Ein weiterer Neuling

noisecreated

Aushilfspinsler
19. August 2017
5
0
4.651
Hallo zusammen!

Auch ich möchte mit 40k anfangen, bin aber leider völlig überfordert damit, wie (oder womit) man anfängt. Ich habe zuvor ne ein Tabletop gespielt, kenne aber im Großen und Ganzen das Prinzip dahinter. Zeitlich werde ich es nicht schaffen viel zu spielen, daher möchte ich erst mal mit Sammeln und Terrainbau beginnen, damit ich privat kleinere Spiele "hosten" kann. Geld spielt keine Rolle, sollte aber zumindest realistisch bleiben. 🙂

Nun zu meinen Problemen:
  1. Wenn ich auf die Seite von GW gehe und dort einkaufen möchte, sehe ich dort unter "Armeen" gefühlt 30 verschiedene, aber nur ~9 Kodexe. Sind einige dieser Armeen "Sub-Armeen"? Wie erkenne ich diese?
  2. Ich interessere mich für die Imperiale Armee aber auch für die Adeptus Ministorum. Kann ich diese zusammen spielen und auch hier wieder; Wie erkenne ich so etwas?
  3. Sagen wir ich möchte die Adeptus Ministorum Sammeln und Spielen. Welchen Kodex brauche ich? Kann ich blind kaufen was mir gefällt und als Armee die Figuren spielen die ich will, solange ich in der Punkte-Range bleibe?
  4. Ich habe viel Zeit in Dawn of War (und anderen 40k Spielen) auf Steam verbracht, dort gibt "Helden"-Einheiten, oder Kommander, oder wie man sie nennen möchte. Gibt es diese im Tabletop, woran er kenne ich diese und sind sie "benötigt" oder optional?
  5. Gibt es neben Figuren (+Paint-Equip), Kodex und Regelwerk, etwas das ich als Neuling definitiv dazukaufen sollte?
  6. Da ich noch nie selbst Figuren bemalt habe, gehe ich davon aus, dass die ersten Paar nicht sehr hübsch werden. Sind diese mit Alkohol oder Isopropanol zu reinigen oder zerstört das die Figuren?
  7. Kann ich Figuren "anders zusammenbauen als geplant"? kann ich also den Body der Figur X nehmen, aber den Arm von Figur Y, weil ich den "cooler" finde? Ändern sich dann Regeln für diese Einheit?

Das wäre es an Fragen. Wäre nett wenn mir der ein oder andere Helfen mag. 🙂
 
Willkommen erstmal im Forum

Zu 1
Ja es gibt einige Subarmeen (beim den adeptus astartes space Marines zb space wolves,Dark Angels) da die aktuelle edition noch frisch ist gibt es noch nicht für alle codexe
Zu 2
Ja es ist möglich die beiden zu kombinieren
Zu 3
Da gibts zur Zeit nur den Index Imperium 2
Frei Schnauze Modelle zusammen spielen geht aber ist nicht sinnig
Zu 4
Ja es gibt Helden (namenhafte hq's) allerdings nicht bei allen Armeen diese sind optional . Aber es gibt gewisse Klassifizierung bei den Einheiten HQ Elite Fast Attack usw
Zu 5
Nein hast alles aufgeführt wobei ich die Dark Imperium Box zum Start empfehlen würde (zwei Armeen und Regelbuch)
Zu 6
Ja
Zu 7
Man kann kombinieren allerdings würde ich nur innerhalb einer Armee kombinieren
 
Geistig gesunde und vernünftige Menschen spielen eigentlich immer Orks (das ist das Wichtigste am Anfang). Okay, jetzt mal im Ernst, ich würde mir an deiner Stelle erst einmal einen Index kaufen, wo das Volk deiner Wahl drin steht bzw. die Regeln dafür. Dann kannst du ganz einfach nach und nach aufbauen: Zuerst einen General für deine Armee, dann zwei Standard-Soldatentrupps, später ein Panzer oder Kampfläufer usw. und / oder eine Eliteeinheit. Starterboxen sind an sich eine gute Idee, wenn man einsteigen will.
 
Hallo erstmal, aber das hier:
Geld spielt keine Rolle, sollte aber zumindest realistisch bleiben. 🙂

Sagen wir ich möchte die Adeptus Ministorum Sammeln und Spielen.

