Ein Spieltisch entsteht.

Nach einiger Zeit nun ein erster Nachtrag:

Um auch farblich eine gewisse natürliche Unterschiedlichkeit im Boden zu erreichen Mischte ich die Grundfarbe des Bodens einmal mit Gelb (Sandboden) mit Rot (Lehmboden) und mit Schwarz (Steiniger/felsiger Boden) und trug die farben auf. ich stellte schnell fest, das diese farblichen unterschiede sehr krass ausfielen, wie ihr hier sehen könnt:

IMG_3154.jpg


Aus diesem Grund strich ich noch zweimal mit einer stram verdünnten Lasur der Grundfarbe drüber:

IMG_3156.jpg


IMG_3159.jpg


Dann wurde das ganze mit einem verdünnten und mit der grundfarbe gemischten weiss gebürstet um mehr Struktur zu geben (kein Bild) Dabei musste ich feststellen, das der Vogelsand mit zwei schichten leim und ordentlich farbe nicht mehr so viel struktur hat, so das leicht streifen auch von stark abgestrichenen Pinseln entstehen. Später wird dies aber nicht mehr auffallen.

Nun zu den Einkäufen fürs Begrasen:Vier verschiedene Farben Grasstreu, sowie für die Beflockung von Pflanzen später noch etwas Beflockungsmaterial.
Da die begrasung noch nicht fertig ist und stellenweise auch nicht so gelungen wie ich es geplant hatte zunächst zwei Bilder von dem mittlerweile lackiertem Holzgrundgerüst.
IMG_3161.jpg


IMG_3162.jpg


Ich hatte zuerst eine schwarze Holzlasur verwenden wollen, aber ohne das Holz vorher gründlich mit schleifpapier bearbeitet zu haben ging es nicht sehr gut und sah schrecklich aus, so dass ich auf einen schadstoffarmen Acryllack umgestiegen bin der noch zufällig in meiner werkzeugkiste lag.

IMG_3166.jpg


IMG_3167.jpg


Soviel bis hier hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, weiteres kleines Update:
Die beiden Styrodurplatten sind nun im Rahmen (Das herausnehmen geht sehr einfach, trotzdem sind sie recht fest (würden nicht rausfallen wenn ich die Platte herumdrehe). Herausnehmbar sein müssen sie um Spiele mit Mortheim/necromunda auf der schwarzen Platte zu ermöglichen.

Das ganze ist nun auch begrast. ich gebe zu, dass ich mich einige Male bei den Übergängen sehr stark verschätzt habe. Es wäre warscheinlich besser gewesen wenn ich jede Platte in einem Abwasch begrast hätte, dann wären diese Übergänge deutlich sanfter gewesen, aber ich dachte zunächst ich komme mit weniger Grasstreu aus, so dass ich nachkaufen musste und die selbsterstellten Mischungen waren dann nicht mehr exakt wie beim ersten Mal. Trotzdem, wenn Gelände drauf ist sollte das nicht mehr groß auffallen und es gefällt mir alles in allem, auch mit dem schwarzen Rahmen sehr gut. Bei der vorderen Platte wird evtl noch die eine etwas kahle Stelle nachbegrast. Auch werde ich an einigen zu scharfen Übergängen evtl noch mal etwas nacharbeiten. Ich hatte ursprünglich auch vor auf den unbegrasten Stellen dazwischen Turfstreu zu machen, aber irgendwie erscheint es mir so ganz stimmig. Da ich vorhabe zum Teil auch recht schwere Geländestücke zu platzieren, kann ich leider auch keine Karstbüschel etc verwenden. Ich hatte auch an diese Blumenbüschel gedacht um das Ganze noch natürlicher zu machen, aber die würden wohl alle plattgedrückt werden von schweren Gelände und das war mir dann doch zu schade.

IMG_3171.jpg


IMG_3172.jpg


IMG_3173.jpg


IMG_3174.jpg


Kommentare und Anregungen erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, da bin ich wieder. Nach der Platte geht es nun an den Geländebau. Zu diesem Zweck habe ich zunächst einmal drei Bases für die ersten drei Geländestücke erstellt, welche sobald die Pflanzen ankommen bedschungelt werden. ;-)

Sie bestehen zum großen Teil aus Gips mit einer Base aus Kartonpappe, die runherum etwa 1mm übersteht. Das ganze wurde dann verklebt und die Ränder mit Spachtelmasse zugemacht und begradigt. dann bestreut, bemalt, mit Grasstreu bedeckt und voila. Die Steine auf den beiden großen bases sind aus Styrodur, die anderen sind echte Steine nur halt angemalt. Noch sieht das Ganze etwas sehr leer aus, aber das ändert sich bald. Weiße Stellen sind noch nicht getrockneter Leim. (Hab sie grade erst fertig.) Schnell und effektiv wie ich finde. Die pappbases ist übrigens, damit das geländestück nicht so leicht bricht, und damit es beim schieben über den Spieltisch nichts zerkratzt.

Die nächsten Geländestücke werden wohl größer: Ein gefährliches Gelände (ich sag nur Tentakelmonster) und dann eine Ruine.

IMG_3184.jpg