Einstieg bei den Orks - Klanwahl + Codex-Orakel

Bei orks war es schon immer so, dass man die größten Freiheiten hatte.
Das war oft nicht von den Regeln gedeckt sondern von den Mitspielern.
D.h. Ork Armeen hatten schon immer sehr bunte Truppen, sehr viele Eigenbauten, darunter auch sehr viele Waffen die sicher nicht für jeden sofort wysiwyg sind.
Das wird sich auch mit den klanregeln nicht ändern, sondern man wird dann auch dem Gegner einfach erklären was genau welche Einheit von welchem Klan ist.
Damit werden auch sehr wahrscheinlich 95% der Gegner kein Problem haben.
Ehrlich gesagt habe ich bisher noch keinen Gegner gehabt der damit ein Problem hatte.
Die normale Reaktion ist eher, boah orks wie lustig, erklär Mal was was ist 😉

Verstehe ich auch bei Orks durchaus, aber in diesem konkreten Fall wäre das Cheaten. Weil du dir in ein Detachment zwei Klanregeln gibst und damit gewisse Strukturen umgehst. Das du als Ork tolle Umbauten hast, damit hat keiner ein Problem. Auch wenn nicht alles WYSIWYG ist, sollte für die wenigsten Spieler ein Problem sein, aber wenn du eben andere Regeln damit umgehst betrügst du schlicht und einfach. Das kann in der eigenen Spielgruppe oder über Hausregeln kein Problem sein, aber wenn du jemals auf Turniere oder auf andere Spieler triffst sehen die Sachen halt gerne mal anders aus. Deswegen halte ich es für sinnvoll, gerade einem neuen Spieler, erst einmal Sachen zu empfehlen wo er zumindest regelkonform ist, weil damit dürften die wenigsten Spielgruppen ein Problem haben 🙂

Was man natürlich immer machen kann ist alles wild bemalen aber am Ende doch nur eine Klan Taktik zu nehmen, das ist dann Regeltechnisch natürlich auch kein Problem.
 
Von mehreren Klanregeln pro Detachement war doch gar nicht die Rede.
Ein Detachement wird auch wieder nur die Klansonderregel haben, wenn alle Einheiten daraus das entsprechende Schlüsselwort haben.

Jetzt sehen wir uns die Ork Modelle an und werden feststellen, dass die meisten einfach nur <Clan> haben werden.
Also sind wir wieder bei der Aussage, dass man nehmen sollte was einem gefällt. Wer später unbedingt diese oder jene Klanregel haben will, der muss dann die Detachements entsprechend aufstellen oder seine Truppen auf mehrere Detachements aufteilen.
Eine Battleforged Armee ist damit dann eben ein Stamm und die Detachements eben die Klane.

Was die Farbe der Modelle angeht, das wird auch schon bei den anderen Armeen diskutiert und wäre für mich kein Problem.
Man sieht derzeit schon sehr viele grüne, gelbe und schwarze Ultras. Demnächst kommen dann noch cadianische Valhallaner dazu oder von mir aus auch schwarze Alphalegionäre.
Gerade bei einer Massenarmee wie Orks, würde ich nicht erwarten das man jetzt seine 150 Boys auf einmal doppelt kauft, nur weil man die mal als Goffs und dann wieder als Bad Moons spielen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch immer wieder interessant, wie oft es in den Threads um ungelegte Eier geht. Ich hab mich auch eher in eine Richtung entwickelt, dass ich bei von GW vorgegebenen Armeen auch die entsprechenden Regeln verwenden würde (auch wenn es zu meinem Nachteil wäre), weil man mit den Farben ne Assoziation zu einem bestimmten Clan aufbauen kann. Bei den Orks wissen wir aber eben noch nicht in welche Richtung es gehen wird. Um aber nochmal auf zwei Posts der ersten Seite einzugehen:

:happy: in einem Orkstamm sind alle Klanz vertreten, heißt du kannst dir eigentlich alles zulegen was dir gefällt. 😀 das ist bei Orks eh immer die beste Idee !

und ist im Bezug auf die Korrekte Auslegung der Detachments + Klan Regeln (die ja genau so wie Chaos Legion und Imps Regeln werden) wohl die schlechteste Antwort.