...ist keine gute Kombination. Die Preise für die Grundtruppen (die Sororitas) sind selbst für Games Workshop obszön. Da die meisten aus Metall sind hast du aber immerhin keine Probleme beim Entfärben (es werden aber keine neuen Metallminiaturen mehr herausgebracht - die Sororitas-Modelle sind mehr oder weniger ein Relikt). Bei Plastik oder Resin (Kunstharz) musst du allerdings andere Entfärbungsmethoden (es gibt im Forum Threads dazu - einfach suchen) verwenden.

Astra Militarum (Imperiale Armee) und Adeptus Ministorum kannst du zusammen ins Feld führen - es sind beides Streitkräfte des Imperiums. Für beide Armeen bräuchtest du dieses Buch, wobei vermutlich in absehbarer Zeit für das Astra Militarum ein eigener Codex erscheinen wird.
 
Das "Dark Imperium Starter Pack" für 40k und das "Age of Sigmar Starter Pack" um auch die Fantasy-Seite des Spiels zu sehen. Dazu die fehlenden Kodexe und ein (noch nicht ausgewähltes) Geländeteil um die Dimensionen zu sehen.
Den Bastelkram besorge ich mir hier im Örtlichen Hobby-Laden.

Ordentliche Liste für den Anfang :happy:
 
Lass dich von AoS nicht abschrecken 😀

Für "Fantasy" würde ich dir eher die 8. Edition von Warhammer empfehlen oder das alternative System 9th Age das von Warhammer Veteranen ins Leben gerufen wurde, die AoS so schrecklich finden wie die meisten anderen Warhammer Veteranen 😉

Leider wird das nicht mehr von GW supportet und viele Modelle die man braucht kann man neu nichtmehr kaufen, sondern nurnoch gebraucht.
 
Lass dich von AoS nicht abschrecken 😀

Für "Fantasy" würde ich dir eher die 8. Edition von Warhammer empfehlen oder das alternative System 9th Age das von Warhammer Veteranen ins Leben gerufen wurde, die AoS so schrecklich finden wie die meisten anderen Warhammer Veteranen 😉

Leider wird das nicht mehr von GW supportet und viele Modelle die man braucht kann man neu nichtmehr kaufen, sondern nurnoch gebraucht.

Und wer sagt Dir, dass der Threadopener AoS schrecklich finden wird? Glaubst Du wirklich, dass man solche "Tipps" einem Einsteiger geben sollte?
 
Für "Fantasy" würde ich dir eher die 8. Edition von Warhammer empfehlen oder das alternative System 9th Age das von Warhammer Veteranen ins Leben gerufen wurde, die AoS so schrecklich finden wie die meisten anderen Warhammer Veteranen 😉

Wenn es darum geht, Kings of War ist zwar nicht von GW, dafür aber gut, sehr einsteigerfreundlich (aber nicht anspruchslos) und mit sehr vielen der GW-Figuren 1:1 spielbar.
 
Könnt ihr den armen Kerl vielleicht auch mal AOS spielen, lassen, wenn er das möchte? Man muss nicht immer gleich damit kommen, er solle doch was anderes spielen :angry:.

Age of Sigmar ist ein cooles Spiel, das sich schnell und einfach spielt und trotzdem mehr an Tiefe mitbringt, als der uninformierte Meckerer an sich zu glauben bereit ist. 🙂
 
Könnt ihr den armen Kerl vielleicht auch mal AOS spielen, lassen, wenn er das möchte? Man muss nicht immer gleich damit kommen, er solle doch was anderes spielen :angry:.

Age of Sigmar ist ein cooles Spiel, das sich schnell und einfach spielt und trotzdem mehr an Tiefe mitbringt, als der uninformierte Meckerer an sich zu glauben bereit ist. 🙂

Richtig 🙂
 
Hallo,
ich möchte auch ganz frisch mit 40K anfangen. Zum Tabletop hat mich Zombicide gebracht, wo ich jetzt gerade meine ersten Malversuche in hoffentlich Richtung TabletopStandart gemacht habe ;-)

Die Frage ist einfach und doch bin ich mir trotzdem immer noch nicht sicher, wie fängt man Warhammer 40K an, wenn man keinen blassen Schimmer hat?

Ich sage Euch jetzt einfach mal, wie ich es machen würde und vielleicht könnt Ihr mir dann sagen, ob es so hinhaut. So wie ich es jetzt verstanden habe (selbst das war gar nicht so einfach) gibt es 3 Boxen zum Durchstarten ... Erstschlag, Kenne Keine Furcht, Dark Imperium ... von klein nach groß.

