5. Edition Eldarpanzer: Front/Seite/Heck???

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Tarquam

Erwählter
16. Dezember 2008
685
28
9.506
Hallo,

Ich wollte mich mal erkundigen wie ihr bei Eldarpanzern entscheidet wo er getroffen wird.
Ich habe mal 3 Bilder angehangen mit einem Serpent, Illum mit Vektorschübdüsen und einem Falcon.
Der Serpent ist ja etwas länglicher wie die anderen beiden wobei der Illum durch die Düsen einen breiten Arsch bekommen hat.
Bestimmt ihr den Trefferbereich indem ihr die weitesten entfernten "Ecken" des Panzer nutzt wie bei Version a oder verlängert ihr die Seiten bzw. Spitzen wie bei Version b???

Version c des Illums habe ich zwar drin aber das kann nicht sein weil dort der Mittelpunkt des Panzer nicht gegeben ist.

Nun will ich mal hören was ihr dazu sagt 😀
 
Jeweils Version b. Ich stell mir kleinste denkbare rechteckige Box vor, in die sich der Schweber packen ässt. Diese imaginäre Box nutze ich dann zur Seitenbestimmung. Vektorschubdüsen und Serpent-Gedönsel ignoriere ich dabei.

Dass es im Regelbuch absolut keine Regelstelle dazu gibt, außer einem Diagramm mit 0 Aussagekraft, macht es auch vollkommen unmöglich, hier mit RAW zu argumentieren. Von daher ist meine Vorgehensweise genauso gut wie jede andere auch.
 
Im Regelbuch wird die Linie genau zwischen den Eckkanten des Rhinos durchgezogen. So macht man das eben auch bei allen anderen Fahrzeugen

Aus der Abbildung im Regelbuch laesst sich aber nichts schliessen, die ist mit allen 3 Auslegungen kompatibel: Von Ecke zu Ecke ziehen ist dabei genau das gleiche als wenn man sich Vovins Box denkt oder die Linien zu den entferntesten Punkten zieht. Wenn das Fahrzeug wie in dem Fall rechteckig ist, macht es keinen Unterschied.
 
Hallo,

Ich wollte mich mal erkundigen wie ihr bei Eldarpanzern entscheidet wo er getroffen wird.
Ich habe mal 3 Bilder angehangen mit einem Serpent, Illum mit Vektorschübdüsen und einem Falcon.
Der Serpent ist ja etwas länglicher wie die anderen beiden wobei der Illum durch die Düsen einen breiten Arsch bekommen hat.
Bestimmt ihr den Trefferbereich indem ihr die weitesten entfernten "Ecken" des Panzer nutzt wie bei Version a oder verlängert ihr die Seiten bzw. Spitzen wie bei Version b???

Version c des Illums habe ich zwar drin aber das kann nicht sein weil dort der Mittelpunkt des Panzer nicht gegeben ist.

Nun will ich mal hören was ihr dazu sagt 😀

Jede Seite 90` Grad
 
Also muss ich vor jedem Turnier nachfragen wie dort gespielt wird um Disskussionen vor Ort zu vermeiden.
Will am WE auf die NGC fahren und frage mal wie dort dort der Schiri entscheiden würde :huh:

Version a)

Es spricht das Diagramm im RB für Version a) weil dort auch die Aäußersten Ecken als Anhaltpunkt genommen werden.

Version b)

Hierfür spricht nur das es so bei häßlichen eckigen Panzern so ähnlich gemacht wird. Finde Vovins Erklärung mit dem kleinsten Kasten dazu sehr gut. Allerdings wird das auch keiner beim Leman Russ machen wollen weil dann sein Frontbereich kleiner wird durch die Seitenkuppeln.

Version c) beim Illum

Diese Variante ist echt fürn Hintern weil man hierbei 3 verschiedene Winkel hat, Version a) und b) haben immerhin nur 2 was sich eher richtig anfühlt.
 
Bei uns wird es auch ganz einfach gehand habt.
Wie Vovin sagt, "kleine" Rechteckigebox oder wie Eisen sagt jede Seite 90°.
Also jeder Seite 90°

Der Rest ist "Regeltechnisch" nicht optimal.

Die Idee von Vip-user ist zwar nett, doch sie verlängert automatisch die Seitenpanzerung und macht das Treffen in die Front oder ins Heck schwerer.

@Vip-user:
Warum hast du denn bei Bild 2 c gewählt?
Müsste das gleiche die Ecke des Flügels nicht auch für Bild 1 und 3 gelten?
Aus meiner Sicht ist es schwer bei Bild 1 und 3 ein Viereck zu bilden, da beider Modelle eher als Sechseck fungieren.
Flügelspitzen vorne, Flügelspitzen hinten und dann die Heckluke.
 
