Ein Spieltisch entsteht.

Tharon

Blisterschnorrer
05. April 2010
405
301
9.243
Einleitung:

Hallo,
hier soll die Dokumentation der Arbeiten an meinem Spieltisch erfolgen. Ich plane letztendlich einen Spieltisch für typische Warhammer 40k Schlachten zu bauen, welcher aus drei Elementen zur besseren Lagerung bestehen soll. Zunächst werde ich die beiden Endstücke erstellen, da wir derzeit aufgrund von kleinen Armeen nur kleine Schlachten austragen. Später soll dann ein Mittelteil folgen.

1. Inspiratinsphase:

abgeschlossen

2. Planungsphase:

Ich bin grade bei den Vorbereitungen, um die Arbeiten an meinem neuentstehenden Spieltisch aufzunehmen. Innerhalb der Planungsphase in die ich heute eingetreten bin, und bei dem Vergleich der Materialien, welche ich im hiesigen Baumarkt bekommen kann, ist mir aufgefallen, dass es relativ günstig Platten in der Größe 120x60cm zu erwerben gibt. Da ich eh vor hatte das Spielfeld in Drittel aufzuteilen um es auf die ideale Größe auch für Mortheim oder Necromunda bzw. 500-750 Punkte Schlachten für 40k zusammenschieben zu können.

Ich kalkulierte zu Beginn mit einem Spielfeld das eine Größe von 48x72 Zoll was 121,92x182,88 cm entspricht.

Mit drei entsprechenden Platten erreiche ich nur eine Spielfeldgröße von 120x180cm.

Der Unterschied mag auf dem Papier nicht groß erscheinen jedoch sprechen wir hier von einer Reduzierung der Spielfeldgröße auf 96,875% also mehr als 3 %.

Ich bin deshalb unentschlossen ob ich es mir leicht machen soll und so, im Spiel vielleicht entscheidenen Zentimeter einfach weglassen soll. Was meint ihr?
 
Ich hab eine Platte mit genau 172" x 48" und das habe ich mir im Baumarkt gleich so zusägen lassen (in 2 Teile, kann man zusammenklappen). Ich mag es wenn die Platte zumindest genau 48" breit ist, hilft massig beim Spielen (12" Aufstellungszone) und falls man 48"x48" spielt so ist es auch einfach. Aber ich muss dazu sagen, ich kann meine Platte auch ohne Probleme lagern (habe einen Raum/Hobbybunker für mein Warhammer Zeug), wie es mit Lagerung bei dir Aussieht ist ja auch wichtig 🙂
 
Ihr habt Sorgen ^^! Aber wenn der Baumarkt sowas macht warum nicht. Ich habe bis jetzt jede Platte 1,2 x 1,8m gebaut, und bei mir hat sich noch Keiner beschwert das die IMBA ist weil nicht genau 24" zwischen den Aufstellungszonen liegen 🙂!
(es liegen 24" und nicht 48" zwischen den Aufstellungzonen, hast dich "verdacht" 🙂 )

aber im Grunde hast du recht, die mindestens 24" haben halt den Grund das man keine first turn charge macht. Das schöne bei einer genau 48" breiten zugeschnittenen Platte ist einfach das man nicht darauf achten muss (oder es erwähnen muss) das die Platte nicht genau 48" breit ist. Und die paar Centimeter mehr machen den Braten auch nicht fett, ist halt meckern auf hohen Niveau 😀
 
(es liegen 24" und nicht 48" zwischen den Aufstellungzonen, hast dich "verdacht" 🙂 )
War noch früh am Tag 😉! Um die 48" einzuhalten verkleinern sich beide Aufstellungszonen um 0,98 cm 😱. Sollte in Freundschaftsspielen eh nicht das Problem sein. Außerdem benötigt gerade mal eine Aufstellungsart aus dem GRB die 12 - 48 - 12 Unterteilung. Bei dem Rest ist die Tischbreite total Bratwurst!
 
