Hallo auch,
gleich vorweg: Das soll jetzt kein Wein-Thread über die neue Regelung der Energiewaffen der 6. Edition werden sondern eine ernsthafte Diskussion der Möglichkeiten, die uns das neue Regelwerk bietet.
Aktuell sieht es bekanntermaßen so aus: Hat ein Modell über seine Armeeliste Zugriff auf eine Energiewaffe und hat diese keine weiteren Sonderregeln, dann ist es (schwammig) so formuliert, dass man auf das Modell schauen soll, um welche Art Energiewaffe es sich handelt. Zur Auswahl stehen dabei 4 Optionen:
- Energieschwert
- Energieaxt
- Energiestreitkolben
- Energielanze
Die interessante Frage ist jetzt, ob hier von vorne herein zählt, welche Art von Waffe das Basismodelle von den Citadel-Designern anmodelliert bekommen hatte, oder ob es so umgebaut werden kann, dass man jeder der 4 Energiewaffenoptionen nutzen kann. Umbauten sind meines Wissens nach nicht verboten, daher gehe ich einfach mal davon aus, das aktuell für Modelle, die eine Energiewaffe wählen können alle 4 Optionen zur Verfügung stehen, solange eben der Codex oder ein dazu gehörendes Errata nichts anderes bestimmen. Störend ist wie gesagt die etwas schwammige Formulierung mit dem "schaue, was für eine Waffe das Modell trägt" und nicht "hat ein Modell die Option auf eine Energiewaffe, kannst du wählen, musst es aber am Modell darstellen".
Betrachten wir also die 4 Optionen genauer.
1. Energieschwert
Ach ja, das gute, alte Energieschwert. Seit 1998 war man nun darauf geeicht, dass das Ding mit der Stärke des Trägers zuschlägt und Rüstungswürfe ignoriert. Ersteres ist jetzt immer noch der Fall, aber die Klinge hat nun nur noch DS3. Insgesamt kann man das schon als größere Abschwächung bezeichnen. Zwar sind 3+ Rüstungen (alle Servos, ein paar Eldar und Tau) weiterhin wirkungslos, aber 2+ Rüster (Terminatoren, Ork Megarüstungen) werden dadurch wieder etwas aufgewertet, da die diese gegen die weit verbreiteten Energieschwerter nun wieder vollen Rüstungsschutz bieten. Außerdem zählen sämtliche besonderen Energiewaffen, also solche mit weiteren Sonderregeln, auch immer per se als Energieschwert, sofern die Regeln nichts anderes bestimmen. Recht hart trifft dies zB die Grey Knights, da deren Nemesis-Waffen (Schwerter und Hellebarden) damit nun auch nur noch DS3 besitzen.
Insgesamt ist das Energieschwert damit in der 6. Edition schwächer geworden, was wohl vor allem zu Gunsten der anderen Optionen geschehen ist.
2. Energieaxt
Die Axt im Walde unter den Energiewaffen gibt dem Träger einen +1-Stärkebonus, außerdem hat sie DS2, durchschlägt also auch weiterhin Terminatorrüstungen. Der Nachteil ist allerdings, dass man damit nur mit Initiative 1 attackieren kann. Im Grunde ist das also eine Art Energiefaust light, allerdings ist es keine spezielle Waffe, so dass man zB mit einer Pistole noch den Bonus von +1 Attacke bekommt. Insgesamt ist die Energieaxt momentan recht beliebt unter den Spielern. Den Nachteil der Initiative nimmt man wohl in Kauf dafür, dass die Waffe günstiger zu haben ist als eine Energiefaust und man noch eine Zusatzattacke bekommt und weiterhin 2+ Rüstungen durchschlägt. Ich will dem nicht widersprechen, aber es mag eben doch noch viele Situationen geben wo der 2xStärkebonus einer Energiefaust besser geeignet wäre. Auch opfert man so mitunter eine recht hohe Initiative.
3. Energiestreitkolben
Die Energiekeule hat sogar einen +2 Stärkebonus und attackiert in Inititativ-Reihenfolge, hat aber nur DS4. Dafür gibt es die Erschüttern-Sonderregel oben drauf, nach der ein Ziel, dass einen Lebenspunkt-Verlust durch den Kolben erleidet bis zum Ende der nächsten Nahkampfphase mit Ini 1 attackieren muss. Insgesamt ist der Stärkebonus ordentlich, aber es gibt nur wenige Situationen, wo man das Erschüttern wirklich sinnvoll nutzen kann. Die meisten Moodelle mit mehreren Lebenspunkten haben ja auch eine 3+ Rüstung oder besser. Einzig gegen Tyraniden kann der Kolben nützlich sein, ansonsten ist der sehr situationsabhängig. Gegen Armeen mit verbreitet niedrigerem Rüstungswert (Tyraniden, Tau, Eldarvölker) ist der aber besser als das Energieschwert. Allerdings sind doch weiterhin die Marinearmee weit in der Überzahl.