Jede Seite 90` Grad


Und da hätten wir die ersten beleglosen Stimmen, für die bisher nicht genannte völlig falsche Lösung. -_-

Wie kommt ihr darauf?! Nicht mal die Abbildung im Regelbuch zeigt bei dem (länglich rechteckigen) Panzer einen 90°-Winkel!
Bei nem Necron Monolithen gebe ich euch noch recht, was aber lediglich am Modell mit quadratischen Grundriss liegt.

Bei uns wird es auch ganz einfach gehand habt.
Wie Vovin sagt, "kleine" Rechteckigebox oder wie Eisen sagt jede Seite 90°.
Also jeder Seite 90°

Der Rest ist "Regeltechnisch" nicht optimal.

Die Idee von Vip-user ist zwar nett, doch sie verlängert automatisch die Seitenpanzerung und macht das Treffen in die Front oder ins Heck schwerer.
Wenn es bei euch so oder so gespielt wird, ist es ja wohl auch nicht ganz einfach.
Das das Treffen in Front oder Heck erschwert wird, ist ja jetzt wohl deinerseits kein ernst gemeinter Grund für die 90°-Anwendung, oder? :huh:
Und was heißt regeltechnisch nicht optimal? Für 90° gibts keinerlei Grundlage. Das ist das einzige, was aus der Abbildung im Regelbuch wirklich hervor geht.
Wenn das Modell nun mal so schmale Verbindungslininen hat, siehts eben so aus, dass man in einem sehr schmalen Winkel zum Heck stehen muss um es dort treffen zu können.



Edit: Sorry, falls mein Tonfall etwas aggressiv klingt. Das ich auf das Thema gereizt reagiere ist leider ein Folge davon, dass ich auf Turnieren regelmäßig angemault werde, dass das ein 90° Winkel zu sein hat... natürlich dann gerne auch nur bei meinen Panzern... <_<
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinungen haben wir ja jetzt schon genug gesammelt. Spannend find ich aber eher die Regeln.

Und da gibts nur die Seite 60 im kleinen Regelbuch mit der netten Abbildung.
ENTWEDER will uns GW damit sagen, dass der Frontwinkel immer exakt 65,4 Grad (ja, ich hab grad nachgemessen) betragen soll, ODER GW will dass wir die Linie durch die Ecken des Fahrzeuges ziehen.



Bei Bild 2 kann man imo noch diskutieren, wo jetzt die Ecke ist. Bei 1 und 3 ist es aber klar.
 
Und da hätten wir die ersten beleglosen Stimmen, für die bisher nicht genannte völlig falsche Lösung. -_-

Wie kommt ihr darauf?! Nicht mal die Abbildung im Regelbuch zeigt bei dem (länglich rechteckigen) Panzer einen 90°-Winkel!

Vovin hat es treffend formuliert:
Das kleine Bildchen im Regelbuch hat, aufgrund einer fehlenden Erklärung, nicht wirklich Aussagekraft, wie man an dem Thread hier sieht.

Die 90° Regel ist, mittels eines Geodreiecks, schnell nachzuvollziehen und sie ist vor allem Fair.
Jeder hat die gleichen Chancen, egal ob er nun nen orginal Produkt da stehen hat, oder sich eine Scratch-Panzer-Wurst gebaut hat.

Wie das auf Turnieren ausschaut, bzw. wenn man gegen Fremde spielt ist ne andere Sache, da sollte man es vorher klären.

Um eines aber nochmal klar zu stellen.
Im RB sind natürlich die Ecken gemeint und nicht irgendeine Winkelzahl.
Man sieht aber an dem Thread hier, dass bei manchen Panzerformen nicht pauschal zu sagen ist, wo die Ecke liegt, bzw. ein Gegner es drauf anlegen kann, sich einen kleinen Winkelvorteil zu verschaffen.
Deshalb bin ich ein Freund der vielleicht nicht ganz eleganten, aber doch fairen 90° Regel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jaja, das alte leidige Thema!

90° für die Panzerungsberechnung lässt sich aus dem Regelbuch überhaupt nicht ableiten, dass ist absoluter Blödsinn oder eben Hausregel. Ansonsten gilt (dank dem Rhinobild) ganz einfach Ecke zu Ecke, und ja, dadurch haben Eldarfahrzeuge ein verdammt kleines Heck, aber wo ist damit bitte das Problem?
 
Und da hätten wir die ersten beleglosen Stimmen, für die bisher nicht genannte völlig falsche Lösung. -_-

Leider ist die Lösung Gold Richtig. GW selbst schreit zimlich am Anfang wenn die regeln nicht eindeutig sind oder es keine Lösung gibt ändert sie ab.

1. ist es einfacher das alle 90 Grad haben.
1. mit welcher Begründung sollten Eldar Panzer einen Kleineren Heck / Front Bereich haben? / haben dann also Tau Panzer wieder einen anderen ? sry einheitlich 90 Grad es ist wenichstens Fair und man hat es einheitlich. und was ist dem den neuen Dark Eldar Barken ?!
soll jetzt jedes Volk eine andere eintzeilung haben? sry gibt nur Streit = 90% und Fertig.

