7. Edition Eine Frage bzgl Oger...

Was sind CJ? :huh:

Ich bezweifle dass Zwerge schwächer werden, wenn sie auf einmal über Einheiten verfügen, welche die gegnerischen Flanken mit großer Reichweite und Einheitenstärke >5 bedrohen können.
Gleiche gilt für die Waldelfen (welche du mal eben komplett weggelassen hast *g*) und auch Bestien verlieren durch größere Beschussreichweite nicht unbedingt was.
Aber gut, da scheiden sich grad die philosophischen Geister und es rüttelt auch nix an der Tatsache dass man größtenteils keine Söldner mehr mitnehmen darf. 😛
 
Und Söldner sind nach wie vor legal für alle Armeen. 😉
Den Regelbeleg hierfür bist Du uns immer noch schuldig 😉

Welche Söldner machen WE besser?
Habe grad das AB nicht da, aber finden sich sicherlich genug Sachen, bspw. die Kanonen oder eine gute Defensiveinheit.

Zwerge habe dank Amboss und Kongalinien schon jetzt die Möglichkeit auf 16+ Zoll anzugreifen.
Toll, klappt mit Amboss pro Runde nur maximal einmal, deckt somit nur eine Flanke ab. Und was sind Kongalinien? :huh: Meinst Du damit diese nette Überraschung mit einer zusätzlichen Bewegung?
 
Regelbeleg steht bei den Söldnerregeln. 😉

Kanonen mit W3 Schaden besser als Baummenschen? Bessere Defensiveinheiten als Baummenschen? Du beliebst zu schwerzen.

Als würden 2 Söldnerkavallerieeinheiten mehr als eine Flanke bedrohen, wenn überhaupt, denn mit S5 und KG 4 prallen sie an den heutigen Nahkampfeinheiten einfach ab, zudem halten sie nur unwesentlich mehr Beschuss aus al ein Zwergeninfantrist.
 
Regelbeleg steht bei den Söldnerregeln. 😉
Welchen? Nicht denen der Oger, definitiv. Also?

Kanonen mit W3 Schaden besser als Baummenschen? Bessere Defensiveinheiten als Baummenschen? Du beliebst zu schwerzen.
Ein Baummensch muss erstmal in den NK kommen für Schadensoutput, ein Baummensch bekommt keine passiven Boni, oder irre ich mich wieder? :huh:

Als würden 2 Söldnerkavallerieeinheiten mehr als eine Flanke bedrohen, wenn überhaupt, denn mit S5 und KG 4 prallen sie an den heutigen Nahkampfeinheiten einfach ab, zudem halten sie nur unwesentlich mehr Beschuss aus al ein Zwergeninfantrist.
Hier wieder das Thema mit den passiven Boni. Naja, wir reden aneinander vorbei... bärtige Ballerburgen oder andere cheesy Listen sind natürlich härter als Söldner, aber nun ja...

Also kürzen wir diese Diskussion hier ab und bleiben bei der Frage nach den Regelbelegen. Hätte es gern als Quote mit Quellenangabe. 😉
 
S. 69, Chroniken, da ich die WDs gerade nicht parat habe. 😉

" Söldner in anderen Armeen

Die meisten Warhammerarmeen können Söldner in ihre Reihen aufnehmen. Diese gelten in den meisten Fällen als seltene Einheiten.

..."

q.e.d.

Wenn du mit Söldnern ankommst, und behauptest diese würden nur zum Listenmaximieren dienen, dann muss ich dir leider entgegnen, dass dies mit Söldnern nicht möglich ist, wenn man unbeschränkte Listen betrachtet.

PS
Ich habe schon seit längerem gepostet, dass die Söldnerregeln bei den Söldnerregeln stehen. Nur die Ogerregeln stehen bei den Ogern. 😉
 
Ich habe nicht geschrieben dass sie Listen maximieren, ich habe geschrieben dass sie den persönlichen Spielstil einer Armee versauen, bitte richtig lesen, danke!

Die Chroniken sind aus welcher Edition? Und die Bedingungen wären dann welche?
Ich vermute Antwort eins lautet aus der letzten Edition und Antwort zwei lautet falls sie einen Eintrag für Söldner in ihrem Organisationsplan haben (so wie es auch ausdrücklich bei den Ogern steht).
Ich meine mich erinnern zu können, dass es früher einmal so eine Liste gab "Welches Söldnerregiment darf von wem angeheuert werden", aber das ist ja noch älter als SdC, oder?

P.S.: Die Eingangsfrage beschäftigt sich auch nach wie vor mit den Ogern, bitte nochmal richtig lesen.
 
1. Wenn sie einen Spielstil versauen, was zu beweisen wäre, dass dies mit Söldnern einfacher/leichter zu bewerkstelligen wäre, als mit einer normalen Aufstellung. Aber ok, hier reden wir aneinander vorbei.

2. Die Chroniken stammen aus der letzten Edition, wie auch die Regeln/Armeebücher der Gruftkönige, Waldelfen, Skaven, Bestien des Chaos, Oger, Rhinoxreiter & Chaoszwerge. Sind sie deswegen weniger gültig?