4. Energielanze
Der Exot unter den Energiewaffen attackiert im Angriff mit +1 Stärkebonus uns DS3 haber aber ansonsten keinen Stärkebonus und DS4. Ich weis nicht, ob es sich lohnt auf DS3 in weiteren Nahkampfrunden zu verzichten, nur um im Angriff +1 Stärke zu haben. Eventuell kann man es ja ausnutzen, aber dafür müsste man einen sehr spazialisieren Trupp haben, bei dam man sicher den Angriff hinbekommt.
Das Fazit:
GW hat mit den neuen Energiewaffenregeln auf jeden Fall die alten Denkmuster gehörig über den Haufen geworfen. Am Ende läuft wohl auf die Frage hinaus: schnelles Schwert oder langsamere, aber bessere Axt? Die Exoten bleiben eher das: Randerscheinungen, die in bestimmten Situationen glänzen können, aber im Allgemeinen eher schwach sind.
Was sich nun eher lohnt muss sich noch erweisen. Ich sehe die Vorteile der Energieaxt schon ein (DS2, +1S), aber dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Vor allem Terminatoren, die breiten Zugriff auf Energiewaffen haben (Space Wolves, Chaos) und Modelle in dicker Rüstung oder gutem Rettungswurf können davon profitieren. Ansonsten bleibt eben unterm Strich ein schlechteres Energieschwert - immerhin langt es ja noch gegen Dosen...
Ach ja, aktuell ist natürlich noch nicht abzusehen, ob GW in neuen Codices die zur Verfügung stehenden Energiewaffenoptionen wieder einschränken wird. Das werden dann die neuen Bücher zeigen, ob da eine Präzisierung stattfindet, oder ob es so bleiben wird.
Mich würde nun wirklich interessieren, wie ihr die Möglichkeiten des neuen Energiewaffenarsenals einschätzt.
gleich vorweg: Das soll jetzt kein Wein-Thread über die neue Regelung der Energiewaffen der 6. Edition werden sondern eine ernsthafte Diskussion der Möglichkeiten, die uns das neue Regelwerk bietet.
Aktuell sieht es bekanntermaßen so aus: Hat ein Modell über seine Armeeliste Zugriff auf eine Energiewaffe und hat diese keine weiteren Sonderregeln, dann ist es (schwammig) so formuliert, dass man auf das Modell schauen soll, um welche Art Energiewaffe es sich handelt. Zur Auswahl stehen dabei 4 Optionen:
- Energieschwert
- Energieaxt
- Energiestreitkolben
- Energielanze
Die interessante Frage ist jetzt, ob hier von vorne herein zählt, welche Art von Waffe das Basismodelle von den Citadel-Designern anmodelliert bekommen hatte, oder ob es so umgebaut werden kann, dass man jeder der 4 Energiewaffenoptionen nutzen kann. Umbauten sind meines Wissens nach nicht verboten, daher gehe ich einfach mal davon aus, das aktuell für Modelle, die eine Energiewaffe wählen können alle 4 Optionen zur Verfügung stehen, solange eben der Codex oder ein dazu gehörendes Errata nichts anderes bestimmen. Störend ist wie gesagt die etwas schwammige Formulierung mit dem "schaue, was für eine Waffe das Modell trägt" und nicht "hat ein Modell die Option auf eine Energiewaffe, kannst du wählen, musst es aber am Modell darstellen".
Betrachten wir also die 4 Optionen genauer.
1. Energieschwert
Ach ja, das gute, alte Energieschwert. Seit 1998 war man nun darauf geeicht, dass das Ding mit der Stärke des Trägers zuschlägt und Rüstungswürfe ignoriert. Ersteres ist jetzt immer noch der Fall, aber die Klinge hat nun nur noch DS3. Insgesamt kann man das schon als größere Abschwächung bezeichnen. Zwar sind 3+ Rüstungen (alle Servos, ein paar Eldar und Tau) weiterhin wirkungslos, aber 2+ Rüster (Terminatoren, Ork Megarüstungen) werden dadurch wieder etwas aufgewertet, da die diese gegen die weit verbreiteten Energieschwerter nun wieder vollen Rüstungsschutz bieten. Außerdem zählen sämtliche besonderen Energiewaffen, also solche mit weiteren Sonderregeln, auch immer per se als Energieschwert, sofern die Regeln nichts anderes bestimmen. Recht hart trifft dies zB die Grey Knights, da deren Nemesis-Waffen (Schwerter und Hellebarden) damit nun auch nur noch DS3 besitzen.