Jaja, das alte leidige Thema!

90° für die Panzerungsberechnung lässt sich aus dem Regelbuch überhaupt nicht ableiten, dass ist absoluter Blödsinn oder eben Hausregel. Ansonsten gilt (dank dem Rhinobild) ganz einfach Ecke zu Ecke, und ja, dadurch haben Eldarfahrzeuge ein verdammt kleines Heck, aber wo ist damit bitte das Problem?

Dark eldar Barken haben vorne nur eine "Ecke" also haben die keinen Frontberich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Eisen und LordCommander
Das mit den 90° könnt ihr gerne bei euch im Freundeskreis so spielen, EINZIG richtig ist die Lösung von VIP-User, also in diesem Fall A, C, A! Die 90° Regelung ist eine vergangene Edition.

Es ist nun einmal persönliches Glück oder Pech, wenn das Fahrzeug eine günstige bzw. ungünstige Form aufweißt.

Ein offizieller GW-Kampfpanzer hat eine extrem lange Flanke, der Panzer würde also besser durch immer 90°. Ein Eldar-Panzer hat als Modell nur ein winziges Heck, er würde deutlich schlechter durch die 90° Regelung.

In dieser Edition gilt so viel wie möglich TLOS und WYSIWYG! Wenn ein Panzer ein kleines Heck hat, dann ist es eben schwieriger da rein zu treffen. Umgekehrt haben manche Panzer (Chimäre, Kampfpanza) einfach riesige Flanken, die sind nun einmal leichter zu treffen.

Echt immer wieder lästig, dieser Diskussion... <_<

Und Argumente wie: "ist besser, fairer, für alle gleich...bla, bla, bla" sind bei einer REGELdiskussion einfach völlig unnütz! -_- Dann müssten auch alle Sturmschilde einen 3+ Save geben, alle Piswaffen müssten gleich funktionieren und so weiter und wo weiter.... IST NICHT SO!!! Lebt damit! 😀


Gruß
General Grundmann
 
Ein offizieller GW-Kampfpanzer hat eine extrem lange Flanke, der Panzer würde also besser durch immer 90°. Ein Eldar-Panzer hat als Modell nur ein winziges Heck, er würde deutlich schlechter durch die 90° Regelung.

In dieser Edition gilt so viel wie möglich TLOS und WYSIWYG! Wenn ein Panzer ein kleines Heck hat, dann ist es eben schwieriger da rein zu treffen.

Naja aber warum man die Turbinene des Eldar panzer nicht zum Heck zählt versteh ich zwar nicht aber wie du schon richtigerweise sagtest jeder kann es machen wie er will 🙂
 
Oha, ganz ruhig Leute. Ich habe extra die Suchfu genutzt und nichts brauchbares gefunden, deshalb habe ich hier nochmal nachgefragt weil ich mich schon immer gefragt habe wie es andere Leute spielen.

@GG&VIP

Wenn ich euch richtig verstehe ist eigentlich Varianta a) am wahrscheinlichsten weil man so nach RB vorgeht.
Jedoch sagt ihr bei das beim Illum c) richtig ist, aber es mag am Foto liegen, die Zuganglucke liegt noch hinter den Düsen und somit muss man dann auch hier a) wählen.

@Amasec

Jo, die Vovinvariante hört sich auch gut an und funktioniert auch bei allen anderen Panzern.
Nur wenn ich die bei den Serpents nutze muss ich das auch bei Panzern mit Seitenkuppeln machen und somit würde sich auch bei einem Leman Russ der Frontbereich vergrößern.
Jedoch denke ich das mit dieser Lösung wohl die meißten leben können und man sich nicht immer der Reglef......rei beschuldigen lassen muss.

Variante a) ist halt genial für Eldar aber auch am besten mit dem RB vereinbar.

@Eisen

barken haben eh nur eine PNZ von 10, also egal. Anders jedoch die Wyvern 😉
 
Grundmann hat da schon nicht ganz unrecht.

Nehmen wir einmal an, ich habe ein Modell direkt an dem linken Triebwerk des Panzers auf Bild 1.
Nach dem roten Strich zu urteilen muss ich gegen die Seitenpanzerung würfeln.
Doch tut mir leid, also ich treffe zu 100% ins Heck des Panzers, denn ich sehe mehr vom Heck als von der Seite (Sichtlinienregel)...

Was ich damit sagen will ist, dass nicht nur der Panzer Bedeutung hat sondern auch der Standpunkt des Angreifers entscheidend ist.
Somit ist eure Diskussion zum Scheitern verurteilt.
Es wird natürlich schwieriger je weiter das Modell vom Fahrzeug entfernt ist, da könnten dann "Ecken" helfen.

Und ja, das mit den 90° war aus der 2.Edition, wenn mich nicht alles täuscht.
Nur wie macht ihr das bei den Schattenbarken der Dark Eldar?
Wo wollt ihr denn da eine für euch passende Ecke sehen...