-Wenn ich zu Dark Imperium greife, umfasst das Regelbuch die gleiche Menge an Lore (glaube hier heißt es Fluff) wie das einzelne Hardcover Buch? Denn ich möchte schon wissen, warum sich die Orks und Space Marins überhaupt auf die Mütze hauen und wo Sie es machen ;-)
-Da ich noch nie eine Miniatur zusammen gebaut habe (Zombicde Miniaturen sind aus einem Guss), welches sind die besten Kleber?
- Welche Spielmatte passt zu Dark Imperium und vielleicht könnt ihr mit noch 1,2 Geländestücke empfehlen.

So genug ersteinmal ... hoffe ich bin auch dem richtigen Weg.
Danke ... jazz
 
Die Frage ist einfach und doch bin ich mir trotzdem immer noch nicht sicher, wie fängt man Warhammer 40K an, wenn man keinen blassen Schimmer hat?

Hiho, Willkommen im Club 🙂
Ich fange auch gerade neu damit an, wobei ich glaube dass ich den Falschesten Weg eingeschlagen habe 🙂
Ich habe mir ein Build+Paint Set mit 2 (Zwei) Ultramarines gekauft, eigentlich nur zum Üben des Zusammenbauen und Bemalen´s.
Und da ich halt noch keine Ahnung vom Spiel habe, außer was man auf Youtube sieht, allerdings finde ich diese Spielberichte relativ Langweilig ohne kentniss der Regeln.
Wobei ich natürlich vor einigen Jahren jedes Warhammer 40K Buch gelesen habe was ich in die Finger bekommen habe, also wissen über den Hintergrund habe ich 🙂
Natürlich habe ich mir auch schon ein paar Trupps Spacemarines gekauft (teilweise bei Ebay), aber wenn ich das richtig sehe komme ich gerade mal auf 450 punkte oder so.
Aber egal erstmal kommt sowieso das Zusammenbauen und Bemalen, gespielt wird später und auch erstmal klein Anfangen.
 
Hallo,
ich möchte auch ganz frisch mit 40K anfangen. Zum Tabletop hat mich Zombicide gebracht, wo ich jetzt gerade meine ersten Malversuche in hoffentlich Richtung TabletopStandart gemacht habe ;-)

Die Frage ist einfach und doch bin ich mir trotzdem immer noch nicht sicher, wie fängt man Warhammer 40K an, wenn man keinen blassen Schimmer hat?

Ich sage Euch jetzt einfach mal, wie ich es machen würde und vielleicht könnt Ihr mir dann sagen, ob es so hinhaut. So wie ich es jetzt verstanden habe (selbst das war gar nicht so einfach) gibt es 3 Boxen zum Durchstarten ... Erstschlag, Kenne Keine Furcht, Dark Imperium ... von klein nach groß.

Da hast du soweit erstmal Recht

-Wenn ich zu Dark Imperium greife, umfasst das Regelbuch die gleiche Menge an Lore (glaube hier heißt es Fluff) wie das einzelne Hardcover Buch? Denn ich möchte schon wissen, warum sich die Orks und Space Marins überhaupt auf die Mütze hauen und wo Sie es machen ;-)


Das Regelbuch in der Dark Imperium Box ist exakt das selbe wie du es auch einzeln erwerben kannst


-Da ich noch nie eine Miniatur zusammen gebaut habe (Zombicde Miniaturen sind aus einem Guss), welches sind die besten Kleber?


Da würde ich contacta Professional von Revell empfehlen


- Welche Spielmatte passt zu Dark Imperium und vielleicht könnt ihr mit noch 1,2 Geländestücke empfehlen.

Eine Spielmatte in dem Sinne ist nicht zwingend erforderlich das einzige ist das beide Seiten die Spielfeldgrenzen ( üblicherweise 48x72 Zoll ) kennen

Theoretisch reichen ein paar Holzleisten zur Begrenzung oder eine Stoffbahn in gewünschter Farbe

Was das Gelände angeht kannst du alles nehmen was GW anbietet oder im 28mm Massstab von anderen Herstellern vertrieben wird. Mir persönlich gefällt das Sektor imperialis bzw Sektor mechanicus Gelände von GW ziemlich gut

Wenn Geld keine große Rolle spielt kann man auch ein modulares Spielfeld bei GW erwerben (dieses besteht aus 6 24x24 Zoll großen modellierten Platten die in vielen Varianten aneinander gelegt werden können


So genug ersteinmal ... hoffe ich bin auch dem richtigen Weg.
Danke ... jazz