Insgesamt ist das Energieschwert damit in der 6. Edition schwächer geworden, was wohl vor allem zu Gunsten der anderen Optionen geschehen ist.
2. Energieaxt
Die Axt im Walde unter den Energiewaffen gibt dem Träger einen +1-Stärkebonus, außerdem hat sie DS2, durchschlägt also auch weiterhin Terminatorrüstungen. Der Nachteil ist allerdings, dass man damit nur mit Initiative 1 attackieren kann. Im Grunde ist das also eine Art Energiefaust light, allerdings ist es keine spezielle Waffe, so dass man zB mit einer Pistole noch den Bonus von +1 Attacke bekommt. Insgesamt ist die Energieaxt momentan recht beliebt unter den Spielern. Den Nachteil der Initiative nimmt man wohl in Kauf dafür, dass die Waffe günstiger zu haben ist als eine Energiefaust und man noch eine Zusatzattacke bekommt und weiterhin 2+ Rüstungen durchschlägt. Ich will dem nicht widersprechen, aber es mag eben doch noch viele Situationen geben wo der 2xStärkebonus einer Energiefaust besser geeignet wäre. Auch opfert man so mitunter eine recht hohe Initiative.
3. Energiestreitkolben
Die Energiekeule hat sogar einen +2 Stärkebonus und attackiert in Inititativ-Reihenfolge, hat aber nur DS4. Dafür gibt es die Erschüttern-Sonderregel oben drauf, nach der ein Ziel, dass einen Lebenspunkt-Verlust durch den Kolben erleidet bis zum Ende der nächsten Nahkampfphase mit Ini 1 attackieren muss. Insgesamt ist der Stärkebonus ordentlich, aber es gibt nur wenige Situationen, wo man das Erschüttern wirklich sinnvoll nutzen kann. Die meisten Moodelle mit mehreren Lebenspunkten haben ja auch eine 3+ Rüstung oder besser. Einzig gegen Tyraniden kann der Kolben nützlich sein, ansonsten ist der sehr situationsabhängig. Gegen Armeen mit verbreitet niedrigerem Rüstungswert (Tyraniden, Tau, Eldarvölker) ist der aber besser als das Energieschwert. Allerdings sind doch weiterhin die Marinearmee weit in der Überzahl.
4. Energielanze
Der Exot unter den Energiewaffen attackiert im Angriff mit +1 Stärkebonus uns DS3 haber aber ansonsten keinen Stärkebonus und DS4. Ich weis nicht, ob es sich lohnt auf DS3 in weiteren Nahkampfrunden zu verzichten, nur um im Angriff +1 Stärke zu haben. Eventuell kann man es ja ausnutzen, aber dafür müsste man einen sehr spazialisieren Trupp haben, bei dam man sicher den Angriff hinbekommt.
Das Fazit:
GW hat mit den neuen Energiewaffenregeln auf jeden Fall die alten Denkmuster gehörig über den Haufen geworfen. Am Ende läuft wohl auf die Frage hinaus: schnelles Schwert oder langsamere, aber bessere Axt? Die Exoten bleiben eher das: Randerscheinungen, die in bestimmten Situationen glänzen können, aber im Allgemeinen eher schwach sind.
Was sich nun eher lohnt muss sich noch erweisen. Ich sehe die Vorteile der Energieaxt schon ein (DS2, +1S), aber dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Vor allem Terminatoren, die breiten Zugriff auf Energiewaffen haben (Space Wolves, Chaos) und Modelle in dicker Rüstung oder gutem Rettungswurf können davon profitieren. Ansonsten bleibt eben unterm Strich ein schlechteres Energieschwert - immerhin langt es ja noch gegen Dosen...
Ach ja, aktuell ist natürlich noch nicht abzusehen, ob GW in neuen Codices die zur Verfügung stehenden Energiewaffenoptionen wieder einschränken wird. Das werden dann die neuen Bücher zeigen, ob da eine Präzisierung stattfindet, oder ob es so bleiben wird.
Mich würde nun wirklich interessieren, wie ihr die Möglichkeiten des neuen Energiewaffenarsenals einschätzt.
Zuletzt bearbeitet: