<div class='quotetop'>ZITAT</div>
aber so genau hab ich mich damit jetzt nicht beschäftigt da ich persönlich Eldar für ein sehr langweiliges Volk halte.
Keine wirklich coolen Einheiten,[...]
Das gilt vielleicht für die Imperiale Armee & Orks aber garantiert nicht für Eldar.
Ich brauche mir nur anschauen wieviele Leute Ulthwe spielen nur um zu gewinnen.
[/b]
Jedem seine Meinung, aber sehr fundiert kann man das nicht gerade nennen; man sollte sich schon mit einer Sache beschäftigen, bevor man sie ablehnt: ich persönlich würde zwar auch keine Orks (Übersättigung aus GoMo-Zeiten!), Tyraniden (zu wenig "Persönlichkeit" für meine Geschmack), Tau oder Necrons (mag den Hintergrund nicht) spielen, aber ich denke du solltest nicht über eine Sache urteilen, die du nach eigener Aussage nicht kennst
Hintergund: Der Eldarhintergrund gehört sowohl qualitativ als auch quantitiv zu den am besten ausgearbeitesten Hintergünden in 40k, gleich nach dem Imperium und lsnge Zeit lang sogar noch vor dem Chaos: Da wurden einige Legionen erst in letzter Zeit durch die IA-Artikel zu mehr als dem bloßen Namen mit Farbschema.
Modelle: nun, sicherlich Geschmackssache, ob einen die schlanken Linien des Stils gefallen, aber in Anbetracht dessen, das die Eldarpalette stellenweise die ältesten noch "aktiven" Modelle enthält, sehen sie verdammt gut aus: sie finden sich z.B. noch immer in recht großem Anteil unter den GD-Gewinnern.
Und z.B. stammen die Phönixkönige von 94, die Runenlesermodelle teilweise von 90, und die 99 aufgelegten Aspektkrieger sind auch nur leichte Veränderungen der 90er Serien.
Die Falcon (bzw. Illum Zar) und Vyper Bausätze stammen zwar "nur" von 97, sind aber AFAIK die ältesten kaufbaren Panzermodelle im aktuelle Sortiment, und sind trotzdem noch immer "Konkurenzfähig" was die Optik angeht. - Vergleich das mal bitte mit den alten Necronkriegern oder Seuchenmarines, die etwa zeitgleich mit dem Falcon erschienen sind, und du wirst zugeben müssen das bei den Modellen wirklich gute Arbeit geleistet wurde. Die einzigen Modelle die ebenso alt sind und auch noch heute gut aussehen, sind die Soromodelle von 97
(IMO ist Jes Goodwin, neben den Perrys, sowieso der beste Designer bei GW - die Broadsides seien ihm verziehen!)
Spielerisch: nun, das ganze hört sich für mich primär nach Frust an, weil man ein paar mal von ein paar Ulthwespielern geplättet wurde, aber alles in allem kann ich der Aussage nicht zustimmen.
OK, der Codex wurde von Gavin verhunzt: die eine Hälfte der Einheiten ist zu teuer, die andere zu billig, und wenn man nur die zu billigen nimmt, kann man sich einen schönen Vorteil herausholen, aber das heißt nicht das man mit Eldar keine vielfältigenTaktiken spielen kann, im Gegenteil: sie sind so ziemlich das einzige Volk, in dessen Armeeliste es sich Truppentypen für so ziemlich jede Situation finden lassen: von massiver feuerkraft (Khaindar, waffenplattformen,Kampfläufer) exellenten Nahkämpfern (skorpionen, Avatar Banshees) bis zu "stabil wie ein Necron" (Phantomdoiden, Runenpropheten, Phantomlord) findet sich eigentlich alles -die einzge Liste die noch flexibler ist, ist eigentlich das Chaos.
Auch der spielerische Anspruch ist eigenltlich hoch genug, und nicht niedriger als bei anderen Armeen (obwohl man bei 40k immer vorsichtig sein sollte: wenn man weiß wie, ist IMO jede Armee easy zu spielen).
Und was Powergaming angeht: nun, das gibt es, aber zum einen gibt es das in jedem Volk und zum anderen sind andere Völker dafür deutlich besser geeignet (z.B Heizas!).
Darüber hinaus spricht meine eigene Erfahrung eigentlich eher dagegen: auch wenn es möglich ist, habe ich noch keinen Eldar gesehen, der wirklich 3Pl einsetzt (außer in größeren Spielen mit mehreren AoP's).
Imps mit 3 Kampfpanzern/Basilisken dagegen sind eigentlich eher die Norm als die Ausnahme ...
so, jetzt noch ein bischen Kleinkram:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Soweit ich weis brauchen Orks keinen Sauerstoff. [/b]
Definitv falsch: es gibt mehr als eine Textstelle, die belegt das Orks zuerst eine Atmossphäre etablieren müssen, bevor sie ein Space Hulk bemannen können.
Und auch die Mühe mit den Ubooten auf Armageddon hätten sie sich sparen können, wenn sie einfach durchs Wasse watsheln könnten
😉
Und finally: wenn dem so wäre, hätte sicherlich jemand mal diesen bemerkenswerten Umstand erwähnt. (es gibt einen sehr interessanten Artikel übe die Orkphysiologie im alten "Anerez Buch" zu GoMo)
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
oder fressen Tyras Eisenerz und fossile Rohstoffe ? [/b]
fossile Rohstoffe sind Kohlenstoffverbindungen und werden zu 100% verwertet, bei Eisen bin ich nicht sicher (könnte mir schon vorstellen das die tyras es in ihre Schuppen und Exoskelette einarbeiten), ist aber auch weitgehend irrelevant für Orks, da eben Orksporen auch nicht auf toten Planeten gedeihen können: der Orkembryo muss auch Nährstoffe aus dem umgebenden Boden ziehen können.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Komisch das sie dann so wenig einfluss haben... und das tyraniden, sofern sie eine schlacht gewinnen, mehr werden anstatt weniger ist dir auch klar? Und sag mir doch mal wie du die Tyranidendimensionen abschätzen willst, anhand von bisher 2 kleinen Scoutflotten die vorgedrungen sind...[/b]
lies mal den neuen Dwarf
🙂
einer der größten Kritikpunkte im Tyranidenhintergrund war der, das das Imperium völlig flasch reagiert: statt einen Abnutzungskrieg, der den Tyras nutzt, hätten sie eigenltlich immer evakuieren müssen, und die von Tyras besetzten Planeten mittels Exterminatus verncihten müssen, um dem schwarm so Biomasse zu entziehen und den entprechenden Schwarmflotten den Todesstoß zu geben anstatt sie zu stärken...diese Erkenntnis hat sich mittlerweile auch bis zum Imperium (Sprich den GW-Schreiberlingen!) rumgesprochen, und das Imperium geht mittlerweiel so vor - allerdigns haben de Tyras reagiert umd fangen mittlerweile an Planeten nicht mehr nur abzuernten, sondern zu kultivieren...
Übrigens: woher willst du wissen das Behemoth und Kraken nur "Scoutflotten" waren, und nicht (zusammen mit Leviathan) die Hauptmacht der Tyras darstellen? Es gbt einfach keine Angaben über die Menge der Tyras.
Ich denke das man nur ein mit trauriger Gewissheit sagen kann: verkaufen sich die neuen Tyras weiterhin so schlecht, wird GW schon dafür sorgen das die nächte Schwarmflotte die letzte ist...
🙁
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das das Chaos die größte, bzw. gefährlichste Macht ist, wage ich einfach mal zu bezweifeln, klar ein epischer Feind, aber nichts endgültiges,[/b]
Das Chaos genießt aber von Seiten des Imperiums die höchte Gefahreneinstufung.
Danach kommen Afaik Tyras.
Die Necrons kann man noch nicht genau einstufen, und ich persönlich denke da GW deren Einfluss in der neuen Edi etwas zurückschrauben wird, allein deshalb weil die ganze C'tan Storyline überhaupt keinen Anklang findet.
Orks werden eigentlich nicht so ernst genommen, einfach weil sich die Menschen in gewisser Weise mit einer Coexistenz mit den unverwüstlcihen Grünen abgefunden haben....und solang kein Eödar einem Waaghboss was ins Ohr flüstert, sind die ja auch zu unorganisiert um da großartig wen zu gefährden
😉