Danke für eure Antworten, die Größe des Tisches steht nun fest. Trotz anfänglicher Bedenken habe ich mich für 120x120 bzw. 120x180 cm entschieden. Die ersten beiden Platten habe ich bereits besorgt. Es handelt sich um 1,8cm dicke 120cm x60cm Leimholzplatten aus dem Baumarkt; 11 Euro das Stück und schön widerstandsfähig. Zwar ein bisschen schwer, aber ich werd sie eh nicht woanders hintransportieren als hin und wieder in den Keller.

Meine Frage wäre nun:

Werden sich solche Platten verziehen wenn ich sie direkt mit Leim bestreiche um sie zu besanden? Ist eine Unterkonstruktion notwendig?

Grüße
 
Ok, habe mich entschieden einen Rahmen aus Holz zu bauen und darin dann Stzyrodur oder etwas äquivalentes als Grundlage für das Schlachtfeld zu nehmen. Die bespielbare Fläche pro Platte ist nun exakt 120x60cm also 120x120 bzw 120x180 bei drei Elementen. Von den zwei ersten Elementen ist der Rahmen fertig und ich bin ziemlich zufrieden:

IMG_3140.jpg


IMG_3141.jpg


IMG_3142.jpg


IMG_3143.jpg
 
Die Teile werden aufrecht im Keller stehen. Der ist ziemlich trocken also kein Problem wegen verziehen. Das Ganze verbraucht dann einen Raum von 120x60x18cm das geht schon rigendwie. ;-) Die Styrodurplatten werden nur reingelegt und so zugeschnitten, das sie ohne Kleber etc halten. So kann ich sie dann einfach rausnehmen wenn nötig.

Styrodurplatten sind übrigens gerade besorgt. ;-)
 
Ok ein paar neue Bilder:

Die Styrodurplatten aus dem Baumarkt wurden zugeschnitten:

IMG_3144.jpg


IMG_3145.jpg



Leider haben die Platten eine Waffelstruktur (Die anderen warn nur noch in einer zu dicken größe zu bekommen

IMG_3146.jpg


Deshalb, und um etwas mehr struktur zu bekommen wird nun gespachtel mit viel gips. ;-)

IMG_3147.jpg


IMG_3148.jpg


heute bin ich über die erste platte nochmal mit gips und hab sie besandtet. Bilder folgen
 
Abriebstest macht noch keinen Sinn. Der kommt wenn alles trocken ist. Ich habe nun zunächst die Platten mit Gips behandelt, dann mit Leim eingestrichen, mit Sand bedeckt. Dann noch eine Schicht Leimwassergemisch drüber. Wenn das Trocken ist kommt Farbe. und dann ein Klarlack oder sowas. Mal schaun was ich da nehme.

Die Stabilität der ganzen Platte ist sehr gut. ich kann die Styrodurplatte ohne Probs an einer Seite anfassen und durch die Gegend tragen. Im Holzrahmen ist es dann überhauptkein problem mehr. Wird zwar sehr schwer, aber wie gesagt ich habe keine weiten Wege.

Thema der Platte wird Wildniss: Das ganze Soll ein wenig nach Dschungel oder dichter Wald mit vielen exotischen Pflanzen und Felsen/Hügeln werden. Dazu dann ein paar Ruinen oder so aber das kommt später.

Die Platte wird deshalb einen sehr natürlichen Grundton bekommen. Hab eine Abtönfarbe, die mir ziemlich nach Waldboden/Wildnisboden aussieht. Es sei angemerkt, es wird kein typisches Braun. ;-)

Dazu kommen dann ein paar Farbakzente in anderen farben, die ich wenn es geht gezieht draufsprühen werde. aber naja das kommt alles wenn es getrocknet ist. ;-)

Platte 2: Die Klebebandumrandung kommt noch wenn alles getrocknet ist. Mir ist aufgegangen das das mehr sinn macht.
IMG_3149.jpg


Hier die erste Platte besandet und nochmals mit Leimwassergemisch behandelt.
IMG_3150.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: