8. Edition Eigenbau Kriegsaltar

Naja.

was ich Toll fand waren die aus Warhammer onlline, passt zwar net ganz zum Fluff aber ok.

Dampfpanzer da drauf ein Goldener Greif und oben in den Greif ein Podest für die Priester, ist natürlich ne heiden arbeit und es geht nicht wenig Green Stuff bei Drauf, aber im Spiel sah das eigentlich super aus.
 
Mit einer Menge Green Stuff und viel Umbauerfahrung, sowie einer äußerst reichhaltigen Bitzbox 🙂.
Ne im Ernst, aus dem Blauen raus: Plastikcard wird wohl helfen, um ein Grundgerüst zu bekommen, Balsaholz für die Räder. Ummantelung derselben könnte aus dünner Pappe oder Papier sein. Flügel könnte man Pegasus Flügel oder andere nehmen, die einem gefallen; gibt es ja als Bitz auf der GW Homepage. Aber trotz allem wird man wohl um einige Modellierkenntnisse nicht herum kommen (gerade die Applikationen und die Pferde...).

Meine obige Konstruktion enthält aber auch Schwächen: Für ein Diorama wäre sie vielleicht geeignet, aber für den dauernden Spielbetrieb könnten gerade das Balsaholz oder alternativ das Selitron zu unbelastbar sein.

Also bliebe unter Umständen noch sich das Ganze erstmal z.B. in Fimo vorzumodellieren, ein Negativ zu erstellen und dann mit Dentalgips auszugießen. Das ist recht hart und auch Spielbelastungen ganz gut gewachsen. Nachteil: hoher Aufwand und der Kostenfaktor ist auch nicht zu unterschätzen. Daher wäre es dann vielleicht sogar geraten, bei den Machern des Modells anzufragen, was sie sich preislich vorstellen würden.

Meine 2 Cents,

Grüße,

Guybrush
 
Mit einer Menge Green Stuff und viel Umbauerfahrung, sowie einer äußerst reichhaltigen Bitzbox 🙂.
Ne im Ernst, aus dem Blauen raus: Plastikcard wird wohl helfen, um ein Grundgerüst zu bekommen, Balsaholz für die Räder. Ummantelung derselben könnte aus dünner Pappe oder Papier sein. Flügel könnte man Pegasus Flügel oder andere nehmen, die einem gefallen; gibt es ja als Bitz auf der GW Homepage. Aber trotz allem wird man wohl um einige Modellierkenntnisse nicht herum kommen (gerade die Applikationen und die Pferde...).

Meine obige Materialliste enthält aber auch Schwächen: Für ein Diorama wäre sie vielleicht geeignet, aber für den dauernden Spielbetrieb könnten gerade das Balsaholz oder alternativ das Selitron zu unbelastbar sein.

Also bliebe unter Umständen noch sich das Ganze erstmal z.B. in Fimo vorzumodellieren, ein Negativ zu erstellen und dann mit Dentalgips auszugießen. Das ist recht hart und auch Spielbelastungen ganz gut gewachsen. Nachteil: hoher Aufwand und der Kostenfaktor ist auch nicht zu unterschätzen. Daher wäre es dann vielleicht sogar geraten, bei den Machern des Modells anzufragen, was sie sich preislich vorstellen würden.

Meine 2 Cents,

Grüße,

Guybrush
 
Achso, sorry. Meine Antwort klang so, als ob ich meinen von den 2Blackdragons hab machen lassen..nein,nein. Ich habe den auf dem Bild nur als solchen erkannt. Mein Kriegsaltar ist Eigenbau, aber ich habe mir Morr-Ritter und nen Nachtgoblin-Waaghboss von den Jungs bauen lassen.
Ich schätze so um die 100€ wird er kosten. Schreib den Jungs doch ne Mail, wie du dir den Altar vorstellst, dann schicken sie dir bestimmt die Preisvorstellung.

Nur so (vielleicht hilft es ja weiter): Mein Altar besteht aus unzähligen Teilen: Als Grundmodell dient der alte Kriegswagen des Imperiiums (ohne Aufsatz) Dann habe ich aus abgeschnittenen Lanzen und Ketten eine Art "Zaun" gebastelt.Als Greif dient eine umgebaute Skt.Celestine (40K) mit Pegasusflügeln. Davor steht der Sigmarpriester der die Muskete segnet. Als Erzlektor habe ich den Redemptionspriester von necromunda umgebaut. Er hat in der eine Hand das Buch der Plastikzauberer mit nem zweigeschweiftem Kometen und in der anderen nen Hammer. Der Kopf ist der des ersten Ritters der Ordensritter und der Hut der des Redemptionspriesters. Die Pferde sind mit allerlei Dark-Angels und Flagellanten Bitz verschönert. Außerdem habe ich noch einige Engelsstatuen der Dark Angels verwendet. Wenn ich ne ordentliche Kamera habe, schicke ich dir Bilder, versprochen!
 
Super ! Danke Dir schonmal recht herzlich, hat ja auch keine Eile.

@Averländer: Bist du denn schon einen Schritt weiter ? Selbstbauen oder bauen lassen ?

Ich werde mal in den nächsten Tagen bei 2BlackDragons anfragen, was da preismäßig im Spiel ist. Das sieht schon hervorragend aus, dieses Kriegsaltarmodell. Als Mittelpunkt einer Sigmaritenarmee sicherlich ein Wahnsinnsblickfang...
 
Neben dem obligatorischen Tipp die Bucht zu konsultieren, könnte man, sofern du auf WH-eigene Bitz abzielst vielleicht mal folgende Adressen ausprobieren. vielleicht findest du dort Inspiration.

http://bitzbarn.com/

http://www.bitsandkits.co.uk/

http://www.letthedicedecide.co.uk/

http://www.bitzbox.co.uk/

http://www.thewarstore.com/

oder auch was Deutsches

http://www.tabletopbitz.de/

Viel Erfolg !

P.S.: Vielleicht, so ketzerisch es klingen mag, findest du ein paar schöne Sachen unter den Höllenglockenbitz der Skaven.
 
Also für die Flügel würden sich m.E. nach Pegasusflügel, Greifenflügel (Überraschung :lol🙂, Adlerflügel oder auch das Flügelpaar vom Herrscher des Wandels anbieten. Das überlasse ich Deinen Geschmack. Die sind übrigens allesamt über die GW-Homepage zu beziehen. Aber der Kopf...der Kopf...eine Möglichkeit wäre eventuell den Kopf des Greifen zu nehmen von diesem Hochelfenprinzen aus der Blutinselbox. Dieses Modell kann man derzeit ziemlich günstig auf der Bucht schießen (etwa 9 Euro oder so, gib mal "greif prinz warhammer" ein, dann weißt du, welches ich meine). Da sparst du dir u.U. sogar das separate Kaufen von Flügeln, wenn sie dir gefallen und der Greif bekäme sogar einen richtigen Körper und nicht so eine Art "Stange" wie bei dem 2BD Modell. Allerdings solltest du geng Green Stuff einplanen, denn da wird sicher einiges an Anpassung und Umbau erforderlich, könnt ich mir denken.