Ein Ork

jemand hatte ja nach einer nahaufnahme des gesichts gefragt. Ich bin jetzt etwas zu faul, um ein neues Bild zu machen, da ich die Orginalfotos mittlerweile schon wieder von der Platte geschmissen hab 😉

Also hier nen WIP ... sind noch nicht die allerletzten Akzente am gesicht gesetzt, aber so in etwa kommts hin 🙂

orkboss11.jpg


Achja abgießen wird bei dem nix, da er offensichtlich vom design her am 40k Waaghboss angelegt ist, außerdem ist er bemalt und das abformen wäre der bemalung nicht zuträglich 🙂
 
klar ist das NMM 🙂

Nein halt, nicht umbringen, bloß nicht umbringen es ist kein NMM.

Der ork ist nach dem Imperialen offizier die zweite Mini in 3 Jahren die ich wieder mit metallics bemalt habe. Ich bevorzuge NMM für 28mm Miniaturen nachwievor, aber bei 54mm oder größer sehen Metallics schon natürlicher aus. Zwar haben sie immernoch gravierende Nachteile und ich hatte wegen einer kleinen Unachtsamkeit große Teile der Miniatur versaut, was mich insgesamt 2 Tage gekostet hatte, alles wieder zu reparieren, aber bei großen Minis wirken Metallics irgendwie fesch 🙂

Zu dem fast versaut: Ich hatte nicht bedacht, daß im Malwasser vereinzelte Metallicpigmente herumschwimmen. Je mehr man mit metallics bemalt, desto mehr. Nun habe ich zwischendrin immermal die bereits bemalten Stellen wie Haut und Leder mit matte medium versiegelt, um auch zu sehen wie das blending ist ... funktioniert ganz okay, da matte medium den Eigenglanz der Farben unterdrückt. Nun hatte ich halt die metallpigmente im Wasser, hab damit matte medium verdünnt, das ganze auf die Mini aufgetragen ... und hab nach dem Trocknen fast das Kotzen bekommen. Überall metallicpigmente auf Haut und Leder :huh: ... und die moral von der geschichte, nach dem Gebrauch von metallics immer das malwasser austauschen, oder gleich einen 2ten Pot nur für Malwasser für metallicfarben ...