https://www.gw-fanworld.net/threads...mplars-erwachen-zum-leben.188508/post-3503714

Fertige Mini mit WIP-Fotos vorher von mir:
https://www.gw-fanworld.net/threads/warcry-was-so-durch-den-dschungel-schleicht.195714/post-3508106

Hier gibt's ganz viele fertige Minis, der Link springt zur kurzen Erklärung "how-to" im Thread (einfach rückwärtslesen ab dann) von @G@mbit :
https://www.gw-fanworld.net/threads...yraniden-fertig-eldar-wip.181455/post-3499493

Wenn ich es richtig verstehe, gibt's hier ein ganzes Gelände mit Streaking Grime von @Goatmörser :
https://www.gw-fanworld.net/threads/mein-necromunda.189343/post-3507912

Da fand' ich auch diese Antwort zum Thema "wie lange warten" und "Robustheit ACrylfarben" hilfreich von @Dark Eldar :
https://www.gw-fanworld.net/threads/mein-necromunda.189343/post-3460259


Werkzeug zum Abtupfen bei mir:
06.png
 
Danke für die richtige Aufschlüsselung hast natürlich recht, dass Leute die keine Vergleich haben, auch sich deswegen keine Kopf machen müssen. Ansonsten sind die Beobachtungen auch alle gut und es ist noch zu ergänzen, dass es einen Unterschied macht wie dick man das ganze aufträgt.
Man kann zum abnehmen auch Schmink Schwämmchen (für größere Sachen) und diese kleinen pads an so nem Plastikgriff (wie auch immer sich das noch verkaufen darf)
 
  • Like
Reaktionen: Mightyduck