3. Nein, einen Söldnereintrag, wie die Oger benötigen Söldner laut ihren Regeln nicht.
 
1. Wenn sie einen Spielstil versauen, was zu beweisen wäre, dass dies mit Söldnern einfacher/leichter zu bewerkstelligen wäre, als mit einer normalen Aufstellung. Aber ok, hier reden wir aneinander vorbei.
Ich habe nie von Maximierung gesprochen, nur davon dass legendäre Söldner-Regimenter anderen Armeen Zugriffe auf Einheitentypen ermöglichen, welche sie normal nicht hätten und diesen somit Spielstile ermöglichen, die sonst nicht möglich wären.

2. Die Chroniken stammen aus der letzten Edition, wie auch die Regeln/Armeebücher der Gruftkönige, Waldelfen, Skaven, Bestien des Chaos, Oger, Rhinoxreiter & Chaoszwerge. Sind sie deswegen weniger gültig?
Hm, Skaven und Bestien fallen in absehbarer Zeit raus... Chaoszwerge sind als Vorab-Armeeliste sogar noch aus der vorletzten Edition, fallen also auch schon raus. Rhinox sind White Dwarf-Erweiterung würde ich also nur bedingt dazu zählen. Es wird also dünn für die Söldner, welche ebenfalls nur eine Hobbymagazin-Erweiterung sind.

3. Nein, einen Söldnereintrag, wie die Oger benötigen Söldner laut ihren Regeln nicht.
Ok, dann benötigen sie diesen wohl nicht. Liegt aber wohl daran dass damals die Armeebücher in der Seltenen Auswahl-Rubrik Söldner aufgeführt hatten. Hoffe mich täuscht mein Gedächtnis nicht, habe grad keine ABs da, da ich selten mit vollem Regelkonvolut verreise.

Es ändert aber nach wie vor nichts an der Tatsache dass Orks & Goblins keine Oger als Söldner einsetzen können.
 
1. Jede Armee kann offensiv und defensiv spielen, unabhängig von dem Armeebuch.

2. Auch wenn Skaven und Tiermenschen in den nächsten 12 Monaten neue Armeebücher erhalten, so sind doch ihre aktuellen Armeebücher aus der letzten Edition. Kriegerische Horden sind normale Armeelisten gewesen. Und White Dwarf Ergänzungen sind Söldner, und zwar noch aus einer Zeit, wo offizielle Regeländerungen und Regeln im WD gedruckt wurden, wozu auch die Söldner gehören.

3. O&G können Oger aus der Söldnerliste erhalten. 😉
 
1. Jede Armee kann offensiv und defensiv spielen, unabhängig von dem Armeebuch.
Eine Armee ohne weitreichende Fernkampfwaffen kann schwerlich beschusslastig spielen, eine Armee ohne Kavalerie mit viel Reiterei... aber wir drehen uns im Kreis, also lassen wir das hier bleiben. Ist alles eh nur noch das gleiche Bla Bla Bla.
Und Du willst wohl kaum abstreiten dass sich defensive Tiermenschen anders spielen als defensive Zwerge. (Geht es eigentlich Oger defensiv zu spielen?

2. Auch wenn Skaven und Tiermenschen in den nächsten 12 Monaten neue Armeebücher erhalten, so sind doch ihre aktuellen Armeebücher aus der letzten Edition. Kriegerische Horden sind normale Armeelisten gewesen.
Falsch. Kriegerische Horden waren eine Vorab-Armeelisten-Sammlung zur 6. Edition. Eingeführt weil die neuen Armee-Orga-Regeln auf die bisherigen Armeebücher nicht anwendbar war. Mehr steckte nicht dahinter.
Im Gegensatz zu normalen ABs gab es kaum magische Gegenstände und keine besonderen Charaktermodelle, sowie spezielle Magie-Lehren oder großartig Sonderregeln.

Und White Dwarf Ergänzungen sind Söldner, und zwar noch aus einer Zeit, wo offizielle Regeländerungen und Regeln im WD gedruckt wurden, wozu auch die Söldner gehören.
Dann sind ja die Regeln sowas von (ver)alt(et)... wäre ja fast schon so als würdest Du jetzt mit Regeln aus Realm of Chaos kommen. ^_^


3. O&G können Oger aus der Söldnerliste erhalten. 😉
Geht es jetzt eigentlich um normale Oger oder um das legendäre Söldnerregiment Golgfags Oger?

Edit: Lexicanum erklärt doch eigentlich alles...
Lexicanum schrieb:
Neuerdings sind allerdings auch bei den Orks fast keine Söldner mehr zu finden.