Nach aktuellem Stand wissen wir noch nicht ob es eine gute oder schlechte Wahl sein wird, wenn man einen komplett eigenen Clan erschafft. GW geht in seinen Publikationen aktuell 2 Wege.
Es kann wie bei den Chaos Space Marines laufen, dass alle Armeen die nicht zu den Legionen gehören eine Trait zugeschustert bekommen (bei Astra Militarum weiß ich es gerade nicht weil ich da erstmal genau schauen will, wenn ich mein Buch hab, vermutlich Montag).
Auf der anderen Seite haben wir aber auch Space Marines oder Cult Mechanikus. Bei ersteren wird beschrieben, dass ein eigener Orden ein Nachfolgeorden der Orden der 1. Gründung sein kann und dadurch Zugriff auf die Traits hat als wären sie der Orden der 1. Gründung.
Während bei letzteren dabei steht, dass eine eigene Forgeworld sich frei entscheiden kann nach welcher der offiziellen Forgeworlds sie gespielt werden soll.

Bei den anderen beiden bisher erschienenen Büchern (Grey Knights und Deathguard gibt es keine Orden/Regimenter/Clans etc bzw. sie sind bereits festgelegt), weswegen diese aus dem Schema fallen.
In vielen Fällen wird aus Hintergrundsicht wahrscheinlich mit einem eigenen Clan besser fahren, eben weil keine direkte Assoziaton zwischen den Modellfarben und Regeln besteht und es oft einfacher ist sich die Taktik zu wählen die einem am ehesten zusagt, statt sie von GW vorgeschrieben zu bekommen.
 
Auf der anderen Seite haben wir aber auch Space Marines oder Cult Mechanikus. Bei ersteren wird beschrieben, dass ein eigener Orden ein Nachfolgeorden der Orden der 1. Gründung sein kann und dadurch Zugriff auf die Traits hat als wären sie der Orden der 1. Gründung.
Während bei letzteren dabei steht, dass eine eigene Forgeworld sich frei entscheiden kann nach welcher der offiziellen Forgeworlds sie gespielt werden soll.

Was unterm Strich aber keinen Unterschied macht, oder worauf möchtest du hinaus?
 
Was unterm Strich aber keinen Unterschied macht, oder worauf möchtest du hinaus?

Ich möchte darauf hinaus, dass man (sollte es nicht wie bei Chaos Space Marines laufen) im Falle eines eigenen Clans vielleicht die freie Wahl hat ob man von den Regeln her Goffs, Death Skulls, Bad Moons, Evil Suns etc. spielt, statt das einem das gewählte Farbschema vorschreibt, welche Clanregeln man zu spielen hat.

Wir wissen aber leider nicht welchen von beiden Wegen GW gehen wird. (Eine Trait für alle nicht namhaften Clans oder freie Wahl zwischen den Traits)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von GW kriegt man gar nichts vorgeschrieben. Man kriegt Vorschläge und diese kann man nutzen oder nicht.
Einen eigenen Klan zu machen mag ja für einige eine tolle Lösung sein. Für mich ist es meistens einfach nur ein billiger Trick um an die besten Regeln zu kommen.
Meine Armee habe ich mir damals ausgesucht weil ich Orks mochte und man damals die gelben Orks (Bad Moons) nicht oft gesehen hat und ich sie am schönsten fand.
Mittlerweile spiele ich mit der Armee auch diverse Konzepte, von Masseorks bis hin zu Fahrzeuglisten.
Von GW werde ich mich daher sicher nicht einschränken lassen, nur weil jetzt dann vielleicht manche Konzepte nur noch mit anderen Klans wirklich funktionieren sollten.
 
Von GW kriegt man gar nichts vorgeschrieben. Man kriegt Vorschläge und diese kann man nutzen oder nicht.
Einen eigenen Klan zu machen mag ja für einige eine tolle Lösung sein. Für mich ist es meistens einfach nur ein billiger Trick um an die besten Regeln zu kommen.
Meine Armee habe ich mir damals ausgesucht weil ich Orks mochte und man damals die gelben Orks (Bad Moons) nicht oft gesehen hat und ich sie am schönsten fand.
Mittlerweile spiele ich mit der Armee auch diverse Konzepte, von Masseorks bis hin zu Fahrzeuglisten.
Von GW werde ich mich daher sicher nicht einschränken lassen, nur weil jetzt dann vielleicht manche Konzepte nur noch mit anderen Klans wirklich funktionieren sollten.
Es kommt darauf an, was man vor hat. Wenn man mit seinen Gefechten eigenen Hintergrund erschaffen möchtest können die Namhaften Orden/Clans/Regimenter etc. gerade zu hinderlich sein. Gerade wenn man sie noch um namhafte Chars aufbaut. Nehmen wir mal als Beispiel Tycho von den Blood Angels. Im zweiten Armageddon Krieg wurde er zum Captain der 3. Kompanie (goldene Rüstung), im 3. Krieg von Armageddon erfällt der der schwarzen Wut und stirbt auch während des Krieges. Das heißt, wenn man sich an den Hintergrund hält dürfte man Todeskompanie Tycho nur während des 3. Armageddon Kriegs spielen und es ist fraglich ob man Tycho allgemein überhaupt zusammen mit Primaris Marines sehen dürfte, da diese erst nach 999.M41 erschienen (jedoch schließt sich die goldene Rüstung auf jeden Fall schonmal aus).