Spieltechnisches


Neben einer Reihe von sehr spezialisierten Armeen aus den Appendixlisten sind die Bretonen die einzigen, die prinzipiell keine Söldner anheuern. In der 7. Edition sind fehlt der Eintrag für Söldner in den neu veröffentlichten Armeebüchern. Da aber die legendären Söldnerregimenter in ihren Regeln erklärt haben wer sie anheuern darf ist es immer noch möglich diese zu nutzen.
Das Armeebuch Die Ogerkönigreiche 6. Edition enthält für mehrere Truppentypen - Vielfraße, Ogerbullen, Bleispucker und Eisenwänste - die Sonderregel "Söldner", die es erlaubt, diese als Söldner einzusetzen. Für die Vielbeißer aus der Armeeliste der Gnoblarhorden im deutschen White Dwarf 112 gilt dies ebenso.
Somit sind legendäre Söldnerregimenter noch möglich, außer bei den Brets. Aber normale Oger fallen mittlerweile bei den meisten Armeen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Link gibt an, dass nach den aktuellen Regeln der Söldner man auch Söldner anheueren darf, wozu auch die Ogersöldner aus den Söldnerregeln gehören.

Zudem ist der Absatz
In der 7. Edition sind fehlt der Eintrag für Söldner in den neu veröffentlichten Armeebüchern. Da aber die legendären Söldnerregimenter in ihren Regeln erklärt haben wer sie anheuern darf ist es immer noch möglich diese zu nutzen.
falsch, da auch die normalen Söldnerregimenter nach Söldnerregeln wählbar sind.

Quelle: Die Söldnerregeln.

PS
Ich meinte schon die normalen Oger aus der Elitesektion der Söldnerarmee.
 
Lichtbringer, nein!

Darf ich mal kurz nee Geschichte erzählen.
Ihr kennt alle unseren Politiker Gutenberg? Bei Wikipedia wurde behauptet er hätte in der Firma Guttenberg gearbeitet. Alle möglichen Zeitung, Magazine, ect. haben dies gleich übernommen.
(Tatsache der Eintrag war falsch! Alle haben das falsche Abgedruckt!)

Gleiche gilt für Lexicanum auch hier können die Einträge falsch sein! Vorallem wenn man bedenkt, das es keine von GW genehmigte Seite ist!


Also, sagt es uns nicht viel mehr aus als die Meinung eines Spielers!

Weiter muss man dazu sagen, dass offiziel die Söldner nicht mehr aufgelegt werden sollen. Somit können die Regeln in 20Jahren noch angewendet werden, da es keine neuen mehr geben wird. (Natürlich geht dies nicht, da alles neuaufgelegt wird!)

Die Armeebücher wurden von dieser Möglichkeit distanziert, als man ihnen den Vermerk auf Söldner nahm! Somit können nur noch die Armeen sie anheuern, die einen Eintrag haben.
Um dies euch klar zu machen komme ich noch mal auf die 20Jahre zurück. Macht es hierbei einen Unterschied ob die Regeln 20Jahre, oder 4Jahre alt sind? Wenn sich die Armeebücher schon distanziert haben und die Sölner auf keinen Fall neu aufgelegt werden sollen? Wohlkaum!


mfg.
glorin
 
Söldner waren laut Suchmaschine im WD 59 drin (aus dem Jahr 2000, also nicht lang nach den Kriegerischen Horden, mal als Anmerkung), werde mir die Regeln mal zu Gemüte führen sobald ich wieder daheim bin. Da habe ich wohl noch Lücken.

Lexicanum habe ich wegen der Erklärung angehängt nicht weil es ein unumstößliches Dogma ist. Bitte wieder lesen, da steht "erklärt" nicht "bestimmt"/"legt fest" o.ä. Mir ist sehr wohl bewusst dass Seiten wie Wiki nicht als reine Informationsquelle (und somit als Regelreferenz) genutzt werden dürfen.

So, ich klink mich hier erstmal aus der Diskussion aus, da es müßig ist über 9 Jahre alte Regeln zu diskutieren, vor allem wenn man diese temporär nicht vorliegen hat. 😉
 
Hm, nimm doch am besten die Datei, die GW auf ihrer alten homepage noch hatten! Sind glaube ich aktueller als die aus der White Dwarf, oder gleichen... 🙂

(Durchsuch mal mein Computer, hoffentlich habe ich sie noch als PDF, ansonnsten muss sie sich jeder selber besorgen, da ich sie dann nur in Papierform habe...) ^^


mfg.
glorin
 
Der Thread wurde von mir nicht vergessen. Also habe ich mal meine ganzen White Dwarf-Magazine durchgewühlt und den entsprechenden gefunden.

Also vorweg die gute Nachricht:
Magua hat Recht, es steht bei den Söldnern tatsächlich dabei dass sie eingesetzt werden dürfen und somit Oger für 35Pkt/Modell in jeder Armee als Seltene Auswahl angeheuert werden können.

Nun die eher schlechte:
Hierbei handelt es sich ausdrücklich um eine Vorab-Armeeliste (steht extra dabei), also befindet sich die ganze Sache, wie die Chaoszwerge, in einer Grauzone. D.h. wenn man mit solchen Söldnern auf einem Turnier auftaucht, kann es passieren dass man wieder heim geschickt wird.