Bei Orks ist es in der Regel ja noch das gute, das jeder Clan in der Regel so riesig ist und so viele Unterführer hat, dass seine Armee recht unwahrscheinlich durch GW ausgelöscht wird (außer man hat gerade einen Warboss gewählt, der im Hintergrund des Clans erwähnt wird (im Falle Bad Moons z.B. laut Lexicanum Badrukk, Gashrakk da Flash oder Mogdos Gilt-Toof) und sich GW entscheiden sollte diesen zu töten. Da hat man bei Space Marines größere Probleme, bei denen gerade bei den Orden der ersten Gründung die Größe und Anzahl jeder Kompanie bekannt ist.
Mit einem eigenen Clan/Orden/Regiment etc. ist man zumindest sein eigener Herr was den Hintergrund angeht und GW müsste die komplette Fraktion ausrotten, damit es die eigene Armee nicht mehr gibt.

Edit:
Nur machen sich die meisten wohl eher keine Gedanken eigenen Hintergrund zu schreiben, was man an dutzenden Guilliman Klonen sieht.

Edit2:
Bei ner eigenen Armee muss mal leider aber auch immer schauen, dass diese keinen "Mary Sue" Charakter hat, wo wir wieder beim Thema "stärkste Regeln" wären (jedoch gehören die meisten Meta Armeen eh schon in diese Kategorie).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte darauf hinaus, dass man (sollte es nicht wie bei Chaos Space Marines laufen) im Falle eines eigenen Clans vielleicht die freie Wahl hat ob man von den Regeln her Goffs, Death Skulls, Bad Moons, Evil Suns etc. spielt, statt das einem das gewählte Farbschema vorschreibt, welche Clanregeln man zu spielen hat.

Wir wissen aber leider nicht welchen von beiden Wegen GW gehen wird. (Eine Trait für alle nicht namhaften Clans oder freie Wahl zwischen den Traits)

Achso dir ging es um Hardcore Fluff Zugehörigkeit xD Also ist jetzt kein Vorwurf oder so ^^ aber so tief habe ich mir um den Fluff noch keinen Gedanken gemacht und möchte es ehrlich gesagt auch nie. Das Hobby kostet soviel Geld, Zeit und Herzblut das ich mir von GW in dieser Hinsicht nichts vorschreiben lasse, vor allem dann nicht wenn man alles doch irgendwie begründen kann in diesem riesigen Universum.
 
Es ist halt immer die Frage wie weit man mit dem Fluff in seinen Listenkonzepten umgeht.
Auf einem Turnier weiß ich noch wie ich angemault wurde, weil in meiner Black Legion neben Khorne Einheiten auch Nurgle Truppen waren.
Am schlimmsten dann auch noch nicht passend in der heiligen Zahl der Chaosgötter 😀

Gerade bei den Bad Moons kann ich mir immer alles nach Fluff zurecht biegen.
Viele Zähne -> Fahrzeuge
Viele Zähne -> Shooters
Viele Zähne -> Jumppacks
Viele Zähne -> super Tarnausrüstung
 
Letztendlich sind es selbst auferlegte Handycaps, da meist der Fluff nicht wirklich mit den Regeln oder der Spielstärke Hand in Hand geht. Kann man gerne machen, ich muss aber gestehen das ich nur sehr sehr selten bei einem Gegenspieler auf jemanden getroffen bin der vom Fluff etwas mehr verlangt wie das es ganz grob hinhaut. Wenn ich mich da an mein erstes Teamspiel überhaupt zurückerinnere was die Fluffvergewaltung schlechthin war da schliesslich Chaosdämonen im Team mit Grey Knights gegen Eldar die mit Necrons verbündet waren gekämpft haben 😀